Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Überprüfung Des Absperrventils; Anschluss Bodensensor (Zubehör); Notstromfunktion; Batteriebetrieb - Judo i-soft SAFE+ Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.9 Automatische Überprüfung
des Absperrventils
Um eine langfristige Funktionstüchtigkeit
des Absperrventils sicherzustellen, wird die
Kugel des Absperrventils in einem Intervall
von zwei Wochen automatisch gedreht.
Die Überprüfung findet nicht während
INFO_NO_HEADER
einer laufenden Wasserentnahme
statt.
5.3.10 Anschluss Bodensensor
(Zubehör)
Eine zusätzliche Sicherheit bietet der als
Zubehör erhältliche Bodensensor (siehe
Kapitel 9.3):
Er besteht aus 2 Edelstahlelektroden
und wird an einer senkrechten Fläche
montiert, mit einem Abstand von 2 mm
zum Boden.
Er löst aus, wenn die Elektroden durch
einen Wasserfilm verbunden werden,
und das Absperrventil schließt darauf-
hin. Das Wasser muss einen Leitwert
von mindestens 100 µS/cm haben.
5.4

Notstromfunktion

Bei einem Stromausfall oder nach Ausste-
cken des Netzgeräts ertönt ein akustisches
Warnsignal. Auf dem Display erscheint
wechselweise:

Batteriebetrieb

Resthärte 8 °dH
Akustischer
Alarm aus <OK>
Akustisches Warnsignal ausschalten:
Taste <OK> drücken.
1703159 • 2021/03
Betrieb
Durch zwei eingebaute 9-Volt-Blockbatte-
rien (Alkaline 6LR61) werden die folgenden
Funktionen des Geräts aufrechterhalten:
Eine begonnene Regeneration wird mit
einer Spülsequenz beendet. Das Gerät
geht danach in Betriebsstellung.
Die Grenzwerte des Leckageschut-
zes werden weiter überwacht (mit vol-
ler Batteriekapazität einige Stunden
lang). Bei einer Grenzwertüberschrei-
tung aufgrund einer Leckage schließt
das Absperrventil. Das Display zeigt
die Abschaltursache an, und ein akusti-
sches Warnsignal ertönt.
Bei Netzwiederkehr wird der Batterie-Not-
strombetrieb automatisch beendet.
ACHTUNG! Nach Netzwiederkehr die
Kapazität der Batterien prüfen. Batterien
mit geringer Restkapazität ersetzen, um
die Notstromfunktion aufrechtzuerhalten
und so einem eventuellen Wasserscha-
den durch einen weiteren Stromausfall
vorzubeugen (siehe Kapitel 5.4.2).
5.4.1 Kapazität der Batterien prüfen
Die Restkapazität der Batterien wird einmal
wöchentlich automatisch getestet. Die Test-
spannung der Batterien lässt sich auf dem
Display anzeigen:
1.
Taste Menü drücken.
2.
Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem
Display Folgendes erscheint:
Hauptmenü
• Info
3.
Taste OK zur Bestätigung drücken.
4.
Taste ▼ so oft drücken, bis auf dem
Display Folgendes erscheint:

Batterieladung

xx %
JUDO i-soft SAFE+
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis