Inhaltszusammenfassung für METREL OmegaGT XA MI 3360
Seite 1
OmegaGT XA MI 3360, MI 3360 25A, MI 3360 M, MI 3360 F Bedienungsanleitung Ver. 1.10.14, Code-Nr. 20 752 670...
Seite 2
Die Kennzeichnung auf Ihrem Gerät bestätigt, dass es den Anforderungen aller geltenden EU-Vorschriften entspricht. Hiermit erklärt Metrel d.d., dass der MI 3360 der Richtlinie 2014/53/EU (RED) und allen anderen geltenden EU-Richtlinien entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar...
Seite 3
i. Über die Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält ausführliche Informationen über das OmegaGT XA sowie über seine wesentlichen Merkmale und Funktionen und deren Anwendung. Sie wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das für das Produkt und dessen Verwendung verantwortlich ist. ...
MI 3360 OmegaGT XA Inhaltsverzeichnis NHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung .................... 8 Warnungen und Hinweise ................... 8 1.1.1 Sicherheitswarnungen ..................8 1.1.2 Warnungen im Zusammenhang mit der Sicherheit der Messfunktionen ....9 Überschlag-HS ....................9 1.1.2.1 Differentialableitstrom, Ipe-Ableitstrom, Ableitberührungsstrom, I-Ableitstrom 1.1.2.2 (W-PE), Primärableitstrom, Leistung, Ableitstrom und Leistung, Geräteableitstrom, Ableitstrom des Anwendungsteils, Ipe+Ifi, Itou+Ifi ............
Seite 5
MI 3360 OmegaGT XA Inhaltsverzeichnis 4.10.2.2 Vorgänge mit Exporten .................. 37 4.10.2.3 Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs ............38 4.10.2.4 Öffnen eines Arbeitsbereichs................. 38 4.10.2.5 Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs ........... 39 4.10.2.6 Importieren eines Arbeitsbereichs ..............40 4.10.2.7 Exportieren eines Arbeitsbereichs ..............40 Auto Sequence®-Gruppen ..................
Seite 7
PAT-Tag-Format ..................... 155 Generisches Tag-Format ..................157 Standardliste der Auto Sequences® ............159 Anhang D Programmierung von Auto Sequences® in Metrel ES Manager ....160 Anhang E Arbeitsbereich des Auto Sequence® Editor ............. 160 Verwalten von Auto Sequences®-Gruppen ............. 161 Bearbeiten von Auto Sequence®-Name, -Beschreibung und -Bild ....
Seite 8
MI 3360 OmegaGT XA Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Ablaufbefehle ................167 Programmieren benutzerdefinierter Prüfungen ............170 Erstellen und Bearbeiten von benutzerdefinierten Prüfungen ......170 E.6.1 Übernehmen von benutzerdefinierten Prüfungen..........173 E.6.2 Anhang F Testen von 110-V-Geräten ................175 Anhang G Ableitstromtests (vor 2023) ................176 10.28.1 Ersatzableitstrom (Isub, Isub-S) ...............
Verwenden Sie ausschließlich Standard- und optionales Zubehör, das Sie von Ihrem autorisierten Händler erhalten haben! An den Anschluss DREHSTROMADAPTER dürfen nur von Metrel gelieferte oder zugelassene Testgeräte angeschlossen werden. Schließen Sie keine externe Spannung an die ZANGEN-Eingänge an. Sie sind nur ...
MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung Metrel AutoSequences® sind als Testanleitungen gedacht, um die Testdauer erheblich reduzieren, Arbeitsumfang optimieren Nachverfolgbarkeit der durchgeführten Tests zu verbessern. METREL übernimmt keinerlei Verantwortung für AutoSequences®. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, Eignung ausgewählten...
MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung Während der Prüfung liegt an den Anschlüssen eine gefährlich hohe Spannung an. Beachten Sie alle Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden. Die Kennzeichnung auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen aller geltenden EU-Vorschriften erfüllt.
MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung 1.2.3 Ausschalten, Neustart Das Gerät wird über den Akku versorgt: durch Drücken der ESC-Taste für ca. 5 s wird das Gerät ausgeschaltet. Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen: durch Drücken der ESC-Taste für ca. 5 s wird das Gerät erneut gestartet. ...
Seite 13
MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung Medizinische elektrische Geräte – Wiederkehrende Prüfung und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten IEC/EN 62353 Sicherheitstechnische Inspektion und Prüfung von elektrischen Geräten während des Betriebs AS/NZS 3760 NEN 3140 Betrieb von elektrischen Anlagen - Niederspannung...
, 2 m USB-Kabel Kalibrierungszertifikat Kurzform der Bedienungsanleitung CD mit Bedienungsanleitung (Vollversion) und PC-SW Metrel ES Manager 2.2 Standardset des Geräts MI 3360 F Gerät MI 3360 OmegaGT XA Tasche für Zubehör Überschlagprüfspitze ...
Beschreibung des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 3 Beschreibung des Geräts 3.1 Frontplatte Abbildung 3.1: Linke Seitenwand Abbildung 3.2: Frontplatte...
Seite 16
Beschreibung des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Anschluss für die Netzversorgung F1-, F2-Sicherungen (T 16 A/250 V) Zangeneingänge Serieller Anschluss für Barcode-Scanner und RFID-/NFC-Lese- /Schreibgerät Serieller Anschluss für PC/Drucker Sicherungsprüfgerät Steckplatz der MicroSD-Karte USB-Kommunikationsanschluss ESC-Taste /Reset-Taste Tastenfeld TAB-Taste, Shortcut-Tasten Netzprüfdose Datenanschluss für Drehstromadapter Schutzleiteranschluss IEC-Prüfanschluss...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4 Betrieb des Geräts Das Gerät kann über das Tastenfeld oder den Touchscreen bedient werden. 4.1 Allgemeine Bedeutung der Tasten Mit den Mauszeigertasten können Sie: die entsprechende Option auswählen Mit der Run-Taste können Sie: die ausgewählte Option bestätigen die Messungen starten und beenden Mit der Escape-Taste können Sie:...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Durch Tippen auf das Escape-Symbol können Sie: ohne Änderungen zum vorherigen Menü wechseln; die Messung starten/beenden 4.3 Virtuelle Tastatur Abbildung 4.1: Virtuelle Tastatur Optionen: Umschalten zwischen Klein- und Großschreibung. Nur aktiv, wenn das Tastaturlayout für alphabetische Zeichen ausgewählt wurde.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.4 Sicherheitsprüfungen Beim Einschalten während Betriebs führt Gerät verschiedene Sicherheitsprüfungen durch, um die Sicherheit zu gewährleisten und jegliche Beschädigungen zu verhindern. Bei diesen Sicherheitsvorprüfungen wird geprüft auf: Korrekte Eingangsnetzspannung Vorhandensein der Eingangsschutzleiter-Verbindung, ...
Seite 20
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA um einen kurzen Einschaltstromstoß handelt), kann der Test durchgeführt werden, andernfalls jedoch nicht. Wählen Sie JA aus, um fortzufahren, oder brechen Sie die Messung mit NEIN ab. Widerstand L-N > 30 kΩ Bei der Vorprüfung wurde ein niedriger Eingangswiderstand des Prüflings gemessen.
Seite 21
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Der eingestellte Unom-Wert weicht zu stark von der gemessenen Netzspannung ab. Der Parameter oder die Netzspannung müssen geändert werden. Bei der Vorprüfung wurde ein potenziell hoher Ableitstrom erkannt. Es ist wahrscheinlich, dass nach dem Anlegen der Spannung an den Prüfling ein gefährlicher Ableitstrom (höher als 3,5 mA) fließt.
Seite 22
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Das Gerät ist überhitzt. Die Messung kann nicht durchgeführt werden, bis das Symbol ausgeblendet wird. Drücken Sie auf OK, um fortzufahren. Der Prüfling sollte eingeschaltet sein (um sicherzustellen, dass der gesamte Stromkreis geprüft wird).
Seite 23
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Die Bedingungen an den Eingängen ermöglichen keinen Start der Messung; berücksichtigen Sie die angezeigten Warnungen und Meldungen. Beenden Sie die Messung. Bluetooth-Kommunikation nicht aktiv. Bluetooth-Kommunikation aktiv.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.6 Hauptmenü des Geräts Im Hauptmenü des Geräts können verschiedene Hauptbetriebsmenüs ausgewählt werden. Abbildung 4.2: Hauptmenü Optionen Einzeltests Menü mit Einzeltests, siehe Kapitel 6 Einzeltests. Auto Sequences® Menü mit benutzerdefinierten Testsequenzen, siehe Kapitel 7. Auto Sequences®.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.7 Allgemeine Einstellungen Im Menü „Allgemeine Einstellungen“ können die allgemeinen Parameter und Einstellungen des Geräts angezeigt oder eingestellt werden. Abbildung 4.3: Einstellungsmenü Optionen im Menü „Allgemeine Einstellungen“ Sprache Sprachauswahl für das Gerät. Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit des Geräts.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.7.1 Sprache In diesem Menü kann die Sprache des Geräts eingestellt werden. Abbildung 4.4: Sprachauswahl-Menü 4.7.2 Datum und Uhrzeit In diesem Menü können Datum und Uhrzeit des Geräts eingestellt werden. Abbildung 4.5: Menü für das Einstellen von Datum und Uhrzeit 4.7.3 Profile Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.9 Geräteprofile.
Seite 27
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Abbildung 4.6: Einstellungsmenü Einstellungsoptionen: Beschreibung Touchscreen EIN - Touchscreen ist aktiv. AUS - Touchscreen ist deaktiviert. Tasten- und Touch- EIN - Ton ist aktiv. Töne AUS - Ton ist deaktiviert. Geräte-ID Erhöhung – vorhandene ID wird um +1 erhöht. Wiederholung –...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Für die Funktion „Ableitstrom und Leistung“ werden der ungünstigste Fall von Idiff und I touch berücksichtigt. Es wird das Zeitpunkt ungünstigsten Idiff gemessene Leistungsergebnis angezeigt. Für die Funktion „Riso, Riso-S“ werden der ungünstigste Fall von Riso und Riso-S berücksichtigt.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Abbildung 4.7: Werkseinstellungs-Menü Warnung! Die folgenden benutzerdefinierten Einstellungen gehen verloren, wenn Sie die Geräte auf die Grundeinstellungen zurücksetzen: Messgrenzwerte und Parameter Globale Parameter, Systemeinstellungen und Geräte im Menü „Allgemeine Einstellungen“ Der geöffnete Arbeitsbereich und die Auto Sequence®-Gruppe werden abgewählt. ...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.7.9 Benutzerkonten Eine Anmeldungsaufforderung kann verhindern, dass Unbefugte mit dem Gerät arbeiten. In diesem Menü können die Benutzerkonten verwaltet werden: Einstellen, ob zum Arbeiten mit dem Gerät eine Anmeldung erforderlich ist oder nicht. ...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Das Benutzerkennwort besteht aus einer bis zu vierstelligen Zahl. Administrator-Anmeldung Wechselt zum Kontoverwaltungsmenü. Zunächst muss das Administrator-Kennwort eingegeben und bestätigt werden. Das Administrator-Kennwort besteht aus Buchstaben und/oder Zahlen. Bei Buchstaben muss auf die Groß- und Kleinschreibung geachtet werden.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Kontoverwaltungsmenü. Wählen Sie in den Menüs „Anmelden“ oder „Benutzerprofil“ „Kontoverwaltung“ aus, um zum Kontoverwaltungsmenü zu wechseln. Zunächst muss das Administrator-Kennwort eingegeben und bestätigt werden. Das werkseitig eingestellte Standard-Administrator- Kennwort lautet: ADMIN 4.7.9.3 Verwalten von Konten Abbildung 4.11: Kontoverwaltungsmenü...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Ruft das Menü zum Bearbeiten von Benutzerkonten auf. Abbildung 4.12: Menü zum Bearbeiten von Konten Optionen Öffnet das Fenster zum Hinzufügen eines neuen Benutzerkontos. Im Fenster „Neu hinzufügen“ werden der Name und das ursprüngliche Kennwort des neuen Benutzerkontos festgelegt.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Black-Box-Kennwort hinzufügen oder bearbeiten. Eingabe zum Ändern. Die Tastatur zum Eingeben eines neuen Black-Box-Kennworts wird geöffnet. Leere Zeichenfolgen deaktivieren das Kennwort. Eingabe bestätigen. Das Black-Box-Kennwort wurde geändert. 4.8 Geräte In diesem Menü wird der Betrieb mit externen Geräten konfiguriert. Abbildung 4.13: Menü...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Wählt die Etikettenformulargröße aus. In Anhang C Drucken von Etiketten drucken Etiketten und Schreiben/Lesen von RFID-/NFC-Tags finden Sie weitere Details. Wählt das Datum aus, das im Textbereich des Etiketts gedruckt wird, Druckdatum Optionen: [Prüfdatum, Wiederholungsprüfungsdatum]. In Anhang C Drucken von Etiketten und Schreiben/Lesen von RFID-/NFC-Tags finden Sie weitere Details.
Exporte auf der microSD-Karte gedacht. 4.10.1 Arbeitsbereiche und Exporte Die Aufgaben für das OmegaGT XA MI 3360 können mithilfe von Arbeitsbereichen und Exporten organisiert werden. Die Exporte und Arbeitsbereiche umfassen alle relevanten Daten (Messungen, Parameter, Grenzwerte, Strukturobjekte) der jeweiligen Aufgabe.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.10.2 Hauptmenü der Arbeitsbereichsverwaltung In der Arbeitsbereichsverwaltung werden Arbeitsbereiche und Exporte in zwei getrennten Listen angezeigt. Abbildung 4.16: Hauptmenü der Arbeitsbereichsverwaltung Optionen Liste der Arbeitsbereiche. Zeigt eine Liste der Exporte an. Fügt einen neuen Arbeitsbereich hinzu. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.10.2.3 Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Optionen Markiert den geöffneten Arbeitsbereich in der Speicherverwaltung. Öffnet den ausgewählten Arbeitsbereich in der Speicherverwaltung. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln 5 Speicherverwaltung und 4.10.2.4 Öffnen eines Arbeitsbereichs. Löscht den ausgewählten Arbeitsbereich. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.10.2.5 Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs .
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.10.2.3 Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs Neue Arbeitsbereiche können über das Fenster „Arbeitsbereichsverwaltung“ hinzugefügt werden. Ruft die Option zum Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs auf. Wenn Sie „Neu“ auswählen, wird das Tastenfeld Eingeben Namens neuen Arbeitsbereichs angezeigt.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Der geöffnete Arbeitsbereich wird mit einem blauen Punkt markiert. Der zuvor geöffnete Arbeitsbereich wird automatisch geschlossen. 4.10.2.5 Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs Der zu löschende Arbeitsbereich/Export sollte in der Liste der Arbeitsbereiche/Exporte ausgewählt werden. Ein geöffneter Arbeitsbereich kann nicht gelöscht werden.
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.10.2.6 Importieren eines Arbeitsbereichs Wählen Exportliste Arbeitsbereichsverwaltung eine zu importierende Exportdatei aus. Ruft die Importoption auf. Vor dem Importieren der ausgewählten Datei wird der Benutzer um eine Bestätigung gebeten. Die importierte Exportdatei wird der Liste der Arbeitsbereiche hinzugefügt.
...). 4.11 Auto Sequence®-Gruppen Die Auto Sequences® des OmegaGT XA MI 3360 können mithilfe von Listen organisiert werden. In einer Liste wird eine Gruppe ähnlicher Auto Sequences® gespeichert. Das Menü für die Auto Sequence®-Gruppen ist für das Verwalten verschiedener Listen von Auto Sequences®...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.11.1 Auto Sequence®-Gruppenmenü Im Auto Sequence®-Gruppenmenü werden Listen von Auto Sequences® angezeigt. Es kann jeweils nur eine Liste auf dem Gerät geöffnet werden. Die im Auto Sequence®-Gruppenmenü ausgewählte Liste wird im Auto Sequence®-Hauptmenü geöffnet. Abbildung 4.20: Auto Sequence®-Gruppenmenü...
Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zur Listen-Auswahloption. Die ausgewählte Auto Sequence®-Liste wird mit einem blauen Punkt markiert. Hinweis: Die zuvor ausgewählte Auto Sequence®- Liste wird automatisch geschlossen. 4.11.1.3 Löschen einer Auto Sequence-Liste® Liste löschenden Auto Sequences®...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5 Speicherverwaltung In der Speicherverwaltung können Testdaten gespeichert und bearbeitet werden. 5.1 Speicherverwaltungsmenü Die Daten können in einer Baumstruktur mit Strukturobjekten und Messungen organisiert werden. Das OmegaGT XA verfügt über eine mehrstufige Struktur. Die Hierarchie der Strukturobjekte in der Baumstruktur finden Sie in Abbildung 5.1.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Es wurde mindestens ein Einzeltest in Auto Sequence durchgeführt, und es gab keine weiteren bestandenen oder oder fehlgeschlagenen Einzeltests. leere Auto Sequence leeren Einzeltests oder 5.1.2 Strukturobjekte Jedes Strukturobjekt verfügt über: ein Symbol einen Namen ...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Mindestens eines Messergebnisse unter ausgewählten Strukturobjekt fehlgeschlagen. Es wurden noch nicht alle Messungen unter dem ausgewählten Strukturobjekt vorgenommen. Abbildung 5.4: Beispiel für Status - Nicht abgeschlossene Messung(en) mit fehlgeschlagenen Ergebnissen Alle Messungen unter ausgewählten Strukturobjekt wurden abgeschlossen, jedoch mindestens...
Seite 48
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie den gewünschten Arbeitsbereich aus der Liste der Arbeitsbereiche aus. Bestätigen Auswahl Auswahltaste. Der neue Arbeitsbereich wird ausgewählt und auf dem Bildschirm angezeigt.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5.1.4 Hinzufügen von Knoten in der Speicherverwaltung Strukturelemente (Knoten) werden verwendet, um das Organisieren der Daten in der Speicherverwaltung zu erleichtern. Ein Knoten ist obligatorisch; weitere sind optional und können nach Belieben erstellt oder gelöscht werden. Vorgehensweise Wählen Sie im Speicherverwaltungsmenü...
Seite 50
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Zunächst sollte die Messung ausgewählt werden. Die Betriebsoptionen können über das Menü auf der rechten Seite des Bildschirms ausgewählt werden. Die Menüoptionen werden als Messstatus, leer, fertiggestellt, beendet und gespeichert angepasst (siehe Abbildung 5.6). Abbildung 5.6: In der Baumstruktur ist eine Messung ausgewählt Optionen Zeigt die Messergebnisse an.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5.1.5.2 Vorgänge für Strukturobjekte Zunächst muss das Strukturelement ausgewählt werden. Abbildung 5.7: In der Baumstruktur ist ein Strukturobjekt ausgewählt Optionen Startet eine neue Messung. Zunächst sollte die Art der Messung (Einzeltest oder Auto Sequence®) ausgewählt werden. Nachdem die richtige Art ausgewählt wurde, wechselt das Gerät zum Auswahlfenster für Einzeltests oder Auto Sequence®.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Das ausgewählte Strukturobjekt kann kopiert und an einer beliebigen zulässigen Stelle der Baumstruktur eingefügt werden. Mehrfaches „Einfügen“ ist zulässig. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.5.8 Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts.. Ausschneiden und Einfügen einer Struktur. ausgewählte Struktur kann...
Seite 53
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie das zu bearbeitende Strukturobjekt aus. Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Parameter“ aus. Beispiel für das Parameter-Menü. Im Menü zum Bearbeiten von Parametern kann der Wert des Parameters aus einer Dropdown- Liste ausgewählt oder...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Bearbeiten oder Anzeigen von Kommentaren Auf dem Bildschirm wird (sofern vorhanden) der vollständige an das Strukturobjekt angehängte Kommentar angezeigt. Drücken Sie die RUN-Taste, oder tippen Sie auf den Bildschirm, um das Tastenfeld für das Eingeben eines neuen Kommentars zu öffnen.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Menü für Hinzufügen eines neuen Strukturobjekts. Tippen Sie auf ein Strukturtyp-Auswahlfenster. wird eine Liste verfügbaren Strukturelemente angezeigt. Wählen Sie eines aus der Liste aus. Der Pfeil zeigt die Position an, an der das Strukturelement eingefügt werden soll. Untergeordnetes Element des aktuell ausgewählten Strukturelements.
Seite 56
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Hinzufügen einer Messung Abbildung 5.10: Menü für das Hinzufügen einer neuen Messung Verfahren und Optionen Wählen Sie die Ebene der Struktur aus, auf der die Messung hinzugefügt werden soll. Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Messung hinzufügen“...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie den Parameter aus, und ändern Sie ihn wie zuvor beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.1.2 Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests. Fügt Messung unter Menü ausgewählten Strukturobjekt hinzu. Kehrt ohne Änderungen zum Baumstrukturmenü...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie das zu klonende Strukturobjekt aus. Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Klonen“ aus. Klonen Menü „Strukturobjekt klonen“ wird angezeigt. Unterelemente ausgewählten Strukturobjekts können zum Klonen markiert oder abgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.5.8 Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts..
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Klonen“ aus. Klonen Es wird die neue leere Messung angezeigt. 5.1.5.8 Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts. In diesem Menü kann das ausgewählte Strukturobjekt kopiert und an einer beliebigen zulässigen Stelle der Baumstruktur eingefügt werden.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Das ausgewählte Strukturobjekt und die Elemente werden ausgewählte Position Baumstruktur kopiert (eingefügt). Kehrt ohne Änderungen Baumstrukturmenü zurück. Das neue Strukturobjekt wird angezeigt. Hinweis: Der Befehl „Einfügen“ kann ein- oder mehrmals ausgeführt werden. Optionen Parameter ausgewählten...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie die Stelle aus, an der die Messung eingefügt werden soll. Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Einfügen“ aus. Einfügen Im ausgewählten Strukturobjekt wird die neue (leere) Messung angezeigt. Hinweis: Der Befehl „Einfügen“ kann ein- oder mehrmals ausgeführt werden.
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Einfügen“ aus. Einfügen Das Strukturobjekt (mit Unterstrukturen und Messungen) wird an die ausgewählte neue Position verschoben und von der vorherigen Position in der Baumstruktur gelöscht. 5.1.5.11 Löschen eines Strukturobjekts In diesem Menü...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung In diesem Menü kann die ausgewählte Messung gelöscht werden. Vorgehensweise Wählen Sie eine zu löschende Messung aus. Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Löschen“ aus. Löschen Es wird ein Bestätigungsfenster angezeigt. Die ausgewählte Messung wird gelöscht. ...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Auf dem Bildschirm wird die virtuelle Tastatur angezeigt. Geben Sie den neuen Text ein, und bestätigen Sie diesen. 5.1.5.14 Erneutes Abrufen und Testen einer ausgewählten Messung Vorgehensweise Wählen Sie die abzurufende Messung aus. ...
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Die Parameter und Grenzwerte können angezeigt und bearbeitet werden. Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Ausführen“ aus, um die Messung erneut zu testen. Starten des Tests Ergebnisse/Zwischenergebnisse nach dem erneuten Durchführen der aufgerufenen Messung.
Seite 66
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen auf dem Bedienfeld „Suchen“ aus, um das Menü „Sucheinstellungen“ zu öffnen. Suchen Im Menü „Sucheinstellungen“ werden die Parameter angezeigt, nach denen gesucht werden kann. Hinweis: Geräte-ID, Prüfdatum und Wiederholungsprüfungsdatum (falls zutreffend) beziehen sich nur auf die folgenden Strukturobjekte: Gerät, Geräte- VB, medizinisches Gerät, medizinische Geräte-VB, Schweißgerät und...
Seite 67
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Durchsucht die Speicherverwaltung anhand des ausgewählten Filters nach Objekten. Die Ergebnisse werden im Suchergebnisfenster Suchen angezeigt (siehe Abbildung 5.12 und Abbildung 5.13). Abbildung 5.12: Suchergebnisfenster – Seitenansicht Optionen Nächste Seite. Vorherige Seite. Hinweis: Auf der Suchergebnisseite werden bis zu 50 Ergebnisse angezeigt. Abbildung 5.13: Suchergebnisfenster mit ausgewähltem Strukturobjekt Optionen Wechselt zum Speicherort in der Speicherverwaltung.
Seite 68
MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Kommentaranzeige. Das Gerät zeigt den Kommentar an, der an das ausgewählte Strukturobjekt angehängt ist. Benennt das ausgewählte Strukturobjekt um. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.5.13 Umbenennen eines Strukturobjekts.
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6 Einzeltests Einzeltests können im Einzeltest-Hauptmenü oder in den Haupt- und Untermenüs der Speicherverwaltung ausgewählt werden. 6.1 Auswahlmodi Im Einzeltest-Hauptmenü sind eine Bereichsgruppe sowie drei Modi für das Auswählen von Einzeltests verfügbar. Optionen Bereichsgruppe Mithilfe von Bereichsgruppen können die verfügbaren Einzeltests eingeschränkt...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Kreuz-Selektor Dieser Auswahlmodus ist der schnellste, wenn Sie mit dem Tastenfeld arbeiten. Gruppen von Einzeltests sind in einer Reihe angeordnet. Für die ausgewählte Gruppe werden alle Einzeltests angezeigt und sind leicht mittels der Hoch-/Runter-Tasten abrufbar. Zuletzt verwendet Die letzten 9 verschiedenen, ausgeführten Einzeltests innerhalb einer ausgewählten...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.1 Einzeltest-Startfenster Das Einzeltest-Startfenster kann in der Speicherverwaltung oder im Einzeltest-Hauptmenü geöffnet werden. Abbildung 6.2: Einzeltest-Startfenster Optionen Startet die Messung. Öffnet die Hilfe-Fenster. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.3 Hilfe-Fenster. Öffnet das Menü zum Ändern von Parametern und Grenzwerten.
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.2 Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests Abbildung 6.3: Fenster im Menü für das Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests Optionen Wählt Parameter (weiß) oder Grenzwerte (rot) aus. Wählt die Werte für die Parameter oder Grenzwerte aus. Bei vielen (mehreren Seiten von) Parametern oder Grenzwerten: Sie können die Bildlaufleiste auf der rechten Seite...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.3 Einzeltest-Fenster während des Tests Abbildung 6.4: Einzeltest-Fenster (während der Messung) Optionen (während des Tests) Beendet die Einzeltestmessung. oder Fährt mit dem nächsten Schritt der Messung fort (wenn die Messung aus mehreren Schritten besteht). oder Die Messung wurde angehalten.
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.4 Einzeltest-Ergebnisfenster Abbildung 6.5: Einzeltest-Ergebnisfenster Optionen (nach Abschluss der Messung) Startet eine neue Messung. oder Speichert das Ergebnis. Eine neue Messung wurde aus einem Strukturobjekt der Baumstruktur ausgewählt und begonnen: Die Messung wird unter dem ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Eine neue Messung wurde im Einzeltest-Hauptmenü...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Öffnet die Hilfe-Fenster. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.3 Hilfe-Fenster. Öffnet das Fenster zum Ändern von Parametern und Grenzwerten. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.1.2 Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests. Ruft Kreuzauswahl-Symbol auf.
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests oder 6.1.2 Einzeltest-(Prüf-)Fenster Sicht-und Funktionsprüfungen können als eine spezielle Klasse von Tests behandelt werden. Es werden die Sicht- oder Funktionsprüfungselemente angezeigt. Zusätzlich werden der Online- Status und weitere Informationen angezeigt. Abbildung 6.7: Aufbau des Prüffensters 6.1.2.1 Einzeltest-(Prüf-)Startfenster Abbildung 6.8: Prüf-Startfenster Optionen (das Prüffenster wurde im Hauptmenü...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Startet Sie die Prüfung. oder Öffnet die Hilfe-Fenster. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.3 Hilfe-Fenster. 6.1.2.2 Einzeltest-(Prüf-)Fenster während des Tests Abbildung 6.9: Prüffenster (wahren der Prüfung) Optionen (während des Tests) Wählt das Element aus. Übernimmt „Bestanden“...
Seite 78
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Strom wird an die Netzprüfdose angelegt, um den Prüfling während einer Funktionsprüfung einzuschalten. Das Gerät zeigt die Leistungsmessung an und startet diese (siehe Kapitel 0 Hinweis Ein Adapter für die Bedingung eines Einzelfehlers (A 1789) sollte verwendet •...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.2.3 Einzeltest-(Prüf-)Ergebnisfenster Abbildung 6.10: Prüf-Ergebnisfenster Optionen (nach Abschluss der Prüfung) Startet eine neue Prüfung. oder Speichert das Ergebnis. Eine neue Prüfung wurde aus einem Strukturobjekt der Baumstruktur ausgewählt und begonnen: Die Prüfung wird unter dem ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Eine neue Prüfung wurde im Einzeltest-Hauptmenü...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Öffnet die Hilfe-Fenster. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.3 Hilfe-Fenster. 6.1.2.4 Einzeltest-(Prüf-)Speicherfenster Abbildung 6.11: Prüf-Speicherfenster Optionen Erneut testen Startet die Prüfung mit gelöschten Zuständen. oder Ruft den Ansichtsmodus auf. 6.1.3 Hilfe-Fenster Die Hilfe-Fenster enthalten Diagramme für das richtige Anschließen des Geräts. Abbildung 6.12: Beispiele für die Hilfe-Fenster Optionen:...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Zusätzliche Optionen – Kalibrieren Kalibrieren siehe Kompensieren Widerstands der Prüfleitung(en) / des IEC- Prüfkabels. Grenzwertrechner Grenzw.-Rechner siehe Grenzwertrechner. Hinweis • Für den Test zwischen P/S- und PE-Bananenbuchsen ist nur der Prüfstrom 200 mA verfügbar. Testschaltungen 6.2.2.1 Kompensieren des Widerstands der Prüfleitung(en)/des IEC- Prüfkabels Resistance of test lead(s) and cables can be compensated.
Seite 83
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Kompensieren des Widerstands der Prüfleitung(en) / des IEC-Prüfkabels Wählen Sie den Einzeltest und seine Parameter. Schließen Sie die Prüfleitung an das Gerät zwischen P/S-Klemme und PE-Klemme an der Prüfdose an oder schließen Sie die Prüfleitungen an den P/S- und PE-Bananenbuchsen kurz, oder schließen Sie das IEC-Prüfkabel zwischen IEC-Stecker und Prüfdose an.
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests • Der Kompensationswert ist nur für den Ausgang (P/S-Klemme – PE-Klemme an der Prüfdose oder P/S-Klemme – PE-Klemme) korrekt, an dem die Kalibrierung durchgeführt wurde. • Es ist ratsam den Leitungswiderstand mit demselben Prüfstrom, mit dem die Messung durchgeführt wird, zu kompensieren.
Seite 85
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Der Widerstandsgrenzwert wird mit folgender Formel berechnet: Wobei: spezifischer Widerstand von Kupfer 1,68×10 −8 Ωm ρ aus einer Liste ausgewählte Drahtlänge (1 m, 2 m, 3 m, … ,100 m) oder benutzerdefinierte numerische Eingabe aus einer Liste ausgewählter Drahtquerschnitt (0,50 , 0,75 mm , 1,00 mm , 1,50 mm...
Seite 86
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests C: NEN 3140 Der Widerstandsgrenzwert wird aus der Tabelle auf Basis von Drahtlänge und Drahtquerschnitt abgeleitet. Die Tabelle basiert auf der Norm NEN 3140. Drahtquerschnitt [mm L-Drahtlänge R-Grenzwert [Ω] L <= 2 m 0,22 0,21 0,21 0,21 2 m <...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests D: Benutzerdefiniert Resistance limit is directly selected from a list (Off, 0.01 Ω … 0.09 Ω, 0.1 Ω … 0.9 Ω, 1 Ω … 9 Ω) or set via keypad (Custom). 6.2.3 Überschlagtest Testergebnisse / Zwischenergebnisse AC Prüfstrom Testparameter Ausgang Testspannung...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests H-Grenzwert (Ipe AC, SFN) H-Grenzwert [Aus, Benutzerdefiniert, 0,50 mA, 5,00 H-Grenzwert [Aus, Benutzerdefiniert, 2 mA … 25 mA] H-Grenzwert (Ipe DC, SFN) Testschaltung Hinweis • Ein Adapter für die Bedingung eines Einzelfehlers (A 1789) sollte verwendet werden, um Anschlüsse mit der Bedingung eines Einzelfehlers zu simulieren.
Seite 94
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Summe der Berührungsableit- und der potentialfreien Itou+Ifi (+ Ergebnis) Eingangsströme Netz [nor., umgek.]* Ergebnis [TRMS] Berührungsableitstrom Itou (+ Netz, Ergebnis) Netz [nor., umgek.]* Ergebnis [TRMS] Ifi (+ Ergebnis) Potentialfreier Eingangsableitstrom Ergebnis [TRMS] Leistung Tatsächliche Strommessung (Itou oder Ifi) keine Beschriftung * nicht separat in der Ergebnisansicht angezeigt = Standard Testparameter...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Schritt 1 Schritt 2 Hinweise • Die Messung besteht aus drei Schritten. Schritt 1 - Itou wird gemessen. Schritt 2 - Ifi wird gemessen. Sollte es weitere potentialfreie Eingänge geben, können einzelne Eingänge nacheinander gemessen werden und die Ergebnisse werden addiert.
Seite 96
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Netz [nor., umgek.]* Ergebnis [TRMS] Ifi (+ Ergebnis) Potentialfreier Eingangsableitstrom Ergebnis [TRMS] Leistung Tatsächliche Strommessung (Ipe, Idiff oder Ifi) keine Beschriftung * nicht separat in der Ergebnisansicht angezeigt = Standard Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Netzpolarität [Alle, Normal, Umgekehrt]...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Hinweis • Die Messung besteht aus drei Schritten. • Schritt 1 – Ipe oder ldiff werden gemessen. • Schritt 2 - Ifi wird gemessen. Sollte es weitere potentialfreie Eingänge geben, können einzelne Eingänge nacheinander gemessen werden und die Ergebnisse werden addiert.
Seite 99
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests [0,1 s … 5 s] Bedingung [Alle, NC, SFC-N, SFC-PE] NC: normale Bedingung SFC-N: Einzelfehler, N offen SFC-PE: Einzelfehler, PE offen Alle: alle Tests werden durchgeführt. Test Test [Ipe, Idiff] Testgrenzwerte H-Grenzwert (P) [Aus, Benutzerdefiniert, 10 W … 3,50 H-Grenzwert (P) L-Grenzwert (P) [Aus, Benutzerdefiniert, 10 W …...
Seite 100
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Hinweis Ein Adapter für die Bedingung eines Einzelfehlers (A 1789) sollte verwendet werden, um • Anschlüsse mit der Bedingung eines Einzelfehlers zu simulieren.
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests t ∆N Auslösezeit t I∆N x1, (+) Auslösezeit (I , (+) positive Polarität) N t I∆N x1, (-) Auslösezeit (I , (-) negative Polarität) N t I∆N x5, (+) Auslösezeit (I =5I , (+) positive Polarität) ...
Seite 103
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests R....Widerstand Ergebnis…….Hinweis darauf, dass der Schutz des Varistors im PE-Anschluss ordnungsgemäß funktioniert Testparameter PRCD-Typ Design [2-polig, 3-polig, K/Di (Varistor), S (3-polig), S+] Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Nennstrom IΔN [10 mA, 15 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA] IΔN [10 mA, 30 mA] Nennstrom (K/Di Varistor) Testgrenzwerte...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.16 Offene Stromschiene (PRCD) In diesem Test trennt das Gerät einzelne Leiter an der Versorgungsseite und die Reaktion des PRCDs wird überprüft. Testergebnisse/Zwischenergebnisse Ergebnis für offenen L-Leiter L offen [Bestanden, Fehlgeschlagenl] Ergebnis für offenen N offen N-Leiter [Bestanden, Fehlgeschlagen]...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Test = manuell Test = auto Hinweise: Eine sichere aber hohe Spannung wird während des Tests an der Prüfleitung angelegt. Berühren Sie nicht die freiliegende Spitze am Ende der Prüfleitung. Es besteht die Gefahr eines nicht gefährlichen, jedoch unangenehmen Stromschlages! Der Test ist für PRCDs mit eingebauter Erkennung von hohen Spannungen am Schutzleiter ...
PE, L3-L2-L1-PE, L2-L1-L3-PE, L1-L3-L2-PE, L1-N-PE, L2-N-PE, L3-N-PE, Drehung 123 (N), Drehung 321 (N), Drehung 123, Drehung 321] Die Verdrahtungsplanparameter ersetzen die LN-Kreuzparameter wenn der aktive Polaritätsmodus ausgewählt ist und der 3-Phasenadapter von Metrel (A 1322 oder A 1422) angeschlossen ist Testschaltungen Modus = normal...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Dauer [Aus, 2 s …180 s] Dauer Stromzangenmodell Ch1 Zangentyp [A1579] Testgrenzwerte Oberer Grenzwert (lw) Grenzwert (Iw, Idiff, Ipe) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,25 mA … 15,0 mA] Testschaltungen Hinweis • Der Frequenzbereich dieser Messung ist begrenzt. Die Messfunktion kann nicht zur Messung von Ableitströmen von Geräten genutzt werden, die in der Lage sind Ableitströme mit Frequenzen über 10 kHz oder über dem angegebenen Frequenzbereich der Stromzange zu erzeugen.
Für weitere Informationen, beziehen Sie sich auf das Kapitel Messungen gemäß IEC/ EN 60974- 4 – im Benutzerhandbuch Isolationswiderstand bei einem 3-Phasenadapter. Hinweis • Dieser Test wird mit einem 3-Phasenadapter A 1422 von Metrel durchgeführt. 6.2.21 Schweißkreisableitstrom – I-Ableit. (W-PE) Testergebnisse/Zwischenergebnisse Ableitstrom Testparameter Dauer [Aus, 2 s …...
Seite 109
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Für weitere Informationen, beziehen Sie sich auf das Kapitel Messungen gemäß IEC/ EN 60974- 4 – im Benutzerhandbuch Isolationswiderstand bei einem 3-Phasenadapter. Hinweis • Dieser Test wird mit einem 3-Phasenadapter A 1422 von Metrel durchgeführt.
Für weitere Informationen, beziehen Sie sich auf das Kapitel Messungen gemäß IEC/ EN 60974- 4 – im Benutzerhandbuch Isolationswiderstand bei einem 3-Phasenadapter. Hinweis • Dieser Test wird mit einem 3-Phasenadapter A 1422 von Metrel durchgeführt. • Das Messprinzip für den Differenzstrom wird für diesen Test verwendet.
Für weitere Informationen, beziehen Sie sich auf das Kapitel Messungen gemäß IEC/ EN 60974- 4 – im Benutzerhandbuch Isolationswiderstand bei einem 3-Phasenadapter. Hinweis • Dieser Test wird mit einem 3-Phasenadapter A 1422 von Metrel durchgeführt. 6.2.24 Isolationswiderstand – Riso (medizinisches Gerät) Testergebnisse/Zwischenergebnisse Riso...
Seite 112
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Grenzwert (Riso) [Aus, Benutzerdefiniert, 2 MΩ … 70 Grenzwert (Riso) MΩ] Testschaltung...
Seite 113
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Isolationswiderstand – LN-PE Isolationswiderstand – LN-P/S Isolationswiderstand – LN-AP Isolationswiderstand – PE-AP...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.25 Geräteableitstrom (medizinisches Gerät) Testergebnisse/Zwischenergebnisse Geräteableitstrom Ieq (+ Netz, Ergebnis) Netz [nor., umgek.]* Ergebnis [TRMS, AC, DC] Leistung Ulpe Gemessene Spannung zwischen Phase und Erde * nicht separat in der Ergebnisansicht angezeigt = Standard Testparameter Dauer [Aus, 2 s …...
Seite 115
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Geräteableitstrom (alternativ) an Klasse II ME Geräteableitstrom (direkt) an Klasse I Geräteableitstrom (Differentiell) an Klasse I ME Geräteableitstrom (direkt, Differentiell) an Klasse II ME...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.26 Ableitstrom des Anwendungsteils (medizinisches Gerät) Testergebnisse / Zwischenergebnisse Geräteableitstrom Iap (+ Netz, Vext, Ergebnis) Netzspannung [nor., umgek.]* Vext am AT [nor., umgek.]* Ergebnis [TRMS, AC, DC] Leistung Gemessene Spannung am Anwendungsteil * nicht separat in der Ergebnisansicht angezeigt = Standard Testparameter Dauer [Aus, 2 s …...
Seite 117
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testschaltungen Ableitstrom des Anwendungsteils (alternativ) an Klasse I ME Ableitstrom des Anwendungsteils (alternativ) an Klasse II ME Ableitstrom des Anwendungsteils (direkt) an Klasse I ME Ableitstrom des Anwendungsteils (direkt) an Klasse II ME...
MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testschaltung Hinweis Der Adapter für die Einzelfehlerbedingung (A 1789) sollte verwendet werden, um • Anschlüsse mit der Einzelfehlerbedingung zu simulieren. 6.2.28 Patientenableitstrom Testergbnisse / Zwischenergebnisse Ip (+ Netz, Bedingung, Ergebnis) Patientenableitstrom Netz [nor., umgek.]* Ergebnis [TRMS, AC, DC] Leistung Ulpe Gemessene Spannung zwischen Phase und Erde...
Die Auto Sequence®-Ergebnisse können gemeinsam mit allen zugehörigen Daten im Speicher gespeichert werden. Auto Sequences® können auf dem Computer mit der Software Metrel ES Manager vorprogrammiert und auf das Gerät hochgeladen werden. Auf dem Gerät können die Parameter und Grenzwerte der Einzeltests in der Auto Sequence® geändert/eingestellt werden.
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA neue Auto Sequence®-Gruppe wurde ausgewählt, und alle Auto Sequences® in dieser Gruppe werden auf dem Bildschirm angezeigt. 7.1.2 Suchen im Auto Sequences®-Menü Im AutoSequences®-Menü können AutoSequences® anhand ihres Namens oder des Kurzcodes gesucht werden. Vorgehensweise Die Suchfunktion ist in der Kopfzeile der aktiven ...
Seite 123
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Löscht alle Filter. Setzt die Filter auf die Standardwerte zurück. Löschen von Filtern Durchsucht die aktive Auto Sequence®-Gruppe anhand ausgewählten Filter. Die Ergebnisse werden im Suchergebnisfenster Suchen angezeigt (siehe Abbildung 7.1 und Abbildung 7.2).
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Menü der Auto Sequence®-Ansicht. Startet die ausgewählte Auto Sequence®. 7.1.3 Organisieren der Auto Sequences® im Auto Sequences®-Menü Die auszuführenden Auto Sequences® können über das Auto Sequences®-Hauptmenü ausgewählt werden. Dieses Menü kann mithilfe von Ordnern, Unterordnern und Auto Sequences®...
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Konfigurationsmenü für die Auto Sequence®. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.2.1.3 Konfigurationsmenü für Auto Sequences®. 7.2 Organisieren einer Auto Sequence® Eine Auto Sequence® ist in drei Phasen unterteilt: Vor dem Start des ersten Tests wird das Menü der Auto Sequence®-Ansicht angezeigt (es sei denn, sie wurde direkt im Auto Sequence®-Hauptmenü...
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Konfigurationsmenü für die Auto Sequence®. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.2.1.3 Konfigurationsmenü für Auto Sequences®. 7.2.1.2 Menü der Auto Sequence®-Ansicht (Messung ist ausgewählt) Abbildung 7.5: Menü der Auto Sequence®-Ansicht – Messung ist ausgewählt Optionen: Wählt den Einzeltest aus.
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wählt mehrere Punkte aus. Legt den Betriebsmodus für mehrere Punkte fest. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.2.1.5 Verwalten mehrerer Punkte. 7.2.1.3 Konfigurationsmenü für Auto Sequences® Die Optionen im Auto Sequence®-Konfigurationsmenü sind nur aktiv, wenn einzelne Tests innerhalb der ausgewählten Auto Sequence®...
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Bestätigt die Einstellungen für die Grenzwerte und Parameter und kehrt zum Ansichtsmenü zurück. Die Option ist verfügbar, wenn die Konfiguration über das Auto Sequence®-Ansichtsmenü geöffnet wurde. Starten Sie die Auto Sequence® im Ansichtsmenü mit der bestätigten Konfiguration. 7.2.1.4 Anzeige von Schleifen Das an das Ende des Einzeltestnamens angehängte „x3“...
Seite 129
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Abbildung 7.8: Auto Sequence® – Beispiel für eine abgeschlossenen Messung mit Optionen für die weitere Vorgehensweise Optionen (während des Ausführens einer Auto Sequence®) Springt zum nächsten Schritt in der Testabfolge. Wiederholt die Messung. Das angezeigte Ergebnis des Einzeltests wird nicht gespeichert.
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Weitere Informationen zur Programmierung von Auto Sequences® finden Sie in Kapitel Anhang E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel ES Manager. Wenn der Ablaufbefehl für den Prüfexpertenmodus aktiviert wurde, werden die Fenster für ...
Seite 131
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Eine neue Auto Sequence® wurde im Auto Sequence®-Hauptmenü gestartet: In der Standardeinstellung wird sie unter dem zuletzt ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Der Benutzer kann ein anderes Strukturobjekt auswählen oder ein neues erstellen. Wenn Sie im Speicherverwaltungsmenü auf drücken, wird das Auto Sequence-Ergebnis am ausgewählten Speicherort gespeichert.
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Abbildung 7.10: Details des Menüs für das Anzeigen von Auto Sequence®-Ergebnisdetails Optionen (im Menü für das Anzeigen von Auto Sequence®-Ergebnisdetails): Es werden die Details des ausgewählten Einzeltests in der Auto Sequence® angezeigt. Zeigt die Parameter und Grenzwerte des ausgewählten Einzeltests an. Fügt den ausgewählten Einzeltestergebnissen einen Kommentar hinzu.
Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Druckt Etiketten oder wechselt zum Menü „Etikett drucken“. Das Menü ist nur verfügbar, wenn zusätzliche Einstellungsoptionen für den Etikettentyp verfügbar sind. Weitere Information finden Sie in Kapitel 7.2.5 Menü zum Drucken von Etiketten. Schreibt einen RFID-Tag. Alle Daten einschließlich der Auto Sequence®- Ergebnisse werden auf das RFID/NFC-Schreibgerät geschrieben.
MI 3360 OmegaGT XA Wartung 8 Wartung 8.1 Regelmäßige Kalibrierung Alle Messgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, um die in diesem Handbuch aufgeführten technischen Daten gewährleisten zu können. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung. 8.2 Sicherungen An der linken Seitenwand befinden sich zwei Sicherungen: F1, F2: T 16 A/250 V/(32 ...
