Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geko 20000 ED-S/ZWG IP45 Betriebsanleitung Seite 17

Zapfwellengenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Radsatz hinten: 2 x Bockrolle
2 Radsatz vorne: 2 x Lenkrolle mit Feststellbremse
3 Aussparung zur Aufnahme der Zinken eines Gabelstaplers, 2x je Kufe
4 Dreipunktaufnahme unten: Wechselbolzen zur Aufnahme des Unterlenkers
(hier mit Kugel und Fangschale dargestellt)
5 Generatorgehäuse
6 Rahmen der Dreipunktaufnahme
7 Betriebsartenschalter mit folgenden Schalterstellungen:
ƒ 1 = Ein, Direktbetrieb
ƒ 0 = Aus
ƒ 2 = Ein, Einspeisebetrieb
8 Dreipunktaufnahme oben: Stufenbolzen zur Aufnahme des Oberlenkers
(hier mit Kugel Kat. 2 dargestellt)
9 Schaltkasten
10 Steckdose für den Einspeisebetrieb, siehe
Seite 20
11 Steckdosen für den Direktbetrieb, siehe
12 Tür der Gebläsekühlung mit Ansaugschlitzen und Schnappverschluss;
Zugang zu Erdungskabel, Luftfilter und Gebläsekühlung sowie zum Typenschild, siehe
„3.4 Typenschild" auf Seite 18
13 Robuste Rahmenkonstruktion mit Kufen, unterfahrbar z. B. mit Hubwagen
14 Erdungsschraube des Zapfwellengenerators
15 3 Kontroll lampen zur Anzeige des aktuellen Drehzahlbereichs; die Soll-Drehzahl der
Zapfwelle ist erreicht, wenn nur die grüne Kontroll lampe leuchtet:
ƒ <  Gelb: Drehzahl ist zu niedrig eingestellt (Frequenz < 48 Hz)
ƒ =  Grün: Drehzahl ist optimal eingestellt (Frequenzbereich 48 – 52 Hz)
ƒ >  Rot: Drehzahl ist zu hoch eingestellt (Frequenz > 52 Hz)
16 Kettenhalterung für hochgeklappte Gelenkwelle (bei Lagerung)
17 Getriebe
18 Zapfen der Antriebswelle mit Schutztrichter
19 Schauglas zur Kontrolle des Getriebeöl-Füllstands
20 Kreuzerder, Länge 1,20 m
21 Halterung für verliersicheren Transport des Kreuzerders
22 Erdungsschraube des Kreuzerders
23 Taster zur Prüfung der Isolationsüberwachung, siehe
testen" auf Seite 42
24 Display mit Bedientasten zur Anzeige aktueller Betriebsparameter (Leistungsdaten,
Betriebsstundenzähler etc.), siehe
Seite 23
25 Verteilerkästen mit Scharnierfenster zum Schutz der Sicherungen, siehe
rungsautomaten" auf Seite 22
Änderungen vorbehalten.
„3.5.1.2 Einspeisebetrieb (TT-Netz)" auf
„3.5.1.1 Direktbetrieb (IT-Netz)" auf Seite 20
„6.2.3 Isolationsschutzschaltung
„3.5.4 Messwertanzeige und Betriebsstundenzähler" auf
„3.5.3 Siche-
904228 – 2018-03
DE
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30000 ed-s/zwg ip4540000 ed-s/zwg ip4560000 ed-s/zwg ip45

Inhaltsverzeichnis