Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
ZIP 50
Ed. 02_05/2018 1Q000644 (IT-FR-DE-ES-NL-EN -PT-EL)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO ZIP 50

  • Seite 1 PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie...
  • Seite 2 PIAGGIO-Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw. besondere technische Kenntnisse Wenden Sie sich für diese Arbeiten an eine autorisierte PIAGGIO Vertragswerkstatt bzw. an einen Vertragshändler.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Reifen..................36 Das cockpit................Ausbau der zündkerze.............. 37 Analoge instrumente..............Ausbau luftfilter................. 39 Zündschloss................11 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand..........40 Lenkerschloss absperren............12 Auffüllen von bremsflüssigkeit..........40 Lenkschloss aufsperren............12 Batterie..................42 Lenkradschloss absperren............13 Inbetriebnahme einer neuen Batterie........44 Hupendruckknopf..............
  • Seite 7: Fahrzeug

    ZIP 50 Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) 01_01...
  • Seite 9: Analoge Instrumente

    Zeichenerklärung: A = Zündschloss B = Taschenhaken C = Hupenschalter D = Blinkerschalter E = Licht-Wechselschalter F = Hebel Hinterradbremse G = Armaturenbrett B = Hebel Vorderradbremse I = Gasgriff L = Anlasserschalter Analoge instrumente (01_02)
  • Seite 10 01_02 Zeichenerklärung: A = Blinkerkontrolle...
  • Seite 11: Zündschloss

    B = Kontrolllampe Motorbetrieb C = Fernlichtkontrolle D = Benzinreservekontrolle E = Tachometer F = Wegstreckenzähler Zündschloss (01_03) Das Zündschloss «A» befindet sich an der Schild-Rückseite. ZÜNDSCHLOSS-POSITIONEN ON "1": Startposition, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. Möglichkeit der Öffnung des Staufachs. OFF "2": Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht einge- rastet.
  • Seite 12: Lenkerschloss Absperren

    Lenkerschloss absperren (01_04) Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position "LOCK" stellen und herausziehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG "LOCK" ODER "OFF" DREHEN. 01_04 Lenkschloss aufsperren (01_05) Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf "OFF" drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG "LOCK"...
  • Seite 13: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (01_06) Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach links in die Position «1» verschieben, um die linken Blinker einzuschalten. Der Hebel kehrt automatisch in die Position «0» zu- rück. Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach rechts in die Position «2» verschieben, um die rechten Blinker einzuschalten.
  • Seite 14: Umschalter Fernlicht/ Abblendlicht

    Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_08) Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «1» stellen, um die Fernlichter einzu- schalten. Die entsprechende Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett leuchtet auf. Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «0» stellen, um wieder die Abblendlichter einzuschalten. ACHTUNG 01_08 KEINE GEGENSTÄNDE UND/ODER BEKLEIDUNG AUF DER SCHEINWERFER- EINHEIT, WEDER IM EINGESCHALTETEN NOCH IM EBEN AUSGESCHALTE- TEN ZUSTAND, ABLEGEN.
  • Seite 15: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (01_10, 01_11, 01_12, 01_13) Den Schlüssel in das Schloss "A" einführen, gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Sitzbank nach vorne hochklappen. 01_10 Bei diesem Fahrzeug ist es möglich, die Höhe der Sitzbank dank einer Zahnstange «B», die auf dem Scharnier der Sitzbank montiert ist, und durch die in drei Positionen verstellbaren Puffer einzustellen.
  • Seite 16: Öffnen Des Vorderen Handschuhfachs

    Nach dem Kippen der Sitzbank den Helm positionieren, wie in der Abbildung gezeigt. 01_13 Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_14) Um das vordere Staufach zu öffnen, den Schlüsselschalter in die Position «ON» oder «OFF» drehen und dann den Schalter drücken. Die Klappe umklappen und auf das Fach zugreifen. Bei Zündschlüss in der Position «LOCK»...
  • Seite 17: Die Schlüssel

