Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland Camm-1Pro Bedienungsanleitung Seite 51

Gx-500; gx-400; gx-300
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I/O
BAUD
DATA
STOP
PARITY
HAND
AUTOCUT
SPEED
MARGIN
PASSES
COMMAND
SETTING
VS CMD
COMMANDS
Hier können Sie die Schnittstelle wählen, über die das Gerät
angesprochen werden soll. In den meisten Fällen müssen Sie
[AUTO] wählen.
Dieses Gerät kann nicht über zwei Ports gleichzeitig ange-
sprochen werden. Wenn Sie [AUTO] wählen, wird der erste
Port verwendet, über den das Gerät Daten empfängt. Um
danach den anderen Port zu verwenden, müssen Sie das
Gerät kurz aus- und wieder einschalten oder ihn mit diesem
Parameter wählen.
Beispiel: Wenn der erste Datensatz über den USB-Port emp-
fangen wird und später Daten an den seriellen Port ange-
legt werden, müssen sie letzteren erst aktivieren, indem Sie
hier [SERIAL] wählen (oder das Gerät ein- und wieder aus-
schalten). Bei Verwendung einer seriellen Verbindung wird
die Kommunikation von den Parametern des Geräts gere-
gelt.
Wenn nach Anwahl von [AUTO] nicht automatisch die rich-
tige Schnittstelle gewählt wird, müssen Sie sie mit diesem
Parameter aktivieren. Bei Verwendung des USB-Ports müs-
sen Sie dann [USB] wählen. Im Falle des seriellen Ports müs-
sen Sie [SERIAL] wählen.
Hiermit stellen Sie die Datengeschwindigkeit der seriellen
Verbindung ein. Diese Einstellung wird nur verwendet,
wenn der Computer mit dem seriellen Port verbunden ist.
Hiermit stellen Sie die Anzahl der für die serielle Kommuni-
kation verwendeten Datenbits ein. Diese Einstellung wird
nur verwendet, wenn der Computer mit dem seriellen Port
verbunden ist.
Hiermit stellen Sie die Anzahl der Stopp-Bits für die serielle
Kommunikation ein. Diese Einstellung wird nur verwendet,
wenn der Computer mit dem seriellen Port verbunden ist.
Hiermit stellen Sie die Paritätskontrolle für die serielle Kom-
munikation ein. Diese Einstellung wird nur verwendet,
wenn der Computer mit dem seriellen Port verbunden ist.
Hiermit stellen Sie den Handshake-Modus für die serielle
Verbindung ein. Diese Einstellung wird nur verwendet,
wenn der Computer mit dem seriellen Port verbunden ist.
Hiermit regeln Sie die [AUTOCUT]-Trenngeschwindigkeit.
Wählen Sie diesen Wert immer in Abhängigkeit des verwen-
deten Materials.
Hiermit wählen Sie den Abstand (Rand) zwischen dem Ende
des abgetrennten Materials und dem Beginn des nächsten
Objekts.
Hiermit bestimmen Sie, in wie vielen Durchgängen fertige
Objekte abgetrennt werden ([1] oder [2] Mal). Bei Verwen-
dung von starkem oder zähem Material wählen Sie am bes-
ten [2]. Drücken Sie die [SHEET CUT]-Taste der Anzahl der
gewünschten Trennvorgänge entsprechend.
Hiermit bestimmen Sie, ob automatische Trennbefehle aus-
geführt werden oder nicht. Wenn Sie [ENABLE] wählen,
wird das aktuelle Objekt abgetrennt, sobald ein diesbezüg-
licher Befehl vom Computer empfangen wird.
Objekte können auch mit der [SHEET CUT]-Taste abgetrennt
werden (die [ENABLE]- oder [DISABLE]-Einstellung hat dar-
auf keinen Einfluss).
Wenn die Trenngeschwindigkeit vom VS-Befehl (Werkzeug-
geschwindigkeit) des Computers vorgegeben werden soll,
müssen Sie hier [ENABLE] wählen. Wenn Sie hier [DISABLE]
wählen, richtet sich die Trenngeschwindigkeit nach dem
"**cm/s"-Wert des [UPSPEED]-Parameters.
Bedienungsanleitung Beschreibung der Funktionen
AUTO/USB/SERIAL
9600/4800
1~8
1 / 2
NONE/EVEN/ODD
H-WIRE/XONOFF
40 to 85cm/s
(1cm/s step)
5~50mm (5mm-
Schritte)
1/2
DISABLE/ENABLE
DISABLE/ENABLE
AUTO
9600
1
1
NONE
H-WIRE
50cm/s
30mm
1
DISABLE
DISABLE
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis