Luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbetrieb, mit 1 integrierten heiz-/kühlkreis und integriertem speicher-wassererwärmer (160 Seiten)
Wärmepumpen-kompaktgeräte mit elektrischem antrieb (68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 222-S
Seite 2
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 222-S Typ AWBT(-M)/AWBT(-M)-E/AWBT(-M)-E-AC 221.C04 bis C16 Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Ausführung VITOCAL 222-S Bitte aufbewahren! 5816587 DE 3/2018...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
Funktion gefährdet den siche- Anlage geprüft wurden, können die Funktion ren Betrieb der Anlage. beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- ginalteile ersetzt werden. gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän-...
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Personen können das Gerät sicher bedienen. Produktinformation Aufbau In Verbindung mit Einbau-Kit mit Mischer (Zube- hör) Vitocal 222-S ist ein Wärmepumpen-Kompaktgerät in ■ Raumbeheizung Split-Ausführung bestehend aus 1 Inneneinheit mit Die Wärmepumpe beheizt 1 Heiz-/Kühlkreis ohne integriertem Speicher-Wassererwärmer und 1 Außen- Mischer und 1 Heizkreis mit Mischer.
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit A BC D E C D E Abb. 1 Heizwasserrücklauf G 1 (Innengewinde) Flüssigkeitsleitung: Rohr- 10 mm, Gewinde ¼ Kaltwasser G (Innengewinde) ¾ ⅝ Zirkulation G (Innengewinde) ¾ Warmwasser G (Innengewinde) ¾ Heizwasservorlauf G 1 (Innengewinde) ¼...
Montageablauf Außeneinheit montieren Montagehinweise Montagearten: Kondenswasser: Bodenmontage mit Leitungsdurchführung über Erd- Freien Ablauf des Kondenswassers gewährleisten. ■ ■ niveau Zum Versickern festes Kiesbett unter der Außenein- ■ Bodenmontage mit Leitungsdurchführung unter Erd- heit erstellen. niveau ■ In Regionen mit langen Kälteperioden elektrische ■...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Transport und Aufstellung Achtung Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Starke Neigung des Verdichters in der Außen- Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- einheit führt durch das Eindringen von Schmier- ren. mittel in den Kältekreis zu Geräteschäden. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht Max.
Seite 17
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole, Leitungsdurchführung über Erdniveau 3000 3000 1100 1100 Abb. 7 Erdreich Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Gehweg, Terrasse Kondenswassers: Rohrbogen zur Schwingungskompensation in Öffnungen nicht verschließen. Heißgasleitung Konsolen für Bodenmontage (Zubehör) Wir empfehlen, den Schwingungsbogen insbeson- Fundamentstreifen dere bei Leitungen <...
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole, Leitungsdurchfüh- KG-Rohr DN 125 mit Deckel und 3 Rohrbö- rung unter Erdniveau gen 30°, Abdichtung der Leitungsdurchführung mit Endmanschette Elastische Trennschicht zwischen Fundament und Gebäude Außeneinheit auf Fundament montieren 3000 1100 Abb. 8 Erdreich Gehweg, Terrasse Kältemittelleitungen...
Seite 19
Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Abb. 10 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Modbus-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit Schwingungsentkopplung (Lieferumfang der Kon- und Netzanschlussleitung Außeneinheit: sole) Leitungen zugfrei verlegen. Rohrbogen zur Schwingungskompensation in Öffnungen im Bodenblech für freien Ablauf des Heißgasleitung Kondenswassers: Wir empfehlen, den Schwingungsbogen insbeson-...
Zu hohe Bodenbelastung kann zu Gebäude- dem Gerät mit der größten Füllmenge berechnet wer- schäden führen. den. Zulässige Bodenbelastung beachten. Gesamt- gewicht des Geräts berücksichtigen: Siehe Kapi- tel „Druckpunkte“. Vitocal 222-S Mindestraumvolumen in m 230 V-Geräte AWBT-M-E 221.C04 ■ AWBT-M-E-AC ■...
Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände Anschlüsse Sekundärkreis links/oben Anschlüsse Sekundärkreis rechts/oben Abb. 14 Abb. 15 Mindestraumhöhe Die Mindestraumhöhe a ist abhängig vom verwende- ten hydraulischen Anschluss-Set. Hydraulisches Anschluss-Set Mindestraum- höhe a in mm Für Aufputzinstallation nach oben 2200 ■ Für Aufputzinstallation nach links 2000 ■...
(max. 10 mm), die Druckbelastung der einzelnen Stellfüße gleichmäßig verteilen. Abb. 17 Trennfuge mit Rand-Dämmstreifen im Fußboden- aufbau 439 mm 506 mm 670 mm 64 mm Gesamtgewicht mit gefülltem Speicher-Wassererwärmer Vitocal 222-S Gesamtgewicht in kg 230 V-Geräte AWBT-M-E 221.C04 ■ AWBT-M-E-AC ■ 221.C06 221.C08 221.C10...
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Achtung Inneneinheit unterhalb der Außeneinheit Fehler bei Planung und Montage von Ölhebebö- gen können zu Geräteschäden führen. In folgenden Fällen Ölhebebögen in die senk- rechte Heißgasleitung montieren: Im Heizbetrieb, falls Inneneinheit oberhalb der ■ Außeneinheit montiert ist. ■...
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Kältemittelleitungen verlegen Max. Höhenunterschied Inneneinheit Außenein- Hinweis ■ – heit: Bis zu folgenden Leitungslängen ist kein zusätzliches 15 m Füllen erforderlich: ■ Min. Leitungslänge: ■ Typen 221.C08: 12 m ≤ ■ Alle anderen Typen: 15 m ≤...
Seite 26
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) ≤ 1500 Abb. 21 Rohrbogen zur Schwingungskompensation außerhalb des Gebäudes...
Seite 27
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) ≤ 1500 Abb. 22 Rohrbogen zur Schwingungskompensation innerhalb des Gebäudes...
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anschluss an Außeneinheit Abb. 23 Flüssigkeitsleitung Heißgasleitung Achtung 2. Typen 221.C04 und 221.C06: Verschmutzungen (z. B. Metallspäne) oder Muttern auf die bauseits vorbereiteten Kältemittel- Feuchtigkeit in den Kältemittelleitungen führen leitungen schieben. zu Funktionsstörungen des Geräts. Typen 221.C08 bis 221.C16: Rohröffnungen nach unten halten oder vorüber- Muttern gegen beiliegende Überwurfmuttern gehend verschließen.
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anzugsdrehmomente für Kältemittelleitungen Typen Leitung Anschluss an Au- Anzugsdrehmo- ßeneinheit ment in Nm ⁷⁄₁₆ UNF 221.C04 Flüssigkeitsleitung 6 mm 14 bis 18 221.C06 Heißgasleitung 12 mm 50 bis 62 ¾ 221.C08 Flüssigkeitsleitung 10 mm 33 bis 42 ⅝...
Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anzugsdrehmomente für Kältemittelleitungen Typen Leitung Anschluss an Au- Anzugsdrehmo- ßeneinheit ment in Nm 221.C04 Flüssigkeitsleitung 6 mm 33 bis 42 ⅝ 221.C06 mit Reduzierstück x ⁷⁄₁₆ 14 bis 18 ⅝ Heißgasleitung 12 mm 63 bis 77 ⅞...
Seite 31
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Manometeranschluss Kaltwasser Rückflussverhinderer/Rohrtrenner Trinkwasserfilter Entleerungshahn Druckminderer Sicherheitsventil Thermostatischer Mischautomat Der Speicher-Wassererwärmer muss durch ein Bei Geräten, die Trinkwasser auf Temperaturen über Sicherheitsventil vor unzulässig hohen Drücken 60 °C erwärmen, muss zum Schutz vor Verbrühungen geschützt werden. ein thermostatischer Mischautomat in die Warmwas- Empfehlung: Sicherheitsventil über der Speicherober- serleitung eingebaut werden.
Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Sekundärseitig anschließen 2. „Hydraulisches Anschluss-Set Heizkreis für Auf- putzinstallation“ (erforderliches Zubehör) an der Wärmepumpe anschließen. Separate Montageanleitung Hinweis Falls die Zirkulationsleitung nicht benötigt wird, den Anschluss an der Wärmepumpe dicht verschlie- ßen. 3. Nur bei Anlagen mit 2 Heizkreisen und ohne Heiz- wasser-Pufferspeicher: Für den Heizkreis mit Mischer „Einbau-Kit mit Mischer“...
Montageablauf Inneneinheit ausrichten SW17 Abb. 27 Nur Typ AWBT(-M)-E-AC: Kühlkreis anschließen Für Flächenkühlsysteme (z. B. Fußbodenheizkreis, Kühldecke) ist ein Feuchteanbauschalter (Zubehör) erforderlich.
Seite 34
Montageablauf Nur Typ AWBT(-M)-E-AC: Kühlkreis anschließen (Fortsetzung) Anforderungen an Feuchteanbauschalter: ■ Elektrischer Anschluss, abhängig vom Typ des Feuchteanbauschalters: – 24 V (empfohlen): Anschluss an F11 auf der Regler- und Sensorlei- terplatte 230 V~, 0,5 A: – Anschluss an X3.8/3.9 an den Lüsterklemmen ■...
Montageablauf Vorderbleche abbauen Abb. 28 Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Hinweis ■ Leitungslängen und Leitungsquerschnitte siehe fol- Damit das Regelungsblech in die Serviceposition gende Tabellen. gebracht werden kann (siehe Seite 87), müssen alle ■ Für Zubehör: Anschlüsse auf dem Regelungsblech (siehe Leitungen mit jeweils benötigter Aderzahl für externe Seite 39) mit flexiblen Leitungen ausgeführt werden.
Seite 36
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Gefahr Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- Strom und zu Geräteschäden führen. schen Strom und zu Geräteschäden führen. Leitungen so verlegen, dass sie nicht an stark Das Verlagern von Drähten in den benachbarten wärmeführenden, vibrierenden oder scharfkanti- Spannungsbereich durch folgende Maßnahmen...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheiten Vitocal 222-S Leitung Max. Leitungslänge 230 V-Geräte AWBT-M-E 221.C04 29 m 3 x 2,5 mm ■ AWBT-M-E-AC ■ 221.C06 29 m 3 x 2,5 mm 221.C08 29 m 3 x 2,5 mm 221.C10 20 m...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Übersicht der Anschlüsse F16F14 145 F0 193A Abb. 36 Netzanschluss 230 V~: Siehe Seite 52. Grundleiterplatte: Siehe Seite 40. F1 Sicherung T 6,3 A F3 Sicherung T 6,3 A Lüsterklemmen: Siehe Seite 45. Falls vorhanden: X1 Klemmen für Schutzleiter aller zugehörenden Ansteuermodul und Netzanschluss für Heizwas- Anlagenkomponenten...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 74. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
Seite 42
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung 212.3 Zirkulationspumpe Anschlusswerte Leistung: 50 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ 212.4 3-Wege-Umschaltventil für Bypass Anschlusswerte Heizwasser-Pufferspeicher oder Wär- Leistung: 130 W ■ mepumpe bei bivalent alternativem Spannung: 230 V~ ■...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- Die angegebene Leistung ist die empfohlene stellen: Siehe ab Seite 74. ■ Anschlussleistung. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wär- mepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z.
Seite 45
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 225.1 Heizkreispumpe des Heizkreises mit Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung Mischer M2/HK2 für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe an- schließen. Anschlusswerte: Leistung: 100 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ 225.2 Ansteuerung des Mischer-Motors Anschlusswerte:...
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Regler- und Sensorleiterplatte (Anschlüsse Kleinspannung) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- stellen: Siehe ab Seite 74. Sensoren Stecker Sensor Außentemperatursensor NTC 10 k Ω Puffertemperatursensor NTC 10 k Ω Feuchteanbauschalter 24 V ― Oder Brücke Hinweis Anlage mit Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher: ■...
Seite 48
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt über die Erweiterung EA1 mit KM-BUS. Anschlüsse an Erweiterung EA1 nur gemäß Abb. 41 ■ ausführen. Eine Filterkreispumpe kann nicht über die Wärme- ■ pumpenregelung angesteuert werden. [{{] 0-10V L1 N Abb.
Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Rx/Tx- Rx/Tx+ Modbus 230 V/ 50 Hz Abb. 46 Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- Netz trennt und der Überspannungskategorie III chen Verletzungen durch elektrischen Strom...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Die Zuordnung der EVU-Sperre (für Verdichter und/ Die Netzanschlussleitung der Wärmepumpenrege- ■ ■ oder Heizwasser-Durchlauferhitzer) erfolgt über die lung mit max. 16 A absichern. Art des Anschlusses und durch Parametrierung an ■ Wir empfehlen, den Netzanschluss für Zubehör und der Wärmepumpenregelung.
Seite 54
An L1 und L2 darf nichts angeschlossen werden. Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Spannungsbereich kann zu gefährlichen Verlet- zungen durch elektrischen Strom und zu Gerä- teschäden führen. Beiliegenden Trennsteg unbedingt einstecken. Max. Leitungslänge Vitocal 222-S Leitung Max. Leitungslänge 230 V-Geräte AWBT-M-E 221.C04 29 m 3 x 2,5 mm ■...
Gefahr Das Verlagern von Drähten in den benachbarten Spannungsbereich kann zu gefährlichen Verlet- zungen durch elektrischen Strom und zu Gerä- teschäden führen. Beiliegenden Trennsteg unbedingt einstecken. Max. Leitungslänge Vitocal 222-S Leitung Max. Leitungslänge 400 V-Geräte AWBT-E 221.C10 30 m 5 x 2,5 mm ■...
Seite 56
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 1/N/PE 230 V/50 Hz Abb. 50 Netzanschlussklemmen Ansteuermodul Heizwas- ser-Durchlauferhitzer Brücken Bei Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz beide Brücken entfernen. ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 7 x 2,5 mm Absicherung max. 16 A ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar ■ 3/N/PE 400 V/50 Hz Abb.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bei Netzanschluss 3/N/PE 400 V/50 Hz Brücken nicht entfernen. ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 5 x 2,5 mm Absicherung max. 16 A ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar ■ Netzversorgung mit EVU-Sperre: Ohne bauseitige Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Wärmepum- X3.7 penregelung angeschlossen.
Seite 58
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) X3.7 X3.6 5 (400 V~) (230 V~) ≈ Abb. 53 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung (Inneneinheit, Lüsterklem- men: Siehe Kapitel „Übersicht der Anschlüsse: Inneneinheit“) Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) Verdichter Wärmepumpe (Außeneinheit) Netzanschluss Wärmepumpenregelung: Siehe Kapitel „Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V~“...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 54 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt Eigenstromnutzung): Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung Energiezähler Wechselrichter zum EVU Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage Zähler mit Rücklaufsperre: Anschlussklemme...
Seite 60
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss an Erweiterung EA1 Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“ steht auf „1“. [{{] 0-10V Abb. 55 Erweiterung EA1 Potenzialfreier Schließer 2: Ggf. Absprache mit Anschluss auf Regler- und Sensorleiterplatte dem EVU erforderlich Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz Potenzialfreier Schließer 1: Ggf.
Montageablauf Wärmepumpe schließen Achtung Gefahr Nicht sorgfältig verschlossenes Gehäuse kann Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- starker Geräuschentwicklung führen. chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■ Gerät schalldicht und diffusionsdicht verschlie- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Seitliche Abdeckung für Außeneinheit anbauen In umgekehrter Reihenfolge zu „Anschlussraum Außeneinheit öffnen“: Siehe Seite 19.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................63 • 2. Protokolle erstellen......................63 • 3. Kältemittelleitungen und Inneneinheit spülen..............63 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- treten. schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von zertifi- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- ziertem Fachpersonal durchgeführt werden nung noch Spannung.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren Achtung Achtung Die Inbetriebnahme ist witterungsabhängig. Bei Austretendes Kältemittel führt zu Umweltschä- Außentemperaturen unter 0 °C kann Feuchtig- den. keit in den Kältemittelleitungen kondensieren ■ Vor dem Evakuieren der Kältemittelleitungen oder sublimieren. Falls Wassertropfen und/oder und der Inneneinheit alle Verbindungsstellen Eispartikel in den Verdichter gelangen, führt dies mit Lecksuchspray auf Dichtheit prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren (Fortsetzung) Ventil für Vakuummeter Vakuummeter Achtung 5. An der Manometerbatterie Ventil zur Vakuum- Überdruck beschädigt das Vakuummeter. pumpe schließen. Vakuummeter nicht mit Druck beaufschlagen. Vakuumpumpe ausschalten und ca. 5 min warten. Falls die Anzeige am Vakuummeter ansteigt, ist ein 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältemittelleitungen und Inneneinheit füllen (Fortsetzung) Leitungslängen über 12 m für Typen 221.C08 oder 7. Überwurfmutter mit Kupfer-Dichtkappe auf Service- über 15 m für alle anderen Typen: ventil (Schraderventil) der Außeneinheit schrau- ben: Anzugsdrehmoment 15 bis 20 Nm 1.
Seite 68
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften (Fortsetzung) Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen. Hinweis ■ ■ Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfül- ■ Regelungsblech in Serviceposition bringen: len. Siehe Seite 87. ■ Geräte mit Heizwasser-Durchlauferhitzer nur mit ent- ■ Bedienteil aufklappen: härtetem Wasser befüllen und betreiben.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften (Fortsetzung) 11. Entlüftungshahn Sekundärkreis 12. 3-Wege-Umschaltventil durch Rechtsdrehung in schließen. Stellung „AUTO“ bringen. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen und entlüften 1. Bedienhebel des Hahns muss in Stellung „links“ stehen. 2. Bauseitigen Trinkwasserzulauf und eine Warmwas- ser-Zapfstelle öffnen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät messen A B C Abb. 62 1. Wärmedämmung 3. Wärmedämmung abnehmen. Masseleitung diffusionsdicht einsetzen. von der Magnesium-Schutzanode abziehen. 2. Messgerät (Messbereich bis 5 mA) zwischen Steckzunge der Magnesium-Schutzanode Masseleitung in Reihe schalten. Anoden- Magnesium-Schutzanode schutzstrom >...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Magnesium-Schutzanode austauschen (Fortsetzung) Achtung Ein Kurzschluss zwischen Magnesium-Schutz- anode und Heizwendel hebt die Schutzwirkung der Magnesium-Schutzanode auf. Dadurch ent- stehen Korrosionsschäden am Speicher-Was- sererwärmer. Vor Aufstecken der elektrischen Leitungen Widerstand zwischen den Anschlüssen (siehe Abb. in Kapitel „Speicher-Wasser- erwärmer reinigen“) messen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer reinigen (Fortsetzung) 4. Lose anhaftende Ablagerungen mit einem Hoch- druckreiniger entfernen. Achtung Spitze und scharfkantige Reinigungsgeräte führen zu Schäden an der Speicherinnen- wand. Zur Innenreinigung nur Reinigungsgeräte aus Kunststoff benutzen. 5. Fest anhaftende Beläge, die nicht mit dem Hoch- druckreiniger zu beseitigen sind, mit einem chemi- schen Reinigungsmittel entfernen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr Die Berührung des laufenden Ventilators kann zu gefährlichen Schnittverletzungen führen. ■ Außeneinheit spannungsfrei schalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Gerät erst öffnen, wenn der nachlaufende ■ Ventilator zum Stillstand gekommen ist. Typen 221.C04 bis 221.C08 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Gefahr 2. Den Wärmetauscher von innen nach außen mit Das Berühren spannungsführender Bauteile und Druckluft ausblasen. der Kontakt spannungsführender Bauteile mit Wasser kann zu gefährlichen Verletzungen Achtung durch elektrischen Strom führen. Zu starker Luftdruck frontal und von der Außeneinheit spannungsfrei schalten und Seite kann zur Deformation der Aluminium- ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Netzspannung einschalten Netzspannung an Hauptsicherung einschalten. Wärmepumpe einschalten Achtung 2. 2 min warten. Der Betrieb des Geräts mit zu wenig Kältemittel führt zu Geräteschäden. 3. Spannung der Inneneinheit einschalten. Vor dem Einschalten des Geräts müssen die ■ Inneneinheit und die Kältemittelleitungen mit 4.
Seite 76
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Netzschalter an der Regelung einschalten. ■ Die Abfrage „Inbetriebnahme starten?“ erscheint bei der Erstinbetriebnahme automatisch. Hinweis Der Inbetriebnahme-Assistent kann auch manuell gestartet werden: Hierfür beim Einschalten der Regelung gedrückt halten (Fortschrittsbalken sichtbar). ■...
Seite 77
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Codier- Parametergruppe Parameter ebene 1 wählen einstellen Temperatur- Sensorwerte sensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check (LON) Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten...
Seite 78
— — — — M2/HK2 — — — — M3/HK3 — — — — — — — — Sep. Kühlkreis SKK — Energiezähler — Lüftungsgerät — X Komponente ist gewählt. Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: Komponente kann hinzugefügt werden. Siehe www.viessmann-schemes.com.
Seite 79
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Umwälzpumpen und weitere Komponenten Heizkreispumpe Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Anlagenschema 7000“ Mit Heizkreis HK1 ohne Mischer ■ Oder Mit Heizkreis HK2 mit Mischer ■ Oder Mit Heizkreis HK3 mit Mischer ■...
Seite 80
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externe Erweiterung Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Externe Erweiterung 7010“ „1“ Erweiterung EA1 „2“ Erweiterung AM1 „3“ Erweiterungen EA1 und AM1 Hinweis Parameter für externe Funktionen: Siehe folgende Tabelle. Parameter für externe Funktionen Externe Anforderung Parameter Einstellung...
Seite 81
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externe Aufschaltung für Heiz-/Kühlkreise Parameter Einstellung „Heizkreis 1“/„Heizkreis 2“/„Heizkreis 3“ Ó „Fernbedienung 2003“ „2“ Oder „Fernbedienung 3003“ Oder „Fernbedienung 4003“ Typ AWBT(-M)-E-AC: Parameter für Kühlfunktion Kühlfunktion bei Anlagen ohne Pufferspeicher Parameter Einstellung „Kühlung“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis Parameter Einstellung „Kühlung“ Ó „Rangierung Raumtemperatursensor separater Kühlkreis „0“ Anschluss F16 7106“ „1“ Heizkreis HK1 „2“ Heizkreis HK2 „3“ Heizkreis HK3 „4“ Nicht einstellen! Kühlfunktion bei Anlagen mit Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher Parameter Einstellung „Kühlung“...
Seite 83
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter für Lüftung mit Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Freigabe Vitovent 7D00“ „2“ Vitovent 200-C Ggf. weitere Freigaben für Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“ „0“ Abtauen ohne Vorheizregister („Strategie passiver Frost- schutz 7D2C“) „1“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Gewünschte Funktionen für die Eigenstromnutzung freigeben Parameter Einstellung „Photovoltaik“ Ó „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Temperatur Soll 2 „1“ 7E10“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Warmwasserbereitung „1“ 7E11“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizwasser-Puffersp. 7E12“ „1“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizen 7E13“ „1“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktion der Anlage prüfen Funktion aller Anlagenkomponenten prüfen, z. B. Achtung ■ Umwälzpumpen, 3-Wege-Umschaltventile. Falls die Wärmepumpe, z. B. während der Lage- ■ Temperaturen an der Wärmepumpenregelung abfra- rung oder beim Transport Temperaturen unter gen. 15 °C ausgesetzt wird, kann der Sicherheits- –...
Instandhaltung Übersicht interne Komponenten: Außeneinheit Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
Sauggastemperatursensor Verdichter (T4) ■ Lufteintrittstemperatursensor (T5) ■ Heißgastemperatursensor (T6) ■ Sauggastemperatursensor Verdampfer (T7) ■ Inneneinheit: Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k...
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Inneneinheit: Viessmann NTC 20 k (orange Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Inneneinheit: Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) / °C / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ...
Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Außeneinheit: NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Seite 98
Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung) Sicherungstyp: Gefahr ■ T 6,3 A H, 250 V~ Durch den Ausbau der Sicherungen ist der ■ Max. Verlustleistung 2,5 W Laststromkreis nicht spannungsfrei. Das ≤ Berühren spannungsführender Bauteile kann zu 1. Netzspannung ausschalten. gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen.
Seite 99
Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung)
Einzelteillisten Inneneinheit Übersicht der Baugruppen Inneneinheit Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 77 Typenschild Baugruppe Hydraulik Inneneinheit Baugruppe Gehäuse Inneneinheit Baugruppe Speicher-Wassererwärmer Baugruppe elektrische Ausrüstung Inneneinheit...
Einzelteilliste Außeneinheit 230 V~, Typ 221.C04 bis 221.C08 Übersicht der Baugruppen Außeneinheit 230 V~ Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb.
Einzelteilliste Außeneinheit 230 V~, Typ 221.C10 bis 221.C16, Übersicht der Baugruppen Außeneinheit 230 V~ Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb.
Einzelteilliste Außeneinheit 400 V~, Typ 221.C10 bis 221.C16, Übersicht der Baugruppen Außeneinheit 400 V~ Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb.
Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heizkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperatur Luftaustritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■...
Seite 138
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Externe Erweiterung 7010 Anlagenkomponente bei externer Umschal- 7011 tung Betriebsstatus bei externer Umschaltung 7012 Dauer der externen Umschaltung 7013 Wirkung externe Anforderung auf Wärme- 7014 pumpe/Heizkreise Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/ 7015 Heizkreise Vitocom 100 (nur Typ GSM/GSM2)
Seite 139
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Warmwasser Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 ( 50 °C) ≙ Min. Warmwassertemperatur 6005 100 ( 10 °C) ≙ Max. Warmwassertemperatur 6006 600 ( 60 °C) ≙ Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe 6007 50 ( 5 K)
Seite 140
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Heizwasser- Durchlauferhitzer 7900 Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwas- 7901 serbereitung Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für 7902 Raumbeheizung Einschaltverzögerung Heizw.-Durchlaufer- 7905 30 min hitzer Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 Leistung für Heizw.-Durchlauferh.
Seite 141
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Pufferspeicher Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Wei- 7200 ≙ Temperatur in Betriebsstatus Festwert für 7202 500 ( 50 °C) Pufferspeicher ≙ Hysterese Temperatur Beheizung Puffer- 7203 50 ( 5 K) speicher ≙...
Seite 142
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 1 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Raumtemperatur Normal 2000 200 ( 20 °C) ≙ Raumtemperatur Reduziert 2001 160 ( 16 °C) Fernbedienung 2003 Raumtemperaturregelung 2005 ≙ Niveau Heizkennlinie 2006 0 K) ≙...
Seite 143
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 3 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Raumtemperatur Normal 4000 200 ( 20 °C) ≙ Raumtemperatur Reduziert 4001 200 ( 20 °C) Fernbedienung 4003 Raumtemperaturregelung 4005 ≙ Niveau Heizkennlinie 4006 0 K) ≙...
Seite 144
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Lüftung: Vitovent 200-C und Vitovent 300-F Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Vitovent 7D00 Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01 Freigabe Nachheizregister hydraulisch 7D02 Freigabe Feuchtesensor 7D05 Freigabe CO2-Sensor 7D06 ≙ Raumtemperatur-Sollwert 7D08 200 ( 20 °C) Volumenstrom Reduzierte Lüftung 7D0A...
Seite 145
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Lüftung: Vitovent 200-W, Vitovent 300-C und Vitovent 300-W Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Vitovent 7D00 Heizkreis für Sperrung Bypassklappe 7D21 Vorheizregister C101 Nachheizer C102 Feuchtesensor C105 CO2 Sollwert C106 ≙ Raumtemperatur-Sollwert C108 220 ( 22 °C)
Seite 146
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Funktion Eingang 1 C1B0 ≙ Min. Spannung Eingang 1 C1B1 0 (10 1 V) ≙ Min. Spannung Eingang 2 C1C1 0 (10 1 V) Korrektur Volumenstrom C1C7 Photovoltaik Parameter Code...
Seite 147
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Uhrzeit Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Automatische Umstellung Sommerzeit - 7C00 Winterzeit Beginn Sommerzeit - Monat 7C01 Beginn Sommerzeit - Woche 7C02 Beginn Sommerzeit - Tag 7C03 Beginn Winterzeit - Monat 7C04 Beginn Winterzeit - Woche 7C05 Beginn Winterzeit - Tag...
Seite 152
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) 400 V-Geräte Typ AWBT-E/AWBT-E-AC 221.C10 221.C13 221.C16 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung 5,90 6,31 7,02 Drehzahl Ventilator 1/min Elektr. Leistungsaufnahme 1,44 1,59 1,78 Leistungszahl (COP) bei Heizbetrieb 4,10 3,98 3,94 ε Leistungsregelung 4,40 bis 10,10 4,80 bis 10,60 5,20 bis 11,20 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511...
Seite 153
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E/AWBT-E-AC 221.C10 221.C13 221.C16 Heizwasser (Sekundärkreis) Mindestvolumenstrom 1400 1400 1400 Mindestvolumen der Heizungsanlage, nicht 50/40 50/40 50/40 absperrbar Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindest- mbar volumenstrom Max. Vorlauftemperatur °C Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Max.
Seite 154
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E/AWBT-E-AC 221.C10 221.C13 221.C16 Zulässiger Betriebsdruck Hochdruckseite ■ Niederdruckseite ■ Integrierter Speicher-Wassererwärmer Inhalt Max. Zapfvolumen bei Trinkwassertemperatur 40 °C, Bevorratungstemperatur 53 °C und Zapfrate 10 l/min Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Zapfbare Wassermenge bei angegebener l/min 17,3 17,3...
Seite 155
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWBT-E/AWBT-E-AC 221.C10 221.C13 221.C16 Anschlüsse Kältemittelleitungen Flüssigkeitsleitung Rohr 10 x 1 10 x 1 10 x 1 ■ Inneneinheit ⅝ ⅝ ⅝ ■ Außeneinheit ■ ⅝ ⅝ ⅝ Heißgasleitung Rohr 16 x 1 16 x 1 16 x 1 ■...
Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme Senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per Fax an Ihre zuständige Viessmann Ver- kaufsniederlassung. Zur Inbetriebnahme der Anlage ist die Anwesenheit eines fachkompetenten Mitarbeiters erforderlich. Anlagendaten: Auftraggeber Anlagenstandort Check-Punkte ankreuzen: Hydraulikschema für Heizungsanlage beigefügt Heizkreise vollständig installiert und befüllt...
AT: www.viessmann.at/eu-conformity CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de oder www.viessmann.ch/eu-conformity-fr Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701-10 können bei der Bestimmung von Anlagenwerten für das Produkt Vitocal 222-S die ermittelten Produktkennwerte verwendet werden (siehe Planungsanleitung).