Hörsystemtyp-Bezeichnungen der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Modelle:M60, FCC-ID: X26M60, IC: 6941C-M60; M70-80, FCC-ID: X26M70-80, IC: 6941C-M7080 und M70-80e, FCC-ID: X26M70- 80e, IC: 6941C-M7080e. Auf Seite 8 finden Sie eine Liste der Modelle, die sich auf diese Typen beziehen. Erklärung: Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Zum Betrieb des Gerätes müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss gegenüber allen Störungen unempfindlich sein, einschließlich solcher, durch die der Betrieb in ungewollter Weise beeinträchtigt werden könnte.
• In der EU: Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen gemäß Anhang I der Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte (MDD) und den grundlegenden Anforderungen der Rich- tlinie 1999/5/EG (R&TTE). Die Konformitätserklärung finden Sie auf www.resound.com. • In den USA: FCC CFR 47 Part 15, Subpart C, Section 15.249.
Seite 4
In Japan hat dieses Gerät vom japanischen Ministerium für Internes und Kommunikation gemäß „Ordinance concerning Technical Regulations Conformity Certification etc. of Specified Radio Equipment“ (特定無線設 備の技術基準適合証明等に関する規則)Artikel 2-1-19 eine Kennnummer erhalten. Dieses Gerät sollte nicht modifiziert werden (da andernfalls die zugewiesene Kennnummer ihre Gültigkeit verliert) ReSound ist eine eingetragene Marke von GN ReSound A/S.
Sie aufgrund Ihrer Hörschwäche viele Jahre nicht gehört haben. Übung und eine positive Einstellung sind sehr wichtig für die Eingewöhnung in das Hörsystem. Ihr ReSound-Hörsystem wurde auf Ihre Hör- schwäche und auf Ihre individuellen Hörbedürfnisse abgestimmt. Manche Hörsystemträger gewöhnen sich schnell an das Hörsystem in ihren Ohren und an die neuen Klangeindrücke, andere wiederum brauchen...
Mini-HdO-Hörsysteme des Typs M60 mit HdO-Hörsysteme des Typs M70-80e mit FCC-ID X26M60, IC-Nummer 6941C-M60 und FCC-ID X26M70-80e, IC-Nummer 6941C- Batteriegröße 312 sind in folgenden Varianten M7080e und Batteriegröße 13 sind in folgen- erhältlich: den Varianten erhältlich: AL967-DIW VO988-DW AL767-DIW VO977-DW AL567-DIW VO788-DW AL467-DIW...
Seite 9
Programmwahltaste Batteriefach mit integriertem Ein-/Ausschalter Schallaustrittsöffnung Vordere Mikrofonöffnung Hintere Mikrofonöffnung Lautstärkeregler (optional) Direkter Audioeingang Farbmarkierung für links/rechts (links=blau/ rechts=rot) Sicherheitsverschluss (optional) 10. Modell 11. Hersteller 12. Seriennummer 13. LED-Anzeige (optional) Offene Versorgung 14. Batteriefachentriegelung (optional) 15. Hörwinkel (Minischlauch und Kup- pelohrpassstück) 16.
Erste Schritte Ein-/Ausschalten 1. Wenn das Batteriefach geschlossen ist, wird das Hörsystem eingeschaltet und das Standardprogramm aktiviert. 2. Sie schalten das Hörsystem aus, indem Sie das Batteriefach öffnen. Es lässt sich meist gut mit dem Fingernagel öffnen. Tipp: Der DAI-Schuh oder integrierte FM-Empfänger muss vor dem Öffnen des Batteriefachs entfernt werden.
3. Entfernen Sie den Aufkleber von der Batterie und legen Sie diese erst nach 2 Minuten Wartezeit ein. 4. Falls das Hörsystem wiederholt die Verbindung zu ReSound-Unite-Zubehör verliert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräteakustiker, der Ihnen eine Liste mit geeigneten Batterien geben kann.
Einsetzen und Herausnehmen des Hörsystems Einsetzen (individuelle Otoplastiken) 1. Halten Sie die Otoplastik mit Daumen und Zeigefinger und positionieren die Schallaustrittsöffnung in Ihrem Gehörgang. 2. Setzen Sie die Otoplastik mit einer leichten Drehbewegung in das Ohr ein. 3. Bewegen Sie den oberen Teil des Ohrpassstücks leicht hin und her, damit er richtig hinter der Hautfalte über dem Gehörgang sitzt.
Seite 13
Herausnehmen (individuelle Otoplastiken) 1. Greifen Sie einen Teil der Otoplastik und 2. ziehen diese mit einer leichten Drehbewegung aus dem Ohr heraus. 3. Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker, wenn Sie beim Herausnehmen des Hörsystems Schwierigkeiten haben. Einsetzen (Kuppelohrpassstücke/individuelle Otoplastiken mit Minischlauch) 1.
Sporthalterung Die Sporthalterung wird von Ihrem Hörgeräteakustiker angebracht bzw. angepasst. Benutzung des Hörsystems Lautstärkeregler (optional) Mit dem Lautstärkeregler können Sie das Hörsystem lauter oder leiser stellen. 1. Sie stellen es lauter, indem Sie auf den oberen Teil der Lautstärkewippe drücken, 2.
Programmwahltaste Je nachdem, wie viel Erfahrung Sie mit Hörsystemen haben, wie Ihre in- dividuellen Hörbedürfnisse aussehen und in welchen Hörumgebungen Sie sich normalerweise aufhalten, kann Ihr Hörgeräteakustiker weitere Programme in Ihrem Hörsystem aktivieren. Wenn weitere Programme aktiviert wurden, ist deren Funktion in der nachfolgenden Tabelle be- schrieben.
Die LED-Anzeige wird bei jeder Betätigung der Programmwahltaste aufleuchten. Die Anzahl der Blink- signale zeigt an, welches Programm Sie gerade ausgewählt haben (1 Blinksignal = Programm 1, zwei Blinksignale = Programm 2 usw.). Wenn Sie von ReSound-Unite-Zubehör (Telefonclip, TV-Streamer oder Minimikrofon) Audio-Streaming aktivieren oder ein FM-/DAI-Audio-Programm auswählen, wird die Verbind- ung durch ein langes Blinken, gefolgt von einem kurzen Blinken, angezeigt.
Falls Sie Status-Anzeigen aktiviert haben, leuchtet die LED-Anzeige alle fünf Sekunden, um anzuzeigen, welches Programm aktiv ist. Die Blinkfrequenz für das jeweilige Programm finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite. Ein niedriger Batteriestand wird durch schnell aufeinanderfolgende Blinksignale angezeigt. Die Blinkfolge wird so lange wiederholt, bis die Batterie vollständig entladen ist.
Seite 18
Für Alera-Wireless-Hörsysteme beachten Sie bitte die folgenden Schritte, um den Flugmodus zu aktivieren und wieder zu verlassen: Sie können den Wireless-Betrieb ausschalten, indem Sie das Batteriefach öffnen und schließen und dabei die Programmwahltaste drücken. Wenn der Wireless-Betrieb auf diese Weise ausgeschaltet wurde, kann er durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs wieder aktiviert werden (hierbei die Programmtaste nicht drücken).
Telefonieren Es ist meist ein wenig Übung erforderlich, um die optimale Position des Telefons am Ohr herauszufinden. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen: 1. Halten Sie das Telefon wie gewohnt an Ihr Ohr. 2. Halten Sie das Telefon in die Nähe des Mikrofons oben am Ohr. 3.
Wenn Sie mit der Klangqualität beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon nicht zufrieden sind, kann Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker geeignetes Zubehör zur Verbesserung der Hörsituation empfehlen. PhoneNow Mit der PhoneNow-Funktion kann Ihr Hörsystem automatisch auf ein spezielles Telefonprogramm um- schalten, wenn ein Telefon ans Ohr gehalten wird. Wird das Telefon vom Ohr genommen, schaltet das Hörsystem automatisch wieder in das vorherige Hörprogramm.
Seite 21
Magneten versehene Telefon mindestens 30 cm von magnetisch empfindlichen Geräten fernzuhalten. 3. Starke Verzerrungen, die durch den Wählprozess oder das Telefonieren entstehen, vermeiden Sie, indem Sie den Magneten an einer anderen Stelle des Telefons befestigen. 4. Verwenden Sie ausschließlich die Original ReSound-Magneten.
Telefonspule (optional) Ihr Hörgeräteakustiker kann eine Telefonspule aktivieren. Der Zugriff erfolgt über eines der zusätzlichen Programme. Eine Telefonspule empfängt das magnetische Signal von Telefonen und wandelt es in Schall um. Ein optionales Telefonprogramm kann das Sprachverständnis beim Telefonieren verbessern. Beim Telefonieren über die Telefonspule sollten Sie den Telefonhörer so halten, wie in der Abbildung gezeigt.
Audioschuh mit und ohne integrierten FM-Empfänger aufstecken/abnehmen Audioschuh mit und ohne integrierten FM-Empfänger auf- Direkter Audioeingang Integrierter stecken FM-Emfänger 1. Führen Sie die Kontaktfläche des Audioschuhs an die Kontakte auf der Rückseite des Hörsystems oberhalb des Batteriefachs und unterhalb der Modellnummer. 2.
Wichtige Informationen zu FM • Verwenden Sie niemals zwei Sender am gleichen FM-Kanal. • Reinigen Sie den FM-Schuh nicht mit Wasser oder Flüssigkeiten. • Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die Benutzung elektronischer Geräte nicht erlaubt ist, z. B. im Flugzeug. • Bitte beachten Sie, dass FM-Signale auch von anderen Empfängern abgehört werden können.
Seite 25
Austausch der Batterie: 1. Schalten Sie das Gerät aus. Es ist nach wie vor verriegelt. 2. Richten Sie die Spitze der Batterieentriegelungshilfe (Schwarz) auf das Loch auf der Rückseite des Geräts unterhalb der Lautstärkeregelungstaste aus. 3. Drücken Sie die Spitze senkrecht zur Geräterückseite in das Loch. Wichtige Informationen: • Nutzen Sie nur die im Lieferumfang enthaltene Batterieentriegelungshilfe.
Standard-Batteriefachverriegelung Ihr Hörgeräteakustiker kann eine farbige Seitenanzeige (links/re- chts) aus Silikon anbringen, mit der das Batteriefach verriegelt werden kann. Das Gerät kann dann nur ausgeschaltet werden, wenn es wieder entsperrt wird. Batteriefach schließen: 1. Batteriefach schließen 2. Schieben Sie die Farbmarkierung (Blau = links, Rot = rechts) mithilfe des Werkzeugs zum Verschließen des Batteriefachs (Hellblau) nach rechts.
4. Legen Sie das Hörsystem niemals in die Nähe einer Hitzequelle oder in die direkte Sonne (z. B. in einem heißen Auto), da zu starke Hitze das Hörsystem beschädigt und das Gehäuse verformen kann. 5. Nehmen Sie Ihr Hörsystem beim Duschen oder Schwimmen, bei starkem Regen oder in feuchten Umgebungen wie Dampfbad oder Sauna ab.
Hinweis: Der Schlauch der Otoplastik kann mit der Zeit hart oder brüchig werden oder sich verfärben. Lassen Sie den Wechsel des Schlauchs von Ihrem Hörger- äteakustiker vornehmen. Reinigung des Minischlauchs und des Kuppelohr- passstücks 1. Entfernen Sie vor der Reinigung den Minischlauch durch Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn.
Wir empfehlen Ihnen, den Wechsel von Ihrem Hörgeräteakustiker durchführen zu lassen, da das Ohr- passstück sonst aus dem Ohr fallen kann. ReSound-Standard-Kuppelohrpassstück 1. Schieben Sie das Kuppelohrpassstück über die Kerben des Minischlauchs. 2. Drücken Sie es gut an und vergewissern sich, dass es fest sitzt.
Verwendung von ReSound-Hörsystemen mit Smartphone-Apps Verwendungszweck von Smartphone-Apps: Die Smartphone-Apps von GN ReSound sind für die Verwendung mit Wireless-Hörsystemen von GN Re- Sound vorgesehen. Smartphone-Apps von GN ReSound senden und empfangen Signale für die Wireless- Hörsysteme von GN ReSound über Smartphones, für die die Apps entwickelt wurden.
Verwenden Sie nur Original GN-ReSound-Verbrauchsmaterial, z. B. Schläuche und Kuppel- Ohrpassstücke. Versuchen Sie niemals, die Form Ihres Hörgeräts selbst zu verändern. 8. Verbinden Sie Ihr ReSound-Hörsystem ausschließlich mit Original ReSound-Geräten, die für die Verwendung mit ReSound-Hörsystemen geeignet sind. Allgemeine Warnhinweise 1.
