Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN BERLINGO Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BERLINGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN BERLINGO

  • Seite 2 Die Online-Bedienungsanleitung Ihre Bedienungsanleitung fi nden Sie auf der CITROËN Internetseite Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie unter der Rubrik "MyCitroën". außerdem Zugriff auf die neuesten verfügbaren Informationen, die leicht mit dem Lesezeichen identifi ziert werden können, das Sie an diesem Piktogramm erkennen können: Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Informationen zu Ihren Produkten und Diensten, einen direkten und bevorzugten Kontakt...
  • Seite 3 Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. CITROËN präsentiert auf allen Kontinenten dieser Erde eine breite Produktvielfalt, Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen bei der neue Technologien und ununterbrochener Innovationsgeist elektrischen Gerätes oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. BEDIENUNG 2. STARTBEREIT 3. ERGONOMIE und 4. SICHERHEIT 4-18 19-49 BORDKOMFORT 50-103 104-126 Warnblinker Gliederung der Schlüssel Lichtschalter Bedienungsanleitung Feststellbremse Türen Scheibenwischer Außen Einparkhilfe Heckklappe Geschwindigkeitsregler Bedieneinheit Leiterklappe Geschwindigkeitsbegrenzer Mittelkonsole Zentralverriegelung Heizung/ Richtig sitzen manuelle Klimaanlage ASR und ESP Kombiinstrument Richtig sehen automatisch...
  • Seite 5 Inhalt 7. SCHNELLHILFE 10. LOKALISIERUNG 9. BORDTECHNIK 5. ZUBEHÖR 127-130 141-161 169-173 Notfall oder Anhänger ankuppeln Batterie Außen Sonstiges Zubehör Reifenpannenset Bedienungseinheit Pannenhilfe Innen Radwechsel MyWay Technische Daten - Abnehmbarer Autoradio 9.37 Schneeschutz Wartung Austausch der Glühlampen Sicherungen Scheibenwischerblätter Sein Fahrzeug Im Abschnitt "Bordtechnik"...
  • Seite 6 GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf dem neuen Fahrzeug vertraut machen und Ihnen die Informationen von unterschiedlicher Bedeutung: verschiedenen Funktionen nahe bringen. Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre Sie die ausführlichen Informationen zu der jeweiligen...
  • Seite 8 Außen...
  • Seite 9: Bedienung

    Außen Schlüssel mit Fernbedienung Heckklappe und Heckscheibe Tankklappe offen Seitliche Schiebetür Einparkhilfe Ersatzrad und Reifenpannenset 143, Heckfl ügeltüren "Grip control" Austausch der Glühlampen Leiterklappe Öffnen der Motorhaube Erklärung : Abschnittsmarkierung : Seitenmarkierung...
  • Seite 10: Bedieneinheit

    Innen BEDIENEINHEIT 1. Lichtschalter und Blinker 2. Kombiinstrument mit Anzeige 3. Schalter für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Bordcomputer 4. Zündschloss 5. Bedienung für Autoradio 6. Fahrerairbag, Hupe 7. Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads 8. Schalter für Geschwindigkeitsregler und - begrenzer 9. Schalterplatte, Einparkhilfe, Scheinwerfer- Leuchtweitenverstellung, ESP, Stop &...
  • Seite 11: Mittelkonsole

    Innen MITTELKONSOLE 1. Schalterleiste: Fensterheber 2. Schalterleiste: Warnblinkanlage, Zentralverriegelung, Kindersicherung 3. Zigarettenanzünder 4. Schalter für Heizung/ Belüftung 5. Ablagefächer 6. Grip Control 7. Autoradio 8. Bildschirm 9. Betätigung Automatisiertes Schaltgetriebe 10. Not- oder Pannenhilferuf...
  • Seite 12: Richtig Sitzen

    Innen RICHTIG SITZEN Lenkrad Staufächer Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen Das Werkzeug befi ndet sich unter dem rechten Sitz. Fahrersitz 1. Längsverstellung 2. Verstellung in der Neigung Sicherheitsgurte Außenspiegel Höhenverstellung Manuelle Einstellung 3. Verstellung in 4. Verstellung der Verriegeln Elektrische Einstellung der Höhe Kopfstütze in Höhe...
  • Seite 13: Richtig Sehen

    Innen RICHTIG SEHEN Lichtschalter Scheibenwischerschalter Glühlampen austauschen Vergewissern Sie sich bei schlechtem Licht aus Schnell wischen Wetter oder winterlicher Witterung, Normal wischen dass die Sensoren nicht mit Schmutz Intervallschaltung oder Schnee bedeckt sind. Standlicht Kurz wischen Fernlicht (blau) AUTO, drücken Sie den Schalter einmal nach unten.
  • Seite 14: Richtig Fahren

    Innen RICHTIG FAHREN Berganfahrhilfe Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca. 2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug Autoradio nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse Geschwindigkeitsregler zum Anfahren verwendet werden muss. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens 40 km/h betragen und es muss mindestens der vierte Gang eingelegt sein.
  • Seite 15: Innenraum

    Innen INNENRAUM Ausstattung vorne Modutop-Dach, Duftspender Die Dachverkleidung ist in Verlängerung der Dachablage als multifunktionales Dach ausgeführt. Der Duftstoff wird über die Belüftungsdüsen der Dachverkleidung im Innenraum verteilt. 88, 90 USB-Gerät Armlehne Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne muss die Zusatzkonsole bzw. die Armlehne ausgebaut werden, um den Beifahrersitz in die Tischposition bringen zu können.
  • Seite 16: Ausstattung Hinten

    Innen AUSSTATTUNG HINTEN Rücksitze, 5 Sitze Gepäckraumabdeckung, 5 Sitze Maximallasten Dachablage: 5 kg Modutop-Dach: Staufächer im Mittelteil: 6 kg hinteres Staufach: 10 kg längs oder quer angebrachte Dachträger: 35 kg Querdachträger: 75 kg Rücksitze, 7 Sitze Gepäckraumabdeckung, 7 Sitze...
  • Seite 17: Kinder An Bord

    Innen KINDER AN BORD Kindersicherung an der Seitentür Kinderüberwachungsspiegel Kindersitze Einklemmsicherung Deaktivierung des Airbags...
  • Seite 18: Belüften

    Innen BELÜFTEN Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanlage Um die Anlage richtig zu nutzen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen: Gewünschte Luftverteilung Temperatur Gebläsestärke Luftumwälzung Einstellung ... Warm Heizung Kalt Abtauen Beschlag entfernen Bei der automatischen Klimaanlage empfi ehlt es sich, diese unter allen Bedingungen vollautomatisch (auf AUTO) zu betreiben.
  • Seite 19: Sparsame Fahrweise

    SPARSAME FAHRWEISE Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Nehmen Sie eine behutsame Ihrer Gangschaltung Fahrweise an Schalten Sie die Klimaanlage Mit einem manuellen Schaltgetriebe Halten Sie die Sicherheitsabstände fahren Sie vorsichtig los, legen Sie...
  • Seite 20: Beachten Sie Die Wartungsanweisungen

    Schränken Sie die Ursachen Beachten Sie die für Mehrverbrauch ein Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das Überprüfen Sie regelmäßig und in Wenn Sie den Tank befüllen, gesamte Fahrzeug; stellen Sie die kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer insistieren Sie nicht nach dem dritten schwersten Gepäckstücke hinten in Reifen, beziehen Sie sich auf das Abschalten der Zapfpistole, Sie...
  • Seite 21: Schlüssel

    Öffnen/Schließen ÖFFNEN/SCHLIESSEN FERNBEDIENUNG SCHLÜSSEL Zentrale Entriegelung Sicherheitsverriegelung Durch Druck auf diese Taste Mit dem Schlüssel lassen sich die Ein zweiter Druck auf die werden sämtliche Türen und Schlösser des Fahrzeugs ver- und Fernbedienungstaste mit dem Klappen Ihres Fahrzeugs entriegeln, der Tankverschluss öffnen geschlossenen Schloss führt binnen fünf entriegelt.
  • Seite 22: Was Sie Beachten Sollten

    Öffnen/Schließen Schlüssel einklappen/ausklappen Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen. Zum Einklappen drücken Sie auf diese verchromte Taste und klappen den Schlüssel in das Gehäuse zurück. Wenn Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie den Mechanismus beschädigen. Was Sie beachten sollten Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer...
  • Seite 23 Öffnen/Schließen ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Alle Schlüssel enthalten eine Was Sie beachten sollten elektronische Anlasssperre. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an Sie blockiert das der elektronischen Anlasssperre vor. Motorversorgungssystem und wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel Durch das Hantieren mit der aus dem Zündschloss gezogen wird. Fernbedienung - auch in der Tasche - können Sie die Türen versehentlich Nach dem Einschalten der Zündung...
  • Seite 24: Vordertüren

    Öffnen/Schließen VORDERTÜREN Von außen Von innen SEITLICHE Verwenden Sie die Fernbedienung zum Verwenden Sie den Türöffnungsgriff SCHIEBETÜREN Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs. zum Entriegeln und Öffnen der jeweiligen Tür. Führen Sie den metallischen Teil des Schlüssels in das Schloss der Von außen Fahrertür ein, wenn die Fernbedienung inaktiv sein sollte.
  • Seite 25: Vorgehensweise Bei Batterieausfall

    Öffnen/Schließen Vorgehensweise bei Batterieausfall Von innen Was Sie beachten sollten Beifahrertür und seitliche Türen Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie Entriegeln und öffnen Sie über diesen Achten Sie darauf, dass die Führung oder Versagen der Zentralverriegelung Griff die Seitentür, indem Sie sie bis der Schiebetür im Boden nicht das Schloss, um die Türen mechanisch zum Druckpunkt nach hinten schieben.
  • Seite 26: Heckklappe

    Öffnen/Schließen HECKKLAPPE Von außen Von innen Heckscheibe Durch die aufklappbare Heckscheibe Notentriegelung Die Ver- und Entriegelung erfolgt per haben Sie direkten Zugang zum Fernbedienung. Bei einer Fehlfunktion der Heckbereich des Fahrzeugs, ohne die Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf Zentralverriegelung kann die Heckklappe öffnen zu müssen.
  • Seite 27: Flügeltüren Am Heck

    Öffnen/Schließen FLÜGELTÜREN AM HECK Die Flügeltüren am Heck sind Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Praktisch asymmetrisch geteilt (2/3 - 1/3); die Tür zu öffnen. Es besteht die Möglichkeit, mit kleinere Tür befi ndet sich auf der Beim Schließen beginnen Sie mit der rechten Seite.
  • Seite 28 Öffnen/Schließen Beim Parken mit 90° geöffneten Türen hinten verdecken diese die Rückleuchten. Um Ihre Position den Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, die sich in gleicher Richtung bewegen und die Ihren Halt nicht bemerkt haben könnten, benutzen Sie ein Warndreieck oder jede andere durch die Gesetzgebung und Regelung Ihres Landes vorgeschriebene...
  • Seite 29: Leiterklappe

    Öffnen/Schließen LEITERKLAPPE Diese Dachklappe am Heck ist nur mit drücken Sie den schwarzen Hebel herunter, um Die seitlichen Halterungen können als Flügeltüren kompatibel. die Leiterklappe zu arretieren. Befestigungspunkte benutzt werden. Durch das Arretieren der Leiterklappe liegt diese Öffnen der Leiterklappe: ordnungsgemäß...
  • Seite 30: Zentralverriegelung

    Öffnen/Schließen Überfallschutz Verriegeln während der Fahrt Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen verriegelt. Das typische Schließgeräusch der Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode des Schalters am mittleren Frontteil des Armaturenbretts leuchtet auf. Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der Fahrt wird das Fahrzeug vollständig entriegelt.
  • Seite 31: Kombiinstrument

    Bedienungseinheit BEDIENEINHEIT Bildschirm Informationen werden je nach KOMBIINSTRUMENT Fahrzeugausstattung in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des Instrumententafel Fahrzeugs dargestellt. 1. Kilometer-/Meilenzähler 2. Anzeigefeld 3. Kraftstoffmenge, Kühlfl üssigkeitstemperatur 4. Drehzahlmesser Anzeigefelder 5. Rückstellung des Geschwindigkeitsbegrenzer/ Tageskilometerzählers/der Geschwindigkeitsregelanlage Wartungsanzeige Zurückgelegte Kilometer/Meilen 6. Helligkeitsregler des Kombiinstruments Wartungsanzeige, Anzeige Motorölstand, Gesamt-Kilometer/-...
  • Seite 32: Einstellung Der Uhrzeit

    Bedienungseinheit Kombiinstrument ohne Bildschirm EINSTELLUNG DER UHRZEIT Mittelkonsole ohne Bildschirm Mittelkonsole mit Bildschirm Zum Einstellen der Uhrzeit Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit drehen Sie den Schalter nach verwenden Sie den hängt vom jeweiligen Modell rechts, um den Stundenwert zu linken Drehschalter des erhöhen (für einen schnellen ab (Version).
  • Seite 33 Bedienungseinheit Kontrollleuchten Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt. Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten. Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
  • Seite 34 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung leuchtet, der Zeiger Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, ungewöhnlich hohe befi ndet sich im den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand Temperatur roten Bereich optisch überprüfen. Temperatur und Stand der Kühlfl üssigkeit Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". unzureichender blinkt Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-...
  • Seite 35 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Lassen Sie unverzüglich das System von blinkt oder Front-/ einem CITROËN-Vertragspartner oder einer leuchtet Fehlfunktion eines Airbags Seitenairbag qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Siehe dauerhaft Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags". gewünschte Inaktivierung dieses Airbags zum Inaktivierung des Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder leuchtet...
  • Seite 36 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung. Von einem Vertreter Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems des CITROËN- Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen lassen. leuchtet in Verbindung mit Tür nicht eine Tür ist nicht richtig Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen einer Meldung...
  • Seite 37 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung Fehlfunktion des Lassen Sie den Partikelfi lter von einem Partikelfi lters (Füllstand Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder Partikelfi lter leuchtet des Dieseladditivs, einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Siehe Verstopfungsgefahr, ...) Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". manuelle Betätigung oder Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die automatische Aktivierung...
  • Seite 38 Bedienungseinheit Kontrollleuchten auf Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung der Anzeige Geschwindigkeitsregler ist Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Geschwindigkeitsregler leuchtet eingeschaltet Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad". Geschwindigkeitsbegrenzer Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Geschwindigkeitsbegrenzer leuchtet ist eingeschaltet Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad". eine Empfehlung Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, legen unabhängig von den Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen...
  • Seite 39: Kühlflüssigkeitstemperatur

    Bedienungseinheit Was tun, wenn der Zeiger in den roten Bereich eintritt: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit oder lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen. Was tun, wenn die Warnleuchte aufl euchtet: Halten Sie sofort an und schalten Sie die Zündung aus. Der Motorventilator kann noch bis zu ca.
  • Seite 40: Reifendrucküberwachung

    Bedienungseinheit ABGASENTGIFTUNG Zu wenig Luft im Rad Funktionsstörung oder Sensor(en) nicht erfasst EOBD (European On Board Die Service-Kontrollleuchte leuchtet. Diagnosis) ist ein bordeigenes Die Service-Kontrollleuchte leuchtet. Infolge einer Warnmeldung hinsichtlich europäisches Diagnosesystem, Bei einem Radwechsel oder im Falle der eines zu geringen Luftdrucks ist das unter anderem die Normen Fehlfunktion eines Sensors wird der Reifendruck die Verformung eines Reifens nicht...
  • Seite 41 Bedienungseinheit WARTUNGSANZEIGE Nächste Wartung in mehr als Ein paar Sekunden nach dem 1000 km Einschalten der Zündung wird der Die Wartungsanzeige passt die Ölstand angezeigt, anschließend nimmt Beispiel: Bis zur nächsten Wartung Wartungsabstände an die jeweiligen der Kilometerzähler seine normale bleiben noch 4800 km.
  • Seite 42: Rückstellung Auf Null

    Bedienungseinheit Rückstellung auf null Ölstand korrekt Ölmessstab A = Höchstfüllstand, Nach jeder Wartung wird die überschreiten Sie niemals Wartungsanzeige vom CITROËN- diese Markierung, denn Händlernetz oder von einer qualifi zierten ein Ölüberschuss kann zur Werkstatt auf null gestellt. Beschädigung des Motors Wenn Sie die Wartung jedoch selbst führen.
  • Seite 43: Einlegen Des Rückwärtsgangs

    Getriebe und Lenkrad GANGWECHSELANZEIGE Fünfganggetriebe - Rückwärtsgang Zur Förderung einer ökonomischen Fahrweise signalisiert diese GETRIEBE Anzeige bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe dem Fahrer, in den Treten Sie das Kupplungspedal immer Einlegen des 5. Gangs nächsthöheren Gang zu schalten. voll durch, damit sich die Gänge leichter Da sich die Anzeige ohne schalten lassen.
  • Seite 44: Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe

    Getriebe und Lenkrad Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe Starten des Fahrzeugs: Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn der Hebel auf Position N steht. Das Bremspedal fest treten. Motor anlassen. Bei laufendem Motor, nach Bedarf, den Wählhebel auf R , A , oder M stellen. Den Fuß...
  • Seite 45 Getriebe und Lenkrad Gangwechsel Die Schaltwippe " + " ziehen, um in den höheren Gang zu schalten. Die Schaltwippe " - " ziehen, um herunterzuschalten. Beim Fahrzeugstillstand oder Geschwindigkeitsreduzierung schaltet das Getriebe automatisch in den niedrigeren Gang (ggf. bis zum ersten Gang) zurück. Während der Gangwechsel muss das Gaspedal nicht vollständig gelöst werden.
  • Seite 46: Beschleunigung

    Getriebe und Lenkrad Beschleunigung Bei bestimmten Fahrmanövern (z.B. beim Überholen) ist es möglich, durch Durchdrücken des Gaspedals über den Druckpunkt hinaus, eine maximale Beschleunigung zu erzielen. Fahrzeugstillstand, bei laufendem Motor Bei längerem Fahrzeugstillstand bei laufendem Motor schaltet das Getriebe automatisch in die Neutralstellung N . Anhalten des Fahrzeugs Vor Ausschalten des Motors, LENKRADVERSTELLUNG...
  • Seite 47: Stop & Start

    Stop & Start STOP & START Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung Die Stop & Start-Funktion setzt den der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der Der Modus STOP wird in den Motor während eines Stopps (z.B.
  • Seite 48: Deaktivierung

    Stop & Start Übergang des Motors in den Modus Spezielle Situationen: Automatisches Deaktivierung START Auslösen des Modus START Der Modus START wird automatisch Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt Drücken Sie jederzeit die ausgelöst, wenn: und der Motor startet erneut: Taste "ECO OFF" , um das Sie die Fahrertür öffnen, System zu deaktivieren.
  • Seite 49: Aktivierung

    Stop & Start Aktivierung Funktionsstörung Wartung Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO Bei einer Funktionsstörung Vor sämtlichen Arbeiten im OFF" . blinkt die Taste "ECO OFF" Motorraum, sollten Sie das Stop & Das System ist wieder aktiv; dies wird und leuchtet anschließend Start-System deaktivieren um die mit durch das Erlöschen der Kontrollleuchte...
  • Seite 50: Start Und Stopp

    Start und Stopp Was Sie beim Starten beachten sollten Warnleuchte für offene Tür Wenn sie aufl euchtet, ist eine Fahrzeugöffnung nicht richtig geschlossen. Bitte überprüfen! Vorglühkontrollleuchte Diesel Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet die Kontrollleuchte weniger als eine Sekunde auf. In diesem Fall können Sie sofort starten.
  • Seite 51 Start und Stopp BERGANFAHRHILFE Funktionsweise Diese Funktion erleichtert in Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal Die Berganfahrhilfe wird in folgenden Verbindung mit ESP das Anfahren an drücken, haben Sie nach Loslassen Fällen deaktiviert: Steigungen und wird unter folgenden des Bremspedals etwa 2 Sekunden wenn das Kupplungspedal Bedingungen aktiviert: Zeit, in der das Fahrzeug nicht...
  • Seite 52: Bordkomfort

    Bedienungsschalter am Lenkrad Leuchten aus Beleuchtung mit automatischem Einschalten Standlicht Abblendlicht (grün) Fernlicht (blau) Abblendlicht/Fernlicht umschalten FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LICHTSCHALTER Zum Umschalten Schalter ganz anziehen. Blinker Front- und Heckleuchten Zur Bedienung Ring A drehen. Links : über den Druckpunkt nach unten bewegen. Warnung Licht vergessen Die Überprüfung mittels der Rechts : über den Druckpunkt...
  • Seite 53: Led-Tagfahrlicht

    Bedienungsschalter am Lenkrad Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers Ausschalten nicht vergessen, sobald Einschaltautomatik der Beleuchtung wird der Energiesparmodus zur sie nicht mehr erforderlich sind. Standlicht und Entlastung der Batterie nach dreißig Durch das automatische Einschalten Abblendlicht schalten Minuten aktiviert. (Siehe Kapitel 7, der Beleuchtung werden die sich bei geringer Abschnitt "Batterie").
  • Seite 54: Statisches Kreuzungslicht

    Bedienungsschalter am Lenkrad Bei einer Funktionsstörung des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service-Warnleuchte aufl euchtet, ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN- Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Statisches Kreuzungslicht Nachleuchtfunktion (Follow me home) Bei eingeschaltetem Abblend- oder...
  • Seite 55 Bedienungsschalter am Lenkrad In Position AUTO arbeitet der Scheibenwischer automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit der jeweiligen Niederschlagsmenge an. Wenn der AUTO -Modus verlassen wird, gilt für die übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers die Beschreibung der manuellen Bedienung des Frontscheibenwischers. Aktivierung Drücken Sie das Bedienelement nach unten.
  • Seite 56: Park- Und Wartungsposition Der Frontscheibenwischer

    Bedienungsschalter am Lenkrad Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus. Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Näheres zur Füllstandskontrolle und zum Auffüllen des Behälters fi...
  • Seite 57: Geschwindigkeitsregler

    Bedienungsschalter am Lenkrad Der Regler zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit Funktion angewählt, Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsregler". Funktion inaktiviert, OFF (Beispiel bei 107 km/h) Funktion aktiviert, (Beispiel bei 107 km/h) GESCHWINDIGKEITSREGLER "CRUISE" Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die "Hiermit wird die Geschwindigkeit Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst programmierte, (Beispiel...
  • Seite 58: Funktion Anwählen

    Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen Vorübergehende Überschreitung Reaktivieren der Geschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad auf Drücken Sie nach dem Deaktivieren CRUISE . Der Geschwindigkeitsregler der Geschwindigkeitsregelung auf Momentanes Beschleunigen und Fahren ist angewählt, aber noch nicht diese Taste. mit einer höheren als der programmierten aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit ist möglich.
  • Seite 59: Programmierte Sollgeschwindigkeit Ändern

    Bedienungsschalter am Lenkrad Was Sie beachten sollten Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die programmierte Sollgeschwindigkeit durch ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder verringern kann. Programmierte Funktion ausschalten Benutzen Sie den Sollgeschwindigkeit Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter ändern Drehen Sie das Einstellrad auf 0 Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
  • Seite 60: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Bedienungsschalter am Lenkrad Der Begrenzer zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: Funktion angewählt, Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsbegrenzer" Funktion inaktiviert, zuletzt programmierte Geschwindigkeit - OFF (Beispiel bei 107 km/h) Funktion aktiviert, (Beispiel bei 107 km/h) GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER "LIMIT"...
  • Seite 61: Geschwindigkeit Programmieren

    Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen Drehen Sie das Einstellrad auf LIMIT . Der Begrenzer ist angewählt, aber noch nicht aktiviert. In der Anzeige erscheint die zuletzt programmierte Geschwindigkeit. Geschwindigkeit programmieren Aktivieren/inaktivieren (off) Die Geschwindigkeit kann Der Begrenzer wird durch den ersten programmiert werden, ohne den Druck auf diese Taste aktiviert und Begrenzer zu aktivieren, jedoch bei...
  • Seite 62: Programmierte Geschwindigkeit Überschreiten

    Bedienungsschalter am Lenkrad Programmierte Geschwindigkeit Funktion ausschalten Funktionsstörung überschreiten Drehen Sie das Einstellrad auf 0 Die programmierte Geschwindigkeit wird Der Tritt auf das Gaspedal, um die oder schalten Sie die Zündung aus, gelöscht und dann durch drei Striche ersetzt. programmierte Geschwindigkeit zu um das System auszuschalten.
  • Seite 63: Luftverteilung

    Belüften Bedienfeld - Heizung Bedienfeld - Klimaanlage BELÜFTEN Manuelle Regelung: Gebläsestärke Temperatur in den Fußraum, Die Gebläsestärke an den Luftdüsen Stellung des Reglers: lässt sich von 1 bis maximal 4 einstellen. In der Position 0 ist das Gebläse ausgeschaltet. auf blau Kaltluft, Denken Sie daran, diesen Regler zur Windschutzscheibe und in zu verstellen, um die gewünschte...
  • Seite 64: Umwälzung Der Innenluft

    Belüften Frischlufteinlass Klimaanlage A/C Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Die Diode der Taste leuchtet Motor betriebsbereit. nicht. Er sollte vorzugsweise in dieser Position stehen. Durch Druck auf die Taste wird Umwälzung der Innenluft die Klimaanlage eingeschaltet. Die Diode leuchtet auf. Durch Die Diode der Taste leuchtet.
  • Seite 65: Fahrer Und Beifahrer

    Belüften Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Luftverteilung ihren Höchstwert nur schrittweise. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis zum nächsten Starten des Fahrzeugs beibehalten. Die Automatikfunktion wird deaktiviert, sobald Sie eine manuelle Einstellung vornehmen (AUTO erlischt).
  • Seite 66: Manueller Betrieb

    Belüften Manueller Betrieb Gebläsestärke Frischlufteinlass/ Umwälzung der Innenluft Zur Verringerung der Sie können die von der Anlage Gebläsestärke drücken Sie Wenn Sie diese Taste vorgeschlagenen Einstellungen durch die Taste mit dem kleinen drücken, lassen Sie die Luft die Veränderung einer Einstellung nach Ventilator , zur Erhöhung die im Innenraum zirkulieren.
  • Seite 67: Abtauen Und Beseitigung Niedergeschlagener Feuchtigkeit

    Belüften ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT Manuelle Einstellung Heckscheiben- und/oder Außenspiegelheizung Ein Druck auf diese Taste aktiviert bei laufendem Motor Stellen Sie den Schalter für die Drücken Sie den Schalter der die Heckscheibenheizung Luftverteilung in diese Position. Klimaanlage. und/oder die Heizung der elektrischen Außenspiegel und sorgt für die schnelle Beseitigung von Eis und...
  • Seite 68 Belüften WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN Klimaanlage Die Klimaanlage darf unabhängig von Belüftungsdüsen der Jahreszeit nur bei geschlossenen Fenstern benutzt werden. Wenn Offen lassen das Fahrzeug jedoch längere Zeit Zur optimalen Verteilung der Warm- in der Sonne gestanden hat und oder Kaltluft im Fahrzeuginnenraum die Innentemperatur nicht schnell befi...
  • Seite 69: Vordersitze

    Sitze 1 - Längsverstellung 3 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrersitz Heben Sie den Bügel an und verschieben Sie den Sitz nach vorn Um den Sitz anzuheben, ziehen Sie oder hinten. den Hebel nach oben und entlasten Sie dann den Sitz. Um den Sitz abzusenken, ziehen Sie den Hebel nach oben und drücken Sie den Sitz nach unten.
  • Seite 70: Bedienung Der Beheizbaren Vordersitze

    Sitze Verstellbare Armlehne Um die Armlehne in die vertikale Position zu bringen, heben Sie diese an, bis sie einrastet. Drücken Sie die Armlehne herunter, um Sie nutzen zu können. Drücken Sie zum Ausbauen in vertikaler Position auf den Entriegelungsknopf und entfernen Sie die Armlehne.
  • Seite 71: Rücksitzbank

    Sitze Kopfstütze Obere Position: schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und heben Sie die Kopfstütze an. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
  • Seite 72 Sitze Klappposition Heben Sie den grauen Bügel hinten Zurücksetzen an der Sitzfl äche an. Beispiel für den Umbau des 1/3-Teils. Der Kippen Sie den gesamten Sitz nach Umbau des 2/3-Teils erfolgt gleichermaßen. hinten, bis er einrastet. Schieben Sie die Kopfstütze nach Richten Sie die Lehne auf.
  • Seite 73: Sitzbank Einbauen

    Sitze Sitzbank einbauen Setzen Sie die Sitzbank (1/3- und/ oder 2/3-Teil) senkrecht ein. Setzen Sie die Haken zwischen die beiden Stäbe. Klappen Sie die Sitzbank nach hinten. Um die Sitzbank (1/3- und/oder 2/3-Teil) wieder in die Sitzposition zu bringen siehe "Klapp-Position" auf der vorhergehenden Seite.
  • Seite 74: Rücksitze (5 Sitze)

    Sitze Kopfstütze Obere Position: schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und heben Sie die Kopfstütze an. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
  • Seite 75 Sitze Rückenlehne aufrichten Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und bringen Sie sie in ihre Ausgangsposition. Vergewissern Sie sich, dass die Lehne beim Wiederaufrichten korrekt einrastet. Rückenlehne neigen Sitz zurücksetzen Drücken Sie auf die rote Betätigung. Betätigen Sie das Bedienelement und verstellen Sie die Neigung der Rückenlehne.
  • Seite 76: Sitz Ausbauen

    Sitze Was Sie beachten sollten Nach den einzelnen Umbauten: Kopfstützen nicht ablegen, ohne diese zu verstauen und an einer Halterung zu befestigen, sich vergewissern, dass die Sicherheitsgurte nach wie vor erreichbar sind und problemlos angelegt werden können, Insassen dürfen nur Sitze verwenden, auf denen Sie den Sicherheitsgurt einstellen und Sitz ausbauen...
  • Seite 77: Rücksitze (7 Sitze)

    Sitze Kopfstütze Die Kopfstützen sind versenkbar. Obere Position: drücken Sie auf die Lasche und schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: drücken Sie auf die Lasche und drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen bringen Sie die Kopfstütze in die obere Position, nach oben schieben und abnehmen.
  • Seite 78 Sitze Rücksitztypen Reihe 2 Seitlicher Sitz links Mittlerer Sitz Seitlicher Sitz rechts Rücksitztypen Reihe 3 Seitlicher Sitz links Seitlicher Sitz rechts...
  • Seite 79: Umbaumöglichkeit Des Sitzes, Reihe

    Sitze Rückenlehne aufrichten Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und bringen Sie sie in ihre Ausgangsposition. Vergewissern Sie sich, dass alles korrekt einrastet. Umbaumöglichkeit des Sitzes, Sitz zurücksetzen Reihe 2 Klappen Sie den gesamten Sitz nach hinten. Rückenlehne neigen Betätigen Sie das Bedienelement und verstellen Sie die Neigung.
  • Seite 80 Sitze Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3 Rückenlehne in "Tisch"-Position Sitz in Klapp-Position Sitz zurücksetzen bringen bringen Drücken Sie auf die rote Betätigung. Die Kopfstütze maximal absenken. Gehen Sie zur "Tisch"-Position Klappen Sie den gesamten Sitz über. Betätigen Sie das Bedienelement, nach hinten.
  • Seite 81 Sitze Einsteigen, Aussteigen von der Vergewissern Sie sich vor dem Ziehen Sie an der roten Schlaufe, um Reihe 3 aus Umklappen des Sitzes, dass die den Sitz in Klapp-Position zu bringen. Füße des Insassen in der 3. Sitzreihe Kippen Sie den gesamten Sitz nach vorne. Einsteigen die Verankerungspunkte des Sitzes in Reihe 2 nicht verdecken.
  • Seite 82 Sitze Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 2 Sitz ausbauen Sitz einbauen Vergewissern Sie sich, dass weder Gegenstände noch die Füße eines Schieben Sie gegebenenfalls die Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz Insassen hinten die Verankerungslöcher Vordersitze nach vorne. einzubauen ist. verdecken und das korrekte Einrasten des Senken Sie die Kopfstütze ab.
  • Seite 83 Sitze Was Sie beachten sollten Legen Sie keine harten oder schweren Gegenstände auf Rückenlehnen ab, die zu Klapptischen umfunktioniert werden können. Sie könnten bei einer Notbremsung oder einem Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden. Nach den einzelnen Umbauten: Kopfstützen nicht ablegen, ohne diese zu verstauen und an einer Halterung im Fahrzeug zu befestigen,...
  • Seite 84: Umbaumöglichkeit Und Verschiedene Konfigurationen Der Sitze

    Sitze UMBAUMÖGLICHKEIT UND VERSCHIEDENE KONFIGURATIONEN DER SITZE Ausstattung 5 Sitze...
  • Seite 85: Ausstattung 7 Sitze

    Sitze Ausstattung 7 Sitze Die Umbauten müssen bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
  • Seite 86: Ausstattung Vorne

    Bordausstattung AUSSTATTUNG VORNE Oberes Ablagefach 1. Unteres Handschuhfach 3. Seitliches Ablagefach Es befi ndet sich im Armaturenbrett Ausführung mit oder ohne Deckel hinter dem Lenkrad. möglich. Eine Aussparung erleichtert das Anheben des Deckels zum Öffnen. 2. Staufach und 4. Taschenhaken Ziehen Sie den Deckel bis in die Flaschenhalter (1,5 l) Rastposition nach oben.
  • Seite 87 Bordausstattung Sonnenblende Klappen Sie die Sonnenblende herunter, um von vorne nicht geblendet zu werden. In die Sonnenblende auf der Fahrerseite ist ein Einschub für Mautkarten, Tickets usw. integriert. Mittelkonsolenfach Dachablage Dieses Konsolenfach bietet zusätzlichen Sie befi ndet sich oberhalb der Stauraum: Es ist herausnehmbar und Sonnenblenden und ermöglicht das wird auf einem Sockel eingerastet, der...
  • Seite 88: Schubfächer Unter Den Sitzen

    Bordausstattung Schubfächer unter den Sitzen Staufächer unter den Sitzen Unter jedem Vordersitz befi ndet sich Im Boden unter den Vordersitzen ein Schubfach. befi nden sich Staufächer mit oder ohne Deckel. Um die Staufächer zu erreichen, schieben Sie den Sitz nach vorn. Der Deckel wird von der Rückseite des Sitzes aus angehoben.
  • Seite 89: Ausstattung Auf Den Sitzplätzen

    Bordausstattung AUSSTATTUNG AUF DEN Klapptische Seitenjalousien SITZPLÄTZEN Um den Klapptisch zu verwenden, Für die seitlichen Schiebetüren sind ziehen Sie diesen nach oben und Seitenjalousien verfügbar. klappen Sie ihn um. Bodenfächer Ziehen Sie an der Lasche der Aus Sicherheitsgründen ist der Seitenjalousie, um sie anzubringen.
  • Seite 90: Modutop-Dach

    Bordausstattung Staufächer Deckenleuchte Die Deckenleuchte entspricht in Auf jeder Seite des Daches befi nden ihrer Funktionsweise der vorderen sich Staufächer. Sie können mit Deckenleuchte. maximal 6 kg beladen werden. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt Durch den transparenten Boden "Bordausstattung", Kapitel können die darin verstauten "Deckenleuchten".
  • Seite 91 Bordausstattung Von innen Von außen Staufach hinten Belüftungsdüsen Vom Kofferraum aus legen Sie den Das Dachstaufach ist von den Rücksitzen Anhand eines Dreistufenreglers Daumen in die Mulde und ziehen Sie und vom Kofferraum aus erreichbar. können Sie den Luftstrom einstellen. am Griff, um das Staufach zu öffnen.
  • Seite 92: Einstellung Der Ausströmmenge

    Bordausstattung DUFTSPENDER Duftspender ausbauen Mit dem Duftspender kann über die Den Regler eindrücken und dabei Belüftungsdüsen des Daches ein um eine Vierteldrehung bis zum Duftstoff im Fahrzeuginnenraum Anschlag nach links drehen. verbreitet werden. Ziehen Sie den Duftspender aus der Dachverkleidung heraus. Tauschen Sie die Patrone aus.
  • Seite 93: Austausch Einer Patrone

    Bordausstattung Austausch einer Patrone Was Sie beachten sollten Das Nachfüllset des Duftspenders Der Regler des Duftspenders A Verwenden Sie aus besteht aus einer Patrone B und der Sicherheitsgründen nur für diesen kann nur mit einer Patrone am zugehörigen Dichthülle C . Duftspender vorgesehene Patronen.
  • Seite 94 Bordausstattung DACHTRÄGER für das Maximal zulässige Traglast pro Dachträger: 35 kg Modutop-Dach Die beiden Längsträger des Modutop- Empfehlungen für die Dachbeladung: Die Dachlast muss unbedingt auf Dachs sind abnehmbar. den dafür vorgesehenen rutschfesten Öffnen Sie die Schutzabdeckungen. Streifen aufl iegen und darf nicht Verwenden Sie den mit dem Dach und auch nicht mit Schraubenzieher (im Werkzeugset...
  • Seite 95: Aussendachträger

    Bordausstattung AUSSENDACHTRÄGER Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie sich beim Hersteller bitte über die Gewichtsangaben (max. 75 kg).
  • Seite 96: Deckenleuchten

    Bordausstattung Deckenleuchte vorn Deckenleuchte hinten Getrennte Leseleuchten vorn DECKENLEUCHTEN Automatisches Ein-/Ausschalten Diese werden bei eingeschalteter Vordere Sitzplätze: Zündung manuell über einen Die Deckenleuchte vorn schaltet sich Einschalten beim Öffnen einer Schalter betätigt. beim Abziehen des Zündschlüssels, der vorderen Türen. beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer der Vordertüren und beim Orten des Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
  • Seite 97: Gepäckraumabdeckung (5 Sitze)

    Bordausstattung GEPÄCKRAUMABDECKUNG (5 SITZE) Ausbauen Verstauen (je nach Modellversion) Klappen Sie die Ablage zusammen. An der Lehne der Rücksitze Mit dieser starren Ablage kann der befi ndet sich eine Aufnahme Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, um Kofferrauminhalt verdeckt werden. für die zusammengeklappte sie aus den Rastkerben A und B zu lösen.
  • Seite 98 Bordausstattung 12-Volt-Steckdose (max. 120 W) Zurrösen Schutznetz Es empfi ehlt sich, die Steckdose nicht Verwenden Sie diese Ösen zum Öffnen Sie die Abdeckung in der übermäßig zu nutzen, um die Batterie Fixieren Ihrer Ladung auf dem Boden. Halterung des Hakens. nicht zu entladen.
  • Seite 99: (7 Sitze)

    Bordausstattung AUSSTATTUNG HINTEN (7 SITZE) Becherhalter 12 Volt-Steckdose (max. 120 W) Befestigungsösen In Bechern oder anderen Trinkgefäßen Sie sollte nicht übermäßig genutzt Nutzen Sie die Verzurrösen am Boden, transportierte Flüssigkeiten, die leicht werden, um ein Entladen der Batterie um Ihr Gepäck zu sichern. verschüttet werden können, stellen ein zu vermeiden.
  • Seite 100 Bordausstattung Sicherheitsgurte Klappe de Staufachs Vergewissern Sie sich, dass der Heben Sie die entsprechende Klappe an. Die Öffnung an der Kofferraumladekante mittlere Gurt korrekt in seine ist für die Aufnahme der Gurtwickelrolle Aussparung am Dachhimmel einschließlich Gepäckraumabdeckung zurückrollt. vorgesehen. Vermeiden Sie ein Klappern der Gurtschlösser der 3.
  • Seite 101: Gepäckraumabdeckung

    Bordausstattung GEPÄCKRAUMABDECKUNG Diese spezielle Kofferraumabdeckung ist dreiteilig, ähnlich einem Rollo mit Aufrollvorrichtung. Achten Sie darauf, keine schweren Gegenstände auf der ausgerollten Gepäckablage abzulegen. Einbauen Bringen Sie die Sitze der Reihe 3 in Klapp-Position. Die Klappe des Staufachs in Höhe der Kofferraumladekante anheben.
  • Seite 102 Bordausstattung Die Aufrollvorrichtung besteht aus drei Klappen, mit denen sich der Kofferraum verdunkeln lässt, wobei sich die Sitzplätze der Reihe 2 dabei sowohl in der Standard-Position, als auch in der Komfort-Position befi nden können. Jede Klappe verfügt über zwei Klemmen, die jeweils in die Füße der Kopfstützen eingehängt werden.
  • Seite 103: Außenspiegel

    Rückspiegel und Fenster AUSSENSPIEGEL Außenspiegel mit Handbedienung Außenspiegel mit elektrischer Beheizbare Außenspiegel Bedienung Verstellen Sie den Spiegel mit dem Die Außenspiegel mit elektrischer Einstellhebel in vier Richtungen. Stellen Sie den Schalter nach Bedienung können beheizt werden. rechts oder nach links, um den Beim Parken können die Außenspiegel entsprechenden Spiegel anzuwählen.
  • Seite 104: Fenster Für Maut-/Parkkarten

    Rückspiegel und Fenster Von Hand verstellbarer Innenspiegel KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL HINTERE SEITENSCHEIBEN Der Innenspiegel hat zwei Mit diesem über dem Innenspiegel Zum Ausstellen der hinteren Einstellpositionen: angebrachten Spiegel können Fahrer Seitenfenster Hebel umlegen und bis oder Beifahrer alle hinteren Plätze zum Anschlag drücken, um die offenen Tag (normal), beobachten.
  • Seite 105: Elektrische Fensterheber

    Rückspiegel und Fenster Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz geschlossen ist. Halten Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster seine geschlossene Position erreicht hat.
  • Seite 106: Warnblinker

    Fahrsicherheit FAHRSICHERHEIT FESTSTELLBREMSE Bremse anziehen Bremse lösen WARNBLINKER Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Ziehen Sie am Griff und drücken Sie Durch Druck auf diese Taste werden Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. auf den Knopf, um die Feststellbremse die Blinkleuchten eingeschaltet. herunter zu klappen.
  • Seite 107: Einparkhilfe Hinten

    Einparkhilfe EINPARKHILFE HINTEN Rückwärtsgang einlegen Die akustische und/oder grafi sche Ein akustisches Signal bestätigt die Einparkhilfe hinten besteht aus vier in Aktivierung des Systems durch das der hinteren Stoßstange eingebauten Einlegen des Rückwärtsgangs. Abstandssensoren. Diese erkennen Der Abstand wird durch ein jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, akustisches Warnsignal angegeben, Baum, Schranke), das sich hinter dem...
  • Seite 108 Einparkhilfe Anomalie Im Falle einer Anomalie wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Was Sie beachten sollten Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder im Winter, dass die...
  • Seite 109: Abs

    Fahrsicherheit ANTIBLOCKIERSYSTEM BREMSASSISTENT FÜR (ABS - EBV) NOTBREMSUNGEN (BFN) Das Aufl euchten dieser ABS und EBV (elektronischer Mit dem Bremsassistenten lässt sich Warnleuchte, zusammen mit Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte bei Notbremsungen der optimale Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres einem akustischen Signal Bremsdruck schneller erzielen.
  • Seite 110: Antriebsschlupfregelung (Asr) Und Elektronisches Stabilitätsprogramm (Esp)

    Fahrsicherheit Funktionskontrolle ASR und Funktionskontrolle Die Leuchtdiode blinkt, wenn Bei einer Betriebsstörung ASR oder ESP in Betrieb sind. der Systeme leuchtet die Kontrollleuchte auf, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. ASR/ESP inaktivieren Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz oder einer Unter außergewöhnlichen Bedingungen qualifi...
  • Seite 111: Grip Control

    Fahrsicherheit Richtige Anwendung Ihr Fahrzeug ist vor allem für das Befahren von asphaltierten Straßen ausgelegt. Sie können jedoch gelegentlich auch andere, weniger befahrbare Wege nutzen. Nicht möglich sind Fahrten im offenen Gelände, insbesondere wenn Ihr Fahrzeug stark beladen ist, z. B.: das Überqueren und Befahren von Gelände, bei dem der Unterboden beschädigt oder Teile...
  • Seite 112 Fahrsicherheit Dieser ESP -Modus ist auf Dieser Schnee - Dieser Sand -Modus einen geringen Schlupf Modus ermöglicht die lässt simultan für beide abgestimmt, wie er auf der Anpassung an die Antriebsräder wenig Schlupf Straße bei gewöhnlichen Bodenhaftungsbedingungen zu, damit sich das Fahrzeug Bodenhaftungsbedingungen für jedes einzelne der beiden fortbewegt und nicht stecken...
  • Seite 113: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Was Sie beachten sollten Der Fahrer muss sich vor Beginn der Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.
  • Seite 114: Sicherheitsgurte Auf Den Vorderen Plätzen

    Sicherheitsgurte Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Empfehlungen für die Beförderung Sicherheitsgurte auf den Druck der Gurte auf den Körper der von Kindern: vorderen Plätzen Insassen. Benutzen Sie einen geeigneten Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind Die vorderen Sitzplätze sind mit Kindersitz für Personen unter mit Einschalten der Zündung aktiv.
  • Seite 115: Sicherheitsgurte Auf Den Hinteren Plätzen (7 Sitze)

    Sicherheitsgurte Reihe 3 Ungenutzte Sicherheitsgurte der Sicherheitsgurte auf den Reihe 3 können verstaut werden, hinteren Plätzen (7 Sitze) Die beiden Sitze sind mit Sicherheitsgurten ausgestattet, um Laderaum freizugeben und die von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und Verwendung der Gepäckraumablage eine Aufrollvorrichtung verfügt.
  • Seite 116: Airbags

    Airbags AIRBAGS Bei einem nicht sehr heftigen Aufprall, Bei einem Aufprall registrieren die Die Airbags dienen dazu, die einem Aufprall von hinten und beim elektronischen Sensoren die frontale Fahrzeuginsassen bei einem und seitliche Kollisionen in den Überschlagen des Fahrzeugs unter starken Aufprall optimal zu bestimmten Bedingungen werden Aufprallerfassunngsbereichen:...
  • Seite 117 Airbags Was Sie beachten sollten Die Airbags funktionieren nur Seitenairbags Setzen Sie sich normal und aufrecht bei eingeschalteter Zündung. hin. Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge Dieses System funktioniert nur einmal. über die Sitze, da bei diesen nicht die Schnallen Sie sich mit dem Bei einem zweiten Aufprall (beim Gefahr besteht, dass sie das Entfalten der Sicherheitsgurt an und achten Sie auf...
  • Seite 118 Airbags Funktionsstörung Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm aufl euchtet, wenden Sie sich bitte an das CITROËN- Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
  • Seite 119: Beifahrerairbags

    Airbags Reaktivierung In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie den Airbagschalter auf "ON" , um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
  • Seite 120: Allgemeine Hinweise Zu Den Kindersitzen

    Kinder an Bord ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: Alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m...
  • Seite 121 Kinder an Bord Abschnitt 4, Absatz "Airbags". Beifahrerairbag OFF Der Einbau von Kindersitzen Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem und das Inaktivieren des Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende Beifahrerairbags erfolgt bei allen des Beifahrers befi ndet, genannt sind. CITROËN-Modellen auf die gleiche Weise.
  • Seite 122: Empfohlene Kindersitze

    Kinder an Bord VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen : Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg "KLIPPAN Optima "...
  • Seite 123: Einbau Von Kindersitzen, Die Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Kinder an Bord EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind: Gewicht des Kindes und Richtalter unter 13 kg...
  • Seite 124 Kinder an Bord ISOFIX-HALTERUNGEN Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen zwei vordere Ösen A und B eine hintere Öse C auf der Rückseite gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen zwischen Lehne und Sitzfl äche des der Fahrzeugsitzlehne zur Befestigung zugelassen. Fahrzeugsitzes, des oberen Gurts, der sogenannten TOP TETHER-Verankerung.
  • Seite 125: Für Ihr Fahrzeug Zugelassener Isofix-Kindersitz

    Kinder an Bord FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENER ISOFIX-KINDERSITZ Dieser Kindersitz kann auch auf RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 ) Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit Klasse 1: 9 bis 18 kg dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
  • Seite 126: Übersicht Für Den Einbau Von Isofix Kindersitzen

    Kinder an Bord ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
  • Seite 127: Kindersicherung

    Kinder an Bord EMPFEHLUNGEN FÜR Um einem versehentlichen Öffnen der Manuell Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte KINDERSITZE Ein Schild zeigt Ihnen an, wo sich die die "Kindersicherung". Kindersicherung befi ndet. Achten Sie darauf, dass die hinteren Ein falsch eingebauter Kindersitz Öffnen Sie die Tür vollständig über beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei Seitenfenster nie mehr als ein Drittel...
  • Seite 129: Empfehlungen Für Den Fahrbetrieb

    Zugbetrieb ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER, ETC. ANKUPPELN Verteilung der Lasten Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von Verteilen Sie die Last im Anhänger so, Die Gewichte im Einzelnen fi nden der Motordrehzahl abhängig. dass sich die schwersten Gegenstände Sie in den Fahrzeugpapieren so nahe wie möglich an der Achse Legen Sie deshalb einen hohen...
  • Seite 130: Zugbetrieb

    Zugbetrieb Was Sie beachten sollten Bremsen Zugbetrieb Bei Zugbetrieb verlängert sich Bei besonders starker Beanspruchung Wir empfehlen Ihnen, Original- der Bremsweg. Deshalb stets mit (Ziehen der maximalen Anhängelast CITROËN-Anhängerkupplungen und - mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig an einer starken Steigung bei hoher Verkabelungen zu benutzen, die schon zurückschalten und sanft abbremsen.
  • Seite 131: Sonstiges Zubehör

    Ausrüstung SONSTIGES ZUBEHÖR Autoradio, Freisprecheinrichtung, Einbau von Funksendern Lautsprecher, CD-Wechsler, Vor dem nachträglichen Einbau eines Diese Zubehörteile, die auf Navigationssystem, USB Box, Funksenders mit Außenantenne an Zuverlässigkeit und Sicherheit getestet Multimedia-Set, ... Ihrem Fahrzeug empfehlen wir Ihnen, und zugelassen wurden, sind alle für Ihr Bei allen Audio- und Telematikgeräten, sich an einen Vertreter des CITROËN- Fahrzeug geeignet.
  • Seite 132 Ausrüstung Der Einbau eines nicht von Telematikmodul "Active Fleet Data" Automobiles CITROËN Das Telematikmodul wird direkt an empfohlenen elektrischen Gerätes die Zentraleinheit des Fahrzeugs oder Zubehörteils kann zu einer angeschlossen (Multiplex-Netz: Full Betriebsstörung in der elektronischen CAN) und ermöglicht im Rahmen eines Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
  • Seite 133: Partner In Sachen Leistung Und Umweltschutz

    Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen Innovationen der CITROËN-Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben. Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten Leistungen zu erzielen.
  • Seite 134: Öffnen Der Motorhaube

    Öffnen der Motorhaube ÖFFNEN DER MOTORHAUBE Innen Außen Haubenstütze Befestigen Sie die Haubenstütze in der Ziehen Sie den Hebel unter dem Heben Sie die Motorhaube etwas entsprechenden Aufnahme, die durch Armaturenbrett an, um die Motorhaube an und schieben Sie Ihre fl ache einen Aufkleber auf der linken Seite des zu entriegeln.
  • Seite 135: Benzinmotor

    Motorraum BENZINMOTOR Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 1. Behälter für Frontscheibenwaschanlage 2. Sicherungskasten 3. Behälter für Kühlfl üssigkeit 4. Behälter für Bremsfl üssigkeit und Hydraulikfl üssigkeit (Kupplung) 5. Luftfi lter 6. Ölmessstab 7. Motoröl-Einfüllöffnung 8. Behälter für Servolenkungsfl...
  • Seite 136: Dieselmotor

    Motorraum DIESELMOTOR Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 1. Behälter für 4. Behälter für Bremsfl üssigkeit und 7. Motoröl-Einfüllöffnung Frontscheibenwaschanlage Hydraulikfl üssigkeit (Kupplung) 8. Behälter für 2. Sicherungskasten 5. Luftfi lter Servolenkungsfl üssigkeit 3. Behälter für Kühlfl üssigkeit 6.
  • Seite 137: Füllstände

    Füllstände FÜLLSTÄNDE Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pfl ege und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung seines guten Betriebszustands. Informieren Sie sich über die diesbezüglich geltenden Vorschriften im CITROËN- Händlernetz oder im Wartungsheft, das sich in der Mappe mit den Borddokumenten befi ndet. Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen/wieder einbauen müssen, gehen Sie vorsichtig zu Werke,...
  • Seite 138: Füllstand Der Kühlflüssigkeit

    Füllstände Füllstand der Kühlflüssigkeit Flüssigkeitsstand der Servolenkung Zur Regeneration des Partikelfi lters empfi ehlt es sich, bei entsprechender Verwenden Sie ausschließlich die vom Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug Verkehrslage sobald wie möglich für Hersteller empfohlene Flüssigkeit. und kaltem Motor den mit dem Messstab mindestens fünf Minuten mit einer verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr zu...
  • Seite 139: Kontrollen

    Kontrollen KONTROLLEN Batterie Bitte entnehmen Sie dem Wartungsheft die Austauschintervalle der Lassen Sie die Batterie vor Beginn Filterelemente. des Winters von einem Vertreter des Je nach Umweltbedingungen CITROËN-Händlernetzes oder von einer (z.B. staubhaltige Umgebung) und qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Betriebsbedingungen des Fahrzeugs (z.B.
  • Seite 140: Mechanisches Getriebe

    Kontrollen Ablassen des Wassers im Mechanisches Getriebe Diesel-Kraftstofffilter Lassen Sie den Füllstand gemäß dem Wenn diese Warnleuchte Wartungsplan des Herstellers kontrollieren. aufl euchtet, lassen Sie das Wasser aus dem Filter ab. Um die Hauptfüllstände und Entleeren Sie den Filter bestimmte Fahrzeugkomponenten ansonsten regelmäßig bei laut Wartungsplan des Herstellers jedem Motorölwechsel.
  • Seite 141: Kraftstoff Tanken

    Kraftstoff Tanken Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden. Die Benzinmotoren sind so konzipiert, Öffnen Sie die Tankklappe. dass sie mit den Biokraftstoffen für Stecken Sie den Schlüssel ins Tankschloss Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 % und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung.
  • Seite 142: Kraftstoffqualität Für Dieselmotoren

    Kraftstoff Kraftstoffqualität für KRAFTSTOFFKREISLAUF Dieselmotoren UNTERBROCHEN Bei einer Kraftstoffpanne muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden: Bei einem starken Aufprall unterbricht Die Dieselmotoren sind so konzipiert, eine spezielle Vorrichtung den dass sie mit den Biokraftstoffen mindestens fünf Liter Kraftstoffzulauf zum Motor automatisch. betrieben werden können, die den Dieselkraftstoff tanken, aktuellen und künftigen europäischen...
  • Seite 143: Batterie

    Batterie BATTERIE Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät Batterie abklemmen, Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten, beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen, die Batteriepole und Klemmen Das Vorhandensein dieses müssen sauber sein. Wenn sie Aufklebers weist auf die einen (weißlichen oder grünlichen) Verwendung einer bleihaltigen Sulfatbelag aufweisen, müssen sie 12 V Batterie mit spezieller...
  • Seite 144: Sparmodus

    Batterie SPARMODUS Nach dem Abstellen des Motors funktionieren, wenn der Zündschlüssel auf Position Zündung ein steht, bestimmte elektrische Verbraucher (Scheibenwischer, Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur noch für eine Gesamtdauer von dreißig Minuten, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, werden die eingeschalteten Verbraucher auf Bereitschaft geschaltet, die...
  • Seite 145: Reifenpannenset

    Radwechsel Verwendung des Sets Die Druckfl asche kann nach Gebrauch in einer im Set mitgelieferten Plastiktüte verstaut 1. Markieren Sie auf dem werden, damit Ihr Fahrzeug nicht durch Höchstgeschwindigkeitsaufkleber Flüssigkeitsrückstände verunreinigt wird. den platten Reifen und kleben Sie den Aufkleber auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als Hinweis, dass ein Achtung: Die Druckfl...
  • Seite 146: Radwechsel

    Radwechsel RADWECHSEL 1. FAHRZEUG ABSTELLEN 2. WERKZEUG Stellen Sie unbedingt sicher, dass Setzen Sie nach Möglichkeit einen die Insassen ausgestiegen sind Keil unter das Rad, das dem und sich in einem sicheren Bereich auszuwechselnden Rad schräg Das Werkzeug befi ndet sich in einem aufhalten.
  • Seite 147: Ersatzrad

    Radwechsel 3. ERSATZRAD Öffnen Sie die Hecktüren, um an Lösen Sie die Schraube mit dem Lösen Sie die Halterung vom Haken das Ersatzrad zu gelangen. Radschlüssel, bis die Halterung und legen Sie das Ersatzrad neben ganz abgesenkt werden kann. dem auszuwechselnden Rad ab.
  • Seite 148: Vorgehensweise

    Radwechsel 4. VORGEHENSWEISE Ziehen Sie die Radkappe mit Setzen Sie den Wagenheber an der Kurbeln Sie den Wagenheber erst Hilfe des dafür vorgesehenen dafür vorgesehenen Stelle an, die dem auseinander, wenn Sie die Radmuttern Werkzeugs ab. zu wechselnden Rad am nächsten des auszuwechselnden Rades liegt.
  • Seite 149: Ersatzrad Montieren

    Radwechsel 5. ERSATZRAD MONTIEREN Setzen Sie das Rad auf die Nabe Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, Hängen Sie die Halterung wieder im und drehen Sie die Radmuttern von bis das Fahrzeug wieder auf den Boden Haken ein und heben Sie sie mittels Hand ein.
  • Seite 150: Repariertes Rad Montieren

    Schneeschutz 6. REPARIERTES RAD MONTIEREN Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise montiert wie unter Punkt 5 beschrieben. Vergessen Sie nicht die Radkappe wieder anzubringen. Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Kenndaten" zur Lokalisierung des Reifenetiketts. Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt "Bedieneinheit", Kapitel "Reifendruckkontrolle"...
  • Seite 151: Austausch Der

    Austausch der Glühlampen Der Austausch der Glühlampen erfolgt bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach dem Austausch etwa 3 Minuten, bevor Sie die Batterie wieder anklemmen. Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren. Hochdruckreinigung Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht zu lange auf Scheinwerfer,...
  • Seite 152 Austausch der Glühlampen FRONTLEUCHTEN 1. Abblendlicht/Fernlicht 2. Standlicht 3. Fahrtrichtungsanzeiger Typ B , PY21W - 21W (gelb) Typ C , H4 - 55W Typ A , W5W - 5W - Entfernen Sie die Abdeckung, - Entfernen Sie die mittlere - Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der weichen Abdeckung, indem Sie an der indem Sie an der weichen...
  • Seite 153: Seitlicher Zusatzblinker

    Austausch der Glühlampen Vorn/Hinten 4. Nebelscheinwerfer Typ C , H1 - 55W Entfernen Sie die drei SEITLICHER ZUSATZBLINKER DECKENLEUCHTEN Befestigungsklammern und die Befestigungsschraube des Typ A , WY5W - 5W (gelb) Typ A , 12V 5W - 5W Schmutzfängers unter dem Stoßfänger. Drücken Sie den Blinker nach Hebeln Sie die durchsichtige Schieben Sie den Schmutzfänger nach oben.
  • Seite 154 Austausch der Glühlampen HECKLEUCHTEN Mehr Informationen zu den Stellen Sie fest, welche Glühlampe Spreizen Sie die 4 Federn und ziehen Sie die Lampenfassung heraus. Glühlampen fi nden Sie in den Tabellen defekt ist, und öffnen Sie die "Lampentypen". Hecktüren auf 180°. Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf Abschnitt 2, Unterabschnitt "Öffnen/...
  • Seite 155: Kennzeichenbeleuchtung

    Austausch der Glühlampen KENNZEICHENBELEUCHTUNG DRITTE BREMSLEUCHTE Typ A , W5W - 5W Typ A , W16W - 16W Mit Heckklappe Mit Flügeltüren Lösen Sie die beiden Muttern. Drücken Sie auf die beiden Stifte. Hebeln Sie die durchsichtige Haken Sie die Innenverkleidung aus. Kunststoffabdeckung mit einem Ziehen Sie gegebenenfalls den Lösen Sie den Stecker durch...
  • Seite 156: Austausch Der Sicherungen

    Austausch der Sicherungen AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die Sicherungskästen befi nden sich: im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung), unter der Motorhaube (neben der Batterie). Die angegebenen Bezeichnungen beziehen sich nur auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer mit einer speziellen Zange, die sich hinter dem Ablagefach des Armaturenbretts auf der rechten Seite befi...
  • Seite 157 Austausch der Sicherungen SICHERUNGEN - Sicherungen Ampere ARMATURENBRETT Funktion Klappen Sie den Deckel um, um an die Heckscheibenwischer Sicherungen zu gelangen. Nicht belegt Airbag Klimaanlage, Diagnoseanschluss, Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite Fensterheber Schlösser Deckenleuchte hinten, Kartenleselampe vorn, Dach Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle, Alarmanlage und Sirene 12V-Steckdose vorn und hinten Mittelkonsole Zündschloss Schwachstrom...
  • Seite 158 Austausch der Sicherungen SICHERUNGEN - INNENRAUM Sicherungen Ampere Funktion Nicht belegt Sitzheizung Nicht belegt Relais einklappbare Außenspiegel Relais Steckdose für Kühlgerät...
  • Seite 159 Austausch der Sicherungen SICHERUNGEN - MOTORRAUM Sicherungen Ampere Funktion Rasten Sie nach dem Öffnen der Motorhaube den entsprechenden Motordiagnose Sicherungskasten aus und kippen Sie ihn an, um an die Sicherungen zu gelangen. Signalhorn Scheibenwaschpumpe vorn und hinten Scheinwerferwaschpumpe Motorbauteile Lenkradwinkelsensor, ESP Bremsschalter, Kupplungsschalter Anlasser Motor Leuchtweitenregulierung, Fuhrparkmodul...
  • Seite 160: Frontscheibenwischer In Parkund Wartungsposition Bringen

    Austausch der Scheibenwischerblätter Frontscheibenwischer in Park- Wischerblatt vorn austauschen Wischerblatt hinten austauschen und Wartungsposition bringen Scheibenwischerarm anheben Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt lösen und entfernen. Wischerblatt lösen und entfernen Zündung ausschalten, weniger Neues Wischerblatt montieren und Neues Wischerblatt montieren als eine Minute danach Arm wieder abklappen.
  • Seite 161: Sein Fahrzeug Abschleppen Lassen

    Fahrzeug abschleppen SEIN FAHRZEUG Von vorn Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind ABSCHLEPPEN LASSEN Abdeckung durch Druck auf das Bremskraftverstärkung und untere Ende lösen, Servolenkung nicht mehr wirksam. Die Abschleppöse befi ndet sich im Werkzeugset unter dem rechten Sitz. abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
  • Seite 163 Vorsichtsmaßnahmen...
  • Seite 164 Fahrzeugabmessungen...
  • Seite 165: Abmessungen (Mm)

    Fahrzeugabmessungen ABMESSUNGEN (MM) Länge über alles 4380 Höhe über alles 1801-1862 Radstand 2728 Vorderachsüberhang Hinterachsüberhang ohne Außenspiegel 1810 Breite (Karosserie): mit Außenspiegeln 2112 Spurweite vorn 1505-1507 Spurweite hinten 1554-1556 Reihe 2 Länge der Ladefl äche am Sitz Reihe 2, Sitz in Klappposition 1343 Beifahrersitz umgeklappt 3000...
  • Seite 166 Fahrzeugabmessungen HECKTÜREN (mm) Max. Ladekantenhöhe mit Bereifung 205/65 R15 und Klappenverkleidung Flügeltüren Heckklappe klein groß Nutzhöhe der Öffnung (Karosserie) 1118 Breite 1582...
  • Seite 167: Seitliche Schiebetüren (Mm)

    Fahrzeugabmessungen SEITLICHE SCHIEBETÜREN (mm) Nutzhöhe 1009 Nutzbreite Höhe unter angehobener Klappe 1892...
  • Seite 168: Gewichte Und Anhängelasten (Kg)

    Gewichte GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (KG) Allgemeines Die gebremste Anhängelast mit Hohe Außentemperaturen können, Achslastverlagerung kann erhöht werden, zum Schutz des Motors, zu Für weitere Informationen siehe sofern das Gewicht des Zugfahrzeugs einer verminderten Leistung des Fahrzeugschein. um denselben Betrag reduziert und Fahrzeugs führen;...
  • Seite 169: Daten

    Kenndaten KENNDATEN A. Typenschild B. Seriennummer C. Reifen und Lackreferenz Die Seriennummer ist auf dem Auf dem Aufkleber C an der Vordertür Radkasten vorne rechts eingraviert. fi nden Sie folgende Angaben: die Größen der Felgen und Reifen, die Fabrikate der vom Hersteller zugelassenen Reifen, die Reifendruckwerte (der Reifendruck muss mindestens...
  • Seite 171 NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 172: Citroën-Notruf Mit Lokalisierung

    NOT- ODER PANNENHILFERUF CITROËN-NOTRUF MIT LOKALISIERUNG CITROËN-PANNENHILFERUF MIT LOKALISIERUNG Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe bestätigt, dass die CITROËN-Notrufzentrale * angewählt angewählt wurde * .
  • Seite 173: Autoradio

    MyWay AUTORADIO MULTIMEDIA / BLUETOOTH TELEFON ® GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE INHALT 01 Erste Schritte 02 Lenkradbetätigungen 03 Allgemeine Funktionen Fahrzeug funktioniert. 04 Navigation - Zielführung 9.17 05 Verkehrsfunk 9.19 06 Radio 9.20 07 Laufwerke für Musik-Speichermedien 9.23 08 Bluetooth Telefon ®...
  • Seite 174 Drehwählschalter für Bei abgestelltem Motor: Langes Drücken: Zugang zu den Audio- die Anzeige auf dem Kurzes Drücken: Ein/Aus Einstellungen: Balance vorn/hinten, Bildschirm und je nach links/rechts, Bässe/Höhen, Klangbilder, Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe Menükontext. Loudness, automatische Lautstärkeregelung, der CD, Radio Stummschaltung Kurzes Drücken: Zugang zum Einstellungen initialisieren.
  • Seite 175: Betätigungen Am Lenkrad

    02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf RADIO: Auswahl des vorigen/nächsten nach oben gespeicherten Senders CD: Auswahl des nächsten Titels Auswahl des nächsten Eintrags im Adressbuch CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: durch gleichzeitiges Drücken...
  • Seite 176: 03 Allgemeine Funktionen

    03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs: RADIO / ABSPIELGERÄTE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN KARTE IN VOLLBILDSCHIRMANZEIGE TELEFON (Bei laufendem Gespräch) NAVIGATION (Bei laufender Zielführung) BORDCOMPUTER SETUP: Sprache * , Datum und Uhrzeit * , Display, TRAFFIC: Fahrzeug * , Einheiten und System, "Demo-Modus"...
  • Seite 177 ANZEIGE JE NACH KONTEXT NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG): BORDCOMPUTER: Durch Drücken des Drehknopfes OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Abbrechen Liste der Warnmeldungen Zugang zu den Kurzmenüs. Ansage wdh. Funktionszustände Strecke sperren Routen-Info TELEFON: Ziel zeigen Aufl egen Trip-Info Halten Routentyp Wählen Meiden...
  • Seite 178 03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN: RADIO: VOLLBILDKARTE: Verkehrsfunk Im FM-Betrieb Zielführung abbrechen/Zielführung fortsetzen Play-Optionen Verkehrsfunk Ziel setzen Normale Reihenfolge In Umgebung Titelmix Radiotext Positions-Info Ordner wiederholen Regionalprog. Einstellungen Anspielen Zoom/Scroll Musik wählen Im AM-Betrieb Verkehrsfunk AM Liste aktualisieren...
  • Seite 179: Navigation - Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Legen Sie die Navigations-SD-Karte in das Laufwerk an der Frontseite ein und lassen Sie sie im Laufwerk, solange Sie die Navigationsfunktionen benutzen. ZIELAUSWAHL Die Daten auf der Navigations-SD-Karte dürfen nicht geändert werden. Die aktualisierten Versionen des Kartenwerks sind im CITROËN-Händlernetz erhältlich. Wählen Sie die Funktion "Adresseingabe"...
  • Seite 180 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Drehen Sie den Drehknopf und Wählen Sie anschließend wählen Sie OK. " Zielführung starten " und drücken Drücken Sie zur Bestätigung den Sie zur Bestätigung den Drehknopf. Drehknopf. Zur schnelleren Eingabe kann nach Auswahl der Funktion "PLZ" Zielführung starten die Postleitzahl direkt eingegeben werden.
  • Seite 181: Adresse Zuweisen Und Zum Ziel "Nach Hause" Navigieren

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ADRESSE ZUWEISEN UND ZUM ZIEL "NACH HAUSE" NAVIGIEREN Für eine Zuweisung der Funktion "Nach Hause" ist es Wählen Sie den Eintrag der Heimadresse erforderlich, dass die Heimadresse im Adressbuch, und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen beispielsweise über "Zieleingabe"/"Adresseingabe" dann "Im Sie im Anschluss "Kontakt bearbeiten"...
  • Seite 182 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Die vom MyWay Radiotelefon gewählte Route hängt direkt von den ROUTEN-OPTIONEN Routen-Optionen ab. Eine Änderung dieser Optionen kann die Route völlig verändern. Wählen Sie die Funktion "Routendynamik". Drücken Sie die Taste NAV. In dieser Funktion erhalten Sie Zugang zu den Optionen "TMC unabhängig"...
  • Seite 183: Zwischenziel Hinzufügen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Nach der Zielauswahl können der Route Zwischenziele hinzugefügt ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN werden. Geben Sie zum Beispiel eine neue Adresse ein. Drücken Sie die Taste NAV. Adresseingabe Drücken Sie erneut die Taste NAV Nach Eingabe der neuen Adresse oder wählen Sie die Funktion wählen Sie OK und drücken Sie zur "Navigations-Menü"...
  • Seite 184 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der SONDERZIELSUCHE (POI) Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Wählen Sie die Funktion "Sonderziel in Ort", um ein Sonderziel am gewünschten Drücken Sie die Taste NAV. Ort zu suchen. Wählen Sie das Land aus und geben Sie dann den Ortsnamen über die Bildschirmtastatur ein.
  • Seite 185 Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele 04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) Tankstelle Kino Flughafen Vergnügungspark Erdgas-Tankstelle Bahnhof Werkstatt Busbahnhof Krankenhaus CITROËN-Vertragspartner Schiffsanleger Apotheke Polizei Autorennstrecke...
  • Seite 186: Einstellungen Des Navigationssystems

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Um die Sprach-Zielführung bei aktiver Zielführung und angezeigter EINSTELLUNGEN DES Karte auf dem Bildschirm zu aktivieren oder deaktivieren, drücken Sie den Drehknopf und wählen oder entfernen Sie "Ansage". NAVIGATIONSSYSTEMS Ansage Die Lautstärke der Warnungen der POI Risikozonen (gilt nicht für Deutschland) kann nur eingestellt werden, während die Warnung ertönt.
  • Seite 187 VERKEHRSINFORMATIONEN Die TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafi schen Meldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden. FlLTER UND ANZEIGE DER Das Navigationssystem kann also eine Alternativstrecke zur Umfahrung VERKEHRSMELDUNGEN anbieten.
  • Seite 188: Die Wichtigsten Tmc- Bildschirmsymbole

    VERKEHRSINFORMATIONEN DIE WICHTIGSTEN TMC- VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN BILDSCHIRMSYMBOLE Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: der Radiosender überträgt Verkehrsmeldungen (TA). der Radiosender überträgt keine Verkehrsmeldungen (TA). die Übertragung von Verkehrsmeldungen (TA) ist nicht aktiviert. Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört.
  • Seite 189: Radio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, RADIO Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. EINSTELLEN EINES SENDERS RDS - REGIONALPROGRAMM Drücken Sie auf die Taste RADIO,...
  • Seite 190: 07 Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    07 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, MP3-/WMA-CD TIPPS UND INFORMATIONEN Das MyWay spielt nur Audio-Dateien mit der Erweiterung ".mp3" mit Das MP3-Format (Abkürzung für MPEG 1, 2 & 2.5 Audio Layer 3) einer Abtastrate von 8 KB/sek bis 320 KB/sek und der Erweiterung und das WMA-Format (Abkürzung für Windows Media Audio ".wma"...
  • Seite 191: Musik Auswählen/Hören Cd, Mp3/Wma Cd

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN MUSIK AUSWÄHLEN/HÖREN CD, MP3/WMA CD Wählen Sie das gewünschte Musikmedium: CD, MP3/WMA CD. Drücken Sie auf die Taste MUSIC. Drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. Die Wiedergabe startet. Drücken Sie auf eine der Tasten Unter "Musik-Menü" erscheint die Liste mit den Titeln oder den oben bzw.
  • Seite 192: Aux-Eingang Benutzen

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN KLINKE/CINCH-AUDIOKABEL (JACK-RCA) NICHT MITGELIEFERT Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3/WMA- Player…) über ein KLINKE/Cinch- Audiokabel (JACK-RCA) an die Audiosteckdosen (weiß und rot) an. Drücken Sie die Taste MUSIC und drücken Sie dann ein zweites Mal die Taste oder wählen Sie die Funktion "Musik-Menü"...
  • Seite 193: Bluetooth ® Telefon

    BLUETOOTH -TELEFON ® * Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und der EIN TELEFON ANKOPPELN/ Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen ERSTER ANSCHLUSS Diensten Sie Zugang haben.
  • Seite 194: Telefon Anschliessen

    BLUETOOTH -TELEFON ® * Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in TELEFON ANSCHLIESSEN der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth-Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Wenn das Telefon angeschlossen ist, kann das MyWay das...
  • Seite 195: Eingehender Anruf

    BLUETOOTH -TELEFON ® EINGEHENDER ANRUF ANRUF TÄTIGEN Drücken Sie die Taste PHONE. Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt. Die Liste mit den 20 zuletzt vom Fahrzeug aus getätigten und im Fahrzeug eingegangenen Anrufen erscheint unter Telefon-Menü.
  • Seite 196: Konfiguration

    KONFIGURATION Über die Funktion SETUP erhalten Sie Zugriff auf die Einstelloptionen: DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN Systemsprache, Datum & Uhrzeit, Display (Helligkeit, Farbe, Kartenfarbe), Fahrzeugparameter, Einheiten, Systemparameter. Das Einstellen ist nach jedem Abklemmen der Batterie erforderlich. Wählen Sie die Funktion "Datumsformat" und drücken Sie zur Bestätigung auf den Drehknopf.
  • Seite 197: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER BORDCOMPUTER BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN Drücken Sie mehrmals die Taste Reichweite: gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank MODE, bis der Bordcomputer verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden können, und zwar je nach angezeigt wird. dem durchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer. Dieser Wert kann aufgrund einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder des Streckenprofi...
  • Seite 198: Bildschirmstruktur

    BILDSCHIRMSTRUKTUR Stimme In einem Umkreis von 10 km HAUPTFUNKTION Loudness In einem Umkreis von 50 km AUSWAHL A In einem Umkreis von 100 km Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke Auswahl A1 Audioeinstellungen zurücksetzen Auswahl A2 AUSWAHL B... Musik-Menü RADIO Radio-Menü Geräteteil wählen Frequenzband Audioeinstellungen Verkehrs-Menü...
  • Seite 199 Klassik Zielführung starten Reihenfolge ändern Jazz (Zwischen-) Ziel ersetzen Rock/Pop Im Adressbuch speichern (Zwischen-) Ziel löschen Techno Kreuzung Neu berechnen Stimme Ortsteil Schnellste Route Loudness Geo-Koordinaten Kürzeste Route Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke Karte Optimierte Route Audioeinstellungen zurücksetzen Nach Hause Sonderzielsuche Aus Adressbuch wählen Sonderziel in Umgebung Aus letzten Zielen wählen Sonderziel in Zielumgebung...
  • Seite 200 Optimierte Route Telefon-Menü Menü "SETUP" Routendynamik TMC unabhängig Systemsprache * Semi-dynamisch Aus Adressbuch wählen Deutsch Vermeidungskriterien Anrufl isten English Autobahnen meiden Telefon verbinden Español Gebührenpfl ichtige Straßen meiden Telefon suchen Français Fähre meiden Verbundene Telefone Italiano Neu berechnen Telefon trennen Nederlands Einstellungen Telefon umbenennen...
  • Seite 201 Display Einheiten Helligkeit Temperatur Celsius Farbe Fahrenheit Pop titanium Metrisch/Imperial Toffee Blue steel Kilometer (Verbrauch: l/100) Technogrey Kilometer (Verbrauch: km/l) Dark blue Meilen (Verbrauch: MPG) Kartenfarbe Systemparameter Tagfarbe Werkseinstellung wiederherstellen Nachtfarbe Software-Version Automat. Tag/Nacht-Umschaltung Lauftext Fahrzeugeinstellungen ** Fahrzeuginformationen Liste der Warnmeldungen Funktionszustände ** Die Parameter sind je nach Fahrzeug unterschiedlich.
  • Seite 202: Häufige Fragen

    HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Tonqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische CD-Spieler, etc.) ist Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle die Klangqualität was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle (Radio,...
  • Seite 203 FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der Richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den können nicht empfangen Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, werden (kein Ton, 87,5 MHz FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. in der Anzeige, usw.).
  • Seite 204 FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Feld "Verkehrsfunk" Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen ist angekreuzt. Dennoch Verkehrsinformationen zu empfangen. erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der werden einige Staus Piktogramme der Verkehrsinformationen auf der auf der Route nicht in Karte).
  • Seite 205 FRAGE ANTWORT ABHILFE Lange Wartezeit nach Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine bestimmte Dies ist völlig normal. dem Einlegen einer CD. Anzahl von Daten (Verzeichnis, Titel, Interpret...). Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Das Bluetooth-Telefon Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons nicht aktiviert Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth- lässt sich nicht oder das Telefon wird nicht angezeigt.
  • Seite 206 9.36...
  • Seite 207: Häufig Gestellte Fragen

    AUTORADIO AUTORADIO / BLUETOOTH ® INHALT 9.38 01 Erste Schritte Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem 9.39 02 Lenkradbetätigungen Fahrzeug funktioniert. 9.40 03 Hauptmenü 9.41 04 Audio 9.44 05 Musik-Speichermedien 9.47 06 Bluetooth Funktionen 9.50 07 Einstellungen 9.52 08 Bordcomputer Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die...
  • Seite 208: 01 Erste Schritte

    01 ERSTE SCHRITTE Einstellung der Anzeige der Liste der Audio-Optionen: lokalen Sender Balance vorne/hinten, Auswahl des Geräteteils: links/rechts, Höhen/ Langes Drücken: Radio, CD-Spieler, MP3-Player, Auswahl der Tiefen, Loudness, Titel der CD oder der USB-Anschluss, Cinch- Wellenbereiche FM1, musikalische MP3-Verzeichnisse Abbruch des Anschluss, Streaming, AUX FM2, FMast und AM Richtung...
  • Seite 209 02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Radio: Automatische Sendersuche nach oben Radio: Anwahl des vorigen/nächsten CD/MP3/USB: Anwahl des nächsten gespeicherten Senders Titels USB: Anwahl des Genres/Interpreten/ CD/USB: gedrückt halten: Schneller Verzeichnisses der Sortierliste Vorlauf Anwahl des vorigen/nächsten Menüpunktes Springen innerhalb der Liste Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: Ton ausschalten durch...
  • Seite 210: 03 Hauptmenü

    03 HAUPTMENÜ TELEFON: Freisprech- AUDIO-FUNKTIONEN: einrichtung, Anschluss Radio, CD, USB, des Telefons, Führen Optionen eines Gesprächs > MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER: BENUTZERANPASSUNG- Eingabe der Entfernungen, KONFIGURATION: Alarmmeldungen, Zustand Fahrzeugparameter, der Funktionen Anzeige, Sprachen > MONOCHROMBILDSCHIRM A Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter "Bildschirmstrukturen"...
  • Seite 211: Audio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) AUDIO können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO AUSWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander Drücken Sie die MENÜ-Taste.
  • Seite 212 AUDIO CD-SPIELER VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN CD HÖREN Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verwenden Sie nur runde CDs. Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Original-CD-Spielers zu Störungen führen.
  • Seite 213: Cd-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören

    AUDIO CD-MP3-SPIELER MP3-CD MP3-AUFNAHME HÖREN TIPPS UND INFORMATIONEN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das Abspielen derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 214: Musik-Speichermedien

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Komprimierungsraten sind beim CITROËN-Händlernetz verfügbar. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss * . Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe Die Audiodateien werden über ein tragbares eines Verlängerungskabels an die USB-Schnittstelle Abspielgerät oder einen USB-Stick zu Ihrem...
  • Seite 215: Benutzung Der Usb-Schnittstelle

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die während des Abspielens zurück zum verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen. vorherigen Titel oder zum nächsten Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/Musikrichtung/ Titel der Anordnungsliste zu gelangen.
  • Seite 216: Zusätzlichen Eingang (Aux) Benutzen

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN ZUSÄTZLICHEN EINGANG (AUX) BENUTZEN LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS CINCH-ANSCHLUSS (RCA) Am AUX-Eingang RCA, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3- Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres Spieler...) anschließen. tragbaren Geräts ein. Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3- Stellen Sie dann die Lautstärke des Spieler...) an die Audiosteckdosen (weiß...
  • Seite 217: Bluetooth-Telefon

    Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz, von BLUETOOTH-TELEFON der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. BILDSCHIRM C Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen (Je nach Modell und Ausführung verfügbar) Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. ANSCHLUSS EINES TELEFONS/ERSTE VERBINDUNG Die ersten 4 erkannten Telefone werden in diesem Fenster angezeigt.
  • Seite 218: Bluetooth Funktionen

    BLUETOOTH FUNKTIONEN ANRUF EMPFANGEN ANRUF STARTEN Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt überlagerten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt. "Anruf verwalten", dann "Anrufen", "Anrufl iste oder Verzeichnis". Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf den Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Schalter am Lenkrad, um in Ihr Verzeichnis zu...
  • Seite 219 BLUETOOTH FUNKTIONEN STREAMING AUDIO BLUETOOTH * Aktivieren Sie den Modus Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien Streaming indem Sie die Taste über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen SOURCE ** drücken. Die Auswahl Bluetooth-Profi le verwalten können (Profi le A2DP/AVRCP). der gewohnten Musiktitel kann über das Audiobedienteil oder über die SOURCE...
  • Seite 220: Konfiguration

    KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN BILDSCHIRM A Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf die Taste MENU. bestätigen. MENU Wählen Sie mit den Die Kenngröße einstellen. Pfeilen die Funktion ANZEIGENEINSTELLUNGEN an. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen.
  • Seite 221 KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN BILDSCHIRM C Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf die Taste MENU. bestätigen. MENU Wählen Sie mit den Pfeilen die Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion EINSTELLUNG DATUM Funktion BENUTZERANPASSUNG- UND UHRZEIT an.
  • Seite 222: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN Durch Drücken des Knopfes am Endstück des Reichweite: gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank Scheibenwischerschalters erscheinen in der Anzeige verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden können, und zwar je nach nacheinander die verschiedenen Informationen des dem durchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer. Bordcomputers je nach Bildschirm.
  • Seite 223: 09 Bildschirmstruktur

    09 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM A RADIO-CD OPTIONEN RDS SUCHE DIAGNOSE REG-MODUS ABFRAGEN HAUPTFUNKTION WIEDERHOLUNG CD VERLASSEN AUSWAHL A ZUFALLSWIEDERGABE AUSWAHL A1 AUSWAHL A2 FZG-KONFIG * AUSWAHL B... WISCH HI RÜCK NACHLEUCHTFKT * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug. 9.53...
  • Seite 224: Einheiten

    BILDSCHIRMSTRUKTUR EINSTELL ANZ SPRACHEN EINHEITEN JAHR FRANCAIS KRAFTSTOFFVERBRAUCH: MONAT ITALIANO KM/L - L/100 - MPG NEDERLANDS STUNDE PORTUGUES MINUTEN PORTUGUES-BRASIL MODUS 12 H/24 H DEUTSCH ENGLISH ESPANOL 9.54...
  • Seite 225 09 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: CD/MP3-CD RADIO aktivieren/deaktivieren RDS aktivieren/ deaktivieren Intro aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung (aktuell wiedergegebener Ordner/ Künstler/Musikrichtung/Playlist) aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/deaktivieren REG (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD) aktivieren/deaktivieren Radiotextanzeige aktivieren/deaktivieren Zufallswiedergabe...
  • Seite 226 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER AUDIO-FUNKTIONEN Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes angezeigt: EINGABE DER ENTFERNUNG BIS ZUM FAHRZIEL VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM Entfernung: x km Senderverfolgung (RDS) JOURNAL DER WARNMELDUNGEN aktivieren/deaktivieren Diagnose Regionalmodus (REG) FUNKTIONSZUSTÄNDE * aktivieren/deaktivieren Funktionen aktiviert oder deaktiviert Radiotextanzeige (RDTXT) aktivieren/deaktivieren WIEDERGABEMODUS...
  • Seite 227 09 BILDSCHIRMSTRUKTUR BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION BLUETOOTH-TELEFON FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN * BLUETOOTH-KONFIGURATION KONFIGURATION ANZEIGE Anmelden/Abmelden Telefon Einstellung Helligkeit - Anzeige Funktion Telefon Normale Anzeige Funktion Streaming Audio Inverse Anzeige Die eingebundenen Telefone abfragen Einstellung Helligkeit (- +) Ein eingebundenes Telefon löschen Einstellung Datum und Uhrzeit Bluetooth-Suche durchführen Einstellung Tag/Monat/Jahr ANRUFEN...
  • Seite 228 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische CD etc.) ist die Hörqualität Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle unterschiedlich.
  • Seite 229 FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den können nicht empfangen Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, werden (kein Ton, 87,5 MHz FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. in der Anzeige…).
  • Seite 230 9.60...
  • Seite 231 Außen AUSSEN Abmessungen 162-165 Fernbedienung 19-20 Austausch der Batterie der Fernbedienung, Zubehör Reinitialisierung Schlüssel Starten Berganfahrhilfe Modutop-Dach Zentralverriegelung/ Dachträger 92, 93 -entriegelung 19, 28 Heckleuchten, Blinker 50-51, 151-152 3. Bremsleuchte Austausch der Glühlampen hinten 152-153 Scheibenwischerblätter Türen, Heckklappe 24-26 Außenspiegel Seitlicher Zusatzblinker Leiterklappe Notbedienung...
  • Seite 232 Bedienungseinheit Kombiinstrumente, Anzeigen, Bildschirme, Zähler 29-30 Warn- und Kontrollleuchten 31-36 Anzeigen, Tankanzeige Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument Helligkeitsregler Gangwechselanzeige Scheibenwischerschalter 53-54 Wischautomatik Lichtschalter 50-51 Scheiben-/ Scheinwerferwaschanlage 54, 136 Beleuchtung, Einschaltautomatik Bordcomputer Abschnitt 9 Nebelscheinwerfer LED-Dämmerbeleuchtung Anlasser, Zündschloss Geschwindigkeitsregler 55-57 Geschwindigkeitsbegrenzer 58-60 Getriebe Einparkhilfe 105-106...
  • Seite 233 Bedienungseinheit Deckenleuchten 94, 151 Innenspiegel Maut, Parken Kinderüberwachungsspiegel Bildschirme, Anzeige 29, Abschnitt 9 Einstellung der Uhrzeit auf dem Bildschirm, Abschnitt 9 Bordtechnik, Abschnitt 9 - Autoradio "Grip control" 109-110 - MyWay Deaktivierung des Beifahrerairbags Not- oder Pannhilferuf Abschnitt 9 Heizung, Belüftung - Heizung - Klimaanlage A/C Klimaautomatik...
  • Seite 234 Innenraum INNEN Innenspiegel Maut, Parken Deckenleuchte vorne Sitze vorne, Einstellungen, Austausch der Glühlampen, Kopfstützen 67-68 Deckenleuchte Sicherheitsgurte 98, 111-113 Airbags, Front, Seite, Kopf 114-117 Deaktivierung Beifahrerairbag Batterie, aufl aden, starten Öffnen der Motorhaube Kindersitze 118-121, 125 ISOFIX-Halterungen 122-124 Sitzbank hinten 69-71 Sitze hinten (5 Sitze) 72-74, 82...
  • Seite 235: Technische Daten - Wartung

    Technische Daten - Wartung TECHNISCHE DATEN - WARTUNG Warn- und Kontrollleuchten 31-36 Füllstände 135-136 Austausch der Scheibenwischerblätter - Dieselzusatz, - Motoröl, Ölmessstab, - Flüssigkeit Servolenkung, - Bremsfl üssigkeit, - Kühlfl üssigkeit. Kraftstofffi lter, Wasser ablassen Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz, Bereifung Sicherungen - Motorraum Scheiben-/ Scheinwerferwaschanlage Kontrollen...
  • Seite 239 Diese Betriebsanleitung stellt alle für das In Anwendung der Bestimmungen der europäischen gesamte Produktprogramm verfügbaren Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) Ausstattungselemente vor. bestätigt Automobiles CITROËN, dass die darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der und Recycling-Material bei der Herstellung der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes vertriebenen Produkte verwendet wird.
  • Seite 240 12BGO.0020 Allemand 2012 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Seenk Edipro CRÉATIVE TECHNOLOGIE...

Inhaltsverzeichnis