Inhaltszusammenfassung für Austria Email WPA 450 ECO
Seite 1
Einbau- und Gebrauchsanleitungen für Wärmepumpenboiler WPA 450 ECO Diese Anleitungen ist nach dem Einbau an den Endverbraucher zu überreichen! ID.: 17-16-33-3055-04 / 10.2020...
Seite 2
In Slowenien gedruckt, Urheberrechtsinhaber ist Austria Email AG Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ohne Zustimmung von Austria Email AG ist nicht legal und wird geahndet. Mit dieser Version des Dokumentes sind alle vorherigen Versionen ungültig. Recht auf Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Austria Email AG Inhalt Inhalt Wichtige Informationen Symbole Allgemeine Hinweise und Anleitungen Sicherheitshinweise und Anleitungen Verpflichtungen des Herstellers Verpflichtungen des Installateurs beim Einbau Kundendienst und Service Verpflichtungen des Benutzers Werksprüfung Aufbewahrung 2.10 Transport 2.11 Lieferumfang Technische Beschreibung Allgemein Bestandteile Betriebsprinzip Die Position der Anschlüsse und ihre Abmessungen...
Seite 4
Austria Email AG 7.3.8 Programm URLAUB 7.3.9 Zeit 7.3.10 Programm »Reservequelle« 7.3.11 Programm »Überhitzung – Anti-Legionella« 7.3.12 Automatische schnelle Erwärmung des Wassererwärmung 7.3.13 Helligkeit des Bildschirms 7.3.14 Systeminformationen 7.3.15 Fortschrittliche Installationseinstellungen Einstellung des Anlagebetriebs Grundbetrieb 8.1.1 Grundlegende Betriebsprogramme Zusatzquelle 8.2.1 Die richtige Auswahl der zusätzlichen Quelle...
Austria Email AG Wichtige Informationen Diese Anleitungen beschreiben die Einbau- und Wartungsprozesse an der Anlage. Die Einbau- und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Vor dem Einbau lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig, um mit dem Einsatzzweck, der Funktionalität und den Bedienungsmethoden der Anlage vertraut zu werden.
Austria Email AG 2.2 Allgemeine Hinweise und Anleitungen HINWEIS: Vor dem Einbau lesen Sie diese Einbau- und Gebrauchsanleitungen ganz sorgfältig. HINWEIS: Durch Umbauten oder Austausch von Originalteilen an der Anlage verfällt die Leistungs- und Sicherheitsgarantie des Herstellers. In Fällen von unkorrekter oder unsachgemäßer Verwendung der Anlage ist der Hersteller für keinerlei Folgen...
Seite 7
Austria Email AG WARNUNG: Für einen einwandfreien Betrieb des Sicherheitsventils müssen regelmäßige Kontrollen zur Kalkentfernung und zur Prüfung, ob das Sicherheitsventil nicht blockiert ist, durchgeführt werden. WARNUNG: Das Wasser kann aus der Austrittsöffnung des Sicherheitsventils abtropfen, daher soll die Ablauföffnung in Richtung Umgebungsluft geöffnet bleiben. Im Falle, dass ein Ventil ans Rohr aufgesetzt wird, muss dieses nach unten gedreht werden, damit das Wasser nicht einfrieren kann.
Austria Email AG 2.4 Verpflichtungen des Herstellers Der Hersteller haftet, dass die Anlage mit den geltenden europäischen Richtlinien und Normen übereinstimmt. Die Anlage ist CE-zertifiziert und verfügt über alle notwendigen Unterlagen. Wir behalten uns das Recht vor, die Handbücher ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Austria Email AG Lassen Sie sich von dem Installateur den Betrieb und die Bedienungsweise der Anlage detailliert erklären. Stellen Sie sicher, dass die regelmäßigen Inspektionen und Wartung durch einen autorisierten Techniker gewährleistet werden. Diese Einbau- und Gebrauchsanleitungen sollen an einem geeigneten, trockenen Ort in der Nähe der Anlage aufbewahrt werden.
Austria Email AG HINWEIS: Zur Maximierung der Effizienz und des Spareffektes ist es empfehlenswert, die Luft aus den Räumen als Wärmequelle zu verwenden, in denen die Abwärme (Kesselräume, Wäschereien, Küchen, Keller, Speicher, ...) sich befindet und eine höchstmögliche Lufttemperatur herrscht.
Seite 11
Austria Email AG Wasserheizanlage Die Heißwasserzubereitung erfolgt in einer mit patentierter Technik emaillierten, mit Polyurethan isolierten und durch einen Mantel mechanisch geschützten Heizanlage. Bei der Wahl einer alternativen oder zusätzlichen Wärmequelle ist die Heizanlage serienmäßig mit einem Wasser-Wärmetauscher für die Verbindung mit dem Kessel ausgestattet. Im Innenraum der Heizanlage befindet sich eine Magnesiumanode, durch welche die Korrosion des Heizelements im Falle einer mechanischen Beschädigung der Emaillierung verhindert...
Austria Email AG Luftfeuchtigkeit höher liegen. Für die auf einer großen Höhe installierten Anlagen gilt durch den niedrigeren Luftdruck das Risiko einer Verschlechterung des Betriebes. ACHTUNG: Die Anlage darf keinesfalls installiert werden, wenn die Luft Schadstoffe enthält, welche der Anlage schädigen könnten (Stallungen, Lagerung gefährlicher Stoffe, im Freien, etc.).
Austria Email AG Die Position der Anschlüsse und ihre Abmessungen G1'' Kaltwasseranschluss G1'' Heizungswasser Wärmetauscher-Anschluss – Rücklauf G1'' Heizungswasser Wärmetauscher-Anschluss – Vorlauf G1'' Zirkulation G1'' Warmwasseranschluss Kondenswasser Anschluss φ16 G6/4'' Anschluss für zusätzliche E-Heizung Anschluss für die Verschraubung der wasserdichten Hülse für die Messung G½''...
Austria Email AG Einbau der Anlage Die Deckenhöhe im Raum muss bei der Installation der Wärmepumpe WPA 450 ECO mindestens 2500 mm betragen. Die Wärmepumpe ist auf die Weise ausgelegt, dass die Wärme aus der Umgebungsluft entnommen oder durch die Luftkanäle abgesaugt und in die Nachbarräume oder die Umgebung ausgeblasen wird.
Austria Email AG Am häufigsten erfolgt die Installation der Wärmepumpe so, dass die Luft aus den Räumen mit viel Abwärme gesaugt wird. Von dieser Luft wird die Wärme teilweise entzogen und anschließend in die Umgebung ausgelassen. Die Luft in der Küche, Waschräumen oder sanitären Anlagen kann häufig unangenehme Gerüche enthalten und wird deswegen in die...
Austria Email AG Abbildung 5: Die Mindestabstände vom Gerät zur Wand in einem Raum mit Anbau von Luftkanälen Im Fall von Raumluft nutzung muss dar Raum ein mindest volumen von 50 m haben. Bauen Sie mindestens einen 90° -Rohrbogen ein, um eine Luftmischung zwischen ansaugendem und ausblasendem Luftkanal zu vermeiden.
Austria Email AG 5.3 Hydraulikanschluss Der Hydraulikanschluss dient in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und örtlichen behördlichen Vorschriften für die Anschlüsse des Sanitärwasserspeichers. Im Raum, wo die Wärmepumpe installiert ist, muss der Bodenablauf sich für den Fall eines Wasserlecks unter dem Niveau der Anlage befinden. Die folgende Abbildung zeigt die...
Austria Email AG ACHTUNG Die Instalation von einen Ausdennungsgefäss ist pflicht. ACHTUNG: Das Eingangsrohr der Anlage muss unbedingt mit einem Sicherheitsventil von 0,6 MPa (6 bar) Nenndruck ausgerüstet werden, wodurch eine Druckerhöhung in der Wasserheizung über 0,1 MPa (1 bar) über den Nenndruck verhindert wird ACHTUNG Um die richtige funktion von Ausdehnungsgefäs zu gewehrleisten mussen sie...
Austria Email AG Abbildung 8: Luftkanalanschluss Tabele 1: Max. Erlaubte Länge von Luftkanälen Maximalle zulässige Luftkanallänge: Maximalle Luftkanallänge Durchmesser 200 mm 10 m Durchmesser 250 mm 15 m Bei der Endlänge von Luftkanäle muss man in Betracht auch die äquivalente Lange von Zubehörteilen nehmen.
Seite 20
Austria Email AG Der Kondenswasserablauf muss so ausgeführt sein, dass das Kondenswasser immer leicht abfließen kann. Kondenswasser-Rohr muss immer eine Neigung nach unten haben. Wenn das aber nicht möglich ist, muss Kondenswasser in ein Sammler einleiten Sammler regelmäßig entleeren. fall...
Austria Email AG 5.6 Anschließen eines Außenwärmequelle (zusätzliche Quelle) Das Brauchwasser im Warmwasserspeicher kann direkt mit dem Aggregat - dem Verdichter des Geräts (primäre Quelle) und/oder mit einer Zusatzquelle (serienmäßiger Elektroerhitzer oder eine andere Außenwärmequelle) aufgeheizt werden. Die Außenquelle ist die Quelle, die die Wärme separat vom Gerät erzeugt und sich über den Rohrtauscher mit dem Gerät im Tank des Warmbrauchwassers verbindet.
Seite 22
Austria Email AG TYP DES EINFLUSS AUF DEN BEINHALTENDEN EINHEIT KONZENTRATION WÄRMEPLATTENTAUSCHER STOFFES Organische Sedimente mg / L < 2 Ammoniak NH mg / L 1 bis 20 < 20 < 300 Chlorid mg / L < 300 Erlaubte Wasserhärte °...
Austria Email AG ACHTUNG störungsfreien Betrieb aktiven Korrosionsschutzes muss Warmwasserspeicher mit solchem Wasser gefüllt werden, dessen Leitfähigkeit mindestens 200 μS beträgt. Im Weiteren werden einige mögliche Schaltshemas für den Anschluss der externen Quelle für die Erwärmung des Sanitärwassers vorgestellt. Sperrventil Umwälzpumpe (SET SOLAR)
Seite 24
Austria Email AG Abbildung 10: Wärmepumpe in Kombination mit Solarkollektoren 7 . 1 Abbildung 11: Wärmepumpe in Kombination mit Solarkollektoren und Kessel (SET SOLAR) ID.: 17-16-33-3055-04 | 10.2020...
Austria Email AG 5.7 Einbau des Temperatursensors einer externen Steuerung Bei der Verwendung einer externen Steuerung der zusätzlichen Wärmquelle kann ein Temperatursensor in die entsprechenden Fühlerhülse eingebaut werden, und zwar unter der schwarzen Kunststoffabdeckung auf der rechten Seite der Wärmepumpe (A), wie die Abbildung es zeigt.
Austria Email AG 5.8 Parallelbetrieb von mehreren geräten Im Fall wo der Warmwasserbedarf größer ist, kann man mehrere Anlagen parallel installieren. Für ordnungsgemäßen Betrieb muss die Installation in Übereinstimmung mit den folgenden Anweisungen durchgeführt werden: 5.8.1 Hydraulikanschluss Sperrventil Druckreduzierventil Entleerung Rückschlagventil...
Austria Email AG 5.8.2 Heizungskessel anschlusss Sperrventil Entleerung Druckreduzierventil Umwaltzpumpe Rückschlagventil Durchflussregelventil Sicherheitsventil Gerät Ausdehnungsgefäs Heizungskessel 5.8.3 Luftkanalanschluss - parallebetrieb Gerät Eintritsluftkanal Austritsluftkanal Tabelle 4: Innen durchmesser von Luftungskanalen in abhängikeit von rohr länge und Gerät mange. Geräte Rohr länge 10 m φ...
Austria Email AG 5.9 Stromverbindung Die elektrischen Verbindungen der Stromversorgung und der externen Erweiterungen werden vorne unter der Frontabdeckung angeschlossen. Für den Zugriff auf die Anschlüsse ist es notwendig, die Frontabdeckung zu entfernen, wie unten dargestellt: Abbildung 13: Das Entfernen der Frontabdeckung WARNUNG: Der Stromanschluss der Anlage darf nur von einem dafür qualifizierten Installateur...
Austria Email AG Alle elektrischen Anschlüsse sind an der unteren Blechhalterung vorbereitet. Abbildung 14: Elektrische Anschlüsse 5.9.1 Stromanschluss: Drei verschiedende Stromanschlusse sind möglich: a) Einpahsen Anschluss mit max 16 A Strom. In Bereich a Anschliesen. Kabelquerschnitt min 3 x 2,5 mm .
Austria Email AG Damit ermöglichen Sie die Arbeit von der Anlage (Verdichter) und einen (von zwei) eingebauten Einbauheizungen (2 kW). Die zweite Einbauheizung ist aber nicht eingeschlossen. Durchmesser von Versorgungskabel muss 3 x 2,5 mm betragen. Maximalle gesamte elektrische Leistung bei dieser Verbindung ist 3,5 kW.
Austria Email AG Der Schalter vom externen Signal wird für das Einschalten verschiedener Funktionen der Anlage benutzt. Der externe Schalter auf die Position C1 und C2 anschließen. ACHTUNG Die Klemmen des Schalters für das externe Signal und Umlaufpumpe mussen mit ~230 V Spannung angeschlossen werden.
Austria Email AG Startvorgang 6.1 Befüllen der Anlage mit Wasser Nach einem fachlich ausgeführten Anschluss der Anlage an die Wasserleitung muss das System mit Wasser gefüllt und entlüftet werden. Zu diesem Zweck müssen alle Wasserhähnen im Haus geöffnet werden. Sobald das Wasser kontinuierlich durch alle Wasserhähne fließt, bedeutet das, dass das System gründlich entlüftet ist.
Austria Email AG Steuervorrichtung Die Schnittstelle der Steuervorrichtung OPTITRONIC 2 besteht aus LCD Display und vier Bedientasten: zurück /Bildschirmschoner Erhöhung Wertes nach vorne /Bestätigung/Menü Minderung Wertes 7.1 Hauptfenster 7.1.1 Temperatur vom Sanitärwasser Systemstatus LCD Display zeig die gemessene momentane Temperatur Sanitärwasser .
Austria Email AG 7.1.3 Einstellung gewünschter Temperatur des Sanitärwassers Im Hauptfenster wird mit einem Druck auf die Taste oder die gewünschte Temperatur des Sanitärwassers eingestellt. Momentan eingestellte Temperatur wird angezeigt. Mit erneutem Druck auf die Taste oder wird der Wert erhöht oder gesenkt. Für die Bestätigung der Änderung der gewünschten Temperatur des Sanitärwassers drücken wir auf die Taste...
Austria Email AG Zusätzliche Bildschirmschoner bei dem eingebautem Optitronic Web Modul (Option): Uhrzeit Datum. werden Statusanzeige Verbindung Statusanzeige Verbindung der automatisch synchronisiert mit lokaler der Anlage mit der Wolke Anlage mit dem lokalen Netz. Zeit durch den Server Water Cloud.
Austria Email AG 7.3.1 Fehlerbestätigung der Fehler Bei einem oder mehreren Fehlern auf der Anlage wird im Menü die neue Einstellung »Bestätigung der Fehler« angezeigt. Bei Fehlerbestätigung wird die Anlage erneut in den Betrieb genommen und es wird überprüft, ob die Ursache für den Fehler gehoben wurde.
Austria Email AG 7.3.5 Temperaturdistanz KOMFORT Im Programmbetrieb KOMFORT heizt das Gerät das Wasser auf die eingestellte Solltemperatur, zuzüglich des Einstellwerts. Die gewünschte Temperaturdistanz wird mit der Taste oder ausgewählt. Die Einstellung wird mit der Taste bestätigt. Einstellbereich: 0–15 ° C.
Austria Email AG 7.3.7 Entlüftung Dienstplan Die Anlage mit gesteuerter Luft ermöglicht neben der Erwärmung des Sanitärwassers auch die Kühlung und Entlüftung von Räumen. Die Entlüftung funktioniert nach eingestellten Intervallen Entlüftung Dienstplan, bei denen die Beginn- und Beendigungszeit festgelegt sind.
Austria Email AG 7.3.9 Zeit Die Zeit wird auf der Anlage manuell eingestellt. BEMERKUNG Falls Ihre Anlage den eingebauten Optitronic Web Modul (Option) hat und ist mit dem Server Water Cloud verbunden, werden die Zeit und Datum der Anlage automatisch mit dem Server Water Cloud synchronisiert.
Austria Email AG 7.3.13 Helligkeit des Bildschirms Einstellung der Helligkeit des Bildschirms. Parameter von der niedrigsten bis zur vollen Helligkeit des Bildschirms : 7.3.14 Systeminformationen Im Menü Systeminformationen sind Informationen über die Software und Hardware des Reglers, des Displays und des Webmoduls Optitronic (optional) angezeigt.
Austria Email AG 7.3.15.2 Auswahl einer zusätzlichen Quelle Mit der Funktion zusätzliche Quelle (Kapitel 8.2) wird eine oder eine Kombination mehrerer Heizquellen eingeschaltet; die Auswahl hängt vom Typ der Wärmepumpe und Vorhandensein der Heizquellen im Heizsystem ab: Interner Elektroerhitzer Interner Elektroerhitzer und externe...
Austria Email AG 55 ° C und mehr Stand by gleich 10 ° C ist. Zwischen den Temperaturen 40 ° C und 55 ° C wird die Stand by-Temperatur linear zwischen 5 und 10 ° C berechnet. Statischer Stand by Modus: Andere Stand by-Einstellungen sind statisch und sind bei allen Wassertemperaturen gleich.
Austria Email AG 8.1.1 Grundlegende Betriebsprogramme NORMAL: Für die Wassererwärmung bis zur gewünschten Temperatur (Kapitel 7.1.3) wird primäre Heizquelle (AnlageVerdichter) verwendet, falls das möglich ist. Wenn die primäre Heizquelle wegen Betriebsbedingungen (z.B. Temperatur der Eintrittsluft) nicht genügend Leistung ermöglicht, benutzt die Anlage bei Wassererwärmung eine zusätzliche Heizquelle (z.B.
Austria Email AG Wenn eine Außenheizungsquelle verwendet wird, muss man das Symbol Feuer oder Feuer mit Kessel auswählen ( oder ACHTUNG Wenn der Benutzer eine zusätzliche Heizungsquelle nicht verwenden möchte, muss man bei der Auswahl des Programms "Zusatzquelle" das Symbol OFF auswählen ( ).
Austria Email AG Steuerung für Brauchwasserheizung im Basisbetrieb das Geräteaggregat verwenden; wenn die Temperatur der Außenquelle hoch genug ist, wird sich das Geräteaggregat ausschalten und die Heizung mit der Außenquelle einschalten. Das Wasser wird auf die eingestellte Temperatur der Außenquelle erhitzt (Kapitel 7.3.15.7).
Austria Email AG Das Wasser wird bis zur Temperatur erwärmt, die im Menü MAX. TEMPERATUR ZUSÄTZLICHE QUELLE (Kapitel 7.3.15.7) festgelegt wird. 8.3.3 »Frostschutzprogramm « Das "Frostschutz-Programm" wird automatisch durchgeführt und sorgt dafür, dass beim Ausfall des Geräteaggregates das Einfrieren des Systems verhindert wird.
Austria Email AG Fehler und Hinweise 9.1 Hinweise Die Hinweise auf dem Display der Steuervorrichtung sind mit einem gelben Dreieck und Chiffren W01–W07 angezeigt. Die Chiffren haben folgende Bedeutung: Hinweis W01: Zu niedrige Temperatur der Eintrittsluft Wenn die Zulufttemperatur unter die Mindestlufttemperatur sinkt (-7 ° C), schaltet sich das Geräteaggregat aus und das Erhitzen wird mit der ausgewählten zusätzlichen Quelle...
Austria Email AG Hinweis W05: Zu hohe Temperatur des Verdampfers Falls der Wärmefühler auf dem Verdampfer zu hohe Temperatur wahrnimmt, schaltet die Steuervorrichtung die Anlage aus und meldet den Hinweis W05. Für 30 Minuten befindet sich die Anlage in der Blockade, in dieser Zeit ist aber zusätzliche Quelle aktiv, falls sie ausgewählt ist (Kapitel 7.3.15.2), ansonsten die Reservequelle (Kapitel 8.3.1).
Austria Email AG auftritt, schaltet das Gerät das Geräteaggregat aus und das Frostschutz-Programm ist aktiv (Kapitel 8.3.3). Zur Beseitigung des Fehlers muss sofort der Kundendienst kontaktiert werden. Fehler E05: Fehler zu hoher Druck Falls im Kühlsystem des Anlageaggregats im Intervall 1 Stunde 3 Mal zu hoher Druck (Hinweis W03) wahrgenommen wird, schaltet sich die Anlage aus, für die erneute...
Austria Email AG 10 Entfernung Die Anlage hat unter der Beachtung der Gebrauchs- und Wartungsanleitung mindestens eine Lebensdauer von 8 Jahren. Einzelne Komponenten haben unterschiedlich lange Lebensdauer, deshlab sollen sie bei etwaigen Störungen, Verschleiß oder mechanischen Schäden mit neuen ersetzt werden. Der Austausch kann nur mit Anschaffung technisch entsprechender bzw.
Austria Email AG Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss...
Seite 54
Austria Email AG Bei Fremdeingriffen ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch wenn diese durch einen konzessionierten Installateur erfolgen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Die Übernahme der Kosten für durch Dritte durchgeführte Reparaturen setzt voraus, dass der Prod. zur Mängelbehebung aufgefordert wurde und ihrer Verpflichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
Seite 55
Austria Email AG ID.: 17-16-33-3055-04 | 10.2020...