2. EMPFÄNGERANSCHLUSS
Standard Empfänger
BAT
Pitch
Gyro
STANDARD
Heck
EMPFÄNGER
Nick
Roll
Motor
Die Reihenfolge steht in der Anleitung des Fernsteuersenders oder kann z. B. mithilfe des Servomonitors im Fernsteuersender
herausgefunden werden. Die Anschlüsse am MICROBEAST PLUS sind folgenden Funktionen zugeordnet:
AIL|CH5 = Roll, ELE|DI1 = Nick, RUD (oranges Kabel) = Heck, PIT (rotes Kabel) = Pitch, Aux (braunes Kabel) = Heckkreisel (Gyro)
Die Kabel von Roll und Nick sorgen zusätzlich für die elektrische Verbindung zwischen MICROBEAST PLUS und Empfänger.
Empfänger mit Summensignalausgang
Die Empfänger übertragen sämtliche Steuerbefehle/Steuerkanäle über eine Leitung. Dadurch können auch mehr als 5
Steuerfunktionen bedient werden, z. B. separate Schalter für die Drehzahlreglerfunktion oder AttitudeControl. Achte bei
dieser Anschlussart unbedingt auf eine ausreichend dimensionierte und stabile Empfängerstromversorgung. Stecke die
Stromversorgung nach Möglichkeit immer direkt am MICROBEAST PLUS an. Insbesondere bei Modellen mit Standardservos
sollte eine Stromversorgung mit mehreren parallel angeschlossenen Stromanschlusskabeln verwendet werden, um einen
ausreichenden Kabelquerschnitt zu gewährleisten.
Anschlussschema für Empfänger mit folgenden Summensignaltypen:
• JR® XBus (Mode B), Multiplex® SRXL (V1+V2)
• Jeti® UDI, Jeti® EXBUS
• Graupner/SJ® HOTT SUMD
• Spektrum® SRXL
• Futaba® SBUS
• ALIGN/FlySky iBus
• PPM-Summensignal (SPPM)
Satelliten Empfänger: DSM2/DSMX, ALIGN iBus, JR RJ-01 DMSS
Einzelsatelliten sollten nur in Helis der 450er
Größe oder kleiner verwendet werden!
Für größere Helis empfehlen wir einen
Empfänger mit Summensignal in Standardgröße
des jeweiligen Herstellers zu benutzen.
BEC/Empfängerakku
(falls notwendig)
rot
braun
orange
Drosselservo/
Motorsteller
SUMMENSIGNAL
EMPFÄNGER
JR® oder
JR® or
SPEKTRUM®
SPEKTRUM®
satelite
Satellit
BEC/Empfängerakku
BEC/Power supply
(falls notwendig)
(if required)
Drosselservo/
Motorsteller
BEC/Empfängerakku
(falls notwendig)
BAT
Signal
Drosselservo/
Motorsteller
ESC/Throttle
servo
Die
Abbildung
ist
beispielhaft!
Der Fernsteuersender bestimmt,
welcher Kanal am Empfänger
welche Steuerfunktion ansteuert.
Die Kabel sind am Empfänger
so anzuschließen, dass jede
Steuerleitung an den Kanal
angesteckt wird, der die jeweilige
Funktion bedient.
nur