Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schüco HTE 03 HP DW+7 Montage- Und Bedienungsanleitung

Schüco HTE 03 HP DW+7 Montage- Und Bedienungsanleitung

Warmwasser-wärmepumpe

Werbung

Neue Energien
Montage- und Bedienungsanleitung
Warmwasser-Wärmepumpe
HTE 03 HP DW+7
HTE 03 HP DW-7
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schüco HTE 03 HP DW+7

  • Seite 1 Neue Energien Montage- und Bedienungsanleitung Warmwasser-Wärmepumpe HTE 03 HP DW+7 HTE 03 HP DW-7 Deutsch...
  • Seite 2 Montage- und Bedienungsanleitung • Version 01 - Stand 05/2012 • Art.-Nr. 274 197 Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustim- mung der Schüco International KG unzulässig und strafbar. Hiermit sind alle bisherigen Versionen ungültig. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1. Hinweise zu dieser Dokumentation 1.2. Hinweise zu geltenden Gesetzen, Verordnungen und Technischen Regeln 1.3. Berufs- und Kenntnisvoraussetzungen der Fachhandwerker Sicherheitshinweise 2.1. Aufbau der Sicherheitshinweise 2.2. Abstufungen des Gefährdungsgrades 2.3. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.4. Bestimmungsgemäße Verwendung Lieferumfang, Transport und Aufstellung 3.1.
  • Seite 4 Wartung und Pflege Störungen und Störungsbehebung 9.1. Allgemeine Störungen 9.2. Störungsanzeigen im Bedienfeld 10. Außerbetriebnahme und Entsorgung 11. Anhang 11.1. Serviceadressen 11.2. Anschriften der Niederlassungen 274 197 - V01 05.2012...
  • Seite 5: Einleitung

    inlEitung Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Solar-System aus dem Hause Schüco entschieden haben. Sie haben ein hochwertiges und langlebiges Produkt gewählt, welches dazu beiträgt Ihre Energiekosten zu senken und unsere Umwelt zu schonen. 1.1.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    ichErhEitShinwEiSE Sicherheitshinweise Um sich selbst und andere nicht zu gefährden und einen störungsfreien Betrieb des Produktes sicherzustellen, beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. 2.1. Aufbau der Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warnsymbol gekennzeichnet. • Signalwörter kennzeichnen den Gefährdungsgrad. •...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ichErhEitShinwEiSE 2.3. Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise gelten für die gesamte Montage- und Bedienungsanleitung. Beachten Sie diese unbedingt. Die Schemata in dieser Anleitung zeigen nur die wesentlichen Bauteile, um die beschriebenen Funktionen zu veranschaulichen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sodass die Installation vor Ort den entsprechenden Bestimmungen angepasst werden muss.
  • Seite 8: Lieferumfang, Transport Und Aufstellung

    iEfErumfang ranSport und ufStEllung Lieferumfang, Transport und Aufstellung 3.1. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • Warmwasser-Wärmepumpe • Montage- und Bedienungsanleitung • Stellfüße 3.2. Transport Hinweis Sachschaden! ► Wärmepumpe nicht horizontal transportieren! ► Produkt nur verpackt transportieren/lagern! ► Stöße/Schläge während des Transports vermeiden! ►...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    roduktbESchrEibung Produktbeschreibung 4.1. Aufbau und Funktion Die Warmwasser-Wärmepumpe HTE 03 HP DW ist eine Kompakteinheit mit einem Kältemittel-Aggregat, bestehend aus Verdichter, Verdampfer, Zentrifugalventilator, Trockenfilter, Kupfer- und Elektroinstallation. Im Aggregat verläuft der thermodynamische Prozess für die Warmwasserbereitung. Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, in dem das Kältemittel R134a als Energieträger zirkuliert. Über den Luftanschluss wird Raumluft angesaugt.
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    roduktbESchrEibung 4.2. Sicherheitseinrichtungen 4.2.1 Verdampfertemperaturfühler und Abtausystem (HTE 03 HP DW-7) Ein Temperaturfühler am Verdampfer sendet bei niedrigen Temperaturen ein Signal an den Regler. Der Regler steuert das Abtausystem. Wenn eine Abtauung erforderlich wird, kehrt sich der Kreislauf im Kältemittel-Aggregat um, so dass das Eis vom Verdampfer abschmilzt. 4.2.2 Magnesium-Anode Eine Magnesium-Anode verhindert die Korrosion des Speichers bei eventuellen Emailleschäden.
  • Seite 11: Betriebsarten

    roduktbESchrEibung 4.3. Betriebsarten Das Wasser kann auf verschiedene Arten erwärmt werden. Nur Wärmepumpe Nacherwärmen des Wassers mit der Solaranlage Nacherwärmen des Wassers mit dem Kessel 05.2012 274 197 - V01...
  • Seite 12: Abmessungen Und Anschlüsse

    roduktbESchrEibung 4.4. Abmessungen und Anschlüsse Abb 3.: Abmessungen - Frontansicht Abb 4.: Abmessungen 90°-Drehung 274 197 - V01 05.2012...
  • Seite 13: Technische Daten

    roduktbESchrEibung 4.5. Technische Daten HTE 03 HP DW +7 HTE 03 HP DW-7 Artikelnummer 274 118 274 120 Merkmale (ohne/mit Elektro-Heizstab) Elektrische Leistungsaufnahme 480 W / 1980 W Maximale Leistungsaufnahme (bei 60 °C) 560 W / 2060 W Maximale Wärmeleistung 1850 W / 3350 W Spannung 230 V, ~50 Hz...
  • Seite 14: Montage Und Installation

    ontagE und nStallation Montage und Installation 5.1. Speicher an die Wasserleitung anschließen Hinweis Sachschaden! ► Nationale und internationale Vorschriften und Richtlinien einhalten, die für das Anschließen von Warmwasserbereitern gelten! ► Maximaler Druck im Speicher: 10 bar! Absperrventil Druckminderer Rückschlagventil Sicherheitsventil Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 15: Luftkanäle Montieren

    ontagE und nStallation 5.3. Luftkanäle montieren 5.3.1 Belüftungsarten Die Wärmepumpe ermöglicht verschiedene Belüftungsarten. Gewöhnlich wird die Wärmepumpe in einem Kellerraum aufgestellt. Aus Räumen mit größerer Abwärme wird Luft angesaugt und für die Warmwasserbe- reitung verwendet. Die dadurch abgekühlte Luft kann wiederum zur Raumkühlung genutzt werden. Ansaugen und Ausblasen im selben Raum Ansaugen und Ausblasen aus einem...
  • Seite 16: Luftkanal Anschließen

    ontagE und nStallation 5.3.2 Luftkanal anschließen Mindestens 0,6 m Mindestens 1,2 m Maximal 10 m Mindestens 0,8 m Abb 6.: Mindestenabstände für den Luftdurchlass Bauen Sie mindestens ein 90°-Rohrbogen ein, um eine Luftmischung zwischen ansaugendem und ausblasendem Luftkanal zu vermeiden. Der Deckel der Wärmepumpe besitzt zwei Stutzen für den Luftanschluss.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    ontagE und nStallation 5.5. Elektrischer Anschluss Gefahr Stromschlaggefahr! ► Vor elektrischen Arbeiten: Netzstecker ziehen! Ist die Wärmepumpe an die Wasserleitung angeschlossen und ordnungsgemäß entlüftet, erfolgt der elektri- sche Anschluss. Die Wärmepumpe ist vollständig vorverdrahtet (Schukosteckdose 16A, 230V/50 Hz). ANODE+ OPTITRONIC N L N L N N N L L L N L N L N L 230 V AC...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    nbEtriEbnahmE Inbetriebnahme Hinweis Sachschaden am Verdichter! ► Wärmepumpe niemals ohne Wasser im Speicher in Betrieb nehmen! 6.1. System mit Wasser befüllen Schließen Sie die Wärmepumpe an die Wasserleitung an und befüllen Sie das System anschließend voll- ständig mit Wasser. Erst wenn an der Zapfstelle das Wasser blasenfrei austritt, ist das System befüllt und vollständig entlüftet.
  • Seite 19: Bedienung

    EdiEnung Bedienung 7.1. Übersicht über die Bedienelemente Anzeige des gewählten Betriebsmodus/Programms Auswahl des Betriebmodus Schnelltaste für einmalige Wassererwärmung auf 60 °C (Legionellenschutz) Wassertemperaturanzeige Einstellen der Wassertemperatur und Parameter Gleichzeitges Drücken: Parametermenü aufrufen Blättern im Menü Abb 8.: Bedienfeld 7.2. Betriebsmodus einstellen Der Betriebsmodus wird mit der Taste P eingestellt.
  • Seite 20: Bedeutung Der Kontrollleuchten

    Bezeichnung Umfang Werkseinstellung Anzeige der Umgebungslufttemperatur in °C -15÷95 Umschalttemperatur in°C -15 ÷ 30°C (bei HTE 03 HP DW+7) -12 (-7) (bei HTE 03 HP DW-7) Zeitintervall thermische Desinfektion in Tagen 1 ÷ 99 Tage Ohne Funktion Hysterese 1 ÷ 10 °C Zuschalten des Elektro-Heizstabs zur schnelleren 1 ÷...
  • Seite 21: Hysteresewert Einstellen

    EdiEnung Die Wärmepumpe und der Elektro-Heizstab sind dann gleichzeitig im Betrieb. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die Temperatur erreicht wurde. Sie können den Vorgang vorzeitig abbrechen, indem Sie die Schnell- Taste HT erneut drücken. Zu häufiges Erwärmung durch Schnell-Taste wird nicht empfohlen, da der Energieverbrauch bei dieser Art der Erwärmung um ⅓...
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    artung und flEgE Wartung und Pflege Die Wartung darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Die Wärmepumpe funktioniert weitgehends wartungsfrei. Wir empfehlen von Zeit zu Zeit folgende Punkte zu prüfen: • Sicherheitsventil am Kaltwasseranschluss prüfen. Sicherheitsventil ein wenig öffnen bis Wasser fließt. • Verdampferlamellen auf Verschmutzung prüfen. Verstaubte Lamellen verringern die Leistung der Wärmepumpe.
  • Seite 23: Störungen Und Störungsbehebung

    törungEn und törungSbEhEbung Störungen und Störungsbehebung 9.1. Allgemeine Störungen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Wasser wird nicht Kesselheizkreis für Wassererwärmung Das Ventil für Kesselheizkreis schließen. bis zur eingestellten ist nicht geschlossen. Temperatur erwärmt Zirkulation nimmt zu viel Wärme ab. Die Pumpe ausschalten und das Ventil der Zirkulation schließen.
  • Seite 24: Störungsanzeigen Im Bedienfeld

    törungEn und törungSbEhEbung 9.2. Störungsanzeigen im Bedienfeld Störung Mögliche Ursache Maßnahme Wärmepumpe schaltet aus, weil die Raum lüften, bis die Temperatur unter den Umgebungstemperatur den Grenzwert Grenzwert sinkt. Die Wärmepumpe startet dann von 35 °C überschreitet automatisch. Ist die Temperatur im Raum konstant zu hoch: einen anderen Aufstellungsraum wählen Druck im Kältekreis ist zu hoch.
  • Seite 25: 10. Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    uSSErbEtriEbnahmE und ntSorgung 10. Außerbetriebnahme und Entsorgung Halten Sie bei Instandsetzung oder Außerbetriebsetzung der Solarstationen die umwelt- relevanten Anforderungen in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den lokal, länderspezifisch und international gültigen Technischen Regeln und behördlichen Vorschriften ein. Wenden Sie sich für die Entsorgung an die dafür eingerichteten, öffentlichen Sammel- stellen oder an ihre Verkaufsstelle.
  • Seite 26: 11. Anhang

    nhang 11. Anhang 11.1. Serviceadressen Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung für Fachhandwerker: +32 87 63 96 26 +49 5 21-7 83-0 +49 521 783-400    +49 521 783-7242 technische-hotline-solar@schueco.com +45 36 34 22 00 +34 902 108 183 / +34 918948446 ...
  • Seite 27: 11.2. Anschriften Der Niederlassungen

    nhang 11.2. Anschriften der Niederlassungen +32 87 59 06 10 +49 5 21-7 83-0 0521-783-0    +32 87 59 06 11 +49 5 21-7 83-4 51 0521-783-451 www.schueco.be www.schueco.com www.schueco.com Schüco Belgium NV • Schüco International KG • Karolinska 650/1 • Schüco International KG •...
  • Seite 28 Schüco International KG • Karolinenstraße 1-15 • D-33609 Bielefeld Telefon 0521-783-0 • Telefax 0521-783-451 • www.schueco.com...

Diese Anleitung auch für:

Hte 03 hp dw-7

Inhaltsverzeichnis