Seite 1
EcoPump VP Vertikale Kolbenpumpe mit pneumatischem Antrieb Betriebsanleitung MPU00003DE, V06 www.durr.com N2417...
Seite 2
Application Technology Carl-Benz-Str. 34 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Telefon: +49 7142 78-0 Internet: www.durr.com Originalbetriebsanleitung MPU00003DE, V06 Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments sowie Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Informationen zum Dokument Dieses Dokument beschreibt den richtigen Umgang mit dem Produkt. Dokument vor jeder Tätigkeit lesen. Dokument für die Verwendung bereitstellen. Produkt nur in Verbindung mit der vollständigen technischen Dokumentation weitergeben. Sicherheitshinweise, Handlungsanweisungen und Vorgaben jeder Art stets einhalten. Abbildungen können von der technischen Aus- führung abweichen.
Produktübersicht GEFAHR! Produktübersicht Situationen mit einem hohen Risiko, die zu Überblick schweren Verletzungen oder zum Tod führen. WARNUNG! Situationen mit einem mittleren Risiko, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. VORSICHT! Situationen mit einem geringen Risiko, die zu leichten Verletzungen führen können.
Sicherheit Restrisiken Die Wartungseinheit zur Versorgung der Pumpe muss mit einem Überdruckventil ausgestattet sein, Explosionsgefahr durch Zündquellen in explo- das bei 6 bar Anschlussluftdruck auslöst. sionsfähiger Atmosphäre Gehäuseteile auf Block anziehen. Die Abdichtung Funken, offene Flammen oder heiße Oberflächen erfolgt über O-Ringe. Angegebene Anzugsdrehmo- können in explosionsfähiger Atmosphäre Explosi- mente einhalten.
Sicherheit Pumpe regelmäßig auf Leckage prüfen. Lokale Der Mechaniker ist mit folgenden Arbeiten an Vorschriften und Wartungsplan beachten. Anlagen und Bauteilen betraut: Sicherstellen, dass die technische Lüftung in Montieren Betrieb ist. Warten Sicherstellen, dass die Pumpe in einen Instandhalten geschlossenen Prozess integriert ist. Demontieren Sicherheitsdatenblatt beachten.
Aufbau und Funktion Motor Augenschutz Schützt die Augen vor Staub, umherflie- genden Tropfen und Festkörpern wie Späne und Splitter. Gehörschutz Schützt vor Gehörschäden durch Lärm- einwirkung. Gesichtsschutz Schützt das Gesicht vor Staub, umherflie- genden Tropfen und Festkörpern wie Späne und Splitter. Schutzhandschuhe Schützen die Hände vor: mechanischen Einwirkungen...
Transport, Lieferumfang und Lagerung Beim Aufwärtshub schließt das Rückschlagventil WARNUNG! im Kolben (3) und fördert das Material im oberen Kolbenraum (2) durch den Materialauslass (1) in Schwebende Last die Druckleitung. Zeitgleich öffnet das Rückschlag- Schwebende Lasten können beim Herabstürzen ventil am Materialeinlass (5) und saugt Material in zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Montage Lieferumfang Montage Im Lieferumfang ist ausschließlich die Pumpe ent- halten. Schalldämpfer und Druckluftanschluss sind Sicherheitshinweise beigelegt und müssen vor der Inbetriebnahme montiert werden Ä 5.3 „Montieren“. WARNUNG! Personal: Ungeeignete Werkzeuge in explosionsgefähr- Mechaniker deten Bereichen Schutzausrüstung: Werkzeuge, die keine Ex-Zulassung haben, Arbeitsschutzkleidung können Funken erzeugen und in Ex-Zonen einen Schutzhandschuhe...
Inbetriebnahme Pumpe erden WARNUNG! Durch die Bewegung der Kolben und des fließ- Verletzungsgefahr durch peitschende enden Materials entsteht Ladung. Nur wenn die Schläuche Pumpe mit allen Bauteilen geerdet ist, kann die Ladung abfließen. Der Anschluss der Saugleitung Wenn sich unter Druck stehende Schläuche und Druckleitung genügt nicht für das Erden.
Betrieb 1. Pumpe vor der ersten Inbetriebnahme spülen WARNUNG! Ä 7.3 „Spülen“. Ungeeignete Werkzeuge in explosionsgefähr- In der Pumpe können sich noch Reste deten Bereichen des Prüfmediums befinden. Werkzeuge, die keine Ex-Zulassung haben, können Funken erzeugen und in Ex-Zonen einen 2.
Betrieb Spülen WARNUNG! 7.3.1 Sicherheitshinweise Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Wenn Sie mit gefährlichen Flüssigkeiten oder HINWEIS! Dämpfen in Kontakt kommen, können schwere Sachschäden durch ungeeignete Spülmittel Verletzungen oder Tod die Folge sein. Wenn das Spülmittel mit Bauteilen oder dem – Pumpe regelmäßig auf Leckage prüfen. Material chemisch reagiert, werden Bauteile Lokale Vorschriften und Wartungsplan beschädigt.
Reinigung WARNUNG! Reinigung Ungeeignete Werkzeuge in explosionsgefähr- Sicherheitshinweise deten Bereichen Werkzeuge, die keine Ex-Zulassung haben, WARNUNG! können Funken erzeugen und in Ex-Zonen einen Brand oder eine Explosion verursachen. Verletzungsgefahr durch Restdruck Schwere Verletzungen oder Tod können die Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, kann sich Folge sein.
Wartung Darauf achten, dass die Pumpe äußerlich frei von WARNUNG! Medienrückständen und anderen Verschmut- zungen ist. Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Personal: Wenn Sie mit gefährlichen Flüssigkeiten oder Reinigungspersonal Dämpfen in Kontakt kommen, können schwere Verletzungen oder Tod die Folge sein. Schutzausrüstung: –...
Wartung WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Restdruck Unerwarteter Motorstart Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, kann sich Wenn die Pumpe an die Druckluftzufuhr ange- noch Restdruck in den Rohrleitungen und der schlossen ist, kann der Motor unerwartet starten. Pumpe befinden. Schwere Verletzungen durch Quetschgefahr und Verletzungen durch herum- austretende Druckluft und Material können die fliegende Bauteile können die Folge sein.
Seite 19
Wartung Die Standzeit und damit verbundene Wartungsintervalle sind stark abhängig von der Abrasivität und Temperatur des zu pumpenden Materials sowie dem Förderdruck und der Doppelhubzahl der Pumpe. Die vorliegenden Angaben sind Richtwerte und müssen gegebenenfalls anwendungsbezogen ange- passt werden. Intervall Wartungsarbeit wöchentlich Sauberkeit der Pumpe prüfen.
Wartung 9.3.2.2 Ventil ausbauen ð Wenn der Kolben korrekt funktioniert und die Steuereinheit undicht ist, können die O- Ringe am Ventil beschädigt sein. 6. O-Ringe am Ventil auf Beschädigungen prüfen. ð Beschädigte O-Ringe ersetzen. 9.3.3 Steuereinheit zusammenbauen 9.3.3.1 Membran einbauen Abb.
Wartung 9.3.8 Fluidteil zerlegen 1. Vier Schrauben (1) aus der Stirnplatte (offen) (2) herausschrauben. 9.3.8.1 Rückschlagventil im Kolben zerlegen 2. Stirnplatte (offen) (2) von der Kolbenstange Kolbenstange ausbauen herunterschieben. 3. O-Ring (3) aus der Stirnplatte (offen) (2) ent- nehmen. 4. Rohr (6) mit Kolbenstange und Kolben (5) von der Stirnplatte (geschlossen) (8) entfernen.
Störungen Störungen 10.1 Störungstabelle Wenn die Pumpe prozessbedingt am oberen oder unteren Totpunkt stehen bleibt, kann Luft hörbar aus der Schnittstelle der Steuereinheit austreten. Abhängig von den Prozessparametern und der Umgebungsluft kann sich an der Außenseite der Schalldämpfer Eis bilden. Die Pumpe ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Seite 31
Störungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Kolbendichtungen defekt oder Einbaulage prüfen, bei Defekt Kolbendich- tungen ersetzen Ä 9.3.8.1 „Rückschlagventil falsche Einbaulage im Kolben zerlegen“. Umschaltventil ersetzen Ä 10.2.1 „Umschalt- Umschaltventil defekt ventil tauschen“. Rückschlagventile prüfen, wenn nötig, Rückschlagventil in Kolben ersetzen Ä 9.3.8.2 „Rückschlagventil im oder Materialeinlass dichtet Materialeinlass zerlegen“, Ä...
Störungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Kolbendichtung des Motors Kolbendichtung des Motors ersetzen Ä 9.3.6.3 „Kolbendichtung ausbauen“. defekt Rückschlagventil im Materialeinlass reinigen Materialförderung beim Rückschlagventil im Material- und, wenn nötig, ersetzen Ä 9.3.8.2 „Rück- Abwärtshub zu gering einlass verschmutzt oder schlagventil im Materialeinlass zerlegen“. defekt Rückschlagventil im Kolben reinigen und, Materialförderung beim...
Demontage und Entsorgung 7. Winkeleinschraub-Steckanschluss (1) und das Drosselventil (3) mit dem Schlauch (2) ver- Demontage und Entsorgung binden. 11.1 Sicherheitshinweise Am Drosselventil kann die Luftmenge im eingebauten Zustand eingestellt werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Restdruck Wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, kann sich noch Restdruck in den Rohrleitungen und der Pumpe befinden.
Demontage und Entsorgung 11.2 Demontieren WARNUNG! Personal: Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Mechaniker Wenn Sie mit gefährlichen Flüssigkeiten oder + Zusatzqualifikation Hochdruck Dämpfen in Kontakt kommen, können schwere + Zusatzqualifikation Explosionsschutz Verletzungen oder Tod die Folge sein. – Pumpe regelmäßig auf Leckage prüfen. Schutzausrüstung: Lokale Vorschriften und Wartungsplan Gesichtsschutz...
Demontage und Entsorgung 11.3 Entsorgen 4. Materialanschlussleitung aus dem Materialaus- lass (3) herausschrauben. UMWELT! 5. Materialeinlass (4) von der Materialversorgung trennen. Falsche Entsorgung 6. Materialreste aus der Pumpe und den Falsche Entsorgung bedroht die Umwelt und ver- Anschlussleitungen im Auffangbehälter sam- hindert Wiederverwertung und Recycling.
Technische Daten N24170013 Wert Technische Daten Gewicht 110,5 kg 12.1 Abmessungen und Gewicht Abb. 43: Abmessungen N24170014, N24170024 Abb. 41: Abmessungen N24170012 N24170014, N24170024 Wert N24170012 Wert Höhe 1 002,6 mm Höhe 1 064,6 mm Breite 540,4 mm Breite 540,4 mm Tiefe 355 mm Tiefe...
Seite 52
Application Technology Carl-Benz-Str. 34 74321 Bietigheim-Bissingen Germany www.durr.com Telefon: +49 7142 78-0 Originalbetriebsanleitung Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments sowie Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.