Standalone Betrieb mit Firmware Option E300 V4
7.8
Inbetriebnahme mit Checkliste
ACHTUNG
Wir empfehlen den Kompaktleser vor der Inbetriebnahme in den Grundzustand (INI Reset)
zurückzusetzen. Das Vorgehen ist im Kapitel 7.9.2 / Seite 71 beschrieben.
Einfache Überprüfung des Leseverhaltens ohne Systemkonfiguration
Mit einem Ausweis buchen. Kann der Ausweis gelesen werden, wird dies ablehnend signalisiert
7.8.1
Montieren und anschliessen
1. Der Kompaktleser ist montiert
2. Der Eingang sind angeschlossen (s-module)
3. Der Relaisausgang ist angeschlossen
ACHTUNG
Einstellungen von DIP- und Schiebeschalter dürfen nur im spannungslosen Zustand
vorgenommen werden
Geänderte Einstellungen werden erst nach einem Spannungsunterbruch übernommen
Verdrahtungen direkt am Kompaktleser müssen im spannungslosen Zustand vorgenommen
werden
7.8.2
Konfigurieren
1. Der Mode des Kompaktleser ist eingestellt
7.8.3
Kompaktleser (Steuereinheit) in Betrieb nehmen
Sicherstellen, dass die standalone Komponente mit dem Programmer 1460 parametriert wurde
Für den Funktionstest sollte ein Kundenausweis verwendet werden, um sicherzustellen, dass die
Parametrierungen korrekt sind.
1. Die Spannungsversorgung am Kompaktleser anschliessen; siehe Kapitel 2.5.2 / Seite 17
2. LED State leuchtet grün - Kompaktleser in Betrieb
3. LED State blinkt grün (Kompaktleser im Empfangs- oder Sendemodus);
4. Buchung an der Erfassungseinheit
5. Türablauf mit all seinen Komponenten kontrollieren
70
k4evo707de-2012-07