P2.x, P2.8x
4.3.1 Umbau hängender Pumpenkörper
VORSICHT
Schäden am Gerät
Insbesondere bei hängendem Pumpenkopf ist der Lüftungsschlitz der Pumpenkonsole
vor Eintritt von Staub und Kleinteilen zu schützen. Hierbei darf der Schlitz jedoch nicht
unmittelbar verschlossen werden. Wenn dies nicht gewährleistet werden kann, darf der
Umbau auf hängenden Pumpenkopf nicht erfolgen.
Nehmen Sie für den Umbau die Montagezeichnung 42/025-Z02-01-2 im Anhang zur Hilfe.
– Entfernen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben (9) und nehmen den Konsolendeckel (8) von der Pumpenkonsole (5) ab. Jetzt
werden der Kurbeltrieb (10) und der Motorflansch bzw. je nach Pumpentyp der Zwischenflansch sichtbar.
– Die Pumpenkonsole ist mit vier Sechskantschrauben (7) und Federringen (6) am Flansch befestigt. Schrauben Sie diese voll-
ständig heraus, halten die Pumpenkonsole dabei fest und drehen Sie diese nun auf der Flanschzentrierung um 180°.
– Montieren Sie alle Bauteile wieder in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie ein Anzugsmoment der Sechskantschrauben (7)
von 3 Nm.
Eine um 45° oder 90° versetzte Montage des Pumpenkopfes ist nicht zulässig!
4.4 Anschluss der Gasleitungen
Die Pumpen sind mit den von Ihnen gewählten Anschlüssen versehen. Vergleichen Sie die Artikelnummer auf dem Typenschild
mit der Artikelnummerstruktur im Kapitel „Einleitung".
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte Anwendungen unver-
meidlich sein, schrauben Sie die Metallverschraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwendung in den PTFE-Pum-
penkörper ein.
Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass die Leitung am Ein- und Ausgang über eine ausreichende Strecke elastisch bleibt (Pum-
pe schwingt).
Die Pumpen sind mit „In" für Inlet (Eingang) und „Out" für Outlet (Ausgang) gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die An-
schlüsse an den Gasleitungen dicht sind.
BD420001 ◦ 04/2021
Bühler Technologies GmbH
11