Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN Berlingo Anleitung

CITROËN Berlingo Anleitung

2008
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Berlingo:

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN Berlingo

  • Seite 2 Außen Schlüssel mit Fernbedienung Vollständiges Entriegeln des Fahrzeugs Vollständiges Verriegeln des Fahrzeugs Erklärung : Abschnittsmarkierung : Seitenmarkierung Öffnen der Motorhaube Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. Heben Sie die Motorhaube leicht an dazwischen, um den Zugang zum Seitliche Schiebetür Sperrhebel zu erleichtern.
  • Seite 3 Außen Asymmetrisch (2/3 - 1/3) Mit diesem Riegel wird die große Tür geschlossen gehalten und das Fahren mit geöffneter kleiner Tür ermöglicht. Diese Betätigung ermöglicht Ersatzrad eine 180°-Öffnung. Das entsprechende Werkzeug Bringen sie die Halterung an, so dass das Rad fest an den Heckklappe und Heckscheibe Leiterklappe Fahrzeugboden gedrückt wird.
  • Seite 4 Innen BEDIENEINHEIT 1. Lichtschalter und Blinker 2. Kombiinstrument mit Anzeige 3. Schalter für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Bordcomputer 4. Zündschloss 5. Bedienung für Autoradio, Freisprecheinrichtung 6. Fahrerairbag, Hupe 7. Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads 8. Schalter für Geschwindigkeitsregler und -begrenzer 9. Schalterplatte, Einparkhilfe, Scheinwerfer- Leuchtweitenverstellung, ESP 10.
  • Seite 5 Innen MITTELKONSOLE 1. Gangschalthebel 2. Schalterleiste: Fensterheber 3. Schalterleiste: Warnblinkanlage, Zentralverriegelung 4. Zigarettenanzünder 5. Schalter für Heizung/Belüftung 6. Ablagefächer 7. Autoradio, CD-Wechsler 8. Bildschirm...
  • Seite 6: Richtig Sitzen

    Innen RICHTIG SITZEN Lenkrad Staufächer Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen Werkzeugset und Wagenheber Fahrersitz 1. Längsverstellung 2. Verstellung in der Neigung Sicherheitsgurte Außenspiegel Höhenverstellung Manuelle Einstellung Verriegeln Elektrische Einstellung 4. Verstellung 3. Verstellung der Kopfstütze in der Höhe in Höhe und Neigung...
  • Seite 7: Richtig Sehen

    Innen RICHTIG SEHEN RICHTIG FAHREN Geschwindigkeitsregler/-begrenzer Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens 40 km/h betragen und es muss mindestens der vierte Gang eingelegt sein. Lichtschalter Scheibenwischerschalter Licht aus Schnell wischen Normal wischen Intervallschaltung Standlicht Kurz wischen Fernlicht (blau) AUTO, drücken Sie den Schalter Berganfahrhilfe einmal nach unten.
  • Seite 8 Innen INNENRAUM Ausstattung vorn Modutop, Duftspender Die Dachverkleidung ist in Verlängerung der Dachablage als multifunktionales Dach ausgeführt. Der Duftstoff wird über die Belüftungsdüsen der Dachverkleidung im Innenraum verteilt. 70, 72 Mittelkonsolenfach Armlehne 67, 68 Wird zwischen erster und zweiter Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne Sitzreihe eingerastet und bietet muss die Zusatzkonsole bzw.
  • Seite 9: Ausstattung Hinten

    Innen AUSSTATTUNG HINTEN KINDER AN BORD Kindersicherung an der Seitentür Rücksitzbank Rücksitze Die beiden Teile der Die drei Rücksitze sind Einzelsitze, die 1/3-2/3-Rücksitzbank können jeweils in unabhängig voneinander ausgebaut die Klappposition gebracht und einzeln werden können. ausgebaut werden. Maximallasten Dachablage: 5 kg Modutop-Dach: Einklemmsicherung Staufächer im Mittelteil: 6 kg...
  • Seite 10: Richtig Belüften

    Innen KINDER AN BORD RICHTIG BELÜFTEN Heizung Klimaanlage Klimaautomatik Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanlage Inaktivierung des Airbags Um die Anlage richtig zu nutzen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen: Gewünschte Einstellung ... Luftverteilung Temperatur Gebläsestärke Luftumwälzung Warm Kalt Abtauen Beschlag entfernen Kindersitze Bedingungen vollautomatisch (auf AUTO) zu betreiben.
  • Seite 11 Öffnen/schliessen ÖFFNEN / SCHLIESSEN FERNBEDIENUNG SCHLÜSSEL Zentrale Entriegelung Sicherheitsverriegelung Durch Druck auf diese Taste Mit dem Schlüssel lassen sich die Ein zweiter Druck auf die werden sämtliche Türen und Schlösser des Fahrzeugs ver- und Fernbedienungstaste mit dem Klappen Ihres Fahrzeugs entriegeln und der Motor starten.
  • Seite 12 Öffnen/schliessen Schlüssel einklappen / ausklappen Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen. Zum Einklappen drücken Sie auf diese verchromte Taste und klappen den Schlüssel in das Gehäuse zurück. Wenn Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie den Mechanismus beschädigen.
  • Seite 13 Öffnen/schliessen ELEKTRONISCHE Was Sie beachten sollten Beim Kauf eines Gebrauchtwagens: Lassen Sie die Schlüssel vom ANLASSSPERRE Nehmen Sie keinerlei Änderungen an CITROËN -Händlernetz speichern, der elektronischen Anlasssperre vor. Alle Schlüssel enthalten eine um sicher zu gehen, dass die in Durch das Hantieren mit der elektronische Anlasssperre.
  • Seite 14 Öffnen/schliessen VORDERTÜREN Von außen Von innen SEITLICHE Verwenden Sie die Fernbedienung Verwenden Sie den Türöffnungsgriff SCHIEBETÜREN zum Verriegeln/Entriegeln des zum Entriegeln und Öffnen der Fahrzeugs. jeweiligen Tür. Führen Sie den metallischen Teil Von außen des Schlüssels in das Schloss der Fahrertür ein, wenn die Fernbedienung Ziehen Sie den Griff zu sich hin und inaktiv sein sollte.
  • Seite 15 Öffnen/schliessen Von innen Verwenden Sie den Griff, um die Was Sie beachten sollten Seitentür über den Druckpunkt Entriegeln und öffnen Sie über diesen Achten Sie darauf, dass die Führung zuzuschieben. Nutzen Sie die Griff die Seitentür, indem Sie sie bis der Schiebetür im Boden nicht blockiert Vertiefung im oberen Bereich der zum Druckpunkt nach hinten schieben.
  • Seite 16 Öffnen/schliessen HECKKLAPPE Von außen Von innen Heckscheibe Durch die aufklappbare Heckscheibe Notentriegelung Die Ver- und Entriegelung erfolgt per haben Sie direkten Zugang zum Fernbedienung. Bei einer Fehlfunktion der Heckbereich des Fahrzeugs, ohne die Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf Zentralverriegelung kann die Heckklappe öffnen zu müssen.
  • Seite 17: Flügeltüren Am Heck

    Öffnen/schliessen FLÜGELTÜREN AM HECK Die Flügeltüren am Heck sind Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Praktisch asymmetrisch geteilt (2/3 - 1/3); die Tür zu öffnen. Es besteht die Möglichkeit, mit Beim Schließen beginnen Sie mit der geöffneter rechter Tür zu fahren, um rechten Seite.
  • Seite 18 Öffnen/schliessen 180°-Öffnung Von innen Ein Hebelsystem ermöglicht es, den Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um Öffnungswinkel von ca. 90° auf ca. die linke Tür zu öffnen. 180° zu erweitern. Ziehen Sie bei geöffneter Tür den gelben Hebel. Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder automatisch ein.
  • Seite 19 Öffnen/schliessen LEITERKLAPPE drücken Sie den schwarzen Hebel Die seitlichen Halterungen können als Diese Dachklappe am Heck ist nur mit herunter, um die Leiterklappe zu Befestigungspunkte benutzt werden. Flügeltüren kompatibel. arretieren. Öffnen der Leiterklappe: Durch das Arretieren der Leiterklappe heben Sie den schwarzen Hebel liegt diese ordnungsgemäß...
  • Seite 20: Zentralverriegelung

    Öffnen/schliessen Überfallschutz Verriegeln während der Fahrt Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen verriegelt. Das typische Schließgeräusch der Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode des Schalters am mittleren Frontteil des Armaturenbretts leuchtet auf. Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der Fahrt wird das Fahrzeug vollständig entriegelt.
  • Seite 21 Bedienungseinheit BEDIENEINHEIT Bildschirm Informationen werden je nach KOMBIINSTRUMENT Fahrzeugausstattung in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des Instrumententafel Fahrzeugs dargestellt. 1. Kilometer-/Meilenzähler 2. Anzeigefeld 3. Kraftstoffmenge, 4. Drehzahlmesser Anzeigefelder 5. Rückstellung des Geschwindigkeitsbegrenzer / Tageskilometerzählers / der Geschwindigkeitsregelanlage Wartungsanzeige zurückgelegte Kilometer / Meilen 6.
  • Seite 22: Einstellung Der Uhrzeit

    Bedienungseinheit Kombiinstrument ohne Bildschirm EINSTELLUNG DER UHRZEIT Mittelkonsole ohne Bildschirm Mittelkonsole mit Bildschirm Zum Einstellen der Uhrzeit Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit drehen Sie den Schalter nach verwenden Sie den hängt vom jeweiligen Modell rechts, um den Stundenwert zu linken Drehschalter des ab (Version).
  • Seite 23 Bedienungseinheit KONTROLLLEUCHTEN Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt. Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten. Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
  • Seite 24 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung leuchtet, der Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, ungewöhnlich hohe den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand sich im roten Temperatur optisch überprüfen. Temperatur Bereich und Stand der unzureichender Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". blinkt Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz. Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige leuchtet kleinere Defekte oder...
  • Seite 25 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung blinkt oder Lassen Sie unverzüglich das System vom Front- / leuchtet Fehlfunktion eines Airbags CITROËN -Händlernetz überprüfen. Siehe Seitenairbag dauerhaft Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags". gewünschte Inaktivierung Inaktivierung dieses Airbags zum Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an leuchtet Anbringen eines Bord".
  • Seite 26 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems ohne Unterstützung. Vom CITROËN-Händlernetz überprüfen lassen. leuchtet in Verbindung mit Tür nicht eine Tür ist nicht richtig Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen einer Meldung geschlossen geschlossen...
  • Seite 27 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Fehlfunktion des leuchtet Händlernetz überprüfen. Siehe Abschnitt 7, des Dieseladditivs, Unterabschnitt "Füllstände". Verstopfungsgefahr, ...) manuelle Betätigung oder Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die automatische Aktivierung zweite Position. Abblendlicht / Dämmerbeleuchtung Aktivierung des Abblendlichts beim Einschalten der Zündung: Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt leuchtet...
  • Seite 28 Bedienungseinheit Kontrollleuchten auf Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung der Anzeige Geschwindigkeitsregler ist Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Geschwindigkeitsregler leuchtet eingeschaltet Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad". Geschwindigkeitsbegrenzer Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Geschwindigkeitsbegrenzer leuchtet ist eingeschaltet Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad". Vorglühen klimatische Bedingungen Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte leuchtet Diesel...
  • Seite 29: Kraftstofftankanzeige

    Bedienungseinheit Was tun, wenn der Zeiger in den roten Bereich eintritt: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit oder lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen. Halten Sie sofort an und schalten Sie die Zündung aus. Der Motorventilator kann noch bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen. Lassen Sie, bevor Sie den den Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
  • Seite 30: Reifendrucküberwachung

    Bedienungseinheit ABGASENTGIFTUNG Zu wenig Luft auf dem Reifen Kein(e) Sensor(en) erfasst EODB (European On Prüfen Sie den Reifendruck Die Überwachung bei einem oder Board Diagnosis) ist ein schnellstmöglich. mehreren Rädern funktioniert bordeigenes europäisches nicht mehr. CITROËN -Händlernetz Diagnosesystem, das unter aufsuchen und defekte(n) Sensor(en) Reifenpanne anderem die Normen der...
  • Seite 31 Bedienungseinheit WARTUNGSANZEIGE Nächste Wartung in mehr als Ein paar Sekunden nach dem 1 000 km Einschalten der Zündung wird der Die Wartungsanzeige passt die Ölstand angezeigt, anschließend nimmt Beispiel: Bis zur nächsten Wartung Wartungsabstände an die jeweiligen der Kilometerzähler seine normale bleiben noch 4 800 km.
  • Seite 32 Bedienungseinheit Rückstellung auf Null Ölstand korrekt Ölmessstab A = Höchstfüllstand, Nach jeder Wartung wird die überschreiten Sie niemals Wartungsanzeige vom CITROËN - diese Markierung, denn ein Händlernetz auf Null gestellt. Ölüberschuss kann Wenn Sie die Wartung jedoch selbst zur Beschädigung des durchgeführt haben, gehen Sie zur Motors führen.
  • Seite 33: Lenkradverstellung

    Getriebe und Lenkrad Fünfganggetriebe - Rückwärtsgang GETRIEBE LENKRADVERSTELLUNG Treten Sie das Kupplungspedal immer Warten Sie beim Einlegen des Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug voll durch, damit sich die Gänge Rückwärtsgangs, bis das Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu leichter schalten lassen. komplett zum Stillstand gekommen ist.
  • Seite 34: Start Und Stopp

    Start und Stopp Was Sie beim Starten beachten sollten Was Sie beim Anhalten beachten sollten Schonen Sie Motor und Getriebe Warnleuchte für offene Tür Lassen Sie beim Ausschalten Fahrzeugöffnung nicht richtig der Zündung den Motor noch ein geschlossen. Bitte überprüfen! paar Sekunden laufen, um dem Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit zu lassen, die Geschwindigkeit zu...
  • Seite 35 Start und Stopp BERGANFAHRHILFE Funktionsweise Diese Funktion erleichtert in Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal Die Berganfahrhilfe wird in folgenden Verbindung mit ESP das Anfahren bei drücken, haben Sie nach Loslassen Fällen deaktiviert: Steigungen und wird unter folgenden des Bremspedals etwa 2 Sekunden wenn das Kupplungspedal Bedingungen aktiviert: Zeit, in der das Fahrzeug nicht...
  • Seite 36: Fahrtrichtungsanzeiger

    Bedienungsschalter am Lenkrad Leuchten aus Beleuchtung mit automatischem Einschalten Standlicht Abblendlicht (grün) Fernlicht (blau) FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LICHTSCHALTER (grün, Blinker) Abblendlicht / Fernlicht umschalten Zum Umschalten Schalter ganz Links : über den Druckpunkt Front- und Heckleuchten anziehen. nach unten bewegen. Zur Bedienung Ring A drehen. Rechts : über den Druckpunkt Warnung Licht vergessen nach oben bewegen.
  • Seite 37 Bedienungsschalter am Lenkrad Leuchten aus Beleuchtung mit automatischem Einschalten Standlicht Abblendlicht (grün) Fernlicht (blau) FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LICHTSCHALTER (grün, Blinker) Abblendlicht / Fernlicht umschalten Zum Umschalten Schalter ganz Links : über den Druckpunkt Front- und Heckleuchten anziehen. nach unten bewegen. Zur Bedienung Ring A drehen. Rechts : über den Druckpunkt Warnung Licht vergessen nach oben bewegen.
  • Seite 38 Bedienungsschalter am Lenkrad Nebelscheinwerfer und Tageslicht Einschaltautomatik der Beleuchtung Nebelschlussleuchten Standlicht und Je nach Vertriebsland schaltet Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B Abblendlicht schalten sich bei Fahrzeugen mit Tageslicht nach vorn bzw. hinten drehen. Der sich bei geringer beim Anlassen des Fahrzeugs das Zustand (ein/aus) wird durch die Abblendlicht ein.
  • Seite 39 Bedienungsschalter am Lenkrad Bei einer Funktionsstörung des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service- ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz. Nachleuchtfunktion (Follow me home) In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit...
  • Seite 40 Bedienungsschalter am Lenkrad Bei einer Funktionsstörung des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service- ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz. Nachleuchtfunktion (Follow me home) In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit...
  • Seite 41: Scheibenwischerschalter

    Bedienungsschalter am Lenkrad In Position AUTO arbeitet der Scheibenwischer automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit der jeweiligen Niederschlagsmenge an. Wenn der AUTO -Modus verlassen wird, gilt für die übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers die Beschreibung der manuellen Bedienung des Frontscheibenwischers. Aktivieren Drücken Sie das Bedienelement nach unten.
  • Seite 42 Bedienungsschalter am Lenkrad Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus. Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Näheres zur Füllstandskontrolle und Sie in Teil 7 unter "Füllstände".
  • Seite 43 Bedienungsschalter am Lenkrad Der Regler zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: Funktion angewählt: Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsregler" Funktion inaktiviert: OFF (Beispiel bei 107 km/h) Funktion aktiviert: (Beispiel bei 107 km/h) GESCHWINDIGKEITSREGLER "CRUISE" Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die "Hiermit wird die Geschwindigkeit Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst...
  • Seite 44 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen Vorübergehende Überschreitung Reaktivieren der Geschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad Drücken Sie nach dem Inaktivieren Momentanes Beschleunigen und auf CRUISE . Der der Geschwindigkeitsregelung auf Fahren mit einer höheren als der Geschwindigkeitsregler ist diese Taste. programmierten Geschwindigkeit angewählt, aber noch nicht Das Fahrzeug nimmt die zuletzt ist möglich.
  • Seite 45 Bedienungsschalter am Lenkrad Was Sie beachten sollten Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die programmierte Sollgeschwindigkeit durch ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder verringern kann. Programmierte Funktion ausschalten Benutzen Sie den Sollgeschwindigkeit Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Drehen Sie das Einstellrad auf 0 ändern Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
  • Seite 46 Bedienungsschalter am Lenkrad Der Begrenzer zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: Funktion angewählt: Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsbegrenzer" Funktion inaktiviert: zuletzt programmierte Geschwindigkeit - OFF (Beispiel bei 107 km/h) Funktion aktiviert: (Beispiel bei 107 km/h) GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER "LIMIT"...
  • Seite 47 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen Drehen Sie das Einstellrad auf LIMIT . Der Begrenzer ist angewählt, aber noch nicht aktiviert. In der Anzeige erscheint die zuletzt programmierte Geschwindigkeit. Geschwindigkeit Aktivieren/inaktivieren (off) programmieren Der Begrenzer wird durch den ersten Druck auf diese Taste aktiviert und Die Geschwindigkeit kann durch einen zweiten Druck wird er programmiert werden, ohne den...
  • Seite 48 Bedienungsschalter am Lenkrad Programmierte Geschwindigkeit Funktion ausschalten Funktionsstörung überschreiten Drehen Sie das Einstellrad auf 0 Die programmierte Geschwindigkeit Der Tritt auf das Gaspedal, um die oder schalten Sie die Zündung aus, wird gelöscht und dann durch drei programmierte Geschwindigkeit zu um das System auszuschalten.
  • Seite 49 Belüften Bedienfeld - Heizung Bedienfeld - Klimaanlage BELÜFTEN Manuelle Regelung: Gebläsestärke Temperatur in den Fußraum, Die Gebläsestärke an den Stellung des Reglers: Luftdüsen lässt sich von 1 bis maximal 4 einstellen. In der Position 0 ist das Gebläse auf blau Kaltluft, ausgeschaltet.
  • Seite 50 Belüften Frischlufteinlass Klimaanlage A/C Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Die Diode der Taste leuchtet Motor betriebsbereit. nicht. Er sollte vorzugsweise in dieser Position stehen. Durch Druck auf die Taste wird Umwälzung der Innenluft die Klimaanlage eingeschaltet. Die Diode leuchtet auf. Die Diode der Taste leuchtet.
  • Seite 51: Abtauen Und Beseitigung Niedergeschlagener Feuchtigkeit

    Belüften ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT Manuelle Einstellung Heckscheiben- und/oder Außenspiegelheizung Ein Druck auf diese Taste Stellen Sie den Schalter für aktiviert bei laufendem Motor Drücken Sie den Schalter der die Luftverteilung in diese die Heckscheibenheizung Klimaanlage. Position. und/oder die Heizung der elektrischen Außenspiegel und sorgt für die schnelle Sobald Sie den...
  • Seite 52 Belüften Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Luftverteilung ihren Höchstwert nur schrittweise. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis zum nächsten Starten des Fahrzeugs beibehalten. Die Automatikfunktion wird deaktiviert, sobald Sie eine manuelle Einstellung vornehmen (AUTO erlischt).
  • Seite 53 Belüften Manueller Betrieb Gebläsestärke Frischlufteinlass / Umwälzung der Innenluft Zur Verringerung der Sie können die von der Anlage Gebläsestärke drücken Sie Wenn Sie diese Taste vorgeschlagenen Einstellungen durch die Taste mit dem kleinen drücken, lassen Sie die Luft die Veränderung einer Einstellung nach Ventilator , zur Erhöhung die im Innenraum zirkulieren.
  • Seite 54 Belüften WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN Klimaanlage Die Klimaanlage darf unabhängig von Belüftungsdüsen der Jahreszeit nur bei geschlossenen Fenstern benutzt werden. Wenn Offen lassen das Fahrzeug jedoch längere Zeit Zur optimalen Verteilung der Warm- in der Sonne gestanden hat und oder Kaltluft im Fahrzeuginnenraum die Innentemperatur nicht schnell verfügen Sie über seitlich (nach rechts oder links) sowie vertikal (nach oben...
  • Seite 55 Sitze 1 - Längsverstellung 3 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrersitz Heben Sie den Bügel an und verschieben Sie den Sitz nach vorn Um den Sitz anzuheben, ziehen Sie oder hinten. den Hebel nach oben und entlasten Sie dann den Sitz. Um den Sitz abzusenken, ziehen Sie den Hebel nach oben und drücken Sie den Sitz nach unten.
  • Seite 56 Sitze Verstellbare Armlehne Um die Armlehne in die vertikale Position zu bringen, heben Sie diese an, bis sie einrastet. Drücken Sie die Armlehne herunter, um Sie nutzen zu können. Drücken Sie zum Ausbauen in vertikaler Position auf den Entriegelungsknopf und entfernen Sie die Armlehne.
  • Seite 57 Sitze Kopfstütze Obere Position: Schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: Drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und heben Sie die Kopfstütze an. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
  • Seite 58 Sitze Klappposition Heben Sie den grauen Bügel hinten Zurücksetzen Beispiel für den Umbau des Drücken Sie auf die rote Betätigung 1/3-Teils. Der Umbau des 2/3-Teils und kippen Sie den gesamten Sitz erfolgt gleichermaßen. nach hinten, bis er einrastet. Schieben Sie die Kopfstütze nach Richten Sie die Lehne auf.
  • Seite 59 Sitze Sitzbank einbauen Setzen Sie die Sitzbank (1/3- und/ oder 2/3-Teil) senkrecht ein. Setzen Sie die Haken zwischen die beiden Stäbe. Klappen Sie die Sitzbank nach hinten. Um die Sitzbank (1/3- und/oder 2/3-Teil) wieder in die Sitzposition zu bringen siehe "Klappposition" auf der vorhergehenden Seite.
  • Seite 60 Sitze Kopfstütze Obere Position: Schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: Drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und heben Sie die Kopfstütze an. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
  • Seite 61 Sitze Rückenlehne aufrichten Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und bringen Sie sie in ihre Ausgangsposition. Vergewissern Sie sich, dass die Lehne beim Wiederaufrichten korrekt einrastet. Rückenlehne neigen Sitz zurücksetzen Betätigen Sie das Bedienelement Drücken Sie auf die rote Betätigung. und verstellen Sie die Neigung der Klappen Sie den Sitz zurück, Rückenlehne.
  • Seite 62 Sitze Was Sie beachten sollten Nach den einzelnen Umbauten: Kopfstützen nicht ablegen, ohne diese zu verstauen und an einer Halterung zu befestigen, sich vergewissern, dass die Sicherheitsgurte nach wie vor erreichbar sind und problemlos angelegt werden können, Insassen dürfen nur Sitze verwenden, auf denen Sie den Sicherheitsgurt einstellen und Sitz ausbauen...
  • Seite 63 Sitze KONFIGURATIONEN Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten Die Umbauten müssen bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
  • Seite 64 Bordausstattung Oberes Ablagefach 1. Unteres Handschuhfach 2. Staufach und Flaschenhalter (1,5 l) Ausführung mit oder ohne Deckel hinter dem Lenkrad. möglich. 3. Seitliches Ablagefach Eine Aussparung erleichtert das Wenn ein Deckel vorhanden ist, kann Anheben des Deckels zum Öffnen. das Handschuhfach bei Fahrzeugen Ziehen Sie den Deckel bis in die mit Klimaanlage gekühlt werden.
  • Seite 65 Bordausstattung Sonnenblende Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um von vorn nicht geblendet zu werden. In die Sonnenblende auf der Fahrerseite ist ein Einschub für Mautkarten, Tickets usw. integriert. Mittelkonsolenfach Dachablage Dieses Konsolenfach bietet praktischen zusätzlichen Stauraum: Es Sonnenblenden und ermöglicht das ist herausnehmbar und wird auf einem Verstauen verschiedener Gegenstände Sockel eingerastet, der außerdem...
  • Seite 66 Bordausstattung Schubfächer unter den Sitzen Staufächer unter den Sitzen MODUBOX Im Boden unter den Vordersitzen Zum Verwenden lösen Sie das ein Schubfach. Gurtband und klappen Sie die Deckel. Modubox durch Ausrasten auf beiden Seiten auf. Um die Staufächer zu erreichen, schieben Sie den Sitz nach vorn.
  • Seite 67 Bordausstattung AUSSTATTUNG AUF DEN Klapptische Seitenjalousien SITZPLÄTZEN Um den Klapptisch zu verwenden, Für die seitlichen Schiebetüren sind ziehen Sie diesen nach oben und Seitenjalousien verfügbar. Bodenfächer klappen Sie ihn um. Ziehen Sie an der Lasche der Aus Sicherheitsgründen ist der Seitenjalousie, um sie anzubringen.
  • Seite 68 Bordausstattung Staufächer Deckenleuchte Die Deckenleuchte entspricht in ihrer Funktionsweise der vorderen sich Staufächer. Sie können mit Deckenleuchte. maximal 6 kg beladen werden. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt Durch den transparenten Boden "Bordausstattung", Kapitel können die darin verstauten "Deckenleuchten". Gegenstände leicht ausgemacht werden.
  • Seite 69 Bordausstattung Von innen Von außen Staufach hinten Belüftungsdüsen Vom Kofferraum aus legen Sie den Das Dachstaufach ist von den Anhand eines Dreistufenreglers Daumen in die Mulde und ziehen Sie Rücksitzen und vom Kofferraum aus können Sie den Luftstrom einstellen. am Griff, um das Staufach zu öffnen. erreichbar.
  • Seite 70 Bordausstattung Duftspender ausbauen Mit dem Duftspender kann über die Den Regler eindrücken und dabei Belüftungsdüsen des Daches ein um eine Vierteldrehung bis zum Duftstoff im Fahrzeuginnenraum Anschlag nach links drehen. verbreitet werden. Ziehen Sie den Duftspender aus der Dachverkleidung heraus. Tauschen Sie die Patrone aus.
  • Seite 71 Bordausstattung Austausch einer Patrone Was Sie beachten sollten Das Nachfüllset des Duftspenders Der Regler des Duftspenders A Verwenden Sie aus besteht aus einer Patrone B und der kann nur mit einer Patrone am Sicherheitsgründen nur für diesen zugehörigen Dichthülle C . Duftspender vorgesehene Patronen.
  • Seite 72: Dachträger Für Modutop-Dach

    Bordausstattung DACHTRÄGER FÜR Maximal zulässige Traglast pro Dachträger: 35 kg . MODUTOP-DACH Empfehlungen für die Die Dachlast muss unbedingt auf Die beiden Längsträger des Modutop- Dachbeladung: den dafür vorgesehenen rutschfesten Daches sind abnehmbar. Öffnen Sie die Schutzabdeckungen. mit dem Dach und auch nicht mit Verwenden Sie den den Scheiben des Glasdaches in Schraubendreher (im Werkzeugset...
  • Seite 73 Bordausstattung AUSSENDACHTRÄGER Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie sich beim Hersteller bitte über die Gewichtsangaben (max. 75 kg).
  • Seite 74 Bordausstattung Deckenleuchte vorn Deckenleuchte hinten Getrennte Leseleuchten vorn DECKENLEUCHTEN Automatisches Ein-/Ausschalten Diese werden bei eingeschalteter Vordere Sitzplätze: Zündung manuell über einen Die Deckenleuchte vorn schaltet sich Einschalten beim Öffnen einer Schalter betätigt. beim Abziehen des Zündschlüssels, der vorderen Türen. beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer der Vordertüren und beim Orten des Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
  • Seite 75 Bordausstattung HANDLEUCHTE In die Kofferraumverkleidung ist Verwendung der Handleuchte Verstauen der Handleuchte eine herausnehmbare Handleuchte integriert, die zwei Funktionen hat: Ziehen Sie die Handleuchte nach oben Setzen Sie die Handleuchte in die aus ihrer Aufnahme heraus. zugehörige Aufnahme; bringen Sie Kofferraumleuchte, dabei immer zuerst den unteren Teil an.
  • Seite 76: Gepäckraumabdeckung

