3. VORBEREITEN DES FERNSTEUERSENDERS
Lege ein neues Modell mit verschiedenen Flugphasen im Fernsteuersender an, um den Motor, das Pitch und den Heckkreisel
an verschiedene Flugsituationen anpassen zu können.
Es dürfen keinerlei Mischfunktionen auf den Kanalausgängen aktiv sein. Insbesondere darf im Sender keine
Mischfunktion für die Taumelscheibenservos aktiv sein. Deaktiviere alle nicht benötigten Steuerkanäle. In der
Grundkonfigurationen werden nur Pitch, Roll, Nick, Heck, der Motorkanal und ein Kanal für den Heckkreisel benötigt.
Jede Steuerfunktion muss genau einen Servoausgang bedienen. Die Servowege müssen auf 100% stehen und es darf
keine Trimmung verwendet werden. Verändere für die Einstellarbeiten nicht die Pitchkurven. Die Gaskurven und Einstellungen
des Motorkanals können entsprechend an das Modell angepasst werden, falls die interne Drehzahlreglerfunktion von
MICROBEAST PLUS nicht verwendet wird.
Nur der Pitchkanal darf
angesteuert werden, wenn
Pitch betätigt wird.
Entsprechendes gilt für
Nick, Roll und Heck.
Bei einem Elektromodell muss aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Einstellarbeiten der Motor vom
Hauptgetriebe abgekoppelt werden! Deaktiviere zusätzlich die Ansteuerung des Motorkanals über den Schalter für
die Autorotation (Throttle HOLD), damit der Motor nicht anläuft wenn der Pitchknüppel bewegt wird.
Bei einem Heli mit Verbrennungsmotor sollte vor der ersten Inbetriebnahme das Servohorn vom Gasservo entfernt
werden, um ein Blockieren des Anlenkgestänges wegen falscher Gaseinstellung zu verhindern.