Bedienungsanleitung
Meldung gespeicherter Störungen
G
Akustische- und Sprachmeldungen der Zentrale bei gespeicherten Störungen
1. Beim Befehl "AUS" weist die Zentrale durch Sprachausgabe auf eine Störung hin "bip STÖRUNG SYSTEM".
2. Mit dem Befehl "EIN" können Sie Ursache und Herkunft der Störungen erfahren.
3. Nach den gewöhnlichen Anzeigen beim Scharfschalten nennt die Zentrale alle Störungen durch ein abgehacktes akustisches Signal "bip bip bip" und die
Eigenschaften der Störungen.
4. Geben Sie den Befehl "AUS", nachdem Sie sich die genannten Störungen notiert haben.
Die Störungen werden bei jedem Scharfschalten der Anlage aufgezählt. Wenden Sie sich im Fall einer Störung an Ihren Installateur (falls eine Batteriestörung
gemeldet wird, informieren Sie Ihren Installateur, damit er die Batterie innerhalb einer Woche nach Auftreten der Störung auswechseln kann).
ZENTRALE D14340
G
Reaktionen bei einer gespeicherten Störung und Bedeutung der akustischen Signale und Sprachausgaben
Akustische- und Sprachsignale der Zentrale
"bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG ZENTRALE"
"bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG + Ansage der Linie"
"bip STÖRUNG SABOTAGE ZENTRALE"
G
Andere Störungsanzeigen
Meldung bei verbrauchten Batterien bei der Zentrale: Das Telefonwählgerät informiert das aufgeschaltete Bewachungsunternehmen.
Meldung bei verbrauchten Batterien einer Sirene: Die Sirene stößt beim Scharf- oder Unscharfschalten der Anlage eine Reihe von akustischen Signalen aus
"bip bip bip bip". Beim Einsatz einer Sirene mit Blitz meldet die Zentrale "bip STÖRUNG STROMVERSORUNG SIRENE".
Meldung bei verbrauchten Batterien eines Handsenders oder einer Code-Einrichtung: Die LED auf der Vorderseite des Geräts leuchtet beim Drücken einer Taste
nur noch schwach oder gar nicht mehr auf. Die Funkübertragung ist geschwächt.
Meldung bei verbrauchter Batterie im Schloß-Sender: Die LED auf dem Sender leuchtet nach der Test-Taster-Betätigung nicht mehr auf, und die Zentrale nennt die
Linie z. B. "bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG LINIE 2".
ZENTRALE D14360
G
Reaktionen bei einer gespeicherten Störung und Bedeutung der akustischen Signale und Sprachausgaben
Akustische- und Sprachsignale der Zentrale
"bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG ZENTRALE"
"bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG + Ansage der Linie"
"bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG KONTAKT-NR.
oder MELDER-NR."
"bip STÖRUNG SABOTAGE ZENTRALE"
"bip STÖRUNG SABOTAGE KONTAKT-NR. oder MELDER-NR."
"bip FUNK STÖRUNG KONTAKT-NR. oder MELDER-NR."
Beispiel einer Meldung bei der Batteriestörung eines Melders, dem die Eigenschaften KONTAKT-Nr. 5 zugewiesen wurden (Zentrale D14360):
- Nach dem Befehl "AUS" meldet die Zentrale das AUS-Schalten. Dann folgt die Information "bip STÖRUNG SYSTEM".
- Nach dem Befehl "EIN" meldet die Zentrale das EIN-Schalten. Dann folgt die Information "bip bip bip bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG KONTAKT 5".
G
Andere Störungsanzeigen
Meldung bei verbrauchten Batterien bei der Zentrale: Das Telefonwählgerät informiert das aufgeschaltete Bewachungsunternehmen.
Meldung bei verbrauchten Batterien einer Sirene: Die Sirene stößt beim Scharf- oder Unscharfschalten der Anlage eine Reihe von akustischen Signalen aus
"bip bip bip bip". Beim Einsatz einer Sirene mit Blitz meldet die Zentrale "bip STÖRUNG STROMVERSORUNG SIRENE".
Meldung bei verbrauchten Batterien eines Handsenders oder einer Code-Einrichtung: Die LED auf der Vorderseite des Geräts leuchtet beim Drücken einer Taste
nur noch schwach oder gar nicht mehr auf. Die Funkübertragung ist geschwächt.
Meldung bei verbrauchter Batterie im Schloß-Sender: Die LED auf dem Sender leuchtet nach der Test-Taster-Betätigung nicht mehr auf, und die Zentrale nennt die
Meldernummer z. B. "bip STÖRUNG STROMVERSORGUNG KONTAKT 14".
Die Batterie der Zentrale ist verbraucht.
Die Batterie eines Melders der Einbruchlinie 1/2, der Techniklinie 1/2/3 oder eines Melders der Linie
Voralarm ist verbraucht.
Störung des Sabotagekontakts der Zentrale.
Die Batterie der Zentrale ist verbraucht.
Die Batterie eines Melders der Techniklinie 1/2/3 oder eines Melders der Linie Voralarm ist verbraucht.
Die Batterie eines überwachten Einbruchsmelders ist verbraucht.
Störung des Sabotagekontakts der Zentrale.
Störung des Sabotagekontakts eines überwachten Einbruchsmelders.
Funkverlust zwischen einem überwachten Einbruchsmelder und der Zentrale.
12
Bedeutung
Bedeutung