Leitungen nicht unter Druck biegen oder Gewalt aussetzen.
Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten:
• Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die jeweils
eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften.
• Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben.
• Beim Abpressvorgang Vorrichtung mit ausgezogenem Kolben aufschrauben.
Bei einer Vorrichtung zum Auf- und Abpressen mit zentraler Aufweitdruckzuführung die Spindel in das Wel-
lenende einschrauben, bis die Dichtwirkung erreicht ist.
Während des hydraulischen Auf- und Abpressens von Bauteilen darauf achten, dass sich niemand in unmittel-
barer Nähe des aufzupressenden Bauteils aufhält.
Arbeiten mit Batterien
Bei Arbeiten mit Batterien Sicherheitsbestimmungen des Batterieherstellers beachten.
Die von der Batterie abgegebenen Gase sind explosiv. Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden.
Batteriesäure nicht auf Haut oder Kleidung kommen lassen.
Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Keine Werkzeuge auf die Batterie legen.
Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Ver-
letzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht
werden.
Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen
Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Abschal-
tung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt
werden.
Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal-
ten.
Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen. Bei Wiedereinbau sicherstellen, dass die Verka-
belung während des Betriebes nicht beschädigt wird durch:
• Kontakt mit scharfen Kanten
• Reiben an einem Bauteil
• Kontakt mit einer heißen Oberfläche.
Verkabelung nicht an flüssigkeitsführenden Leitungen befestigen.
Zum Haltern keine Kabelbinder verwenden.
Überwurfmuttern von Stecker nur mit einer Steckerzange anziehen.
Nach jeder Instandsetzung eine Funktionskontrolle des Gerätes und auch des Produkts durch entsprechende
Funktionstests durchführen. Insbesondere eine Funktionskontrolle des Not-Halt durchführen.
Die Ersatzteile vor dem Austausch sachgerecht lagern, das heißt insbesondere vor Feuchtigkeit schützen.
Defekte elektronische Bauteile oder Baugruppen für den Transport zur Instandsetzung sachgerecht verpa-
cken:
• Feuchtigkeitsgeschützt
• Stoßsicher
• Falls notwendig, in Antistatikfolie.
Arbeiten mit Lasergeräten
Laserarbeiten dürfen nur von beauftragtem und geschultem Personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten mit
Laser die Sicherheitsbestimmungen in der Betriebsanleitung des Herstellers beachten.
Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen (Gefahr durch starke gebündelte
Strahlung).
MS150094/02D 2015-05 | Sicherheit | 11