Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung für
OmegaPAT/GT XA
Version 1.1.1, Code-Nr. 20 753 195

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL MI 3360 Omega XA Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für OmegaPAT/GT XA Version 1.1.1, Code-Nr. 20 753 195...
  • Seite 2 Die Kennzeichnung auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU-Bestimmungen (Europäische Union) in Bezug auf die Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt. Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder in sonstiger Weise weiterverwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA Inhalt EINRICHTEN DES INSTRUMENTS VOR DEN TESTS ..............5 1.1. EINRICHTEN EINES BENUTZERKONTOS ................... 6 1.1.1. ANMELDEN ..........................7 1.2. VERHALTEN DES INSTRUMENTS ....................9 AUTOSEQUENCE®-TESTMODUS .................... 9 1.2.1. AUTOSEQUENCE®-ABLAUF ....................10 1.2.2. 1.2.3. ANZEIGEN DES TESTERGEBNISSES ................... 11 1.3.
  • Seite 4 MI 3360 OmegaPAT/GT XA 5.1. ERSTELLEN DER SPEICHERSTRUKTUR .................. 36 TESTMODUS V. ERSTE SCHRITTE IN DER SPEICHERVERWALTUNG, AUSFÜHREN VON 5.2. EINZELTESTS..........................37 TESTMODUS V. ERSTE SCHRITTE IN DER SPEICHERVERWALTUNG, AUSFÜHREN VON 5.3. AUTOSEQUENCES........................38 ERNEUTES TESTEN TRAGBARER GERÄTE ................39 ERNEUTES TESTEN ÜBER DIE SPEICHERVERWALTUNG MITHILFE DER 6.1.
  • Seite 5: Einrichten Des Instruments Vor Den Tests

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1. Einrichten des Instruments vor den Tests Dieses Dokument soll dem Benutzer die Verwendungsmöglichkeiten des Instruments für Testzwecke vermitteln (die verschiedenen Abläufe und „Testmodi“ werden ausführlich erläutert). Vor dem Starten des jeweiligen Testmodus kann das Verhalten des Instruments während und zum Abschluss des Verfahrens eingestellt werden.
  • Seite 6: Einrichten Eines Benutzerkontos

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1.1. Einrichten eines Benutzerkontos Eine Anmeldungsaufforderung kann verhindern, dass Unbefugte mit dem Instrument arbeiten. In diesem Menü können die Benutzerkonten verwaltet werden:  Einstellen, ob zum Arbeiten mit dem Instrument eine Anmeldung erforderlich ist oder nicht. ...
  • Seite 7: Anmelden

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA Einrichten von Setup of user acounts Benutzerkonten Allgemeine Select General Settings,  Einstellungen User accounts Starten Sie den Start, Account manager  Kontomanager Eingabetaste, Konten bearbeiten, Enter, Edit accounts, Neuen Benutzer hinzufügen, Add new User,  Benutzernamen und 4-stelliges Set User name and 4 digit Kennwort festlegen...
  • Seite 8 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Schließen Sie das Instrument Connect instrument to am Netz an mains. Verwenden Sie das Instrument. Start using the instrument. Melden Sie sich mit dem 4- Sign In with the 4 digit stelligen Kennwort an. password  . Abbildung 1.1.1.1_Anmelden...
  • Seite 9: Verhalten Des Instruments

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1.2. Verhalten des Instruments Vor dem Ausführen der Testsequenz kann der Benutzer zwischen folgenden Optionen auswählen: Ablauf der Testsequenz, Testmodus, Anzeige der Testergebnisse. Jede dieser Einstellungen spielt eine wichtige Rolle für das Testverfahren. AutoSequence®-Testmodus 1.2.1. Einrichten des Sequenzmodus Setup of sequence mode Standard...
  • Seite 10: Autosequence®-Ablauf

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA AutoSequence®-Ablauf 1.2.2. Einrichten des Sequenzablaufs Setup of sequence flow Ends if fail Proceeds if fail Allgemeine Einstellungen, Select General Settings,  Einstellungen Settings. auswählen, Beenden bei Ends if fail – Auto Fortfahren bei – Proceeds if fail –...
  • Seite 11: Anzeigen Des Testergebnisses

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1.2.3. Anzeigen des Testergebnisses Einrichten der Testergebnis- Setup for displaying test Anzeige results Worst Last Select General Settings,  Allgemeine Einstellungen, Einstellungen Settings. auswählen, – Letztes – Schlechtestes Worst – the worst Last – last result Am Ende des Tests Am Ende des Tests result will be...
  • Seite 12: Verhalten Bestimmter Elementparameter

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1.3. Verhalten bestimmter Elementparameter Neben dem Verhalten der Instrumente beim Ausführen der Testsequenz kann der Benutzer zudem Regeln für das Verhalten bestimmter Strukturelementparameter festlegen. Einrichten des Verhaltens Setup of structure der Strukturparameter parameters behaviour Die folgenden Einstellungen gelten Following settings apply für die im Folgenden angeführten for bellow listed elemnts.
  • Seite 13: Auswählen Von Peripheriegeräten

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1.4. Auswählen von Peripheriegeräten Das Instrument kann als eigenständiges Instrument oder in Kombination mit verschiedenen Peripheriegeräten verwendet werden, die das Eingeben von Daten in die Strukturparameter oder das Schreiben/Drucken von Daten auf externen Medien (NFC-Tags oder verschiedene Etiketten) ermöglichen.
  • Seite 14: Einrichten Von Lesegeräten

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA Einrichten von Lesegeräten 1.4.2. Einrichten des Lesegeräts Set reading device Wählen Sie ggf. den If applicable, select Kommunikationsport aus. Communication port,. Wählen Sie das Lesegerät aus Select reading device from the list, . der Liste aus, Verwenden Sie das Start using the instrument.
  • Seite 15: Einrichten Der Externen Tastatur

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 1.4.3. Einrichten der externen Tastatur Hinweis! Wenn ein 1578 External RS232/USB-Adapter angeschlossen ist, können keine anderen verfügbaren kabelgebundenen Lesegeräte verwendet werden. Einrichten der externen External Keyboard setup Tastatur Wenn der externe Anschluss von If External port is used by einem anderen kabelgebundenen Gerät other vired device, first verwendet wird, deaktivieren Sie...
  • Seite 16: Features Des Autosequence ® -Menüs

    Abbildung 2.1_Zeitersparnis mithilfe von AutoSequences Im Menü AutoSeqvence® kann aus einer Reihe von voreingestellten AutoSequences ausgewählt werden, die von Metrel anhand der bekannten Normen für tragbare Elektrogeräte entwickelt wurden. Es gibt nur wenige typische Normen, die für das Testen tragbarer elektrischer Ausrüstung ausgelegt sind: ...
  • Seite 17: Autosequence-Suchfunktion

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 2.1. AutoSequence-Suchfunktion Im AutoSequences®-Menü können AutoSequences® anhand ihres Namens oder des Kurzcodes gesucht werden. Öffnen Sie das Menü Enter Auto Sequences ® „AutoSequences“. menu Führen Sie die Suche aus. Apply Search. Wählen Sie die Select Auto Sequence AutoSequence-Gruppe aus, group, and start Search und starten Sie die...
  • Seite 18: Lösung Für Die Tests Mit Mehreren Messpunkten

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 2.2. Lösung für die Tests mit mehreren Messpunkten Das Instrument bietet vor dem Starten der gewünschten Testsequenz die Möglichkeit, für jeden verfügbaren Einzeltestschritt mehrere Testpunkte auszuwählen. Diese Option ist speziell für das Prüfen von Geräten konzipiert, bei denen mehrere Testpunkte untersucht werden müssen (Verlängerungsleitungen mit mehreren Prüfbuchsen, tragbare Verteiler auf Baustellen usw.).
  • Seite 19: Erdungsrechner

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 2.3. Erdungsrechner Das Instrument bietet vor dem Starten der gewünschten Testsequenz die Möglichkeit, rasch den geeigneten Grenzwert für Erdungstests auszuwählen. Diese Option wurde integriert, um den Benutzern dabei zu helfen, die richtigen Grenzwerte anhand der Länge und des Querschnitts des zu messenden Kabels oder durch Auswählen des Grenzwerts aus einer Liste mit voreingestellten Grenzwerten gemäß...
  • Seite 20: Verschiedene Testmodi Verfügbar

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 3. Verschiedene Testmodi verfügbar Beim OmegaPAT/GT handelt es sich um ein Universalisntrument, mit dem abhängig von der Art der Aufgabe, der Erfahrung des Benutzers und der gewünschten Ausführungsgeschwindigkeit für die Testsequenz zwischen mehreren verfügbaren Testmodi ausgewählt werden kann. Der Benutzer kann das Gerät auf folgende Modi einstellen: Manueller (Ablauf-)Modus, Halbautomatischer (Ablauf-)Modus,...
  • Seite 21: Testmodus I. Manueller Modus Vom Start Bis Zum Abschluss Der Testsequenz

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 3.1. Testmodus I. Manueller Modus vom Start bis zum Abschluss der Testsequenz. Die Geräteparameter sind wie folgt eingestellt:   Testmodus (Standard, Experte), Geräte-ID (Erhöhung, Wiederholung, Leer),   Automatischer Gerätename (Wiederholung, Leer), Sequenzablauf (Beenden  Zeitraum für erneute Tests (Wiederholung, Leer), Fehlgeschlagen oder Fortfahren bei Bestanden),...
  • Seite 22: Testmodus Ii. Halbautomatischer Modus Für Die Testsequenz

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 3.2. Testmodus II. Halbautomatischer Modus für die Testsequenz. Die Geräteparameter sind wie folgt eingestellt:   Geräte-ID (Erhöhung, Wiederholung, Leer), Testmodus (Standard, Experte),   Gerätename (Wiederholung, Leer), Automatischer Sequenzablauf (Beenden  Zeitraum für erneute Tests (Wiederholung, Leer), Fehlgeschlagen oder Fortfahren bei Bestanden), ...
  • Seite 23: Testmodus Iii. Halbautomatischer Modus Für Die Testsequenz Sowie Lese- Und Schreibgeräte Aktiviert

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 3.3. Testmodus III. Halbautomatischer Modus für die Testsequenz sowie Lese- und Schreibgeräte aktiviert. Die Geräteparameter sind wie folgt eingestellt:   Geräte-ID (Erhöhung, Wiederholung, Leer), Testmodus (Standard, Experte),   Gerätename (Wiederholung, Leer), Automatischer Sequenzablauf (Beenden ...
  • Seite 24: Vollautomatischer (Ablauf-)Modus (Es Muss Der Autosequence®-Editor Verwendet Werden)

    3.4. Vollautomatischer (Ablauf-)Modus (es muss der AutoSequence®-Editor verwendet werden). Mit der Software MESM können benutzerdefinierte AutoSequences® erstellt werden. Hierfür hat Metrel einen speziellen AutoSequence-Editor entwickelt, der Teil des SW-Pakets PRO MESM ist. Hinweis! Eine ausführliche Beschreibung des AutoSequence®-Editors finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
  • Seite 25 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Programmieren der AutoSequence Programming of Auto Sequence ® Starten Sie MESM -> AutoSequence- Start MESM  Auto Sequence® Editor Editor Erstellen Sie eine AutoSequence: 1. Definieren Sie die Metadaten der AutoSequence (wählen Sie „Neue AutoSequence“ und wählen mit der rechten Maustaste „Bearbeiten“ aus): Start building an Auto Sequence: a) AutoSequence®-Name 1.
  • Seite 26 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Der Prüfexpertenmodus ist in der Standardeinstellung deaktiviert.) Bearbeiten von Prüf- und Messparametern Edit Inspections and Measurements parameters 1) Wählen Sie die Registerkarte „Prüfungen“ und anschließend in 1) Select inspections tab and choose from list: der Liste Folgendes aus: I.
  • Seite 27 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Editing of the Header Bearbeiten der Kopfzeile Header Kopfzeile The Header step is empty by default. Der Kopfzeilen-Schritt ist in der Standardeinstellung leer. Dem Kopfzeilen-Schritt werden Ablaufbefehle manuell hinzugefügt. Flow commands are manually added to the Header step. In unserem Beispiel wurden folgende Ablaufbefehle hinzugefügt: In our example we have added following flow commands: 1) GERÄTE-INFO...
  • Seite 28 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Editing of Inspections and Measurements Bearbeiten von Prüf- und Messparametern parameters 1) At all applicable measuring steps containing option OPERATION AFTER 1) Setzen Sie alle zutreffenden Messschritte, die die Option „BETRIEB NACH END OF TEST set as bellow to Auto. ABSCHLUSS DES TESTS“...
  • Seite 29 MI 3360 OmegaPAT/GT XA AutoSequence-Parameter Nach dem erfolgreichen Erstellen der Testsequenz laden Sie diese mit der Upload-Funktion auf das Instrument. Wählen Sie die neue Testsequenz im Menü „AutoSequence“ aus, öffnen Sie sie, und überprüfen Sie die Parameter. Die Zahlen (1a, 1b, 1d, 3) beziehen sich auf: Abbildung 3.4.1_AutoSequence-Editor_01. Auto Sequence®...
  • Seite 30: Testmodus Iv. Vollautomatischer Modus

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 3.5. Testmodus IV. Vollautomatischer Modus Die Geräteparameter sind wie folgt eingestellt: Hinweis! Folgende Parameter werden aus den AutoSequence® - Einstellungen übernommen   Geräte-ID (Erhöhung, Wiederholung, Leer), Ergebnis (schlechtestes oder letztes),   Gerätename (Wiederholung, Leer), Automatischer Sequenzablauf (Beenden...
  • Seite 31: Erläuterung Der Speicherverwaltung

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 4. Erläuterung der Speicherverwaltung Im Wesentlichen richtet sich die Speicherverwaltung an Benutzer, die eine sinnvolle Dokumentation der getesteten Geräte benötigen, sowie an Benutzer, die anhand der Daten der zuvor durchgeführten Messungen regelmäßige Tests durchführen. Die MESM-Software umfasst ein spezielles Modul (Anstehende erneute Tests), das einen Überblick über die Geräte bietet, die in einem bestimmten Zeitraum geprüft werden müssen.
  • Seite 32: Speicherstruktur

    Anhand der Liste der verfügbaren Elemente kann eine Struktur ohne Begrenzung der verwendeten Ebenen erstellt werden. Hinweis! Metrel empfiehlt, nicht mehr als 100 Strukturelemente unter der gleichen Strukturebene zu speichern! Wenn das Gerät die empfohlenen 100 Elemente für eine Ebene erreicht hat, wird die Warnmeldung „Strukturobjekt ist beinahe voll, es sollte ein neues Strukturelement verwendet...
  • Seite 33 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Generell können die Testergebnisse in zwei Arten von Elementen gespeichert werden: in einem Element für die grundlegenden Informationen und in einem Element für Detailinformationen. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der verfügbaren Parameter, die für das getestete Gerät eingestellt werden können.
  • Seite 34: Arbeitsbereich

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA Die Ergebnisse sollten unter einem der folgenden Strukturelemente gespeichert werden: Einzelmessungen oder AutoSequences werden stets unter einem der folgenden Strukturelemente gespeichert: Abbildung 4.1.4_Strukturelemente für tragbare elektrische Geräte 4.2. Arbeitsbereich Bei der ersten Ebene aller Strukturen handelt es sich um den Arbeitsbereich. Der Arbeitsbereich ist grundsätzlich ein Projekt mit bestimmten Regeln und Einschränkungen: es kann jeweils nur ein Arbeitsbereich verwendet werden, Strukturelemente können nur innerhalb des Arbeitsbereichs verwendet werden,...
  • Seite 35: Wie Lauten Die Ersten Schritte

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 5. Wie lauten die ersten Schritte? In der Standardeinstellung (vorkonfiguriert) verfügt das Instrument über eine Demo- Speicherstruktur, die einer möglichen Verwendungsarten der Struktur entspricht. Abbildung 5.1_Demo-Speicherstruktur Der Benutzer kann Ergebnisse zunächst in dieser vordefinierten Struktur speichern oder eine benutzerdefinierte Struktur von Grund auf neu erstellen.
  • Seite 36: Erstellen Der Speicherstruktur

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 5.1. Erstellen der Speicherstruktur Beachten Sie beim Erstellen der Speicherstruktur die Empfehlungen von Metrel bezüglich der Struktur. Einrichten der Setup of memory structure Speicherstruktur Öffnen Sie die Wenn die Struktur fertiggestellt When structure is ready, Enter Memory Organizer, ist, können...
  • Seite 37: Testmodus V. Erste Schritte In Der Speicherverwaltung, Ausführen Von Einzeltests

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 5.2. Testmodus V. Erste Schritte in der Speicherverwaltung, Ausführen von Einzeltests. Lese- und Schreibgeräte sind in diesem Modus nicht vorgesehen. Der Ablauf der Testsequenz (AutoSequence-Ablauf) und der Testmodus (Experte/Standard) werden in diesem Gerätemodus nicht unterstützt. Öffnen Sie die Enter Memory Organizer. Speicherverwaltung.
  • Seite 38: Testmodus V. Erste Schritte In Der Speicherverwaltung, Ausführen Von Autosequences

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 5.3. Testmodus V. Erste Schritte in der Speicherverwaltung, Ausführen von AutoSequences. Hinweis! GERÄTE-INFO Der Ablaufbefehl sowie die Einstellungen Automatisch Speichern Automatisch Drucken werden vom Instrument ignoriert, wenn in der Speicherverwaltung gearbeitet wird. Ablaufbefehl und Einstellungen „Automatisch speichern“, „Automatisch Drucken“ Öffnen Sie die Speicherverwaltung.
  • Seite 39: Erneutes Testen Tragbarer Geräte

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 6. Erneutes Testen tragbarer Geräte Das Testen und erneute Testen von tragbaren Geräten wird von Arbeitgebern, Vermietern und Selbstständigen gefordert, um die Sicherheit ihrer tragbaren Geräte zu gewährleisten. Die Häufigkeit der Tests sollte in Abhängigkeit von den Risikofaktoren festgelegt werden, darunter z.
  • Seite 40: Suchfunktion

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 6.1. Erneutes Testen über die Speicherverwaltung mithilfe der Suchfunktion. Die Daten werden auf der SD-Karte des Geräts gespeichert. Es muss der Arbeitsbereich mit den Daten für den erneuten Test geöffnet werden. Mit der Suchfunktion und ihren zusätzlichen Filtern kann nach den Geräten gesucht werden, die innerhalb einem bestimmten Zeitraums erneut getestet werden müssen.
  • Seite 41: Vorbereiteten Gerätestruktur, Die Erneut Getestet Werden Müssen (Mithilfe Der Computer-Sw Mesm)

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 6.2. Erneutes Testen über die Speicherverwaltung mithilfe einer vorbereiteten Gerätestruktur, die erneut getestet werden müssen (mithilfe der Computer- SW MESM) 1. Laden Sie die Daten vom Instrument in die SW MESM herunter. 2. Starten Sie das Modul „Anstehender erneuter Test“, und erstellen Sie eine neue PADFX-Datei.
  • Seite 42 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Modul „Anstehende erneute Tests“ Upcoming retests module 2) Select appliances which needs to be retested: 2) Wählen Sie die erneut zu testenden Geräte aus. I. Hold Ctrl (control) button on keyboard and click on appliances which I.
  • Seite 43 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Öffnen Sie das Menü Enter Memory Organizer „Speicherverwaltung“. menu Führen Sie die Testsequenz Execute the tested sequence, and follow the aus, und folgen Sie dem procedure.  Ablauf. Choose between one of Wählen Sie eine der the available options to verfügbaren Optionen aus, complete the test...
  • Seite 44 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Laden Sie die Daten vom Instrument Download the data from Instrument back to wieder in die SW MESM herunter. MESM. 6) Nachdem die Geräte erfolgreich mit dem Instrument erneut getestet 6) After the appliances were successfully re-tested with the instrument, wurden, laden Sie die Daten zum Archivieren erneut in MESM download the data back to MESM for Archiving.
  • Seite 45: Erneutes Testen Mithilfe Von Qr-Codes Oder Nfc-Tags

    Testgeräts auf dem Etikett angegeben werden. Welche Daten auf einem geprüften Gerät sichtbar angebracht sein müssen, unterscheidet sich von Land zu Land. Die integrierte Metrel-Lösung für das Drucken von QR-Codes oder das Schreiben von NFC-Tags bietet die Möglichkeit, auf den externen Medien sämtliche Daten zu speichern.
  • Seite 46: Die Geräteparameter Sind Wie Folgt Eingestellt

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA Die Geräteparameter sind wie folgt eingestellt:   Geräte-ID (Erhöhung, Wiederholung, Leer), Testmodus (Standard, Experte),   Gerätename (Wiederholung, Leer), Automatischer Sequenzablauf (Beenden  Zeitraum für erneute Tests (Wiederholung, Leer), Fehlgeschlagen oder Fortfahren bei Bestanden),  ...
  • Seite 47: Anhang

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 7. Anhang In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von unterstützten Etikettenformaten, den Berichten und den SW-Lizenzen Basic bis PRO für MESM beschrieben. 7.1. Unterschiede zwischen den unterstützten Etikettentypen Dies ist für die Kennzeichnung von Einzelgeräten mit AutoSequence® -Testdaten vorgesehen. Um den Druckvorgang zu starten, sollte die AutoSequence®...
  • Seite 48 MI 3360 OmegaPAT/GT XA Hinweise:  Das zweite Etikett ist zur Kennzeichnung von Netzleitungen vorgesehen.  Nicht verfügbare Daten werden nicht auf das Etikett gedruckt.  Datum des Tests oder des erneuten Tests: wird im Menü „Allgemeine Einstellungen => Geräte => Schreibgeräte“...
  • Seite 49: Pat-Tag-Format (Größe 43Mm X 99Mm)

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 7.1.2. PAT-Tag-Format (Größe 43mm x 99mm) Drucker, S 2062 Etikettenformat PAT, Etikettengröße 43mm x 99mm. Hinweis! Logo für BESTANDEN und FEHLGESCHLAGEN muss manuell auf den Drucker hochgeladen werden. Formgröß Etikett- Anordnung Erstes Datenetikett Zweites Datenetikett Tag-Inhalte (mm) Testcode, Geräte-ID Geräte-ID...
  • Seite 50: Etikettenformat Pat, Etikettengröße 43Mm X 99Mm

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 7.1.3. Etikettenformat PAT, Etikettengröße 43mm x 99mm. Klassischer Barcode QR-Code 7.1.4. PAT-Tag-Format (NFC-Tag) RFID-/NFC-Tag-Typ Daten Testcode, Geräte-ID, Gerätename, Testdatum, Testzeitraum, NTAG216 Standort, Benutzer, Status, Messergebnisse.
  • Seite 51: Tag-Format Generisch (Größe 50 Mm X 25,5 Mm)

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 7.1.5. Tag-Format GENERISCH (Größe 50 mm x 25,5 mm) Drucker (S 2062, A 1488, A 1489) Etikettenformat PAT, Etikettengröße 50 mm x 25,5 mm. Dies ist für die Kennzeichnung von zu testenden Strukturobjekten (Elemente, Geräte, Anlagen) vorgesehen, deren Position unter dem übergeordneten Strukturobjekt von Bedeutung ist.
  • Seite 52: Tag-Format Generisch (Nfc-Tag)

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA GENERISCHES_TESTDATUM GENERISCHES_DATUM FÜR DEN ERNEUTEN TEST 7.1.6. Tag-Format GENERISCH (NFC-Tag) In der folgenden Tabelle finden Sie die Dateninhalte, die auf RFID-/NFC-Tags geschrieben werden. RFID-/NFC-Tag-Typ Daten Übergeordneter Objektname, Testcode, Objekt-ID, Testdatum, NTAG216 Testzeitraum, AutoSequence®-Status, Objektstatus, Benutzer.
  • Seite 53: Unterschiede Zwischen Grundlegenden Und Pro-Mesm-Berichten

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA 7.1. Unterschiede zwischen grundlegenden und PRO-MESM-Berichten Innerhalb des Arbeitsbereichs „Sicherheit elektrischer Geräte“ sind folgende Berichte verfügbar. Basis-Lizenz:  Ergebnisse drucken  Grundlegender Bericht PRO-Lizenz (EETR  Electrical_Equipment_Test_Report):  EETR_PRO-Bericht  EETR_Single-Bericht  EETR_FD_Single-Bericht Grundlegende Berichte können unabhängig vom verwendeten Strukturelement gedruckt werden.
  • Seite 54: Ergebnisse Drucken (N

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA Ergebnisse drucken (N...ausgewählte Geräte werden auf dem 7.1.1. Bericht gedruckt) Grundlegender Bericht (N...ausgewählte Geräte werden auf dem 7.1.2. Bericht gedruckt)
  • Seite 55: Eetr_Pro-Bericht (N

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA EETR_PRO-Bericht (N...ausgewählte Geräte werden auf dem Bericht 7.1.1. gedruckt)
  • Seite 56: Eetr_Single-Bericht (Es Wird Nur Ein Gerät Pro Bericht Gedruckt)

    MI 3360 OmegaPAT/GT XA EETR_Single-Bericht (Es wird nur ein Gerät pro Bericht gedruckt) 7.1.2. EETR_FD_Single-Bericht (Es wird nur ein Gerät pro Bericht gedruckt) 7.1.3.
  • Seite 57: Unterschiede Zwischen Der Basis- Und Pro-Mesm-Lizenz

    Die Lizenz (Basis oder PRO) wird stets auf dem Instrument gespeichert. Daher können alle Instrumente mit der jeweils verfügbaren MESM-Installation betrieben werden, und der Benutzer verfügt abhängig von der installierten Lizenz über den vollständigen Funktionsumfang. Metrel Electrical Safety Manager MI 3360 ,25A,M,F Basis-Lizenz...

Diese Anleitung auch für:

Mi 3360 omegapat xaMi 3360 omegagt xa

Inhaltsverzeichnis