Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ReSound Ex-Hörer-Hörsysteme, wiederaufladbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ReSound RIE KE461-DRWC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ReSound Ex-Hörer-Hörsysteme, wiederaufladbar...
  • Seite 2: Informationen Zu Den Hörsystemen

    Informationen zu den Hörsystemen Linkes Hörsystem Rechtes Hörsystem Seriennummer Seriennummer Modellnummer Modellnummer £ Wiederaufladbar Batterietyp £ Tulpen- £ RIE- Dome- Geschlossener Dome Offener Dome Power-Dome £ Klein £ Klein £ Klein /Otoplastiktyp Dome Otoplastik £ Mittel £ Mittel £ Mittel £...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Ihr Hörsystem Vorbereiten der Hörsysteme für das Tragen Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr Herausnehmen eines Hörsystems aus dem Ohr Verwenden von Hörsystemen Verwenden eines Telefons Erweiterte Optionen Wireless-Zubehör Reinigung und Pflege der Hörsysteme Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise Erwartungen an das Hörsystem Problemlösung Warnhinweise für Hörakustiker (Nur USA) Tinnitusmanagement...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Hörsysteme entschieden haben! Wir empfehlen, dass Sie Ihre Hörsysteme jeden Tag tragen. So können Sie täglich alle Vorteile Ihrer Hörlösung nutzen. HINWEIS: Lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise gründlich durch, bevor Sie die Hörsysteme in Betrieb nehmen.
  • Seite 6 Dieses Zubehör ist für die gleiche Altersgruppe vorgesehen wie das Hörsystem. Das Zubehör ist für den Gebrauch durch nicht fachkundige Personen bestimmt. Einführung...
  • Seite 7: Ihr Hörsystem

    Ihr Hörsystem 1. Hörerschlauch 2. Hörer 3. Dome (gezeigt ist ein offener Dome) 4. Programmwahltaste 5. LED 6. Mikrofonöffnungen 7. Rechts/Links Farbmarkierung 8. Seriennummer und Modell Ihr Hörsystem...
  • Seite 8: Domes Und Otoplastiken

    Domes und Otoplastiken Tulpen-Dome Geschlossener Offener Dome Power-Dome Individuelle Otoplastik Dome Die Open, Closed und Power Domes sind in verschiedenen Größen erhältlich. Tulpen-Dome haben eine Größe. Alle Domes sind hellgrau. Verwenden Sie nur Original-Domes von ReSound. Ihr Hörsystem...
  • Seite 9: Vorbereiten Der Hörsysteme Für Das Tragen

    Vorbereiten der Hörsysteme für das Tragen Aufladen der Hörsysteme HINWEIS: Wir empfehlen, dass Sie Ihre Hörsysteme vollständig aufladen, bevor Sie sie verwenden. Eine vollständige Anleitung zum Gebrauch Ihrer Hörsystemladeschale finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Warnhinweise zu Batterien • Versuchen Sie nicht das Produkt zu öffnen oder den Akku auszutauschen. Dadurch endet der Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 10: Batteriestandswarnung

    Die Verwendung eines anderen Steckernetzteils ist gefährlich und kann zu Beschädigungen des Produkts führen. • Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die von ReSound mitgelieferte Ladeschale. • Die Verwendung einer anderen Ladeschale kann dazu führen, dass Zulassungen oder Garantien ihre Gültigkeit verlieren.
  • Seite 11: Warnung Bei Niedrigem Batterie-/Akkustand, Wenn Mit Wireless-Zubehör Gekoppelt(Optional)

    Warnung bei niedrigem Batterie-/Akkustand, wenn mit Wireless- Zubehör gekoppelt(optional) HINWEIS: Die Batterien entladen sich schneller, wenn Sie Wireless-Funktionen wie Streaming von Ihrem Smartphone nutzen oder mit unserem TV Streamer Audiosignale von Ihrem TV- Gerät streamen. Wenn die Batterie schwächer wird, hören die verschiedenen Wireless- Funktionen auf zu funktionieren.
  • Seite 12 Leer 3 gleiche Töne 1 langer Ton Sie können den Akkustand prüfen, indem Sie das Hörsystem in die Ladeschale einsetzen. (Nur Premium-Ladeschale). Sie können den Akkustand auch in der ReSound Smart 3D™ App einsehen. Vorbereiten der Hörsysteme für das Tragen...
  • Seite 13: Einsetzen Der Hörsysteme Ins Ohr

    Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr Unterscheidung des linken und rechten Hörsystems Falls Sie zwei Hörsysteme besitzen, können diese unterschiedlich programmiert sein. Eines für Ihr linkes, das andere für Ihr rechtes Ohr. Vertauschen Sie sie nicht. Bitte beachten Sie dies auch bei der Reinigung, Lagerung und beim Einsetzen der Hörsysteme.
  • Seite 14: Einsetzen Des Domes Ins Ohr

    Einsetzen des Domes ins Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Domes verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Hängen Sie das Hörsystem 2. Fassen Sie den 3. Der Dome sollte so weit in über Ihr Ohr. Hörerschlauch am Knick den Gehörgang eingesetzt und drücken Sie den Dome werden, dass der Schlauch in den Gehörgang.
  • Seite 15: Sporthalterung

    HINWEIS: Zum Vermeiden von Rückkopplungen ist es wichtig, dass der Schlauch und der Dome richtig im Ohr sitzen. Wenn weiterhin Rückkopplungen auftreten, finden Sie im Abschnitt Problemlösung weitere mögliche Ursachen und Lösungen. VORSICHT: Versuchen Sie niemals, die Form des Schlauchs selbst zu verändern. Sporthalterung Wenn Sie sehr aktiv sind, könnten sich Ihre Hörsysteme lockern.
  • Seite 16: Einsetzen Einer Otoplastik Ins Ohr

    Einsetzen einer Otoplastik ins Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Otoplastiken verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Halten Sie die Otoplastik 2. Setzen Sie die Otoplastik mit einer 3. Vergewissern Sie sich, mit Daumen und leichten Drehbewegung vorsichtig dass das Hörsystem Zeigefinger und in das Ohr ein.
  • Seite 17 HINWEIS: Beim Einsetzen einer Otoplastik kann es hilfreich sein, mit der freien Hand etwas an der Ohrmuschel zu ziehen. VORSICHT: Versuchen Sie niemals, die Form Ihres Hörsystems, der Otoplastik, der Domes oder des Schlauchs selbst zu verändern. Einsetzen der Hörsysteme ins Ohr...
  • Seite 18: Herausnehmen Eines Hörsystems Aus Dem Ohr

    Herausnehmen eines Hörsystems aus dem Ohr Herausnehmen eines Domes aus dem Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Domes verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Heben Sie das Hörsystem von Ihrem Ohr. 2. Greifen Sie den Hörerschlauch mit Daumen und Zeigefinger am Knick und ziehen Sie den Dome aus dem Gehörgang.
  • Seite 19: Herausnehmen Einer Otoplastik Aus Dem Ohr

    Herausnehmen einer Otoplastik aus dem Ohr Wenn Ihre Hörsysteme über Otoplastiken verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Heben Sie das Hörsystem von 2. Ziehen Sie die Otoplastik (nicht das Hörsystem selbst hinten über Ihr Ohr. Lassen Sie es oder den Schlauch) mit Daumen und Zeigefinger für einen Moment neben dem Ohr heraus.
  • Seite 20: Verwenden Von Hörsystemen

    Verwenden von Hörsystemen Ein- und Ausschalten der Hörsysteme Setzen Sie die Hörsysteme während des Vorgangs in Ihre Ohren ein. 1. Einschalten: Drücken Sie die Programmtaste und halten diese für fünf Sekunden gedrückt 2. Ausschalten: Drücken Sie die Programmtaste und halten diese für fünf Sekunden gedrückt Beim Einschalten des Hörsystems leuchtet die LED auf.
  • Seite 21: Die Programmwahltaste

    HINWEIS: Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, kann sie von Ihrem Hörakustiker deaktiviert werden. Die Programmwahltaste Die Programmwahltaste bietet Zugriff auf die Funktionen, die Ihr Hörakustiker und Sie in Absprache aktiviert haben. Ihr Hörsystem verfügt über eine Programmwahltaste, mit der Sie bis zu vier verschiedene Hörprogramme und drei Wireless-Zubehör-Programme nutzen können.
  • Seite 22 Durch Ausschalten und erneutes Einschalten Ihres Hörsystems kehren Sie immer wieder zur Standardeinstellung (Programm 1 und voreingestellte Lautstärke) zurück. Ihr Hörakustiker kann Ihre Programmwahltaste so konfigurieren, dass Sie sie zur Lautstärkeregelung und zum Wechsel zwischen Hörprogrammen nutzen können. Ihr Hörakustiker kann diese Einstellungen bei Bedarf ändern und die neuen Einstellungen in die folgende Tabelle eintragen: Handlung Standardeinstellung...
  • Seite 23: Die Led-Anzeige

    Einige Funktionen sind während Ihrer Anpasssitzung konfigurierbar. Lassen Sie sich zu den optimalen Einstellungen für Sie von Ihrem Hörakustiker beraten. • Der Einfachheit halber können Sie Ihre Hörsysteme mithilfe der ReSound Smart 3D™ App oder der ReSound Remote Control 2 steuern. Die LED-Anzeige Ihr Hörsystem zeigt Programmwechsel oder Ein- und Ausschaltvorgänge sowohl durch Geräusche als...
  • Seite 24: Verwenden Eines Telefons

    Verwenden eines Telefons Sie können trotz Ihres Hörsystems ganz normal telefonieren. Es ist meist ein wenig Übung erforderlich, um die optimale Position des Telefons am Ohr herauszufinden. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen: 1. Halten Sie das Telefon entweder an die Öffnung des Gehörgangs oder in die Nähe des Mikrofons an Ihrem Hörsystem.
  • Seite 25 Smartphones Ihr Hörsystem wurde nach den höchsten Standards für die internationale elektromagnetische Kompatibilität entwickelt. Bei der Benutzung von Mobiltelefonen oder Schnurlostelefonen kann es aufgrund des abgestrahlten Funksignals zu Störgeräuschen kommen. HINWEIS: Wenn Sie mit der Klangqualität beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon nicht zufrieden sind, kann Ihnen Ihr Hörakustiker geeignetes Wireless-Zubehör zur Verbesserung der Hörsituation empfehlen.
  • Seite 26: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Phone Now