    WARNUNG FÜR DIE SICHERHEIT DES FAHRERS DARF DIE LADUNG NICHT ÜBER DAS FAHRZEUG HINAUSRAGEN UND DAS FAHREN IN KEINER WEISE BEEIN- TRÄCHTIGEN. ACHTUNG Maximale Zuladung: 1,5 kg Die schlüssel (01_16) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und Duplikat geliefert. Die Schlüssel sind für das Zündschloss und die Sitzbank.
  • Seite 18 nummer und Präfix am Fahrzeug mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten übereinstimmt. ACHTUNG EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND KANN U.A. ZUR BESCHLAGNAHMUNG DES FAHRZEUGS FÜHREN. Rahmennummer Die Rahmennummer ist auf der rechten Rückseite des Rahmens unter dem Trittbrett eingestanzt.
  • Seite 19: Benutzungshinweise

    ZIP 50 Kap. 02 Benutzungshinw eise...
  • Seite 20: Kontrollen

    Kontrollen (02_01) Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen. 3. Den Motorölstand prüfen (siehe Abschnitt "Motorölstand"). 4. Den Reifendruck prüfen. 5. Die Funktion des Scheinwerfers, des Rücklichts und der Blinker prüfen. 02_01 6. Den Betrieb der Vorder- und Hinterradbremsen prüfen. Auftanken (02_02, 02_03) Der Deckel des Benzintanks A»...
  • Seite 21 Den Benzintank «A» mit bleifreiem Benzin (mind. 95 Oktan) auffüllen. Das Erreichen der Kraftstoffreserve wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kon- trolllampe «B« am Armaturenbrett angezeigt. ACHTUNG VOR DEM TANKEN DEN MOTOR ABSTELLEN. BENZIN IST ÄUßERST LEICHT ENTFLAMMBAR. BEIM TANKEN KEIN BENZIN AUS DEM TANK TROPFEN LAS- 02_03 SEN.
  • Seite 22: Einfahren

    CHEN UND DAS BETANKEN NICHT FORTSETZEN, UM AUCH NACH DEM TAN- KEN DAS AUSTRETEN VON KRAFTSTOFF ZU VERMEIDEN. ACHTUNG BEIM TANKEN DARAUF ACHTEN, DASS KEIN KRAFTSTOFF AUSTRITT, DER SACH- UND/ODER PERSONENSCHÄDEN BZW. BRANDGEFAHR VERURSA- CHEN KÖNNTE. ACHTUNG ES WIRD EMPFOHLEN BENZIN MIT EINEM MAXIMALGEHALT AN BIOETHANOL VON 10% (E10) ZU VERWENDEN.
  • Seite 23: Starten Van De Motor

    Starten van de motor (02_05, 02_06, 02_07) Das Fahrzeug ist mit einem direkt gekoppelten Automatik-Getriebe ausgestattet, des- halb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasdrehgriff erfol- gen. Zum Anfahren zunehmend Gas geben. Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen Benzinpumpe ausgestattet, die sich beim Starten des Motors automatisch einschaltet.
  • Seite 24 - Abwarten, dass sich die Kontrolllampe Motorbetrieb ausschaltet. 02_06 - Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter "A" drücken. ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE GIFTIG SIND. ACHTUNG 02_07 DER AUSPUFF WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBE- DINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATE- RIALIEN BERÜHRT.
  • Seite 25: Vorkehrungen

    Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. WARNUNG NACH LÄNGERER FAHRT MIT HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT NIEMALS SOFORT DEN MOTOR ABSTELLEN, SONDERN IHN ERST EINIGE SEKUNDEN IM LEER- LAUF LAUFEN LASSEN.
  • Seite 26: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors (02_08) Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, mit vollständig geschlossenem Gasgriff den Schlüssel auf «OFF» drehen (Schlüssel abziehbar). ACHTUNG WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE DER KATALYSATOR ERREICHT, BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN AUSPUFF ACHTEN: UM SCHWERE 02_08 BRANDWUNDEN ODER BRÄNDE ZU VERMEIDEN, DARF DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREN MATERIALIEN IN BERÜHRUNG KOMMEN.
  • Seite 27: Ständer

    ACHTUNG WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE DER KATALYSATOR ERREICHT, BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN AUSPUFF ACHTEN: UM SCHWERE BRANDWUNDEN ODER BRÄNDE ZU VERMEIDEN, DARF DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREN MATERIALIEN IN BERÜHRUNG KOMMEN. Ständer (02_10) Hauptständer Mit dem Fuß auf den Überstand am Hauptständer «A» treten und gleichzeitig das Fahrzeug an den seitlichen Handgriffen nach hinten anheben.
  • Seite 28: Automatische Kraftübertragung

    MATERIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES AUSPUFFS. Automatische kraftübertragung (02_11) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet. Dieses System wurde entwickelt, um auf ebener Straße wie bei Bergfahrten beste Beschleunigungsleistung bei geringstem Verbrauch zu erhalten.
  • Seite 29: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren (02_12) Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es Ihnen er- möglichen werden ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein sicheres Fahren. Wir empfehlen solange Probefahrten mit dem Fahrzeug auf Neben- straßen mit wenig Verkehr zu machen, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen.
  • Seite 30 ACHTUNG JEDE VERÄNDERUNG AM FAHRZEUG, WELCHE DIE FAHRZEUGLEISTUNG VERÄNDERT, ODER VERÄNDERUNGEN AN ORIGINALTEILEN DER FAHR- ZEUGSTRUKTUR IST GESETZLICH VERBOTEN. DAS FAHRZEUG ENTSPRICHT DANN NICHT MEHR DEM ZUGELASSENEN MODELL UND IST GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHERHEIT. ACHTUNG DIE RÜCKSPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN. DAS KÖNNTE ZU EINEM VERLUST ÜBER DIE FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN.
  • Seite 31: Wartung

    ZIP 50 Kap. 03 Wartung...
  • Seite 32: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Haupt- lager und der Zylinder- Kolbeneinheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 33: Nachfüllen Von Motoröl

    03_02 Nachfüllen von Motoröl Vor dem Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nachfüllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten MAX werden. Entsprechend der Vorgaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer autorisierten Vertrags- werkstatt notwendig.
  • Seite 34: Hinterradgetriebeölstand

    WIRD ZUVIEL MOTORÖL EINGEFÜLLT, KANN DIES ZU STÖRUNGEN BZW. EI- NER VERRINGERUNG DER FAHRZEUGLEISTUNGEN FÜHREN. DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GE- SETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BE- SEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST.
  • Seite 35 ACHTUNG DER BETRIEB DES FAHRZEUGS MIT ZU WENIG, MIT VERSCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEG- TEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG 03_04 ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. DIE SAMMLUNG UND ENT- SORGUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BE- STIMMUNGEN ERFOLGEN.
  • Seite 36: Reifen

    Reifen (03_05) Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist Wenden Sie sich zum Reifenwechsel an eine Vertrags- werkstatt oder entsprechend ausgerüstete Reifenwerkstätten.
  • Seite 37: Ausbau Der Zündkerze

    Ausbau der zündkerze (03_06, 03_07, 03_08, 03_09) Die Zündkerze gemäß den Anweisungen in der Wartungsprogramm-Tabelle austau- schen. Zum Entfernen der Zündkerze, wie folgt vorgehen: - Die Befestigungsschrauben der Abdeckung für den Zugriff auf die Zündkerze ab- schrauben. 03_06 - Die Verkleidung entfernen. 03_07 - Den Kerzenstecker «A»...
  • Seite 38 Einbau - Beim Wiedereinbau die Zündkerze per Hand einschrauben, dabei die richtige Nei- gung beachten. Den Kerzenschlüssel nur zum Festziehen verwenden. - Den Kerzenstecker «A» einsetzen. - Die Verkleidung «A» für den Zugriff auf die Zündkerze wieder anbringen und die Befestigungsschrauben festziehen.
  • Seite 39: Ausbau Luftfilter

    ACHTUNG VORSICHTIG ARBEITEN. DIE STECKVERBINDUNGEN BZW. DIE ENTSPRECHENDEN AUSSPARUNGEN NICHT BESCHÄDIGEN. VORSICHTIG MIT DEN PLASTIKBAUTEILEN UND DEN LACKIERTEN BAUTEILEN UMGEHEN, NICHT VERKRATZEN ODER BESCHÄ- DIGEN. Ausbau luftfilter (03_10) Zum Ausbau und zur Reinigung des Luftfilters gemäß Wartungsprogramm-Tabelle, wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. 03_10...
  • Seite 40: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_11) Der Bremsflüssigkeitstank befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Um den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren, wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug mit in Fahrtrichtung ausgerichtetem Lenker auf den Hauptständer stel- len. Den Bremsflüssigkeitsstand im entsprechenden Schauglas «A» an der Vorder- seite der Lenkrads kontrollieren: •...
  • Seite 41 - Die Befestigungsschrauben abschrauben und den Deckel des Bremsflüssigkeitsbe- hälters entfernen. - Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit ausschließlich die vorgeschriebene Brems- flüssigkeit benutzen. Niemals über den Maximalstand auffüllen, welcher im Schauglas ersichtlich ist. Unter normalen klimatischen Bedingungen muss die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm gewechselt werden.
  • Seite 42: Batterie

    Um die Bauteile wieder einzubauen, die entfernt wurden, um zum Bremsflüssigkeits- behälter zu gelangen, der Anleitung in diesem Abschnitt in umgekehrter Reihenfolge folgen. Batterie (03_14, 03_15, 03_16) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: - Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. - Sicherstellen, dass das Zündschloss auf «OFF»...
  • Seite 43 - Den Batteriedeckel entfernen. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert. ACHTUNG DAS ELEKTROLYT ENTHÄLT SCHWEFELSÄURE: KONTAKT MIT AUGEN, HAUT UND KLEIDUNG UNBEDINGT VERMEIDEN. BEI VERSEHENTLICHEM 03_16 KONTAKT SOFORT MIT VIEL WASSER ABSPÜLEN UND EINEN ARZT AUFSU- CHEN.
  • Seite 44: Inbetriebnahme Einer Neuen Batterie

    WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Inbetriebnahme einer neuen Batterie (03_17, 03_18, 03_19, 03_20) Für den Ausbau der leeren Batterie, wie folgt vorgehen: - Auf die Batterie zugreifen, wie im Abschnitt «Batterie» beschrieben». - Die Befestigungsschraube lösen und den Minuspol «-»...
  • Seite 45 - Die Batterie entfernen, indem Sie sie nach oben herausgezogen wird. 03_19 WIEDEREINBAU - Die neue Batterie einsetzen, sich des korrekten Einsatzes im Inneren des Fachs vergewissern und in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. - Den korrekten Anschluss der Polklemmen und die Spannung überprüfen. ACHTUNG 03_20 ES IST WICHTIG DIE VON DEN KABELN ZUR BATTERIE ANGEGEBENE VER-...
  • Seite 46: Längerer Stillstand

    WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. WARNUNG BEI LAUFENDEM MOTOR DÜRFEN DIE BATTERIEKABEL AUF KEINEN FALL VON DER BATTERIE GETRENNT WERDEN, ANDERNFALLS KANN DIE ZÜND- ELEKTRONIK DES FAHRZEUGS IRREPARABEL BESCHÄDIGT WERDEN. Längerer stillstand (03_21) Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach.
  • Seite 47 ANMERKUNG DAS AUFLADEN DER BATTERIE MUSS MIT EINEM LADESTROM VON 1/10 DER BATTERIE-NOMINALLEISTUNG ERFOLGEN UND DARF NICHT LÄNGER ALS 10 STUNDEN DAUERN. FÜR DAS AUFLADEN DER BATTERIE SOLLTEN SIE SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT WENDEN. NACH EINEM AUSBAU DER BATTERIE BEIM WIEDEREINBAU AUF DIE RICHTIGEN KABEL- ANSCHLÜSSE AN DEN BATTERIEPOLEN ACHTEN.
  • Seite 48: Sicherungen

