Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Varoma; Kombination Der Varoma-Einzelteile; Richtige Nutzung Des Varoma - Thermomix TM31 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TM31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUBEHÖR

Varoma

Der Varoma 1 besteht aus drei Teilen 2 :
• Varoma-Behälter (unten)
• Varoma-Einlegeboden (Mitte)
• Varoma-Deckel (oben)
Alle Teile sind aus hochwertigem, lebensmittel echtem Kunststoff.
HINWEIS
• Halten Sie den Varoma immer mit seinem Deckel geschlossen 1 .
• Nutzen Sie den Varoma ausschließlich mit dem Thermomix TM31. Er ist
nicht in der Mikrowelle, dem Backofen oder anderen Geräten verwendbar.

Kombination der Varoma-Einzelteile

Der Varoma kann in folgenden zwei Kombinationen genutzt werden:
Kombination 1:
Varoma-Behälter mit Varoma-Einlegeboden und Deckel 2 .
Diese Kombination bietet sich an, wenn Sie unterschiedliche Lebensmittel
garen möchten, z. B. Gemüse und Fleisch oder Fisch, oder größere Mengen von
Lebensmitteln, wie zum Beispiel Hefeklöße, die nicht aufeinanderliegen sollen.
Kombination 2:
Varoma-Behälter mit Varoma-Deckel 3 .
Diese Zusammensetzung empfiehlt sich, wenn Sie größere Mengen gleicher
Lebensmittel zubereiten möchten, z.B. Gemüse, Kartoffeln oder größere Fleisch-
oder Wurstwaren.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser
Nutzen Sie den Varoma nie ohne Deckel.
WICHTIG:
Wenn der Varoma-Deckel nicht richtig aufliegt, kann unerwünscht
Dampf entweichen. Die Lebens mittel werden nicht richtig gegart.
20
Zubehör
1
2
3

Richtige Nutzung des Varoma

Der Varoma ist ein Zubehör zum Thermomix TM31 und ist nur zusammen
mit dem Thermomix TM31 verwendbar. Darum muss vor der Nutzung des
Varoma der Thermomix TM31 ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden:
Schritt 1: Vorbereitung des Thermomix TM31
Stellen Sie den Mixtopf richtig in den Thermomix TM31. Füllen Sie den
Mixtopf des Thermomix TM31 mit mindestens 0,5 Liter (500 g) Wasser für
eine Garzeit von 30 Minuten. Wenn Sie beim Dampfgaren den Gareinsatz
benutzen, setzen Sie diesen ein und füllen Sie ihn z. B. mit Kartoffeln oder
Reis. Verschließen Sie den Mix topf mit dem Mixtopfdeckel.
Für eine aromatische Variante können Sie auch Gemüsebrühe oder eine Wasser-
Wein-Mischung statt Wasser verwenden.
Schritt 2: Befüllung des Varoma
Legen Sie den Varoma-Deckel umgekehrt auf Ihre Arbeitsfläche 4 und stellen
Sie den Varoma-Behälter darauf – er passt exakt in die Deckelmulde. Füllen
Sie den Varoma-Behälter nun locker mit dem gewünschten Gargut 5 . Versi-
chern Sie sich, dass einige Schlitze frei bleiben, sodass Dampf aufsteigen kann.
Beim Befüllen des Varoma achten Sie darauf, dass die Lebensmittel, die länger
zum Garen brauchen, unten liegen und diejenigen, die eine kürzere Gar zeit
benötigen, nach oben gelegt werden.
Der Varoma-Deckel unter dem Varoma-Behälter verhindert das Durch-
tropfen von Flüssigkeit von gewaschenem Gemüse, reifem Obst, rohem Fleisch
oder Fisch auf die Arbeitsfläche.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes
Kondenswasser
• Beachten Sie, dass die Öffnung des Mixtopfdeckels und einige Schlitze
des Varoma-Behälters und Einlegebodens frei bleiben. Sonst kann
Wasserdampf unkontrolliert austreten.
• Achten Sie auf die richtige Position des Varomas auf dem Mixtopf und
auf dem Gerät.
4
5
Zubehör
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis