Die Außenleiter und der Mittelpunktleiter dürfen nicht geerdet werden und nicht mit
dem Schutzleiter / Potentialausgleichsleiter (PE) verbunden sein.
Der Potentialausgleichsleiter (Aderfarbe grün-gelb) muss auch bei Verwendung von
Verlängerungsleitungen lückenlos an den Verbraucher geführt und mit diesem verbun-
den werden.
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Gehäuses zulässig, die z. B.
mittels Erdungsschraube und Erdspieß ausgeführt wird, siehe
erden" auf
Seite 33.
Die Wirksamkeit der Isolationsüberwachung wird mit Hilfe der beiden Taster rechts neben
dem Display geprüft, siehe
INFO
Leuchtet der obere Taster während des Betriebs gelb auf, liegt ein ISO-Fehler
vor, dessen Ursache zunächst behoben werden muss.
3.5.8
Elektrischer Anschluss
Der Zapfwellengenerator ist mittels getrennter Schaltgruppen für zwei verschiedene
Betriebsarten konzipiert, siehe
Die Versorgung von Verbrauchern ist jeweils nur unter folgenden Bedingungen zulässig:
Direktbetrieb:
Der Neutralleiter ist nicht mit dem Gehäuse und nicht mit dem Schutzleiter verbunden.
Die Einzelverbraucher werden ausschließlich über die am Zapfwellengenerator vorhan-
denen Steckdosen angeschlossen.
Die Verwendung von Verlängerungsleitungen ist zulässig. Jedoch darf die Schleifenimpe-
danz (Gesamtwiderstand) als Summe aller angeschlossenen Leitungen gemäß ISO 8528-8
nicht mehr als 1,5 Ω betragen.
Die maximal zulässige Leitungslänge ergibt sich daher aus dem Aderquerschnitt der
verwendeten Verlängerungsleitung. Folgende Maximalwerte sind bei der Länge der
Verlängerungsleitung unbedingt einzuhalten:
– Aderquerschnitt 1,5 mm
– Aderquerschnitt 2,5 mm
– Aderquerschnitt 4,0 mm
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Verlängerungsleitungen. Als Mindest-
anforderung gelten Leitungen des Typs H07RN-F, die den Anforderungen an
bewegliche Verlängerungsleitungen nach DIN VDE 57282 (Teil 810) entsprechen.
Einspeisebetrieb:
Die Versorgung von Verbrauchern muss über eine Einspeisestelle erfolgen, die alle im
Kapitel
„4.2.3 Einspeisebetrieb: Notwendige Gebäudeausrüstung" auf
Anforderungen erfüllt.
Das Einspeisekabel darf die für den Direktbetrieb angegebene, maximal zulässige Lei-
tungslänge nicht überschreiten.
Änderungen vorbehalten.
„6.2.3 Isolationsschutzschaltung testen" auf
„3.5.1 Betriebsarten und Betriebsartenschalter" auf Seite 19.
2
: Verlängerung max. 60 m
: Verlängerung max. 100 m
2
: Verlängerung max. 165 m
2
„4.2.2 Zapfwellengenerator
Seite 42.
Seite 34. genannten
904228 – 2018-03
DE
27