ELEKTRISCHE ANLAGE: REGLERGRUPPE
231
Die Reglerkurve ist in Abb. 337 eingetragen.
Der Knick dieser Kurve stellt die Betriebsgrenze
zwischen Spannungsregler und Strombegrenzer dar.
Wie man sieht, hält sich die Stromstärke bis zu
einer bestimmten Spannung konstant, und nimmt
darin rasch ab.
Durch eine solche Reglercharakteristik wird die
Leistung der Lichtmaschine bis zum Aeussersten
ausgenützt. Ausserdem gewährleistet dieselbe einen
stets ausreichenden Ladezustand der Batterie, auch
dann, wenn diese schwierigen Betriebsbedingungen
unterliegt, wie sie sich bei einem Falirbetrieb mit
sehr lräufigen~ Anlassvorgängen oder bei hoher
Belastung durch die Stromverbraucher ergeben
können.
Bei entiadener Batterie wird diese mit dem höch
sten Ladestrom aufgeladen, den die Lichtmaschine
abgeben kann, und diese Betriebsbedingung wird
so lange dauern, bis die Batterie einen weitgehenden
Ladezustand (etwa 14 V) erreicht hat.
Sobald ein ausreichender Ladezustand der Bat
terie erreicht ist, sorgt der Spannungsregler für
die Könstanthaltung der Spannung auf etwa 14,5V,
wobei der Ladestrom (sofern keine Stromverbrau
cher eingeschaltet sind) gleichzeitig geschwächt
wird.
Auf diese Weise erreicht die Batterie ihren
vollen Ladezustand ohne im mindesten beschädigt
zu werden.
Bei geladener Batterie stellt sich die Stromer
zeugung auf Werte von wenigen Amp~re ein, um
so einen guten Ladezustand der Batterie zu halten
ohne übermässige Elektrolysen, leitende Oxydbil
dungen, Ueberhitzungen, Separatorenbeschädigun
gen usw. hervorzurufen.
In diesem Zusammenhang ist folgendes zu be
merken: Wenn eine vollständig aufgeladene Bat
terie für eine gewisse Zeit ausser Betrieb bleibt,
sinkt ihre Spannung gegen den Nennwert (12 V,
d. h. 2 V je Zelle); unter solchen Umständen wird
der von der wieder in Betrieb gesetzten Lichtma
schine abgegebene Ladestrom zunächst nicht den
verringerten Wert haben, wie bei Aufladungsende.
Abb. 340.
Schaltbild der Reg~ergruppe GN 1/12/16.
GR. Reglergruppe.
-
B. Batterie.
G. Lichtmaschine.
ZU DEN VERBRAUCHERN
Es wird im Gegenteil für eine mehr oder weniger
lange Betriebsdauer eine starke Ladestromabgabe
stattfinden, wobei der Strombegrenzer dafür Sorge
trägt, dass die Batterie nicht sofort hohe Spannungs-
werte erreicht; je mehr die Spannung steigt, d&sto
kleiner wird dann der Ladestroruwert werden.
Mit anderen Worten: Es wiederholt sich, wenn
auch in einer viel kürzeren Zeit, der gesamte Ablauf
der Wie deraufladung der Batterie.
HINWEISE
1.
-
Man achte darauf, dass die Verwechselung
der Klemmen 67 und 51 der Reglergruppe (also
die irrige Verbindung des von der Lichtmaschine
kommenden Kabels
-
mit 67 numeriert
-
mit der
Klemme 51 der Reglergruppe und des Kabels 51
mit der Klemme 67) eine sofortige Beschädigung
der Gruppe zur Folge haben würde, weil der von
der Lichtmaschine erzeugte und von ihrer Klemme
51 zur Klemme 67 der Reglergruppe geleitete
Strom (siehe Abb. 339 und 340) an die Verbraucher
und die Batterie über die Kontakte des Stroxnbe
grenzers
und
des
Spannungsreglers
gelangen
würde. Die Folgen kann man sich leicht vorstellen:
sobald die steigende Lichtmaschinenspannung die
Oeffnung der Kontakte des Spannungsreglers (oder
des Strombegrenzers, je nach dem Ladezustand der
Batterie und der Stromaufnahme der Verbraucher)
bewirkt, dann entsteht zwischen genannten Kontak
ten, die jetzt nicht nur die Aufgabe haben. den Reg
lerwiderstand einzuschalten, sondern den ganzen
von der Lichtmaschine abgegebenen Strom unter
brechen müssen, eine starke Funkenbildung, die
sofort Materialabschmelzungen, Erhitzung des ge
gesamten Kontaktes, Oxydationen usw. verursacht.
Wird die Störung nicht unverzüglich behoben,
führt sie unweigerlich zur Verschweissu.ng der
Kontakte.
SPANNUNGSREGLER
STROM BEG RENZER
ROCKSTROMSCHALTER
Abb. 339
-
Schematische
Darstellung
der
GN 1/12/16.
Reglergruppe