    Bordausstattung GEPÄCKRAUMABDECKUNG Ausbauen Verstauen (je nach Modellversion) Klappen Sie die Ablage zusammen. An der Lehne der Rücksitze Mit dieser starren Ablage kann der Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, Kofferrauminhalt verdeckt werden. für die zusammengeklappte um sie aus den Rastkerben A und B Gepäckraumabdeckung.
  • Seite 77 Bordausstattung 12-Volt-Steckdose (max. 120 W) Zurrösen Schutznetz Verwenden Sie diese Ösen zum Öffnen Sie die Abdeckung in der übermäßig zu nutzen, um die Batterie Fixieren Ihrer Ladung auf dem Boden. Halterung des Hakens. nicht zu entladen. Befestigen Sie den oberen Teil des Netzes in den Einkerbungen, indem Sie die Stange zuvor um eine Vierteldrehung bewegen.
  • Seite 78 Bordausstattung Die Innendachträger bestehen aus Die beiden Innenträger sind Maximale Traglast: 10 Kilogramm pro zwei Trägern, die oben im Innenraum gummiert und verfügen über eine Träger . angebracht werden, wobei der Gurtführung zum Verzurren der Sitzbereich nicht beeinträchtigt wird. Transportgegenstände. Damit können bei geschlossenen Achten Sie jedoch auf die zulässige Türen bzw.
  • Seite 79 Bordausstattung Verstauen Bei Nichtgebrauch: Lösen Sie die Rändelräder teilweise. Heben Sie den Träger etwas an. Schwenken Sie den Träger um 180° nach oben. Schrauben Sie die Rändelräder anschließend wieder fest. Was Sie beachten sollten Die Träger sind so ausgelegt, dass Sie bei einem Frontalaufprall ausgekuppelt werden, um die Fahrzeuginsassen nicht zu verletzen.
  • Seite 80 Rückspiegel und Fenster AUSSENSPIEGEL Außenspiegel mit Handbedienung Außenspiegel mit elektrischer Beheizbare Außenspiegel Bedienung Verstellen Sie den Spiegel mit dem Die Außenspiegel mit elektrischer Einstellhebel in vier Richtungen. Stellen Sie den Schalter nach Bedienung können beheizt werden. rechts oder nach links, um Beim Parken können die Außenspiegel den entsprechenden Spiegel Drücken Sie den Schalter für...
  • Seite 81: Kinderüberwachungsspiegel

    Rückspiegel und Fenster KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL Von Hand verstellbarer Innenspiegel Mit diesem über dem Innenspiegel Zum Ausstellen der hinteren angebrachten Spiegel können Fahrer Seitenfenster Hebel umlegen und bis Der Innenspiegel hat zwei oder Beifahrer alle hinteren Plätze zum Anschlag drücken, um die offenen Einstellpositionen: beobachten.
  • Seite 82 Rückspiegel und Fenster KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL Von Hand verstellbarer Innenspiegel Mit diesem über dem Innenspiegel Zum Ausstellen der hinteren angebrachten Spiegel können Fahrer Seitenfenster Hebel umlegen und bis Der Innenspiegel hat zwei oder Beifahrer alle hinteren Plätze zum Anschlag drücken, um die offenen Einstellpositionen: beobachten.
  • Seite 83: Elektrische Fensterheber

    Rückspiegel und Fenster Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz geschlossen ist. Halten Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster seine geschlossene Position erreicht hat.
  • Seite 84 Einparkhilfe Rückwärtsgang einlegen Ein akustisches Signal bestätigt die Einparkhilfe hinten besteht aus vier in Aktivierung des Systems durch das der hinteren Stoßstange eingebauten Einlegen des Rückwärtsgangs. Abstandssensoren. Diese erkennen Der Abstand wird durch ein jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, akustisches Warnsignal angegeben, Baum, Schranke), das sich hinter dem Anzeige auf dem Bildschirm je mehr sich das Fahrzeug dem...
  • Seite 85 Einparkhilfe Funktionsstörung beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz. Was Sie beachten sollten Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder im Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
  • Seite 86 AUTORADIO MP3/FREISPRECHEINRICHTUNG INHALT Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich bitte an das eingebaut werden soll, wenden Sie sich bitte an das lassen. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im Stand durchführen.
  • Seite 87: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Einmal lang drücken CD auswerfen Steuerteil, mit dem die vorherigen oder nächsten Einstellungen schrittweise oder im Schnelldurchlauf angewählt werden. Ein - Aus Drehschalter Durch einen Druck auf den Drehschalter für Lautstärkeregelung wird die gewählte Einstellung bestätigt, jedoch nicht gespeichert. Anwahl des Geräteteils, Radio, Abbruch des laufenden Vorgangs Anwahl des Bildschirmanzeigemodus...
  • Seite 88 Drücken Sie die Taste MENU und dann OK. RADIO: RDS-Suche, REG-Modus. CD: Introscan, Zufallswiedergabe, Er liefert folgende Informationen über das Bedienfeld des Wiederholung. Autoradios: - Uhrzeit, FAHRZEUGKONFIGURATION: Aktivierung/Inaktivierung von - Datum, Ausstattungselementen. - Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt die Temperaturanzeige), - Anzeigen der Audio-Geräte (Radio, CD, ...), - Anzeigen der Audio-Geräte (Radio, CD, ...), - An OPTIONEN: Diagnose zum Status von Ausstattungselementen.
  • Seite 89 BENUTZERANPASSUNG- AUDIO-ANLAGE: Radio, KONFIGURATION : CD, Optionen Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen Er liefert folgende Informationen über das Bedienfeld des Autoradios: - Uhrzeit, - Datum, - Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt die Temperaturanzeige), - die Anzeigen der Audio-Geräte (Radio, CD, ...), - die Anzeigen der Audio-Geräte (Radio, CD, ...), - die - Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kofferraum, ...), vorübergehend angezeigt werden und durch Druck auf die Taste...
  • Seite 90: Anwahl Eines Senders

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO ANWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander MENU Drücken Sie auf die Taste MENU.
  • Seite 91: Tipps Und Informationen

    CD MP3 TIPPS UND INFORMATIONEN CD HÖREN Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, Verwenden Sie nur runde CDs. die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 92 CD HÖREN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Legen Sie die CDs nacheinander in Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, den Wechsler ein. was ein paar Sekunden oder auch länger dauern kann, Drücken Sie mehrfach hintereinander bevor das Abspielen beginnt. auf die Taste SOURCE und wählen Sie den CD-WECHSLER an.
  • Seite 93: Freisprecheinrichtung

    Die von der Freisprecheinrichtung gebotenen Dienste hängen vom Netz, von der FREISPRECHEINRICHTUNG SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. Eine Liste der Mobiltelefone mit dem besten Angebot erhalten Sie im Händlernetz.
  • Seite 94 Das Ankoppeln eines neuen Bluetooth-Mobiltelefons ist während der Fahrt Da das Ankoppeln eines Bluetooth-Mobiltelefons an die nicht möglich. Freisprecheinrichtung des Autoradios besondere Aufmerksamkeit seitens des Fahrers erfordert, darf dieser Vorgang aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung durchgeführt werden. Bis zu 4 verschiedene Mobiltelefone können gespeichert werden.
  • Seite 95 FAHRZEUGDIAGNOSE Bei Druck auf den Knopf am Ende des Scheibenwischerschalters erscheinen in der Anzeige gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank nacheinander die verschiedenen Informationen des verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann, und zwar je nach dem Bordcomputers je nach Bildschirm. durchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer.
  • Seite 96 RADIO: Automatische Sendersuche nach oben CD-SPIELER / CD-WECHSLER / MP3: Anwahl des nächsten Titels CD-SPIELER / CD-WECHSLER: gedrückt halten: Schneller Vorlauf RADIO: Anwahl des vorigen gespeicherten Senders Anwahl des vorigen Punktes CD-WECHSLER: Anwahl der vorigen CD Anwahl des vorigen Menüpunktes Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: durch - Wechsel der Klangquelle...
  • Seite 97: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit hängt vom jeweiligen Modell ab (Version). Der Zugang zum Datum ist nur bei Modellversionen mit ausgeschriebenem Datum aktiv. MENU Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie mit den Pfeilen eine der folgenden Funktionen an: JAHR / MONAT / TAG / STUNDE / MINUTEN / 12 ODER 24.
  • Seite 98 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN MENU Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf die Taste MENU. bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion BENUTZERANPASSUNG- Wählen Sie mit den Pfeilen die KONFIGURATION an. Funktion EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT an. EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu...
  • Seite 99 EINSTELL ANZ AUSWAHL A JAHR MONAT STUNDE RDS SUCHE MINUTEN SPRACHEN EINSTELLMODUS AUTOSCHEINWER FRANCAIS ITALIANO NEDERLANDS INTROSCAN PORTUGUES DEUTSCH WIEDERHOLUNG CD ENGLISH ESPANOL EINHEITEN OPTIONEN * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug .
  • Seite 100 TELEFON aktivieren/ deaktivieren aktivieren / deaktivieren Center Kundenkontakt Pannenruf Normale Anzeige aktivieren/ deaktivieren Notruf Inverse Anzeige VOREINSTELLUNGEN CD AUDIO Einstellung Helligkeit (- +) aktivieren/ deaktivieren Liste der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtung Einstellung Tag/Monat/Jahr Einstellung Stunde/Minute aktivieren / deaktivieren Liste der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtung Auswahl des Modus 12h/24h Liste der Mobiltelefone l/100 km - mpg - km/l...
  • Seite 101: Cd-Wechsler - Nicht

    CD-Spieler CD-WECHSLER - nicht AUX-Eingang benutzen Klinke- / Cinch-Kabel nicht MP3-kompatibel mitgeliefert CD HÖREN Am Aux-Eingang lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Spieler, ...) anschließen. Er ist per Voreinstellung Legen Sie die CDs nacheinander in aktiviert. den Wechsler ein. Schließen Sie das tragbare Drücken Sie mehrfach hintereinander Gerät (MP3-Spieler, ...) an den auf die Taste SOURCE und wählen Sie...
  • Seite 102 Fahrsicherheit FAHRSICHERHEIT WARNBLINKER FESTSTELLBREMSE Durch Druck auf diese Taste werden Bremse anziehen Bremse lösen die Blinkleuchten eingeschaltet. Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Sie funktionieren auch bei Ziehen Sie am Griff und drücken Sie Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. ausgeschalteter Zündung. auf den Knopf, um die Feststellbremse Prüfen Sie, ob die Bremse richtig herunter zu klappen.
  • Seite 103 Fahrsicherheit ANTIBLOCKIERSYSTEM BREMSASSISTENT FÜR (ABS - EBV) NOTBREMSUNGEN (BFN) ABS und EBV (elektronischer Mit dem Bremsassistenten lässt sich Warnleuchte, zusammen mit Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte bei Notbremsungen der optimale einem akustischen Signal Stabilität und Manövrierfähigkeit Bremsdruck schneller erzielen. und einer Meldung auf dem Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf insbesondere auf schadhafter oder...
  • Seite 104 Fahrsicherheit Funktionskontrolle ASR und ESP Funktionskontrolle Die Leuchtdiode blinkt, wenn Bei einer Betriebsstörung ASR oder ESP in Betrieb der Systeme leuchtet sind. die Kontrollleuchte auf, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. ASR/ESP inaktivieren Lassen Sie das System vom CITROËN -Händlernetz überprüfen.
  • Seite 105 Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird automatisch eingezogen, wenn er nicht mehr benutzt wird. Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist. Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig...
  • Seite 106 Sicherheitsgurte Ein Sicherheitsgurt kann nur Empfehlungen für die Beförderung Sicherheitsgurte auf den wirksamen Schutz bieten, wenn: von Kindern: vorderen Plätzen nur eine einzige erwachsene Benutzen Sie einen geeigneten Die vorderen Sitzplätze sind mit Person damit angeschnallt ist, Kindersitz für Personen unter pyrotechnischen Gurtstraffern und 12 Jahren oder unter 1,50 m er nicht verdreht ist;...
  • Seite 107 Airbags AIRBAGS Bei einem nicht sehr heftigen Bei einem Aufprall registrieren die Die Airbags dienen dazu, die Aufprall, einem Aufprall von elektronischen Sensoren die frontale Fahrzeuginsassen bei einem hinten und beim Überschlagen und seitliche Kollisionen in den starken Aufprall optimal zu Aufprallerfassunngsbereichen: des Fahrzeugs unter bestimmten schützen.
  • Seite 108 Airbags Was Sie beachten sollten Die Airbags funktionieren nur Seitenairbags Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. bei eingeschalteter Zündung. Ziehen Sie nur empfohlene Schnallen Sie sich mit dem Dieses System funktioniert nur einmal. Schutzbezüge über die Sitze, da bei Sicherheitsgurt an und achten Sie auf Bei einem zweiten Aufprall (beim diesen nicht die Gefahr besteht, dass...
  • Seite 109 Airbags Reaktivierung In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie den Airbagschalter auf "ON" , um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
  • Seite 110 Airbags AIRBAGS Bei einem nicht sehr heftigen Bei einem Aufprall registrieren die Die Airbags dienen dazu, die Aufprall, einem Aufprall von elektronischen Sensoren die frontale Fahrzeuginsassen bei einem hinten und beim Überschlagen und seitliche Kollisionen in den starken Aufprall optimal zu Aufprallerfassunngsbereichen: des Fahrzeugs unter bestimmten schützen.
  • Seite 111 Airbags Was Sie beachten sollten Die Airbags funktionieren nur Seitenairbags Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. bei eingeschalteter Zündung. Ziehen Sie nur empfohlene Schnallen Sie sich mit dem Dieses System funktioniert nur einmal. Schutzbezüge über die Sitze, da bei Sicherheitsgurt an und achten Sie auf Bei einem zweiten Aufprall (beim diesen nicht die Gefahr besteht, dass...
  • Seite 112 Airbags Funktionsstörung Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf Sie sich bitte an das CITROËN - Händlernetz, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst. Seitenairbags Aufprallerfassungssbereiche Kopfairbags...
  • Seite 113: Einbau Eines Kindersitzes Mit Einem Dreipunktgurt

    Kinder an Bord DEN KINDERSITZEN Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: Alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m...
  • Seite 114: Von Citroën Empfohlene Universalkindersitze

    Kinder an Bord VON CITROËN EMPFOHLENE UNIVERSALKINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen : Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus"...
  • Seite 115: Einbau Von Kindersitzen, Die Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Kinder an Bord EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind: Gewicht des Kindes und Richtalter unter 13 kg...
  • Seite 116: Empfehlungen Für Kindersitze

    Kinder an Bord EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE Um einem versehentlichen Öffnen der Manuell Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte Ein Schild zeigt Ihnen an, wo sich die Ein falsch eingebauter Kindersitz die "Kindersicherung". beeinträchtigt den Schutz des Kindes Achten Sie darauf, dass die hinteren bei einer Kollision.
  • Seite 117 Kinder an Bord VON CITROËN EMPFOHLENE UNIVERSALKINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen : Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus"...
  • Seite 118: Isofix-Halterungen

    Kinder an Bord ISOFIX-HALTERUNGEN DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen eine hintere Öse C auf der gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen Rückseite der Fahrzeugsitzlehne zugelassen.
  • Seite 119 Kinder an Bord ISOFIX-HALTERUNGEN DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen eine hintere Öse C auf der gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen Rückseite der Fahrzeugsitzlehne zugelassen.
  • Seite 120: Übersicht Für Den Einbau Von Isofix Kindersitzen

    Kinder an Bord ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
  • Seite 121 Kinder an Bord ISOFIX-HALTERUNGEN DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen eine hintere Öse C auf der gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen Rückseite der Fahrzeugsitzlehne zugelassen.
  • Seite 122 Kinder an Bord EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE Um einem versehentlichen Öffnen der Manuell Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte Ein Schild zeigt Ihnen an, wo sich die Ein falsch eingebauter Kindersitz die "Kindersicherung". beeinträchtigt den Schutz des Kindes Achten Sie darauf, dass die hinteren bei einer Kollision.
  • Seite 123: Anhänger, Wohnwagen, Bootsanhänger Ankuppeln

    Anhänger ankuppeln ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER ANKUPPELN Verteilung der Lasten Kühlung Empfehlungen für den Fahrbetrieb...
  • Seite 124 Anhänger ankuppeln Was Sie beachten sollten ABS/ESP Einparkhilfe hinten Zugbetrieb Bremsen Seitenwind...
  • Seite 125 Anhänger ankuppeln Was Sie beachten sollten ABS/ESP Einparkhilfe hinten Zugbetrieb Bremsen Seitenwind...
  • Seite 126 Ausrüstung Einbau von Funksendern Telematikmodul "Active Fleet Data" Maximallast der Dachträger...
  • Seite 127 Ziehen Sie den Hebel unter dem Heben Sie die Motorhaube etwas Befestigen Sie die Haubenstütze in der Armaturenbrett an, um die Motorhaube entsprechenden Aufnahme, die durch zu entriegeln. einen Aufkleber auf der linken Seite dazwischen, um den Zugang zum des Fahrzeugs gekennzeichnet ist, um Hebel zu erleichtern.
  • Seite 128 Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 7. Motoröl-Einfüllöffnung Frontscheibenwaschanlage 2. Sicherungskasten 6. Ölmessstab Batterieanschlüsse: Positiver Metallpunkt...
  • Seite 129 Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 7. Motoröl-Einfüllöffnung Frontscheibenwaschanlage 2. Sicherungskasten 6. Ölmessstab 9. Entlüftungspumpe Batterieanschlüsse: Positiver Metallpunkt...
  • Seite 130 und dienen der Erhaltung seines guten Betriebszustands. Informieren Sie sich über die diesbezüglich geltenden Vorschriften im CITROËN- Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen / wieder einbauen müssen, gehen Sie vorsichtig zu Werke, damit die Die Flüssigkeit muß unbedingt in Kontrollieren Sie den Ölstand Er muss unbedingt in den vorgesehenen den im Wartungsplan des Herstellers werden.
  • Seite 131 Verwenden Sie ausschließlich die vom Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug Verkehrslage sobald wie möglich für Hersteller empfohlene Flüssigkeit. und kaltem Motor den mit dem Messstab mindestens fünf Minuten mit einer verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie Andernfalls laufen Sie Gefahr, den den Füllstand.
  • Seite 132 Bitte entnehmen Sie dem Wartungsheft die Austauschintervalle der Lassen Sie die Batterie vor Beginn Filterelemente. des Winters von einem Vertreter des Je nach Umweltbedingungen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wechseln. bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt werden, eine den Wartungen erforderlich sein. Empfehlung im Wartungsplan Außer auf ein Leck im Kreislauf weist austauschen.
  • Seite 133 dem Wartungsplan des Herstellers Wenn diese Warnleuchte kontrollieren. Wasser aus dem Filter ab. Entleeren Sie den Filter bestimmte Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan des Herstellers jedem Motorölwechsel. zu kontrollieren, schauen Sie bitte im Um das Wasser abzulassen, lösen Sie Wartungsheft auf den für den Motor die Ablassschraube am Filter.
  • Seite 134 Das Fahrzeug darf nur betankt werden. Öffnen Sie die Tankklappe. Bei einem starken Aufprall unterbricht Stecken Sie den Schlüssel ins eine spezielle Vorrichtung den Tankschloss und drehen Sie ihn um Kraftstoffzulauf zum Motor automatisch. eine Vierteldrehung. Ziehen Sie den Tankverschluss ab Die Kontrollleuchte blinkt, und auf dem Bildschirm erscheint auf der Innenseite der Tankklappe auf.
  • Seite 135 Batterie BATTERIE SPARMODUS Laden der Batterie mit einem Nach dem Abstellen des Motors Batterieladegerät bestimmte elektrische Verbraucher zu vermeiden. müssen sauber sein. Wenn sie eingeschalteten Verbraucher gelöst und gesäubert werden. während gleichzeitig eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint. Starten mit einer Fremdbatterie Wenn das Fahrzeug länger als Um die Funktionen sofort wieder Motor starten und einige Augenblicke...
  • Seite 136 Radwechsel Verwendung des Sets Höchstgeschwindigkeitsaufkleber nicht durch Flüssigkeitsrückstände verunreinigt wird. den Aufkleber auf das Lenkrad des 1 am Verschlucken gesundheitsschädlich Kompressor 2 ein. wirkt und zu Augenreizungen führt. 1 am aufbewahren. nach Gebrauch nicht in der freien Händlernetz oder bei einer dafür Fahrzeugs an.
  • Seite 137 Radwechsel RADWECHSEL 1. FAHRZEUG ABSTELLEN 2. WERKZEUG und sich in einem sicheren Bereich aufhalten. gegenüber liegt. Anhängerkupplung ausgerüstet rutschigen Untergrund abstellen. das Ersatzrad problemlos aus der Zündung ausschalten und ersten und die Kurbel. Halterung zu entnehmen. 2. Wagenheber 3. Haken zum Abziehen der Beladungssituationen an das Aluminiumrädern 4.
  • Seite 138 Radwechsel 3. ERSATZRAD das Ersatzrad zu gelangen. ganz abgesenkt werden kann. neben dem auszuwechselnden...
  • Seite 139 Radwechsel 4. VORGEHENSWEISE Diebstahlschutzmuttern Hilfe des dafür vorgesehenen Werkzeugs ab. Aluminiumfelgen verfügt: dass der Wagenheber mit der Diebstahlschutzmutter. senkrecht steht. Boden abhebt. vollständig los. ansatzweise losgedreht und das einem Keil unterlegt haben.
  • Seite 140: Ersatzrad Montieren

    Radwechsel 5. ERSATZRAD MONTIEREN Hand ein. Wagenheber abgestützt wird nicht gewaltsam. Halterung des Ersatzrads.
  • Seite 141 Schneeschutz 6. REPARIERTES RAD MONTIEREN Weise montiert wie unter Punkt 5 beschrieben. "Kenndaten" zur Lokalisierung des Empfehlungen nach dem Wechseln ABNEHMBARER MONTIEREN Das Ersatzrad ist nicht für lange SCHNEESCHUTZ und das Ersatzrad den richtigen im Bereich des Kühlerventilators Klammern B an den vier Ecken an. ansammelt.
  • Seite 142 Schneeschutz 6. REPARIERTES RAD MONTIEREN Weise montiert wie unter Punkt 5 beschrieben. "Kenndaten" zur Lokalisierung des Empfehlungen nach dem Wechseln ABNEHMBARER MONTIEREN Das Ersatzrad ist nicht für lange SCHNEESCHUTZ und das Ersatzrad den richtigen im Bereich des Kühlerventilators Klammern B an den vier Ecken an. ansammelt.
  • Seite 143: Austausch Der Glühlampen

    Austausch der Glühlampen Der Austausch der Glühlampen erfolgt bei ausgeschalteter Zündung oder bei die Batterie wieder anklemmen. Hochdruckreinigung Verschmutzungen mit Hochdruck Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden. Lampentypen sie auszubauen: Typ A Glühlampe ganz aus da sie unter Druck eingesetzt ist.
  • Seite 144 Austausch der Glühlampen FRONTLEUCHTEN 1. Abblendlicht / Fernlicht 2. Standlicht 3. Fahrtrichtungsanzeiger Typ C Typ A Typ B weichen Gummilasche ziehen. Gummilasche ziehen. Gummilasche ziehen. eingesetzte Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. darauf drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. der Leuchte übereinstimmt.
  • Seite 145: Seitlicher Zusatzblinker

    Austausch der Glühlampen Vorn / Hinten 4. Nebelscheinwerfer Typ C SEITLICHER ZUSATZBLINKER DECKENLEUCHTEN Typ A Typ A Abdeckung mit einem beiderseits der Deckenleuchte heraus. ihn durch Zusammendrücken der Klemme ausrasten. den Blinker hinten an und schieben Abdeckung in ihre Halterung ein richtig eingerastet ist.
  • Seite 146 Austausch der Glühlampen HECKLEUCHTEN 1. Brems-/Standleuchten drücken und sie entgegen dem Typ B Uhrzeigersinn drehen. 2. Fahrtrichtungsanzeiger Typ B Befestigungsschrauben mit 3. Rückfahrscheinwerfer Werkzeugset unter dem rechten Typ B 4. Nebelleuchten Typ B Hochdruckreinigung Verbindung. Verschmutzungen mit Hochdruck dieser nicht eingeklemmt wird. dem Austausch der Glühlampe des Beschädigung der Lackschicht und der hinteren Blinkers über zwei Minuten.
  • Seite 147: Kennzeichenbeleuchtung

    Austausch der Glühlampen KENNZEICHENBELEUCHTUNG DRITTE BREMSLEUCHTE Typ A Typ A Mit Heckklappe Mit Flügeltüren Kunststoffabdeckung mit einem herauszuziehen. um eine Vierteldrehung gegen den Kunststoffabdeckung wieder auf Uhrzeigersinn.
  • Seite 148: Austausch Der Sicherungen

    Austausch der Sicherungen AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Armaturenbretts links Die angegebenen Bezeichnungen die vom Fahrzeugnutzer mit einer speziellen Zange und mit dem Ablagefach des Armaturenbretts gewechselt werden können. Für alle vollständigen Überblick über Aus- und Einbau einer Sicherung Darstellung der "Methoden" über das Ersetzen Sie eine defekte Sicherung Händlernetz.
  • Seite 149 Austausch der Sicherungen SICHERUNGEN - Ampere ARMATURENBRETT Funktion Heckscheibenwischer Nicht belegt Airbag Fensterheber Mittelkonsole Kombiinstrument Freisprecheinrichtung Nicht belegt...
  • Seite 150: Sicherungen - Innenraum

    Austausch der Sicherungen SICHERUNGEN - INNENRAUM Ampere Funktion Nicht belegt Nicht belegt...
  • Seite 151: Sicherungen - Motorraum

    Austausch der Sicherungen SICHERUNGEN - MOTORRAUM Ampere Funktion Motorhaube den entsprechenden Motordiagnose gelangen. Motorbauteile Anlasser Motorbauteile Nicht belegt Zentralschalteinheit Pumpe Fernlicht rechts Fernlicht links Abblendlicht rechts Abblendlicht links...
  • Seite 152 Austausch der Scheibenwischerblätter Frontscheibenwischer in Park- Wischerblatt vorn austauschen Wischerblatt hinten austauschen und Wartungsposition bringen Wischerblatt lösen und entfernen. als eine Minute danach Arm wieder abklappen. bleiben an den Holmen der Zündung einschalten und...
  • Seite 153: Sein Fahrzeug Abschleppen Lassen

    Sein fahrzeug abschleppen lassen SEIN FAHRZEUG Von vorn Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind ABSCHLEPPEN LASSEN Bremskraftverstärkung und Bei Fahrzeugen mit mechanischem zum Anschlag einschrauben. Ohne Anheben Von hinten dies zur Beschädigung verschiedener (4 Räder am Boden) Bremsteile und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten Abschleppstange verwendet werden.
  • Seite 154 Abmessungen...
  • Seite 155 Abmessungen ABMESSUNGEN (MM) Länge über alles 4380 Höhe über alles 1801-1862 Radstand 2728 Vorderachsüberhang Hinterachsüberhang ohne Außenspiegel 1810 Breite (Karosserie): mit Außenspiegeln 2112 Spurweite vorn 1505-1507 Spurweite hinten 1554-1556 Reihe 2 1343 3000...
  • Seite 156 Abmessungen HECKTÜREN (mm) Flügeltüren groß 1118 1313 Breite 1582...
  • Seite 157 Abmessungen SEITLICHE SCHIEBETÜREN (mm) 1009 Höhe unter angehobener Klappe 1892...
  • Seite 158: Gewichte Und Anhängelasten (Kg)

    Gewichte GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (KG) Allgemeines Die gebremste Anhängelast mit Für weitere Informationen siehe Motors führen; verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die In jedem Land sind die von der Anhängelast. nicht überschritten wird. Achtung: Das Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand entspricht dem Leergewicht + Fahrverhalten beeinträchtigen.
  • Seite 159: Motoren Und Getriebe

    Diesel- Benzinmotoren MOTOREN UND GETRIEBE Diesel 1.6 HDi 1.6 HDi 1.6 HDi FAP 1.6 HDi Leistung (PS) 5800 5800 4000 4000 4000 4000 Hubraum (cm 1587 1587 1560 1560 1560 1560 Schaltgetriebe - Gänge Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 78,5 x 82 75 x 88,3 75 x 88,3...
  • Seite 160 Diesel- Benzinmotoren VERBRAUCHSWERTE Benzin Diesel 1.6 HDi 1.6 HDi 1.6 HDi FAP 1.6 HDi 10,8 10,8...
  • Seite 161 Kenndaten KENNDATEN A. Typenschild B. Seriennummer C. Reifen und Lackreferenz Die Seriennummer ist auf dem C an der Vordertür die Größen der Felgen und Reifen, handelsüblicher, feingliedriger aufgeführten Reifengrößen möglich (nur für Deutschland) ,...

Inhaltsverzeichnis