Vieringhausen 131 42857 Remscheid Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Bauart der Maschine: Metall- Bandsäge Maschinentyp: HBS 225 A Baujahr: Maschinennummer: Bestimmung: Querteilung und Kürzung von gezogenen und gewalzten Stangen und Profilen aus Stahl, rostfreiem Buntmetall und Kunststoffen. Beschreibung: Untergestell, Arbeitstisch, Schneideinheit mit Sägeband und Antrieb, Schaltanlage mit Bedienpult Schnellspannschraubstock, Elektr.
Seite 3
Werkstücke sicher spannen! Secure workpieces firmly! Vor umlaufenden Teilen schützen! Take care of rotating parts! Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten grundsätzlich den Netzstecker ziehen! In case of maintenance and service work disconnect from mains! 03.2011 Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen Vieringhausen 131 42857 Remscheid...
Seite 4
Immer nah bei seinen Kunden – „High Quality – made in Germany“. Denn mit seinen Partnern in Europa ist FLOTT nicht nur einer der traditionsreichsten, sondern auch führenden Hersteller modernster, hochqualitativer Bohr-, Säge- und Schleifmaschinen Europas. Tradition verpflichtet - Zu Innovation.
Inhalt SICHERHEITSHINWEISE / SAFETY NOTES 1.1. Einsatz der Maschine ............... 4 1.2. Arbeitskleidung und persönliche Sicherheit ........4 1.3. Sicherheitsvorschriften für die Bedienung ........5 1.4. Sicherheitshinweise für Wartung und Reparaturen ......6 1.5. Sicherheitshinweise für Kühlsystem ..........6 1.6. Nothilfe ....................
Seite 6
3.4.1. Wahl des Transportmittels 3.4.2. Einlegen des Materials 3.4.3. Sägen des Materials in einem Bündel WARTUNG / MACHINE SERVICE 4.1. Demontage des Sägebandes............39 4.2. Einlegen des Sägebandes ............... 41 4.3. Spannung und Kontrolle des Sägebandes ........43 4.3.1. Spannung des Sägebandes 4.3.2.
D i e B edi enu n gsan lei t un g im gut en Zu st an d er ha lt en ! 1.1. Einsatz der Maschine Die Bandsägemaschine HBS 225 A dient zur Lateral-Trennung und Ablängen von Walz- und gezogener Stäbe aus Stahl, Edelstahl, NE-Metall und Kunststoff mit optionaler Gehrungswinkeleinstellung von -45° bis +60°.
Tragen Sie keine Schmucke und arbeiten Sie nicht mit langem, aufgelöstem Haar! Die beweglichen Teile der Maschine können Schmuck und aufgelöstes Haar erfassen und Sie schwer verletzen! Arbeiten Sie nur in guter Verfassung! Krankheiten, Verletzungen und Alkoholeinfluss beeinträchtigen die Konzentration. Vermeiden Sie Arbeits-und Verhaltensweisen, die Ihre Sicherheit, und die Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen können! Verhindern sie die Arbeit, die Sie oder ihre Mitarbeiter bedrohen kann.
• Unter keinen Umständen darf man mit bloßen Händen oder sonstigen Gegenständen rotierende Teile oder Werkzeuge anfassen. • Die Maschine nur im perfekten Zustand betreiben! • Mindestens einmal pro Schicht überprüfen, ob die Maschine nicht eine sichtbare Beschädigung aufweist Sollte eine solche Beschädigung entdeckt werden, die Maschine in Ruhestand bringen und den Vorgesetzten informieren! •...
1.6. Nothilfe Eine verschmutzte, angesogene Arbeitskleidung ziehen Sie aus und entfernen Sie. Bei Atmung der Verdunstungen gehen Sie an die frische Luft, bzw. besuchen Sie einen Arzt. Bei Berührung mit der Haut waschen Sie mit Wasser und behandeln Sie die Haut mit einer Creme.
1.7.2. Sägerahmenabdeckung Die Maschine wird sofort stillgesetzt, sobald die Sägebandschutzabdeckung geöffnet wird. Die Maschine kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden (sogar im Servicemodus), wenn die Sägebandschutzabdeckung geschlossen ist! Die Maschine kann wieder in Betrieb gebracht sein erst wenn der Deckel geschlossen ist.
1.7.3. Schutzblech – Sägeband Diese drei Schutzbleche decken das Sägeband ab. • vom bewegbarem Führungsklotz bis zum Sägearm • von der Spannstockbacke bis zum Sägearm (beide Seiten) Schalten Sie den Antrieb. niemals ein, wenn diese Schutzbleche nicht montiert sind!
1.7.4. Bandspannungs-und Sägebandbruchüberwachung Diese Einrichtung versichert, dass das Sägeband korrekt gespannt ist, bzw. setzt die Maschine bei einem eventuellen Sägebandbruch sofort außer Betrieb. Die Einstellung dieses Endschalters ist laut "Wartung- und Einstellarbeiten" regelmäßig zu überprüfen und zu justieren.
2.4. Transport und Lagerung 2.4.1. Bedingungen für Transport und Lagerung Halten Sie Hinweise des Herstellers bei dem Transport und bei der Lagerung ein! Bei Nichteinhaltung der Hinweise können Sie die Maschine beschädigen • Manipulieren Sie mit keinem Gabelstapler ohne Berechtigung! •...
2.5. Inbetriebnahme 2.5.1. Betriebsbedingungen der Maschine Bei dem Betrieb der Maschine halten Sie Herstellerhinweise, damit Sie eine Beschädigung der Maschine vermeiden! Betriebsbedingungen der Maschine: • 10°C bis 40°C 24 Stunden bis Umgebungstemperatur von , Temperaturmittelwert in maximal 35°C. • Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 95% (nicht kondensierende). •...
Seite 23
Schieben Sie die Front des Anschlags bis zum Sägeband. Stellen Sie auf dem Messgerät den Wert „0“ ein. Sichern sie die Anschlagstange mit der Schraube.
2.6.2. Das Aufsetzen der Wanne für die Kühlungsflüssigkeit Setzen Sie die Wanne auf das Untergestell an der hinteren Seite der Säge auf. Setzen Sie den Schlauch für Ableitung der Flüssigkeit auf den Ablass der Wanne auf und tauchen Sie das andere Ende ins Kühlungsflüssigkeitsgefäß ein. 2.6.3.
Aufstellen und Ausrichtung der Maschine Vor dem Aufstellen der Maschine überprüfen Sie, ob der Boden die erforderliche Tragfähigkeit aufweist. Minimale Bodentragfähigkeit: Maschinengewicht – HBS 225 A – 370 kg + Gewicht der Anbauteile + maximales Materialgewicht • Der Boden muss ausgerichtet sein. Alle Füße müssen nach dem Aufstellen der Maschine auf dem Boden basieren.
Die Zuleitung ist mit der Endung 16 A für Anschluss zur Spannungsversorgung geschafft. Wird die Maschine direkt an die Klemmen angeschlossen, statten Sie sie mit einem Hauptschalter aus, der in der Ausschaltstellung abschließbar ist. A cht u n g! In diesem Fall wird der Hauptschalter an der elektrischen Steuerung primär sein und der Hauptschalter an der Maschine füllt nur eine sekundäre Funktion.
2.12. Sägebandwahl und-austausch Entfernen Sie einen Kantenschutz des Sägebandes erst nach einem Einlegen und einer Vorspannung des Sägebandes. Sie verringern dadurch ein Verletzungsrisiko erheblich 2.12.1. Sägebanddimension 2720×25 (27)×0,90 mm 2.12.2. Auswahl einer Verzahnung Die Hersteller bieten die Sägebänder mit einer konstanten und variablen Zahnteilung an. Der wichtigste Faktor für die Auswahl einer Zahnteilung ist eine Schnittlänge.
2.12.4. Tabellen für die Auswahl der Verzahnung PROFILE (Dp, S = mm) Bemerkung: Die Tabelle ist gültig beim Sägen eines Profils. Wollen Sie mehrere Stücke des Profils (ein Bündel) sägen, rechnen Sie die Wandstärke als Zweifache der Wandstärke eines Profils (d.h. „S“ ist gleich 2 x S). In der Tabelle gibt es konstante und variable Zahnteilung.
3.1. Einschalten der Maschine und Sicherheitskreise Drehen Sie den Hauptschalter in Position 1 –EINGESCHALTEN Der Hauptschalter befindet sich an de Seite des Bedienpults.
Der Not Aus Schalter In Notfällen setzt die Maschine sofort still START Mit dem Knopfdruck wird der Schnittzyklus gestartet. STOP Nach dem Druck der Taste kommt es zum Ausschalten und Abbruch des Schnittzyklus Frequenzumschalter Dient zur Wahl der Sägebandgeschwindigkeit beim Schneiden (40 oder 80 m. min Regelventil Mit dem Regelventil stellen Sie das Senken des Sägerahmens ein.
3.3. Bedienung der Maschine 3.3.1. Sägen Öffnen Sie den Schraubstock. Stellen Sie die gewünschte Länge des Materials ein. Stellen Sie den Schnittwinkel ein. Wenn Sie den Schraubstock bewegt haben, vergessen Sie nicht, den Schraubstock in der eingestellten Position abzusichern! Absicherung vom Schraubstock: Legen Sie das Material in den Schraubstock und schieben Sie es vorsichtig bis zum Anschlag.
Stellen Sie mit dem Regelventil das Senken des Sägerahmens ein. 10. Die Bandsäge sägt das Material durch. Dann schließen Sie das Regelventil und heben Sie den Sägerahmen hoch. 11. Entfernen Sie den Zuschnitt. Jetzt können Sie das Sägen wiederholen. 3.3.2. Einstellen der Länge des Materials Lösen Sie die Verriegelungsschraube des Anschlags Schieben Sie den Anschlag auf gewünschte Länge des Materials und...
3.3.3. Einstellen eines Schnittwinkels Mit der Bandsäge HBS 225 A Sie die Möglichkeit, Material in Gehrung zu sägen. Der Winkel kann von -45° bis 60° mit Stufen von 15° eingestellt werden. Die Fallklinken dienen zur einfachen Einstellung der Stufen. Für weiteres Drehen müssen Sie die Fallklinken nicht lösen, sondern nur das...
Bild Beschreibung Schieben Sie den Spannstock laut des eingestellten Schnittwinkels; für Schnittwinkel kleiner als 0°nach rechts, für Schnittwinkel grösser als 0° nach links. Winkel < 0° Winkel ≥ 0° Wenn Sie den Schraubstock bewegt haben, vergessen Sie nicht, den Schraubstock in der eingestellten Position abzusichern! Absicherung vom Schraubstock:...
3.3.4. Einstellen der Bandführungen Um einen ruhigen und genauen Schnitt zu erzielen, müssen Sie die linke Bandführung so nahe als möglich zum geschnittenen Material schieben. Lösen Sie den Klemmhebel der linken Bandführungsleiste und schieben Sie die Bandführungsleiste so nahe als möglich zum geschnittenen Material.
3.3.5. Geschwindigkeitswahl Bild Beschreibung • Geschwindigkeit 40 m.min – den Knopf in Position 1 drehen • Geschwindigkeit 80 m.min – den Knopf in Position 2 drehen 3.3.6. Einstellen der Geschwindigkeit des Sägerahmensenkens Die Geschwindigkeit des Rahmensenkens stellen Sie mit dem Regelventil 6– Bedienpult ein •...
3.4. Einlegen des Materials • Bewegen Sie sich nie unter einer schwebenden Last! • Steigen Sie nie auf eine Rollenbahn! • Bei dem Spannen des Materials halten Sie das Material nicht mit den Händen! Der Schraubstock kann Ihnen eine schwere Verletzung verursachen! 3.4.1.