    Herzschrittmachern) entfernt zu halten. Vorsichtsmaßnahmen für den Phone Now • Wenn das Signal häufig verschwindet oder beim Telefonieren Störgeräusche auftreten, befestigen Sie den Magneten an einer anderen Stelle des Telefons. • Verwenden Sie nur Original-Magneten von ReSound. Verwenden eines Telefons...
  • Seite 27 Magneten am Telefon. ein empfohlenes Reinigungsmittel. VORSICHT: • Wenn das Signal häufig verschwindet oder beim Telefonieren Störgeräusche auftreten, befestigen Sie den Phone Now-Magneten an einer anderen Stelle des Telefons. • Verwenden Sie ausschließlich die vom ReSound angebotenen Magnete. Verwenden eines Telefons...
  • Seite 28: Verwenden Von Phone Now

    Verwenden von Phone Now 1. Halten Sie das Telefon ans Ohr. 2. Wenn Sie eine kurze Tonfolge hören, ist das Telefonprogramm aktiv. HINWEIS: • Unter Umständen müssen Sie verschiedene Telefonpositionen ausprobieren, bis Sie die optimale Position für eine zuverlässige Aktivierung von Phone Now und die beste Signalübertragung gefunden haben.
  • Seite 29: Erweiterte Optionen

    Wenn Sie sich für ReSound Assist anmelden, können Ihre Hörsysteme via Fern-Feinanpassung angepasst werden, ohne dass Sie Ihren Hörakustiker aufsuchen müssen. Dieser Service umfasst auch ReSound Assist Live. Mit diesem Service können Sie sich individuell von Ihrem Hörakustiker betreuen lassen – per Video direkt bei Ihnen zu Hause.
  • Seite 30: Verwenden Von Hörsystemen Mit Iphone, Ipad Und Ipod Touch (Optional)

    Um eine optimale Leistung zu erzielen, prüfen Sie vor dem Übernehmen der Änderungen, ob die Hörsysteme mit der ReSound Smart 3D™ App verbunden sind und sich in der Nähe des iPhone, iPad, iPod touch oder Android™ -Smartphones befinden. Dieser Dienst funktioniert nur, wenn Ihr mobiles Endgerät mit dem Internet verbunden ist. Ihr Hörakustiker gibt Ihnen gern Informationen über diese Option und deren Funktionsweise mit der...
  • Seite 31: Streaming Von Einem Android™ Smartphone

    • Installieren Sie Updates, damit die App richtig funktioniert. • Die App darf nur mit den dafür vorgesehenen ReSound Hörsystemen verwendet werden. ReSound übernimmt keine Haftung, falls die App mit anderen Hörsystemen verwendet wird. • Wenn Sie eine Druckversion der Bedienungsanleitung für eine Smartphone-App benötigen, wenden Sie sich bitte an die Kundenbetreuung oder besuchen Sie unsere Website (siehe Rückseite dieses Handbuchs).
  • Seite 32: Flugmodus (Optional)

    Website. • Falls Ihr Bluetooth®-fähiges Android-Smartphone nicht direkt an Ihre Hörsysteme streamt, können Sie Anrufe annehmen, wenn Sie den ReSound Phone Clip+ nutzen. Flugmodus (optional) Ihre Hörsysteme lassen sich über Ihr Smartphone oder per Fernbedienung steuern; Ihr Hörakustiker kann diese Option für Sie aktivieren. Sie müssen jedoch in manchen Bereichen den Wireless-Empfang ausschalten.
  • Seite 33: Aktivieren Der Wireless-Kommunikation (Flugmodus Beenden)

    3. Ihr Hörsystem blinkt viermal doppelt. Wenn Sie Ihre Hörsysteme zu diesem Zeitpunkt tragen, hören Sie ca. 10 Sekunden lang Doppeltöne ( ). Dies bedeutet, dass sich das Hörsystem im Flugmodus befindet. Aktivieren der Wireless-Kommunikation (Flugmodus beenden) 1. Schalten Sie die Hörsysteme aus und wieder ein. 2.
  • Seite 34: Wireless-Zubehör

    Qualität steuern und direkt in Ihre Hörsysteme streamen. Es folgt eine Liste mit erhältlichem Wireless-Zubehör: • Mit dem ReSound TV Streamer 2 können Sie die Audiosignale vom Fernsehgerät und nahezu jeder anderen Audioquelle in der von Ihnen gewünschten Lautstärke in Ihre Hörsysteme übertragen.
  • Seite 35 • Das ReSound Multi Mic funktioniert ähnlich wie das ReSound Micro Mic, kann jedoch auch als Tischmikrofon verwendet werden, lässt sich mit Ringschleifen- und FM-Anlagen verbinden und ermöglicht Audiostreaming von einem Computer oder Musik-Player. HINWEIS: Fragen Sie Ihren Hörakustiker nach weiteren Informationen zum Wireless-Zubehör von ReSound.
  • Seite 36: Reinigung Und Pflege Der Hörsysteme

    Reinigung und Pflege der Hörsysteme Reinigung und Pflege Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu verlängern. 1. Halten Sie Ihr Hörsystem trocken und sauber. 2. Wischen Sie das Hörsystem nach Gebrauch mit einem weichen Tuch ab, um Rückstände oder Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Seite 37: Tägliche Pflege

    Tägliche Pflege Halten Sie Ihr Hörsystem stets sauber und trocken. Wischen Sie das Hörsystem jeden Tag mit einem weichen Tuch ab. Um Schäden durch Feuchtigkeit oder zu viel Schweiß zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Trocknungssystems. WARNHINWEIS: Schalten Sie Ihr Hörsystem zur Reinigung und Wartung immer aus.
  • Seite 38 Wenn die Mikrofonöffnungen verstopft sind, säubern Sie die Mikrofonöffnungen vorsichtig mit der Bürste. WARNHINWEIS: Versuchen Sie nicht, die Borsten der Bürste in die Öffnungen zu drücken, da die Mikrofone beschädigt werden können. VORSICHT: Reinigen Sie das Hörsystem nicht mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln, da hiermit die Schutzbeschichtung beschädigt wird.
  • Seite 39: Austauschen Der Domes

    Hörsystem herausnehmen. Falls ein Dome in Ihrem Ohr verblieben ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker. Verwenden Sie nur original ReSound Verbrauchsmaterial, z. B. Cerumenfilter und Domes. Open, Closed und Power Domes Die Abbildungen oben zeigen einen offenen Dome, aber die Vorgehensweise ist für alle Domes identisch.
  • Seite 40 HINWEIS: Tauschen Sie den Dome mindestens alle drei Monate. Lassen Sie sich von Ihrem Hörakustiker beraten. 1. Entfernen Sie den alten Dome, indem Sie 2. Schieben Sie den neuen Dome auf das Ende den Hörer abziehen, und entsorgen Sie des Hörerschlauchs mit der Einkerbung. ihn.
  • Seite 41 4. OK. 3. Kontrollieren Sie, ob der Dome richtig sitzt, indem Sie den unteren Teil des Domes vorsichtig anheben: Der Kragen muss das Schlauchende mit der Einkerbung vollständig umschließen. Reinigung und Pflege der Hörsysteme...
  • Seite 42 Tulpen-Dome Gehen Sie wie folgt vor, um einen Tulpen-Dome zu wechseln: 1. Entfernen Sie den alten Dome, 2. Biegen Sie das größere indem Sie den Hörer abziehen, Blütenblatt nach hinten und und entsorgen Sie ihn. Eventuell schieben Sie dann den Tulpen- müssen Sie dafür etwas Kraft Dome auf das Ende des Hörers aufwenden.
  • Seite 43 3. Kontrollieren Sie, ob der 4. Biegen Sie das größere Diese Abbildung zeigt Tulpen-Dome richtig sitzt: Der Blütenblatt in Richtung des einen korrekt Kragen muss das Hörerende Hörers. angebrachten Tulpen- mit der Einkerbung vollständig Dome. Achten Sie darauf, umschließen. dass das große Blütenblatt das Kleinere umschließt.
  • Seite 44: Austauschen Des Cerumenfilters

    Austauschen des Cerumenfilters Der Cerumenfilter befindet sich am innenliegenden Ende des Hörers bzw. der maßgefertigten Otoplastik. Der Cerumenfilter trägt dazu bei, dass die Komponenten des Hörsystems frei von Cerumen sind. Er muss regelmäßig ersetzt werden. Fragen Sie Ihren Hörakustiker, wie oft dieser Wechsel erfolgen sollte. Dies ist unter anderem davon abhängig, wie viel Cerumen produziert wird.
  • Seite 45 Entfernen des alten Cerumenfilters 1. Entfernen Sie den Dome vom 2. Öffnen Sie das Cerumenfilterset und nehmen Sie ein Hörer. Werkzeug heraus. Jedes Werkzeug verfügt an einem Ende über einen kleinen Haken (Entnahmeseite); am anderen Ende befindet sich ein neuer Cerumenfilter. Reinigung und Pflege der Hörsysteme...
  • Seite 46 (das Ende mit dem neuen bis der Außenring den Position. Bringen Sie den Filter). Schallaustritt berührt. Dome wieder an oder verwenden Sie einen neuen Dome. Verwenden Sie nur original ReSound Verbrauchsmaterial, z. B. Cerumenfilter und Domes. Reinigung und Pflege der Hörsysteme...
  • Seite 47: Allgemeine Warn- Und Sicherheitshinweise

    Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise Allgemeine Warnhinweise 1. Suchen Sie einen Hörakustiker auf, wenn Sie das Gefühl haben, einen Fremdkörper in Ihrem Gehörgang zu haben, wenn Hautirritationen auftreten oder falls es durch das Tragen des Hörsystems zu vermehrter Ansammlung von Cerumen (Ohrenschmalz) kommt. 2.
  • Seite 48 5. Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder oder Personen mit geistiger Beeinträchtigung das Hörsystem nur unter Aufsicht tragen. Das Hörsystem enthält Kleinteile, die von Kindern verschluckt werden könnten. Denken Sie daran, dass Kinder dieses Hörsystem nicht unbeaufsichtigt tragen dürfen. 6. Das Hörsystem darf nur entsprechend den Anweisungen Ihres Hörakustikers benutzt werden. Falsche Benutzung kann zu einer Verschlechterung des Hörvermögens führen.
  • Seite 49: Allgemeine Sicherheitshinweise

    HINWEIS: Verwenden Sie für die Wireless-Funktion ausschließlich unterstützte Wireless- Geräte. Für weitere Informationen, z. B. zur Kopplung, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des betreffenden Wireless-Geräts. Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Wenn die Wireless-Funktion aktiviert ist, sendet und empfängt das Hörsystem digital kodierte Signale mit schwacher Leistung zur Kommunikation mit anderen Wireless-Geräten.
  • Seite 50: Erwartungen An Das Hörsystem

    Erwartungen an das Hörsystem Hörsysteme können das normale Hörvermögen nicht wiederherstellen, einem durch organische Erkrankungen bedingten Hörschaden vorbeugen oder ihn verbessern. Das Hörsystem sollte regelmäßig getragen werden. Bei unregelmäßigem Tragen können Sie das Potenzial des Geräts nicht voll ausschöpfen. Das Tragen des Hörsystems ist nur ein Teil der Therapie. Möglicherweise sind zusätzlich Hörtraining und eine Einweisung in das Lippenlesen notwendig.
  • Seite 51: Problemlösung

    Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Pfeifen bzw. Sitzt die Otoplastik bzw. der Dome richtig Neu einsetzen. Rückkopplung im Ohr? Ist die Lautstärke sehr hoch? Lautstärke verringern. Ist der Hörerschlauch oder die Otoplastik Hörakustiker fragen. verstopft oder beschädigt? Wird ein Gegenstand (z. B. eine Mütze, ein Hand weg bewegen, um mehr Abstand Telefonhörer) nah an das Hörsystem zwischen Hörsystem und Gegenstand zu...
  • Seite 52 Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kein Ton Ist das Hörsystem eingeschaltet? Einschalten. Ist das Hörsystem aufgeladen? Hörsystem laden. (Siehe Bedienungsanleitung für Ihre Ladeschale.) Ist der Hörerschlauch oder die Otoplastik Hörakustiker fragen. verstopft oder beschädigt? Befindet sich zu viel Ohrenschmalz im Arzt konsultieren.
  • Seite 53 Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Hörsystem lädt Ist das Hörsystem richtig in die Ladeschale Das Hörsystem zum Laden erneut in die nicht eingesetzt? Ladeschale legen. (Siehe Bedienungsanleitung für Ihre Ladeschale.) Schließen Sie die Ladeschale an eine Strom- Ist die Ladeschale aufgeladen (nur quelle an.(Siehe Bedienungsanleitung für Premium-Ladeschale) oder mit einer Ihre Ladeschale.)
  • Seite 54: Häufig Gestellte Fragen (Faq) Über Akkus

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) über Akkus Frage Antwort Wie muss ich einen neuen Akku vorbereiten? Unter normalen Nutzungsbedingungen ist keine Vorbereit- ung erforderlich. Laden Sie Ihre Hörsysteme einfach wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben auf Kann ein Akku durch unsachgemäße Ver- Nur wenn Sie es extremen Temperaturen oder übermäßigen wendung Schaden nehmen? physischen Krafteinwirkungen aussetzen...
  • Seite 55 Frage Antwort Warum gehen meine Hörsysteme nicht auto- Wenn Sie Ihre Hörsysteme länger als 24 Stunden in der matisch an, obwohl sie für längere Zeit in der Ladeschale lassen, schaltet die Ladeschale in den Standby- Ladeschale waren? Modus und die Hörsysteme werden ausgeschaltet. Wenn der Akku der Ladeschale* leer ist, werden die Hörsysteme zum Stromsparen ebenfalls ausgeschaltet.
  • Seite 56: Warnhinweise Für Hörakustiker (Nur Usa)

      Warnhinweise für Hörakustiker (Nur USA) Ein Hörakustiker sollte einem zukünftigen Sound-Generator-Nutzer raten, vor der Konfiguration eines Sound Generators umgehend einen zuständigen Arzt (vorzugsweise einen Hals-Nasen- Ohrenarzt) aufzusuchen, falls er durch Nachfragen, eigene Beobachtung, Untersuchung oder aufgrund sonstiger verfügbarer Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: 1.
  • Seite 57 Wichtiger Hinweis für zukünftige Nutzer des Hörsystems Die gute Gesundheitspraxis setzt voraus, dass Personen vor der Nutzung eines Hörsystems von einem approbierten Arzt untersucht werden. Approbierte Ärzte, die auf Erkrankungen des Ohrs spezialisiert sind, werden meist als Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Otologen oder Oto-Rhino- Laryngologen bezeichnet.
  • Seite 58: Kinder Mit Hörbeeinträchtigung

    US-Bundesgesetze erlauben den Verkauf von Hörsystemen nur an Personen, die sich von einem approbierten Arzt untersuchen ließen. US-Bundesgesetze erlauben voll informierten Erwachsenen die Unterzeichnung einer Erklärung über die Ablehnung einer ärztlichen Untersuchung aus religiösen oder persönlichen Gründen. Die Ablehnung ist nicht im Interesse Ihrer Gesundheit, deshalb raten wir dringend davon ab.
  • Seite 59: Tinnitusmanagement

    Tinnitusmanagement Tinnitus Sound Generator-Modul Ihre Hörsysteme verfügen über ein Tinnitus Sound Generator-Modul (TSG). Das Tinnitus Sound Generator-Modul (TSG) ist eine Software, die Geräusche für die Tinnitus-Behandlung erzeugt, um die Tinnitus-Symptome zu lindern. Der TSG kann Töne erzeugen, die von Ihrem Arzt, Audiologen oder Hörakustiker auf Ihre speziellen Behandlungsbedürfnisse und persönlichen Vorlieben abgestimmt werden.
  • Seite 60: Nutzeranweisungen Für Das Tsg-Modul

    Nach Ermessen des anpassenden Fachpersonals können nachfolgende Anpassungen des Tinnitus Sound Generator-Moduls auch aus der Ferne erfolgen. Sie kommunizieren dabei in Echtzeit mit dem Hörakustiker per Audio-, Video- und Chatfunktion über die App. Nutzeranweisungen für das TSG-Modul Gerätebeschreibung Das Tinnitus Sound Generator-Modul (TSG) ist eine Software, die Geräusche für die Tinnitus- Behandlung erzeugt, um die Tinnitus-Symptome zu lindern.
  • Seite 61 Modulationsstärke und -geschwindigkeit können ebenfalls auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt werden. Ihr Hörakustiker kann eine zusätzliche Funktion auswählen, bei der vordefinierte Geräusche aus der Natur ausgewählt werden, z. B. tosende Wellen oder fließendes Wasser. Wenn Sie zwei Wireless-Hörsysteme haben, die Ear-to-Ear-Synchronisation unterstützen, kann Ihr Hörakustiker diese Funktion aktivieren.
  • Seite 62: Wissenschaftliches Konzept Hinter Dem Gerät

    Wissenschaftliches Konzept hinter dem Gerät Das TSG-Modul verfügt über einen Sound Generator, der das Tinnitus-Geräusch mit einem neutralen Geräusch unterlegt, das leicht ignoriert werden kann. Der Sound Generator stellt einen wichtigen Teil der meisten Tinnitusbehandlungsmethoden, wie z. B. der Tinnitus Retraining Therapie (TRT), dar.
  • Seite 63: Verwendung Von Tsg Mit Apps

    Lautstärke des Tinnitus Sound Generators kann nur innerhalb des vom Hörakustiker eingestellten Bereichs verändert werden. Die Lautstärkeregelung ist eine optionale Funktion im TSG-Modul zur Einstellung der Ausgabelautstärke des Sound Generators. Verwendung von TSG mit Apps Die Steuerung des Tinnitus Sound Generators über die Programmwahltasten des Hörsystems kann über die Wireless-Steuerung aus einer TSG-App auf einem Smartphone oder Mobilgerät verstärkt werden.
  • Seite 64: Verfügbare Klänge

    Verfügbare Klänge Weißes Rauschen kann mit folgenden Konfigurationen eingestellt werden: Hochpassfilter Tiefpassfilter 500 Hz 2000 Hz 750 Hz 3000 Hz 1000 Hz 4000 Hz 1500 Hz 5000 Hz 2000 Hz 6000 Hz 8000 Hz Das weiße Rauschen kann mit einer Abschwächtiefe von bis zu 14 dB amplitudenmoduliert werden.
  • Seite 65 Verwendung eines Tinnitus Sound Generator Hörsystems auf ärztliche Verordnung Der TSG sollte entsprechend der Verordnung des HNO-Arztes oder Hörakustikers verwendet werden. Um permanente Hörschäden zu vermeiden, hängt die maximale tägliche Nutzungszeit von der Lautstärke des erzeugten Geräuschs ab. Zur Anpassung des TSG wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Falls die Nutzung des Sound Generators Nebenwirkungen hat, z. B.
  • Seite 66 das Hören von externen Geräuschen und Sprache zu unterstützen. Die gute Gesundheitspraxis setzt voraus, dass ein Tinnitus-Betroffener vor der Nutzung eines Sound Generators von einem approbierten Arzt untersucht wird. Approbierte Ärzte, die auf Erkrankungen des Ohrs spezialisiert sind, werden meist als Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Otologen oder Oto-Rhino- Laryngologen bezeichnet.
  • Seite 67: Warnhinweise

    Warnhinweise WARNHINWEIS: • Sound Generatoren können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. • Sound Generatoren sollten entsprechend den Anweisungen des HNO-Arztes oder Hörakustikers verwendet werden. • Sound Generatoren sind kein Spielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von allen, die sich daran verletzen können (insbesondere Kinder und Haustiere), aufbewahrt werden.
  • Seite 68 VORSICHT: • Falls die Nutzung des Sound Generators Nebenwirkungen hat, z. B. Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerzen, subjektive Verschlechterung des Hörvermögens oder Zunahme der Tinnitus-Wahrnehmung, sollten Sie den Sound Generator nicht weiter verwenden und einen Arzt aufsuchen. • Damit die Lautstärkeregelung nicht versehentlich von Kindern oder Personen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung genutzt wird, muss sie so konfiguriert werden, dass sich der Sound Generator nur leiser stellen lässt.
  • Seite 69 WARNHINWEIS FÜR HÖRAKUSTIKER: Ein Hörakustiker sollte einem zukünftigen Sound-Generator-Nutzer raten, vor der Konfiguration eines Sound Generators umgehend einen zuständigen Arzt (vorzugsweise einen Hals-Nasen-Ohrenarzt) aufzusuchen, falls er durch Nachfragen, eigene Beobachtung, Untersuchung oder aufgrund sonstiger verfügbarer Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: 1.
  • Seite 70: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Tinnitus Sound Generator

    8. Schmerzen oder Beschwerden im Ohr. VORSICHT: Die maximale Lautstärke des Sound Generators liegt in einem Bereich, der laut OSHA-Vorschriften zu einem Hörverlust führen kann. Gemäß Empfehlungen der NIOSH sollte der Sound Generator täglich nicht länger als acht (8) Stunden genutzt werden, bei einem Schalldruckpegel (SPL) von weniger als 85 dB SPL.
  • Seite 71 b. Anamnese eines aktiven Ausflusses aus dem Ohr innerhalb der letzten 90 Tage. c. Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlustes innerhalb der letzten 90 Tage d. Akuter oder chronischer Schwindel. e. Einseitiger Hörverlust durch plötzliche oder kürzliche Manifestation innerhalb der letzten 90 Tage.
  • Seite 72: Warnhinweis Zum Tinnitus Sound Generator Für Hörakustiker

    6. Die Tinnitus Sound Generator-Einstellungen sollten bei Minderjährigen mithilfe einer Smartphone-App nur von einem Elternteil oder gesetzlichen Vormund angepasst werden. Der ReSound Assist für Remote-Einstellungen sollte bei Minderjährigen nur von einem Elternteil oder gesetzlichen Vormund genutzt werden. Warnhinweis zum Tinnitus Sound Generator für Hörakustiker Ein Hörakustiker sollte einem zukünftigen Sound Generator-Nutzer raten, vor der Konfiguration...
  • Seite 73 3. Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlustes innerhalb der letzten 90 Tage 4. Akuter oder chronischer Schwindel. 5. Einseitiger Hörverlust durch plötzliche oder kürzliche Manifestation innerhalb der letzten 90 Tage. 6. Audiometrische Differenz zwischen Luft- und Knochenleitung größer gleich 15 dB bei 500 Hertz (Hz), 1000 Hz und 2000 Hz.
  • Seite 74: Regulatorische Informationen

    Regulatorische Informationen Garantie und Reparaturen Der Hersteller bietet bei Herstellungs- und Materialfehlern eine Garantie auf Hörsysteme, wie in der entsprechenden Garantiedokumentation beschrieben. In seinem Servicekonzept bürgt der Hersteller durch die Verwendung von Originalteilen oder -hörsystemen für eine gesicherte Funktion. Als Vertragspartner der United Nations Global Compact-Initiative verpflichtet sich der Hersteller, sich dabei nach den bewährten umweltverträglichen Verfahren zu richten.
  • Seite 75: Temperaturprüfung, Transport Und Aufbewahrung

    Temperaturprüfung, Transport und Aufbewahrung Die Hörsysteme wurden verschiedenen Temperatur- und Feuchte-Wärme-Wechselprüfungen zwischen -25 °C bis +70 °C nach internen und branchenüblichen Standards unterzogen. Während des normalen Betriebs darf die Temperatur die Grenzen von 0 °C bis +45 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % (nicht kondensierend) nicht überschreiten. Ein Luftdruck zwischen 500 und 1100 hPa ist unbedenklich.
  • Seite 76: Erklärung

    Erklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen und die ISED- Bestimmungen. Zum Betrieb des Geräts müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Das Gerät muss gegenüber allen Störungen unempfindlich sein, einschließlich solcher, durch die der Betrieb in ungewollter Weise beeinträchtigt werden könnte.
  • Seite 77: Die Produkte Erfüllen Die Folgenden Gesetzlichen Vorschriften

    In der EU: Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen gemäß Anhang 1 der Richtlinie/EWG 93/42/EEC über Medizinprodukte (MDD). • Hiermit erklärt GN ReSound A/S, dass die Funkgeräte der Typen LXR45 der Richtlinie 2014/53/EUentsprechen. • Der vollständige Wortlaut der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar:...
  • Seite 78 • In Kanada: Diese Hörsysteme sind gemäß den ISED-Bestimmungen zertifiziert. • Einhaltung des japanischen Rundfunk- und japanischen Fernmeldegesetzes. Dieses Gerät ist gemäß japanischem Rundfunkgesetz ( 電 波 法 ) und japanischem Fernmeldegesetz ( 電 気 通 信 事 業 法 ) zertifiziert. Dieses Gerät darf nicht modifiziert werden, da andernfalls die zugewiesene Kennnummer ihre Gültigkeit verliert.
  • Seite 79 Symbole WARNUNG: Gefahren, die zu schweren Verletzungen führen können. VORSICHT: Gefahren, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen können. Hinweise zur optimalen Nutzung Ihres Hörsystems. Funksender ist im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie die Bedienungsanleitung. Entsorgen Sie Ihre Hörsysteme und die Batterien nicht über den Hausmüll. Die Hörsysteme und Batterien müssen als Sondermüll bzw.
  • Seite 80 Erfüllt die Anforderungen von ACMA. Complies with Erfüllt die Normen von IMDA. IMDA Standards DA105282...
  • Seite 81: Technische Daten

    Technische Daten RIE - LP-Hörer Modelle: KE461-DRWC Max. Ausgangsleistung (OSPL90) Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Max. Verstärkung (50 dB SPL Eingang) Max. Max. Ausgangsleistung (90 dB SPL Eingang) Max. dB SPL Totale harmonische Verzerrung 500 Hz Frequenz (Hz) 800 Hz 1600 Maximale Verstärkung und Bezugsprüfverstärkung Äquivalenter Pegel des Eigenrauschens ohne Störschallreduzierung...
  • Seite 82 RIE - MP-Hörer Modelle: KE461-DRWC Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Max. Verstärkung (50 dB SPL Eingang) Max. Max. Ausgangsleistung (90 dB SPL Eingang) Max. dB SPL Totale harmonische Verzerrung 500 Hz 800 Hz 1600 Äquivalenter Pegel des Eigenrauschens ohne Störschallreduzierung dB SPL 1/3 Okt.
  • Seite 83 RIE - HP-Hörer Modelle: KE461-DRWC Max. Ausgangsleistung (OSPL90) Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Max. Verstärkung (50 dB SPL Eingang) Max. Max. Ausgangsleistung (90 dB SPL Eingang) Max. dB SPL Totale harmonische Verzerrung 500 Hz Frequenz (Hz) 800 Hz 1600 Äquivalenter Pegel des Eigenrauschens ohne Störschallreduzierung dB SPL 1/3 Okt.
  • Seite 84: Rie - Up-Empfänger

    RIE - UP-Empfänger Modelle: KE461-DRWC Bezugsprüfverstärkung (60 dB SPL Eingang) Max. Verstärkung (50 dB SPL Eingang) Max. Max. Ausgangsleistung (90 dB SPL Eingang) Max. dB SPL Totale harmonische Verzerrung 500 Hz 800 Hz 1600 Äquivalenter Pegel des Eigenrauschens ohne Stör- dB SPL schallreduzierung 1/3 Okt.
  • Seite 85: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Danksagungen Teile dieser Software wurden von Kenneth MacKay programmiert (micro-ecc) und sind gemäß folgenden Bedingungen lizenziert: Copyright ® 2014, Kenneth MacKay. Alle Rechte vorbehalten. Die Neuverteilung und Verwendung in ursprünglicher und binärer Form, ob mit oder ohne Änderungen, ist unter Einhaltung der folgenden Bedingungen gestattet: •...
  • Seite 86 SOWIE DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK (JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT), BEREITGESTELLT. DER URHEBERRECHTSINHABER ODER MITWIRKENDE HAFTEN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR BELIEBIGE DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE, EXEMPLARISCHE ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE BESCHAFFUNG VON ERSATZARTIKELN ODER -LEISTUNGEN, NUTZUNGS-, DATEN- ODER GEWINNVERLUST ODER UNTERBRECHUNG DES GESCHÄFTSBETRIEBS), UNABHÄNGIG VON DER URSACHE UND BELIEBIGER THEORETISCHER HAFTBARKEIT, OB VERTRAGLICH FESTGELEGT, PER KAUSALHAFTUNG ODER DELIKTHAFTUNG (EINSCHLIESSLICH...
  • Seite 87 © 2020 GN Hearing A/S. Alle Rechte vorbehalten. ReSound ist ein eingetragenes Markenzeichen von GN Hearing A/S. Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad und iPod touch sind eingetragene Markenzeichen der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Android, Google Play und das Google Play-Logo sind eingetragene Markenzeichen von Google LLC.
  • Seite 88 Tel.: +45 4575 1111 Fax: +49 251-20 39 6-250 info@gnresound.at info@gnresound.ch resound.com info@gnresound.de resound.at resound.ch USt-IdNr. DK55082715 resound.com Alle Fragen m it Bezug zu Richtlinie 93/42/EEC über M edizinprodukte oder zu Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen sind an GN ReSound A/S zu richten.

Inhaltsverzeichnis