    Sicherungen (03_22, 03_23) HAUPTSICHERUNGEN Die elektrische Anlage wird durch zwei Hauptsicherungen geschützt, die sich in der Nähe der Batterie befinden: eine mit 20A «1» und eine mit 7,5A «2». Um an das Bauteil gelangen zu können, muss der Deckel des Batteriefachs wie im Abschnitt "Batterie"...
  • Seite 49 ZUSATZSICHERUNGEN Die drei Zusatzsicherungen sind im Inneren des vorderen Staufachs rechte Seite un- tergebracht. 03_23 TABELLE ZUSATZSICHERUNGEN Sicherung Nr. 3 Auslöse-Grenzwert: 5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss: Kippsensor, Motorsteuergerät. Sicherung Nr. 4 Auslöse-Grenzwert: 5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss: Benzinreservekontrolle, Motorbetriebkontrolllampe, Blinker...
  • Seite 50 Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss: Instrumentenbeleuchtung, Licht- Wechselschalter, Fernlicht- Kontrolllampe, Abblendlicht/ Fernlicht, Motorsteuergerät. ACHTUNG KEINE SICHERUNGEN MIT EINER ANDEREN LEISTUNG ALS DER IN DIESEM DOKUMENT ANGEGEBENEN BENUTZEN. ACHTUNG VOR DEM AUSTAUSCH DER SICHERUNG MUSS DIE URSACHE DER STÖRUNG BESEITIGT WERDEN. WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
  • Seite 51: Lampen

    ACHTUNG OHNE BERÜCKSICHTIGUNG DER TECHNISCHEN DATEN FALSCH AUSGE- FÜHRTE ÄNDERUNGEN ODER REPARATUREN AN DER ELEKTRISCHEN AN- LAGE KÖNNEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN FÜHREN UND SIND EINE BRAND- GEFAHR. ACHTUNG VORSICHTIG ARBEITEN. DIE STECKVERBINDUNGEN BZW. DIE ENTSPRECHENDEN AUSSPARUNGEN NICHT BESCHÄDIGEN. VORSICHTIG MIT DEN PLASTIKBAUTEILEN UND DEN LACKIERTEN BAUTEILEN UMGEHEN, NICHT VERKRATZEN ODER BESCHÄ- DIGEN.
  • Seite 52 LAMPEN Fernlichtlampe/Abblendlichtlampe Typ: Glühlampe BA20d Leistung: 12V - 35/35W Menge: 1 Vordere Blinkerlampe Typ: Glühlampe BA15s Leistung: 12V - 10W Menge: 1 RECHTS + 1 LINKS Hintere Blinkerlampe Typ: Glühlampe BA15s Leistung: 12V - 5W Menge: 2 RECHTS + 2 LINKS Rücklichtlampe Typ: Ganzglasleuchte W5W Leistung: 12V - 5W...
  • Seite 53: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Auswechseln der scheinwerferlampen (03_25, 03_26, 03_27, 03_28, 03_29, 03_30) Um zu der vorderen Scheinwerfereinheit zu gelangen, wie folgt vorgehen: - Den Rückspiegel entfernen. - Die Befestigungsschrauben «A» abschrauben. 03_25 - Die hintere Lenkerabdeckung entfernen, indem sie mit einem geeigneten Werkzeug von den seitlichen Halterungen gelöst wird.
  • Seite 54 - Die Kabelstecker der Lampe Abblendlicht/Fernlicht abziehen ACHTUNG ZUM TRENNEN DES KABELSTECKERS NICHT AN DEN KABELN ZIEHEN. 03_28 - Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus ihrem Sitz heraus- ziehen. 03_29 - Durch leichten Druck die Abblend-/Fernlichtleuchte gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
  • Seite 55: Einstellung Des Scheinwerfers

    SOBALD DER SCHEINWERFER EINGESCHALTET WIRD VERSCHWINDET DIE- SES PHÄNOMEN SEHR SCHNELL. SIND HINGEGEN TROPFEN VORHANDEN, KANN DIES AUF EIN ENDRINGEN VON WASSER HINWEISEN. WENDEN SIE SICH IN DIESEM FALL BITTE AN DAS KUNDENDIENSTNETZ. ACHTUNG KEINE GEGENSTÄNDE UND/ODER BEKLEIDUNG AUF DER SCHEINWERFER- EINHEIT, WEDER IM EINGESCHALTETEN NOCH IM EBEN AUSGESCHALTE- TEN ZUSTAND, ABLEGEN.
  • Seite 56: Vordere Blinker

    03_32 Vordere Blinker (03_33, 03_34, 03_35) Um die Lampen der Blinker auszuwechseln, wie folgt vorgehen: - Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. - Die Befestigungsschrauben der Blinkergruppe abschrauben. 03_33 - Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus ihrem Sitz heraus- ziehen.
  • Seite 57: Rücklichteinheit

    - Durch leichten Druck die vordere Blinkerlampe gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 03_35 Rücklichteinheit (03_36, 03_37, 03_38, 03_39) AUSTAUSCH DER RÜCKLICHTLAMPEN Um die Rücklichtlampen auszuwechseln, wie folgt vorgehen: - Die Befestigungsschrauben abschrauben und das Scheinwerferglas entfernen. 03_36 - Die druckmontierte Rücklichtlampe aus dem Lampenhalter entfernen und austau- schen.
  • Seite 58: Hintere Blinker

    AUSTAUSCH BREMSLICHT Zum Wechseln des Bremslichts wie folgt vorgehen: - Die Befestigungsschrauben abschrauben und das Scheinwerferglas entfernen. 03_38 - Durch leichten Druck die Lampe gegen den Uhrzeigersinn drehen, aus der Fassung ziehen und austauschen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 03_39 Hintere blinker (03_40, 03_41, 03_42) Um die hintere Blinkerlampe auszutauschen, wie folgt vorgehen:...
  • Seite 59: Nummernschildbeleuchtung

    - Das Scheinwerferglas entfernen. 03_41 - Die druckmontierte hintere Blinkerlampe aus dem Lampenhalter entfernen und aus- tauschen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 03_42 Nummernschildbeleuchtung (03_43, 03_44, 03_45) Um an die Nummernschildbeleuchtung zu gelangen, wie folgt vorgehen: - Die Befestigungsschraube abschrauben und die Nummernschildbeleuchtung ent- fernen.
  • Seite 60: Rückspiegel

    - Die druckmontierte Lampenfassung der Nummernschildbeleuchtung vom Schein- werfer entfernen. ACHTUNG BEIM HERAUSZIEHEN DER LAMPENFASSUNG NICHT AN DEN KABELN ZIE- HEN. 03_44 - Die Lampe der Nummernschildbeleuchtung herausnehmen und ersetzen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 03_45 Rückspiegel (03_46, 03_47) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt.
  • Seite 61: Hinterradbremse

    Zum Ausbau des Rückspiegels den Gummischutz «A» anheben und die Mutter «B» leicht losschrauben, um den Schaft zu lösen. Den kompletten Spiegel drehen, bis er ganz abgenommen ist. ACHTUNG DIE RÜCKSPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN. DAS KÖNNTE ZU EINEM VERLUST ÜBER DIE FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN. 03_47 Hinterradbremse (03_48) Der Verschleiß...
  • Seite 62: Hinterrad-Trommelbremse

    PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERK- STATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMSBELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILL- STAND ZIEHEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBEL- HUB IN DER RICHTIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN.
  • Seite 63: Loch Im Reifen

    Loch im reifen (03_50) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet (Tubeless). Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Dies bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Im Notfall kann, bei einem langsamen Entweichen der Luft, auch ein "Reifenre- paraturspray"...
  • Seite 64: Fahrzeugreinigung

    Fahrzeugreinigung (03_52, 03_53) Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit einem Wildledertuch trocknen.
  • Seite 65 ACHTUNG DIE REINIGUNGSMITTEL VERSCHMUTZEN DAS WASSER. DAHER MUSS DIE FAHRZEUGREINIGUNG AN ORTEN STATTFINDEN, DIE MIT EINER ANLAGE ZUR WASCHWASSERRÜCKFÜHRUNG UND AUFBEREITUNG AUSGESTATTET SIND. ACHTUNG BEI DER REINIGUNG VON MOTOR UND FAHRZEUG WIRD VON EINEM EINSATZ EINES HOCHDRUCK-WASSERREINIGUNGSGERÄTES ABGERATEN KANN DIE REINIGUNG NICHT ANDERS VORGENOMMEN WERDEN: •...
  • Seite 66 ALKOHOL, BENZIN ODER ÖL GETRÄNKTE LAPPEN ZUR REINIGUNG LA- CKIERTER ODER PLASTIK-FAHRZEUGTEILE BENUTZEN. DIE VERWENDUNG VON SILIKON-WACHS KANN, JE NACH FAHRZEUGFARBE (SATINIERTE FAR- BEN), DIE LACKIERTEN OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN. INFORMIEREN SIE SICH ZU DIESEM THEMA BEI EINER AUTORISIERTEN VERTRAGSWERK- STATT. WARNUNG WIR EMPFEHLEN DAS FAHRZEUG REGELMÄßIG ZU REINIGEN, UM SCHMUTZ- ODER SCHLAMMANSAMMLUNGEN ZU VERMEIDEN, DIE ZU EINEM FALSCHEN BETRIEB DES GASZUGS BZW.
  • Seite 67 KEINE TROCKENEN TÜCHER ZUM ENTFERNEN VON STAUB ODER ZUM TRO- CKENREIBEN NACH DER REINIGUNG VERWENDEN; KEIN SILIKONWACHS ODER POLIERMITTEL VERWENDEN; KEINEN ALKOHOL ZUR REINIGUNG VERWENDEN; WIR EMPFEHLEN DIE MANUELLE REINIGUNG MIT SCHWAMM UND NEUTRA- LSEIFE, WOBEI ÜBERMÄßIGES REIBEN ZU VERMEIDEN IST, DA DIES DIE DECKKRAFT DES LACKS BEEINTRÄCHTIGEN KÖNNTE;...
  • Seite 68: Fehlersuche

    Fehlersuche STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Einspritzsystem beschädigt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Zu geringe Batterieladung Die Batterie laden Ausfall Kraftstoffpumpe Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. UNREGELMÄ IGE ZÜNDUNG Kein Zündfunken an der Überprüfen, ob der Zündkerze.
  • Seite 69 GERINGE VERDICHTUNG Gewindeschäden am Sitz der Wenden Sie sich an eine Zündkerze, falsches Ventilspiel; autorisierte Vertragswerkstatt. Kolbenringe verschlissen HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Wenden Sie sich an eine verstopft autorisierte Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Bremstrommel oder Bremsscheibe Wenden Sie sich an eine verschmiert.
  • Seite 70 UNREGELMÄ IGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Variatorrollen bzw. Antriebsriemen Wenden Sie sich an eine bzw. Kupplung verschlissen autorisierte Vertragswerkstatt STÄNDER STELLT SICH NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
  • Seite 71: Technische Daten

    ZIP 50 Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 72: Daten

    Daten (04_01) 04_01...
  • Seite 73 FAHRZEUGDATEN Rahmen Aus verschweißten Stahlrohren mit Verstärkungen aus Pressblech Vordere Radaufhängung Mechanische Teleskopgabel mit Schäften Ø 30 mm Hintere Radaufhängung Doppeltwirkender Stoßdämpfer mit Koaxialfeder und Schwingarm Vorderradbremse Scheibenbremse (Durchmesser 220 mm) mit hydraulischer Betätigung (Bremshebel rechts am Lenker). Hinterradbremse Trommelbremse (Durchmesser 140 mm) mit mechanisch betätigten Ausdehnungs- Bremsbacken...
  • Seite 74: Motordaten

    MOTORDATEN Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio i- Bohrung 39 mm 41,8 mm Hubraum 50 cm³ Maximale Leistung 2,3 kW bei 7250 U/min Maximales Drehmoment 3,1 Nm bei 6750 U/min MAX-Leistung (Ausführung mit auf 1,5 kW bei 6000 U/min 25 km/h begrenzter Geschwindigkeit) MAX-Drehmoment (Ausführung...
  • Seite 75 Ventilspiel (kalt) Einlass: 0,10 mm - Auslass: 0,15 Kühlung Mit Gebläse-Luftkühlung Starten Elektrisch Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung mit Dämpfern. Kraftstoff Bleifreies Benzin max E10 (95 R.O.N.) Zündkerze NGK MR8BI-8 Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator. Abgasnorm EURO 4 FASSUNGSVERMÖGEN Motoröl...
  • Seite 76 UMRECHNUNG MA EINHEIT - VON ANGELSÄCHSISCHEN (S.I.). YSTEM AUF INTERNATIONALES YSTEM 1 Zoll (in) 25,4 Millimeter (mm) 1 Fuß (ft) 0,305 Meter (m) 1 Meile (mi) 1,609 Kilometer (km) 1 Gallone US (gal US) 3,785 Liter (l) 1 Pfund (lb) 0,454 Kilogramm (Kg) 1 Kubikzoll (in³) 16,4 Kubikzentimeter (cm³)
  • Seite 77: Ersatzteile Und Zubehör

    ZIP 50 Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 78: Hinweise

    LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
  • Seite 79: Das Wartungsprogramm

    ZIP 50 Kap. 06 wartungsprogra...
  • Seite 80: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 81 ALLE 12 ALLE 24 Km x 1.000 MONAT MONAT Ölfilter (Netzfilter) Ventilspiel Kupplungseinheit Elektrische Anlage und Batterie Bremsanlage Zylinder-Belüftungsanlage Bremsflüssigkeit Motoröl * Radgetriebeöl Scheinwerfereinstellung Bremsbeläge Laufschuhe/Variatorrollen Reifendruck und Abnutzung Probefahrt Geführte Riemenscheibe - Rollenbehälter Radaufhängungen Lenkung Kolbenringe Lager Vorderrad Bolzen - Stellvorrichtung Hinterrad-Trommelbremse...
  • Seite 82: Empfohlene Produkte

    * Den Füllstand alle 2.500 km kontrollieren Empfohlene Produkte (06_02) Die Piaggio Group empfiehlt die Produkte des «Offiziellen Partners Castrol» für die planmäßige Wartung seiner Fahrzeuge.Schmiermittel und Fluide verwenden, die gleichwertige oder höhere Spezifikationen aufweisen, als in den Vorschriften an- gegeben.
  • Seite 83 Produkt Beschreibung Angaben Fett auf Lithiumbasis Fett auf Lithiumbasis, geeignet für Gelbe Fett ISO L-X-BCHA 3 - DIN 51 825 K3K verschiedene Anwendungen. Wasserabweisendes Sprühfett Kalziumhaltiges Sprühfett, fädenziehend, R.I.D./A.D.R. 2 10.b) 2 R.I.Na. 2.42 - I.A.T.A. 2 flüssigkeitsabweisend. - I.M.D.G. Klasse 2 UN 1950 S. 9022 EM 25-89...
  • Seite 85 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 42, 44 Kontrollen: 20 Wartung: 31 Blinker: 56, 58 Bremsflüssigkeit: 40 Lampen: 51 Zündkerze: 37 Loch im Reifen: 63 Zündschloss: 11 Cockpit: 8 Luftfilter: 39 Einfahren: 22 Motoröl: 33 Empfohlene Produkte: 82 Reifen: 36, 63 Fahren: 29 Rückspiegel: 60 Fahrgestell- und Motornummer: 17 Fahrzeug: 7...
  • Seite 86 Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.

Inhaltsverzeichnis