4.1. Demontage des Sägebandes Heben Sie den Sägerahmen hoch und schließen Sie den Rahmen in der oberen Position mit dem Regelventil. Demontieren Sie nun die gelben Schutzbleche des Sägebandes. Öffnen Sie nun die Sägebandschutzabdeckung. Die Sägebandschutzabdeckung ist mit zwei Schrauben mit Kunststoffgriff befestigt. Lockern Sie die Halterung der Späneräumbürste und drehen Sie diese vom Sägeband weg.
Seite 44
Lösen Sie die Bandspannung am Sterngriff, indem Sie diesen nach links drehen. Ziehen Sie das Sägeband nun von den Laufrädern. Ziehen Sie das Sägeband nun vorsichtig aus den Bandführungen.
4.2. Einlegen des Sägebandes Bevor das neue Sägeband eingelegt werden kann, müssen Führungsschuhe, Laufräder und die Innenseite des Sägerahmens gründlich von Schmutz und Spänen befreit werden. Kontrollieren Sie ob die Zahnrichtung des Sägebandes stimmt. Schieben Sie nun das Sägeband in die Bandführungen. Achten Sie, dass das Sägeband an beiden Führungsrollen anliegt und ganz nach oben geschoben wird.
Seite 46
Stellen Sie die Späneräumbürste bis zum Sägeband und ziehen Sie die Schraube an dem Halter wieder fest. Montieren Sie die Sägebandschutzabdeckung mit 2 Plastikschrauben. Montieren Sie jetzt die Schutzbleche an der Bandführungsleiste. Der Pfeil auf dem Blech muss mit der Richtung der Zähne stimmen. Soll es nicht stimmen, müssen Sie das Band umdrehen.
4.3. Spannung und Kontrolle des Sägebandes Die richtige Spannung des Sägebandes ist eine der wichtigsten Kriterien, welche die Schnittgenauigkeit der Maschine und die Standzeit des Sägebandes beeinflussen. Wir empfehlen, die Hinweise des Herstellers einzuhalten. 4.3.1. Spannung des Sägebandes Nach dem Einlegen spannen Sie das Sägeband leicht vor, dass es nicht aus den Rädern herausfällt.
4.3.2. Kontrollieren des Sägebandlaufes Ist der Sägebandlauf nicht korrekt eingestellt, können die folgenden Probleme entstehen: • Das Sägeband läuft vom Umlenkrad ab – Dadurch können Sägeband und Schutzdeckel beschädigt werden • Das Sägeband läuft an die Einfassung des Umlenkrades auf – Dadurch können Sägebandrücken und Laufsteg beschädigt werden Schalten Sie den Sägebandantrieb ein und dann erneut aus Stellen Sie die Säge vom Leitungsnetz ab.
4.4.2. Einstellen der Hartmetallführungen an der Maschine Die Hartmetallführungen sind einer der wichtigsten Punkte, welche die Schnittgenauigkeit der Maschine und die Lebensdauer des Sägebandes beeinflussen. Die richtige Einstellung und der Zustand der Hartmetallführungen sind regelmäßig zu kontrollieren. Die Einstellung muss an beiden Hartmetallführungen ausgeführt werden.
4.4.3. Einstellen der Bandführungsklötze Die Schnittqualität und die Lebensdauer des Sägebandes sind auch von der richtigen Einstellung der Bandführungsklötze abhängig. Diese sollten deshalb ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Bandführungsklotzes und drücken Sie ihn vorsichtig auf das Sägeband. Achten Sie hierbei darauf, dass das Sägeband nicht durchgebogen wird, da der Bandführungsklotz sonst auf das Sägeband drückt und das Sägeband beschädigt.
Seite 51
Die Bürste muss die Zähne des Bandes berühren. A cht u n g! Hierbei ist zu beachten, dass die Spitzen der Bürste den Zahngrund nicht berühren sollen! Nach der Stellung die Späneräumbürste bis zum Sägeband ziehen Sie die Schraube an dem Halter wieder fest.
4.4.5. Einstellen des Endschalters der Bandspannungskontrolle Die Einstellung des Endschalters der Bandspannungskontrolle sollte nach jedem Sägebandwechsel kontrolliert werden. Ist der Endschalter nicht korrekt eingestellt, so kann das Sägeband entweder zu wenig oder zu viel gespannt werden. Spannen Sie das Sägeband mit dem Bandspannungsmessgerät (Option). Lösen Sie die Kontermutter der Anschlagschraube.
4.4.6. Einstellen des unteren Rahmenanschlages Der untere Rahmenanschlag, begrenzt die unterste Position des Sägerahmens. Dieser Anschlag sollte einmal im Monat kontrolliert werden. Bei einer schlechten Einstellung dieses Anschlages, kann der Auflagetisch zu tief eingesägt werden, bzw. wird das Material nicht vollständig durchgeschnitten.
4.4.7. Einstellen des Endschalters der unteren Sägerahmenposition Wurde der untere Rahmenanschlag nachjustiert, so muss auch der Endschalter der unteren Sägerahmenposition eingestellt werden. Kontrolle der Einstellung Zur Kontrolle des Endschalters fahren Sie den Sägerahmen in die unterste Position. Liegt der Sägerahmen auf dem unteren Anschlag und der Endschalter reagiert, ist der Endschalter richtig eingestellt.
4.5. Kühlmittel und Entsorgen der Späne Die Qualität des Kühlmittels Niedrige Konzentration des Hohe Konzentration des verschlechtert:: Kühlmittels: Kühlmittels: • • • verunreinigtes Wasser. verschlechtert einen verschlechtert die Korrosionsschutz. Kühleigenschaften. • Fremdölzusätze (Hydraulik, • • Getriebe). verschlechtert verschlechtert das Schmiereigenschaften. Schaumverhalten.
Kontrollieren Sie regelmäßig mindestens dreimal im Monat mögliche Ölleckage an der Getriebedichtung. Empfohlenes Öl und Menge – nach dem Bandsägetyp Bandsäge Getriebeöl Menge HBS 225 A Paramo PP7 2,0 l Spänförderer Shell Tivela S 320 0,075 l Getriebeöle – Vergleichstabelle: Viskositätsklasse...
Seite 57
4.6.2. Schmierfette Wir empfehlen Lithiumseifenfette Klasse NGLI-2 zu verwenden. Verschiedene Schmierfette sind zu mischen, nur wenn Grundölbasis und Dichtentyp gleich sind. Lithiumseifenfette – Vergleichstabelle: Hersteller Schmierfette Energrease LS - EP Paragon EP1 Esso FETT EGL 3144 Beacon EP 1 Beacon EP 2 FINA FINA LICAL M12 Klüber...
Seite 58
4.8. Austausch der Teile Auswechslung der HM-Führungen 4.8.1. Falls die HM-Führungen sich nicht justieren lassen, sind die Führungen auszuwechseln. Entfernen Sie den Schlauch der Kühlmittelzuleitung, demontieren Sie das Sägeband und den Führungsblock des Sägebands. Spannen Sie den Führungsblock in einen Schraubstock ein. Lösen Sie die Gewindestifte mit einem Inbus-Schlüssel.
4.8.2. Auswechslung der Führungsrollen des Sägebands Wenn das Sägeband durch die Führungsrollen nicht mehr ordnungsgemäß geführt wird und/oder diese bereits sichtbar abgenutzt sind, müssen Sie die Rollen auswechseln. ACHTUNG! Die Führungsrollen müssen an beiden Führungsblöcken gleichzeitig ausgewechselt werden! Entfernen Sie den Schlauch der Kühlmittelzuleitung, demontieren Sie das Sägeband und den Führungsblock des Sägebands.
Seite 60
Setzen Sie die neuen Führungsrollen auf den Exzenter auf und schrauben Sie beide Exzenter wieder auf den Führungsblock. Legen Sie ein Probestück des Sägebands (etwa 15–20 cm) in den Führungsblock und stellen Sie die Exzenter so ein, daß das Band in der Mitte der Rille verläuft. Die Rille befindet sich zwischen den Befestigungen der Exzenter.
4.8.3. Austausch der Späneräumbürste Ist die Späneräumbürste soweit abgenützt, dass sie Ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt, und kann sie auch nicht mehr nachgestellt werden, so ist es unbedingt notwendig die Bürste auszutauschen. 1. Öffnen Sie nun die Sägebandschutzabdeckung. Die Sägebandschutzabdeckung ist mit zwei Schrauben mit Kunststoffgriff befestigt.
Seite 62
4.8.4. Austauschen des Umlenkrades Demontieren Sie das Sägeband. Schrauben Sie die Befestigungsschraube des Umlenkrades heraus und entfernen Sie die Scheibe vom Umlenkrad. Schrauben Sie eine Hilfsschraube in die Umlenkwelle. Setzen Sie einen 3-Arm-Abzieher auf das Umlenkrad und ziehen Sie dieses vorsichtig von der Welle ab.
Seite 63
Legen Sie den Sicherungsring in das Loch in dem Umlenkrad ein. Legen Sie das Lager in das Loch in dem Umlenkrad ein, und drücken Sie es bis zum Sicherungsring. Säubern Sie nun die Welle und fetten Sie diese ein. Setzen Sie das neue Umlenkrad vorsichtig auf die Welle.
Seite 64
11. Legen Sie die Scheibe ein und schrauben Sie das Umlenkrad wieder fest. 12. Montieren Sie nun das Sägeband wieder. 4.8.5. Austauschen des Antriebsrades Demontieren Sie das Sägeband. Schrauben Sie die Befestigungsschraube des Antriebsrades heraus und entnehmen Sie die Scheibe vom Antriebsrad. Schrauben Sie eine Hilfsschraube in die Antriebswelle.
Seite 65
Kontrollieren Sie, ob die Passfeder und die Antriebswelle nicht beschädigt sind. Sollten diese beschädigt sein, muss die Antriebswelle unbedingt ausgetauscht werden. Für Austausch der beschädigten Teile kontaktieren Sie ihren Lieferant. Ist die Antriebswelle und die Passfeder in Ordnung, so fetten Sie beide ein. Setzen Sie das Antriebsrad auf und ziehen Sie es fest.
5.1. Mechanische Fehler Problem mögliche Ursache Lösung 1. Schrägschnitt verschlissene Austauschen laut Anhang AUSTAUSCH VON TEILEN Bandführungsrollen schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang EINSTELLUNGEN Bandführungsschuhe verschlissene HM-Führungen Austauschen laut Anhang AUSTAUSCH VON TEILEN schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang EINSTELLUNGEN Späneräumbürste verschlissene Austauschen laut Anhang AUSTAUSCH VON TEILEN Späneräumbürste falsche Zahnteilung...
Seite 68
Spannbacken Materialresten Gehrungsklemmhebel ist locker Kontrollieren Sie die Klemmwirkung des Gehrungsklemmhebels und stellen Sie es bei Bedarf nach. Gehrungseinstellung stimmt Kontrollieren Sie die Klemmwirkung des nicht Gehrungsklemmhebels und stellen Sie es bei Bedarf nach. ungenügende Bandspannung Bandspannung erhöhen und prüfen. Den Überwachungs- Endschalter nach Anhang EINSTELLUNGEN einstellen 4.
5.2. Fehler im elektrischen System Problem mögliche Ursache Lösung 1. Die Maschine lässt keine Versorgungsspannung in Die Netzspannung kontrollieren der Steckdose sich nicht einschalten. ausgeschaltetes Den Zustand von allen Überstromrelais (Wärmeschutz) Überstromrelais FA kontrollieren ein Motorschütz ist nicht ein. Den Zustand von allen Schützen kontrollieren der untere Endschalter ist Stellen Sie den unteren...
Seite 75
Pos. Bezeichnung Beschreibung Hinweis Menge Pos. Item Type Description Note Pcs. Ventilklotz / 92.153.071 f.FMV Valve cube Sitzverteilerventi Steuerspannung / Schaltschrank / Totalstop Control voltage Switchboard 24V DC Saddle valve / Sitzverteilerventi Steuerspannung / Schaltschrank / Eilgang / Control voltage Switchboard Speed shift 24V DC...
Seite 76
Der elektrische Strom, der durch die Spulen fließt Electric current passing through the coilselectric current passing through the coils: 0,708 A Typ / Type HBS 225 A Unerwähnt Lichtbreite / Unlisted inside diameters Hydraulikschläuche / Hydraulic hose Druckluftschlauch / Pneumatic hose Pmax (Ventil / valves 1.1, 1.2)
Seite 87
• In die Bestellung der Ersatzteile führen Sie immer an: Maschinentyp (z. B. HBS 225 A), Serien Nr. (z. B. 125) und Baujahr (z. B. 1999). • For spare parts order, you must always to allege: type of machine (for example HBS 225 A), serial number (for example 125, see cover page) and year of construction (for example 1999).
Seite 106
Ersatzteilliste / List of spare parts Ausgenommen sind Teile, die aufgrund technischer Innovationen nicht mehr hergestellt werden. Except parts being no longer in production due no technical progress. Bestellnr. / order Abb. Pos. Bezeichnung HBS 225 A figure item designation (570050) Kühlung / Cooling 201.0506-100 Wanne / Tank 201.ER251-302...
Seite 107
Tülle / Bushing M20x1,5 91.070.012 Durchführung / Leadthrough 91.071.005 Mutter / Nut 91.072.008 Mutter /Nut M12x1,5 91.072.010 Mutter / Nut 91.072.012 Schalter / Switch 91.170.028 Schalter / Cam switch 91.171.006 Block 92.153.071 Bürste / Brush 201.BC234-060 Sägebandführung / Belt Guide 201.SC234-050 Antrieb / Drive 201.SC234-050...
Seite 108
Bürste / Brush 31.0704-031 Imbusschraube / Allen head bolt M8x12 mm 90.001.25.029 Halbrundschraube / Half round bolt M6x20 mm 90.013.27.009 Mutter / Nut M10 90.100.55.006 Unterlegscheibe / Washer D 10,5 90.150.50.006 Sicherungsring außen / Outside safety ring 95.800.001 Führungsklotz / Lead cube 201.0510-500 Führungsklotz / Lead cube 201.0510-600...
Seite 109
Antriebsrad / Drive wheel 30.0505-006 Unterlegscheibe / Washer D 45 30.1502-465 Flansch / Flange 30.8004-426 Abdeckung / Cover 30.BC235-205 Distanzhülse / Distanz cover 30.BC235-207 Welle / Shaft (d 45) 30.ER255-101 Imbusschraube / Allen Head Bolt (M8 x 25) 90.001.25.033 Imbusschraube / Allen Head Bolt (M8 x 40) 90.001.25.036 Sechskantschraube / 6 Sided Bolt (M10 x 25) 90.005.55.024...
Seite 110
Konsole / Console 30.SC232-114 Abdeckung / Cover 30.SC232-201 Platte / Board 30.SC232-202 Distanzbolzen / Distance 30.SC232-203 Segment / Segment 30.SC232-204 Bolzen / Lug (d 45) 30.SC232-202 Konsole / Console 30.SC232-215 Imbusschraube / Allen Head Bolt (M10 x 20) 90.001.25.046 Imbusschraube / Allen Head Bolt (M12 x 40) 90.001.25.060 Imbusschraube / Allen Head Bolt (M8 x 80) 90.001.25.067...
Seite 111
Unterlegscheibe / Washer D13 90.150.50.007 Unterlegscheibe / Washer D6 90.151.50.004 Gerade Verschraubung / Direct Bolting 92.002.001 Sicherungsring innen / Inside Safety Ring 95.801.005 O-Ring Dynamisch / Dynamic O-Ring 34x3 96.002.017 Dichtung / Sealing (d 16) 96.041.001 Abstreifring / Scraper Ring 96.060.001 Dichtungsring / Sael ring 10/14x1,5 CU 96.082.001...