Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chicco Polly 2 Start Handbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Polly 2 Start:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Sie dazu leichten Druck auf die Rückenlehne in Rich-
tung des hinteren Teils des Hochstuhls aus.
Um das Gestell zu öffnen, drücken Sie gleichzeitig die
Tasten zum Öffnen/Schließen A5, rücken Sie die vorde-
ren Beine A1 von den hinteren A2 ab (Abb. 2) bis sie voll-
ständig geöffnet sind und mit einem Klicken einrasten.
Setzen Sie die Fussstütze B3 in eine der vier Aufnahmen
(Abb. 3 ) der Beinstütze B2 ein und drehen Sie bis sie
blockiert ist.
Zum Beziehen des Sitzes B haken Sie zuerst die Sicher-
heitsgurte aus (Abb.4), ziehen Sie den Bezug B15 von
oben über den Sitz, schieben Sie ihn nach unten, bis er
gut an der Rückenlehne anliegt (Abb.5).
Fügen Sie zum Beziehen des Sitzes B mit dem Bezug
B15 die Sicherheitsgurte B14 in die entsprechenden
Ösen des Bezugs ein. Vergewissern Sie sich, dass die
Position der Ösen auf dem Bezug mit den Ösen an der
Rückenlehne übereinstimmt.
Um das Beziehen abzuschließen, vergewissern Sie sich,
dass die Knöpfe B16, die an den hinteren Laschen des
Bezugs angebracht sind, in die Löcher B17, die an der
Rückseite der Rückenlehne des Hochstuhls angebracht
sind, eingesetzt wurden (Abb.6).
SICHERHEITSGURTE
WARNUNG: Die Verwendung der Sicherheitsgurte mit
Schrittgurt aus Textilgewebe ist unerlässlich, um die Si-
cherheit des Kindes zu gewährleisten.
WARNUNG: Die Tischplatte alleine garantiert keine si-
chere Rückhaltung des Kindes. Stets die Sicherheitsgur-
te verwenden!
Der Hochstuhl ist mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet.
Öffnen Sie die Sicherheitsgurte, setzen Sie das Kind auf
den Hochstuhl und schnallen Sie es an. Stellen Sie dazu
die Gurte so ein, dass sie dem Kind angepasst sind.
Die Sicherheitsgurte sind in zwei Höhen verstellbar.
Zum Öffnen des Gurtschlosses auf die Gabeln drücken.
Die Bauchgurte können durch Betätigen der entspre-
chenden Schieber (Abb. 7) in der Breite verstellt werden.
EINSETZEN/VERSTELLEN DER TISCHPLATTE
Die Tischplatte ist in 4 verschiedene Positionen verstellbar.
Um die Tischplatte zu befestigen, drehen Sie die Arm-
lehnen B5 und vergewissern Sie sich, dass sie in waage-
rechter Stellung blockiert sind (Abb. 8).
Fügen Sie die Armlehnen in die unter der Tischplatte
vorhandenen Führungen ein und halten Sie dabei die
zentrale Befestigungstaste C2 gedrückt (Abb. 9).
Verstellen Sie die Tischplatte, bis sie die richtige Position
hat und lassen Sie dann die Taste los. Sollte die Tisch-
platte nicht automatisch auf den Armlehnen einrasten,
verschieben Sie diese, bis sie mit einem Klick einrastet.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch,
dass die Tischplatte korrekt auf den Armlehnen befes-
tigt ist.
WARNUNG: Die Tischplatte kann nur in die 4 angege-
benen Positionen verstellt werden.
WARNUNG: Lassen Sie die Tischplatte niemals in einer
Position, in der die Gefahrensignale auf den Armlehnen
sichtbar sind: Diese Position ist NICHT sicher!
WARNUNG: Wenn die Tischplatte am Produkt montiert
ist, vergewissern Sie sich, nicht versehentlich die Tasten
zum Umklappen der Armlehnen zu drücken.
Um die Tischplatte abzunehmen, drücken Sie die mitt-
lere Taste C2. Wenn die Tischplatte nicht gebraucht
wird, kann sie auf der Rückseite des Gestells (Abb. 10) in
den entsprechenden Aufnahmen A4 befestigt werden.
Der Hochstuhl ist mit einer Tischplattenabdeckung C1
ausgestattet. Diese wird durch einen Druckmechanis-
mus an den Seiten der Tischplatte befestigt.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich stets, dass die Tisch-
plattenabdeckung während des Gebrauchs korrekt be-
festigt ist. Die Tischplattenabdeckung kann als "Tischset"
benutzt werden, wenn das Kind direkt am Tisch mit den
Eltern isst.
RÄDER
Die hinteren Beine verfügen über schwenkbare, ge-
bremste Räder (A6).
Die vorderen Beine des Hochstuhls sind mit seitlichen
Rädern A3 ausgestattet, um das Verstellen und das Öff-
nen/Schließen zu erleichtern.
WARNUNG: Stellen Sie das Produkt ausschließlich auf ei-
ner waagerechten und stabilen Fläche auf. Stellen Sie den
Hochstuhl niemals in die Nähe von Treppen oder Stufen.
Zum Betätigen der Bremsen des Kinderhochstuhls die
Sperrhebel der Räder tiefstellen. Zum Entsperren der
Räder die Hebel hochstellen (Abb.10A).
HÖHENEINSTELLUNG
Der Hochstuhl hat 8 verschiedene Höheneinstellungen.
Um den Sitz anzuheben, halten Sie die Rückenlehne am
oberen Teil und ziehen Sie sie bis in die gewünschte Höhe
nach oben (Abb. 11).
Um den Sitz zu senken, drücken Sie gleichzeitig die
zwei Tasten B1 und verstellen Sie den Sitz bis in die ge-
wünschte Höhe nach unten (Abb. 12).
WARNUNG: Verstellen Sie die Sitzhöhe nie, während
das Kind im Hochstuhl sitzt.
SCHLIESSEN
WARNUNG: Passen Sie bei der Durchführung dieser
Arbeitsgänge auf, dass das Kind und eventuelle andere
Kinder sich in gebührender Entfernung befinden. Ver-
gewissern Sie sich, dass dabei die beweglichen Teile des
Hochstuhls nicht mit dem Körper des Kindes in Berüh-
rung kommen.
• Stellen Sie die Rückenlehne senkrecht (Abb. 13), ent-
fernen Sie die Tischplatte und befestigen Sie diese
an den hinteren Beinen, klappen Sie die Armlehnen
durch Drücken der Tasten B6 um (Abb. 14).
• Senken Sie den Sitz ganz ab, drücken Sie dazu gleich-
zeitig die zwei Tasten zur Höheneinstellung B1.
• Drücken Sie die Tasten zum Öffnen/Schließen A5 in der
Mitte der seitlichen Gelenke und nähern Sie gleichzei-
tig die Beine des Hochstuhls einander an (Abb. 15).
BEINSTÜTZE
Der Hochstuhl ist mit einer in 3 Benutzungspositionen
verstellbaren Beinstütze B2 ausgestattet. Drücken Sie
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis