Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Füllventils
Warnung
Personen- und Sachschaden!
► Bei Füllventilen den Ausgang der Wartungseinheit nicht zu fest anziehen.
Dadurch kann sich der Ventileinsatz verformen, sodass Gas entweicht.
C
5.6
Zugabe von Kältemittel
Eine zusätzliche Füllung ist bei dieser Anlage nicht erforderlich, wenn die Rohrlänge 30 m nicht
überschreitet.
Wenn die Länge der Rohrleitung 30 m überschreitet, zusätzliches Kältemittel R410A gemäß zulässiger
Rohrlängenangabe in der Tabelle unten in die Anlage einfüllen.
•
Füllen Sie bei ausgeschalteter Anlage diese durch das Flüssigkeitssperrventil mit weiterem Kältemittel,
nachdem in den Rohrverlängerungen und der Innenanlage ein Vakuum erzeugt wurde. Wenn die
Anlage läuft, füllen Sie über das Absperrventil mittels eines Sicherheitsfüllers Kältemittel nach.
Kältemittel darf nicht direkt in das Absperrventil eingefüllt werden.
•
Vermerken Sie nach dem Füllen der Anlage mit Kältemittel die hinzugefügte Kältemittelmenge auf dem
(an der Anlage angebrachten) Wartungsaufkleber. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„Vorsichtsmaßnahmen bei Geräten, in denen das Kältemittel R410A verwendet wird"
Modell
HRP 71,
100, 125
20
B
A
D
Fig. 5-6
Zulässige
Zulässige vertikale
Rohrlänge
Differenz
-75 m
-30 m
• Die Abbildung links ist nur ein Beispiel.
Die Form des Absperrventils, die Position des Ausgangs der
Wartungseinheit etc. können modellabhängig abweichen.
• Wenn Bereich B in die gewünschte Position gebracht ist, nur
den Bereich A drehen und festziehen.
Die Bereiche A und B nicht weiter gegeneinander anziehen,
wenn Bereich A festgezogen ist.
C
Füllschlauch
D
Ausgang der Wartungseinheit
Zusätzliche Kältemittelfüllmenge
31 - 40 m
0,6 kg
273 138-V01
41 - 50 m
51 - 60 m
1,2 kg
1,8 kg
61 - 75 m
2,4 kg
07.2011