Anwenderinformation Element-Deckenschalung Dokadek 30
Hilfsstützen, Betontechnologie und Ausschalen
Bemessungshilfe "Ausschalen von Decken im
Hochbau" beachten bzw. fragen Sie Ihren
Doka-Techniker.
Wann Ausschalen?
Die zum Ausschalen benötigte Betonfestigkeit ist vom
Auslastungsfaktor α abhängig. Dieser kann aus folgen-
der Tabelle abgelesen werden.
Auslastungsfaktor α
Errechnet sich durch:
EG
+ NL
D
Bauzustand
α =
EG
+ EG
+ NL
D
Ausbau
Decken-
Eigenlast
stärke d
EG
D
2,00
[m]
[kN/m
]
2
kN/m
0,14
3,50
0,67
0,16
4,00
0,69
0,18
4,50
0,71
0,20
5,00
0,72
0,22
5,50
0,74
0,25
6,25
0,76
0,30
7,50
0,78
0,35
8,75
0,80
Gültig für eine Ausbaulast EG
Ausbau
frühausgeschalten Zustand von NL
EG
: Berechnet mit γ
= 25 kN/m
D
Beton
EG
: Last für Fußbodenaufbau, etc.
Ausbau
Beispiel: Deckenstärke 0,20 m mit Nutzlast im Endzu-
stand 5,00 kN/m
ergibt einen Auslastungsfaktor α von
2
0,54.
Das Ausschalen/Entspannen kann daher bereits nach
Erreichen von 54% der 28-Tage-Festigkeit des Betons
erfolgen. Die Tragfähigkeit entspricht dann jener des
fertigen Bauwerkes.
HINWEIS
Werden die Deckenstützen nicht entspannt
und dadurch die Decke aktiviert, bleiben die
Deckenstützen weiterhin mit dem Eigenge-
wicht der Decke belastet.
Dies kann beim Betonieren der darüber lie-
genden Decke zu einer Verdopplung der
Deckenstützenlast führen.
Auf eine solche Überlastung sind die Decken-
stützen nicht ausgelegt. Daraus können Fol-
geschäden an der Schalung, an den Decken-
stützen und am Bauwerk resultieren.
999803301 - 11/2020
Endzustand
Auslastungsfaktor α
NL
Endzustand
3,00
4,00
5,00
kN/m
kN/m
kN/m
2
2
2
0,59
0,53
0,48
0,61
0,55
0,50
0,63
0,57
0,52
0,65
0,59
0,54
0,67
0,61
0,56
0,69
0,63
0,58
0,72
0,67
0,62
0,75
0,69
0,65
= 2,00 kN/m
und eine Nutzlast im
2
= 1,50 kN/m
2
Bauzustand
3
Warum Hilfsstützen nach dem
Ausschalen?
Die ausgeschalte und entspannte oder ausgerüstete
Decke kann ihr Eigengewicht und Nutzlasten aus dem
Bauzustand tragen, jedoch nicht die Betonierlasten der
darauffolgenden Decke.
Die Hilfsunterstellung dient der Unterstützung der
Decke und verteilt die Betonierlasten auf mehrere
Decken.
Richtiges Stellen der Hilfsstützen
Hilfsstützen übernehmen die Aufgabe der Lastvertei-
lung zwischen der jungen und der darunter liegenden
Decke. Diese Lastverteilung ist vom Verhältnis der
Deckensteifigkeiten abhängig.
HINWEIS
Fachmann fragen!
2
Generell ist die Frage der Hilfsstützen unab-
hängig von obigen Angaben mit den zuständi-
gen Fachleuten (z.B. Bauwerkstatiker) abzu-
klären.
Lokale Normen und Vorschriften beachten!
Festigkeitsentwicklung des jungen
Betons
Grobe Anhaltswerte stehen in der DIN 1045-3:2008,
Tabelle 2, aus der die Dauer bis zum Erreichen der 50-
prozentigen Endfestigkeit (28-Tagesfestigkeit) abgele-
sen werden kann, abhängig von Temperatur und
Beton.
Die Werte gelten nur, wenn der Beton über den gesam-
ten Zeitraum sachgerecht nachbehandelt wird.
Für einen Beton mit mittlerer Festigkeitsentwicklung
kann demnach folgendes abgeleitetes Diagramm ver-
wendet werden.
Betonfestigkeitsentwicklung mittel
100
90
80
70
A
60
50
40
30
20
10
0
0
4
Erhärtungsdauer (Nachbehandlungsdauer) [Tage]
A ϑ ≥ 15°
B ϑ ≥ 10°
C ϑ ≥ 5°
B
C
8
12
16
20
Allgemeines
24
28
91