Seite 32
2. Verschiedene Arten von Strahlen, die z.B. bei der Kernspintomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) auftreten, können Ihr Hörsystem beschädigen. Tragen Sie Ihr Hörsystem daher nicht, wenn Sie sich einer derartigen oder ähnlichen Behandlung unterziehen müssen. Andere Strahlen (von Alarmanlagen, Raumüberwachungsanlagen, Radio und TV, Mobiltelefonen usw.)enthalten weniger Energie und sind daher für Ihr Hörsystem ungefährlich.
* ReSound-Wireless-Geräte enthalten einen Funksender, der in einem Frequenzbereich von 2,4 GHz bis 2,48 GHz arbeitet. * Verwenden Sie für die Wireless-Funktion ausschließlich die ReSound-Unite-Geräte. Für weitere Informa- tionen, z. B. über die Kombination, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des betreffenden ReSound- Unite-Geräts nach.Tinnitus-Tongenerator-Modul (TSG) Verwendungszweck des TSG-Moduls Ihr ReSound-Hörsystem verfügt möglicherweise über eine Tinnitus-Tongeneratorfunktion, dabei handelt es...
Funktionsweise des Geräts Das TSG-Modul ist ein frequenz- und amplitudenförmiger Generator von weißem Rauschen. Die Lautstärke und Häufigkeit des Rauschens kann von Ihrem HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker auf Ihre speziellen Be- handlungsbedürfnisse abgestimmt werden. Ihr HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker kann das generierte Rauschen modulieren, damit es für Sie an- genehmer ist.
TSG-Sicherheitsvorkehrungen • Falls die Nutzung des Rauschgenerators Nebenwirkungen hat, z. B. Schwindel, Erbrechen, Kopfschmer- zen, subjektive Verschlechterung des Hörvermögens oder Zunahme der Tinnitus-Wahrnehmung, sollten Sie den Rauschgenerator nicht weiter verwenden und einen Arzt aufsuchen. • Kinder und geistig oder körperlich beeinträchtigte Patienten müssen beim Tragen des TSG-Gerätes betreut werden.
Wichtige Eigenschaften Audiosignaltechnologie Digital Verfügbare Klänge Weißes Rauschen kann mit folgenden Konfigurationen hergestellt werden: Hochpassfilter Tiefpassfilter 500 Hz 2000 Hz 750 Hz 3000 Hz 1000 Hz 4000 Hz 1500 Hz 5000 Hz 2000 Hz 6000 Hz Das weiße Rauschen kann mit einer Abschwächtiefe von bis zu 14 dB amplitudenmoduliert werden. Verwendung dieses TSG-Hörsystems auf ärztliche Verordnung Das TSG-Modul sollte entsprechend Verordnung des HNO-Arztes oder Hörgeräteakustikers verwendet werden.
Dieses Gerät ist hauptsächlich für Erwachsene ab 18 Jahren gedacht. Es kann jedoch auch bei Kindern über 5 Jahren angewandt werden. Jedoch muss Kindern und geistig oder körperlich beeinträchtigten Patienten von einem HNO-Arzt, Hörgeräteakustiker oder Betreuer das Einsetzen und Herausnehmen des Gerätes mit TSG-Modul gezeigt werden.
Seite 38
Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: (I) Sichtbare angeborene oder traumatische Deformation des Ohres (II) Anamnese eines aktiven Ausflusses aus dem Ohr innerhalb der letzten 90 Tage (III) Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlusts innerhalb der letzten 90 Tage (IV) Akuter oder chronischer Schwindel (V) Einseitiger Hörverlust durch plötzliche oder kürzliche Manifestation innerhalb der letzten 90 Tage...
Warnhinweise zu Batterien Batterien sind zwar sehr klein, enthalten aber gefährliche Substanzen. Im Interesse unserer Umwelt und zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Bitte beachten Sie: 1. Batterien (Zink-Luft), die nicht ausdrücklich als wiederaufladbar gekennzeichnet sind, dürfen nicht aufgeladen werden, da sie auslaufen oder explodieren können.
Warnhinweis für Hörgeräteakustiker (nur USA) Ein Hörgeräteakustiker sollte einem zukünftigen Rauschgenerator-Nutzer raten, vor der Konfiguration eines Rauschgenerators umgehend einen zuständigen Arzt (vorzugsweise einen Hals-Nasen-Ohrenarzt) aufzu- suchen, falls er durch Nachfragen, eigene Beobachtung, Untersuchung oder aufgrund sonstiger verfüg- barer Informationen feststellt, dass der potenzielle Nutzer eines der folgenden Symptome zeigt: (I) Sichtbare angeborene oder traumatische Deformation des Ohres (II) Anamnese eines aktiven Ausflusses aus dem Ohr innerhalb der letzten 90 Tage (III) Anamnese eines plötzlichen oder sich schnell entwickelnden Hörverlusts innerhalb der letzten 90...
Nach der ärztlichen Untersuchung wird Ihnen der Arzt in einer schriftlichen Erklärung bestätigen, dass Ihr Hörschaden ärztlich untersucht wurde und dass Sie ein Hörgerät tragen sollten. Der Arzt wird Sie zur Un- tersuchung an einen Hörgeräteakustiker überweisen. Der Hörgeräteakustiker wird einen Hörtest durchführen, um Ihr Hörvermögen mit und ohne Hörgerät zu testen.
Hinweise zur Problembeseitigung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE Hörsystem funktioniert Hörsystem ist nicht eingeschaltet nicht (kein Ton) Leere Batterie Batteriefach schließt nicht Otoplastik oder Schlauch verstopft Verstopfter Cerumenfilter Hörsystem ist nicht laut Otoplastik sitzt falsch genug Otoplastik oder Ohrpassstück verstopft Verstopfter Filter in der Schallaustrittsöffnung Hörvermögen hat sich verändert Zu viel Cerumen Lautstärke zu niedrig eingestellt...
MÖGLICHE LÖSUNG Hörsystem einschalten (Batteriefach schließen) Batterie wechseln Batterie richtig einsetzen Otoplastik oder Schlauch reinigen Cerumenfilter wechseln oder Hörgeräteakustiker fragen Otoplastik neu einsetzen Otoplastik reinigen, Kuppelohrpassstück austauschen, Filter wechseln Filter wechseln oder Ihren Hörgeräteakustiker fragen Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren HNO-Arzt Lautstärke erhöhen, sofern Lautstärkeregler vorhanden, oder Hörgeräteakustiker fragen...
Seite 44
Hinweise zur Problembeseitigung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE Starkes Pfeifen/Rückkop- Otoplastik sitzt falsch plung Kuppelohrpassstück sitzt falsch Zu viel Cerumen Rückkopplungskontrolle muss neu eingestellt werden Otoplastik-Schlauch abgenutzt oder beschädigt Minischlauch sitzt zu locker am Hörsystem Hörsystemeinstellungen sind nicht optimal Klang ist verzerrt/nicht klar Schwache Batterie Otoplastik/Kuppelohrpassstück sitzt nicht richtig Hörsystem ist beschädigt...
Seite 45
MÖGLICHE LÖSUNG Otoplastik sorgfältig neu einsetzen Kuppelohrpassstück neu einsetzen Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Minischlauch wechseln oder Ihren Hörgeräteakustiker fragen Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Batterie wechseln Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker...
ReSound-Originalteilen oder -Hörsystemen für eine gesicherte Funktion. Als Vertragspartner der United-Nations-Global-Compact-Initiative verpflichtet sich ReSound, sich dabei nach den bewährten um- weltverträglichen Verfahren zu richten. Dafür werden im Ermessen von ReSound die Hörsysteme gegen neue oder aus neuwertigen Teilen gefertigte Hörsysteme ausgetauscht oder unter Verwendung neuer oder aufgearbeiteter Teile repariert.
Seite 53
Achten Sie besonders auf Informationen, die mit einem Warnsymbol gekennzeichnet sind: WARNUNG: Gefahren, die zu schweren Verletzungen führen können. Das Symbol ACHTUNG weist auf Situationen hin, die zu leichten bis mittelschweren Verletzun- gen führen können. Hinweise zur optimalen Nutzung Ihres Hörsystems Das Gerät enthält einen Funksender.
Seite 56
Fax: + 49 251 - 203 96-150 Fax: +43 1 524 54 00-444 info@gnresound.ch info@gnresound.de info@gnresound.at www.resound.ch CVR-Nr. 55082715 www.resound.de www.resound.at Alle Fragen zur Richtlinie 93/42/EWG über Medizin- produkte oder zur R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG sind an ReSound A/S zu richten.