Die Baumstruktur und die Auto Sequences® der Computersoftware Metrel ES Manager können auf das Gerät hochgeladen werden. Die Computersoftware Metrel ES Manager kann unter Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 und Windows 10 ausgeführt werden. Am Gerät stehen drei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: RS-232, USB und Bluetooth.
9.3 Bluetooth-Kommunikation mit Druckern und Scannern Das OmegaGT XA-Gerät kann mit unterstützten Bluetooth-Druckern und -Scannern kommunizieren. Wenden Sie sich an Metrel oder Ihren Händler, um zu erfahren, welche externen Geräte und Funktionen unterstützt werden. In Kapitel 4.8 Geräte finden Sie weitere Informationen zum Einstellen des externen Bluetooth-Geräts.
Hinweise: Im Benutzerhandbuch des Drehstromadapters finden Sie weitere Informationen. Schließen ausschließlich Metrel-Testadapter Anschluss DREHSTROMADAPTER an. 9.5.2 110-V-Testadapter (A 1474) Der 110-V-Adapter (A 1474) wird als Schnittstelle zum Anschließen von 110-V-Geräten an das Gerät verwendet. Abbildung 9.2: Anschließen des 110-V-Testadapters (A 1474) Hinweis: ...
Seite 138
MI 3360 OmegaGT XA Kommunikation Abbildung 9.3: Anschließen des Tip-Commanders (A 1694) Hinweis: Der Tip-Commander (A 1694) sollte für den Betrieb im Menü „Einstellungen“ aktiviert werden.
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.5 Berührungsableitstrom Berührungsableitstrom Auflösung Bereich Genauigkeit (3 % des Messwerts + 0,000 mA … 1,999 mA 1 µA 3 Stellen) (5 % des Messwerts) 2,00 mA … 19,99 mA 0,01 mA Leistung (aktiv) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts +...
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten (5 % des Messwerts) 2,00 mA … 19,99 mA 0,01 mA Betriebsbereich (gemäß EN 61557-16) ... 0,010 mA … 19,99 mA Differentialableitstrom Auflösung Bereich Genauigkeit (3 % des Messwerts + 0,000 mA … 1,999 mA 1 µA Idiff 3 Stellen)
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.9 Leistung Leistung (aktiv) Auflösung Bereich Genauigkeit 0 W … 999 W (5 % des Messwerts + 5 Stellen) 5 % des Messwerts 1,00 kW … 3,70 kW 10 W Leistung (Schein) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts +...
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 3 % des Messwerts 200 V … 264 V Testanschlüsse: P,S,Q,PF,THDU,THDI, Cos Φ, I, U Buchse L – Buchse N 10.10 Ableitstrom und Leistung Leistung (aktiv) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts + 0 W …...
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Testanschlüsse: tΔN, IΔ Buchse – IEC, 10.12 RCD-Test Auslösedauer Auflösung Bereich Genauigkeit 3 ms 0 ms … 300 ms (999 ms*) (½I ) 1 ms N tΔN 3 ms 0 ms … 300 ms (I 1 ms N ...
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Buchse-Schutzleiter – IEC-Schutzleiter Schutzleiter (Typ = K/Di (Varistor)) Prüfprinzip: Zwischen den Schutzleiteranschlüssen des PRCD-K wird eine Spannung angelegt. Es gilt „BESTANDEN“, wenn der PRCD auslöst. Leerlaufspannung ....... 24 V Ausgangswiderstand ....220 Ω ± 10 % (I = 30 mA), 620 Ω...
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Buchse – IEC, Ergebnis (normal, aktiv) 10.17 Zangenstrom Effektivspannungsstrom mit einer 1000:1-Stromzange Auflösung Bereich Genauigkeit 0,10 mA … 9,99 mA (±5 % des Messwerts + 10 0,01 mA Stellen) 10,0 mA … 99,9 mA (±5 % des Messwerts + 5 0,1 mA Stellen)
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts + 0 W … 999 W 5 Stellen) 5 % des Messwerts 1,00 kW … 3,70 kW 10 W Betriebsbereich für die direkte Methode (gemäß EN 61557-16)....0,010 mA … 19,99 mA Betriebsbereich für die alternative Methode (gemäß...
MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten (3 % des Messwerts + 0,000 mA … 1,999 mA 1 µA 3 Stellen) (5 % des Messwerts) 2,00 mA … 19,99 mA 0,01 mA Leistung (direkt) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts + 0 W …...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang A Anhang A Strukturobjekte des OmegaGT XA Sie in der Speicherverwaltung verwendeten Strukturelemente sind vom Geräteprofil abhängig. Symbol Standardname Beschreibung Knoten Knoten Projekt Projekt Standort Standort Kunde Kunde Gerät Gerät (grundlegende Beschreibung) Geräte-VB Gerät (vollständige Beschreibung) Medizinisches Gerät Medizinisches Gerät...
Code-Bereich – Barcode oder QR-Code – angeordnet sein. Das Gerät unterstützt RFID/NFC-Lese-/Schreibgeräte; der unterstützte Tag-Typ lautet NTAG216. Wenden Sie sich an Metrel oder Ihren Händler, um zu erfahren, welche Drucker und Etiketten von Ihrem OmegaGT XA-Gerät unterstützt werden. C.1 PAT-Tag-Format Dies ist für die Kennzeichnung von Einzelgeräten mit AutoSequence®...
Seite 157
MI 3360 OmegaGT XA Anhang C Formgröße Etikett- Anordnung Erstes Datenetikett Zweites Datenetikett (mm) Tag-Inhalte Testcode, Geräte-ID Geräte-ID Klassisch Barcode Testcode, Geräte-ID, Datum des Geräte-ID, Datum Text Tests oder des erneuten Tests, des Tests oder des Status, Benutzer erneuten Tests, Status, Benutzer Testcode, Geräte-ID, Geräte-ID,...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang C aum, Standort, Benutzer, eitraum, Standort, Status, Messergebnisse. Benutzer, Status Testcode, Geräte-ID, Geräte-ID, Gerätename, Text Gerätename, Datum des Datum des Tests und Tests und des erneuten des erneuten Tests, Tests, Status, Benutzer Status, Benutzer Hinweise: ...
Seite 159
MI 3360 OmegaGT XA Anhang C Objektstatus (Gesamtstatus aller Tests, die an das Objekt oder die Unterstrukturobjekte angehängt sind) Benutzername (Drucken aus der AutoSequence®: Benutzer, der den Test durchgeführt hat; Drucken über das Objekt: aktuell angemeldeter Benutzer) In der folgenden Tabelle finden Sie die Anordnung der Tag-Inhalte sowie die für die jeweilige Etikettenformgröße unterstützten Daten.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang D Anhang D Standardliste der Auto Sequences® Die Standardliste der Auto Sequences® für das MI 3360 OmegaGT XA finden Sie auf der Metrel-Startseite: http://www.metrel.si...
Anhang E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel ES Manager Der Auto Sequence® Editor ist ein Teil der Metrel ES Manager-Software. Im Auto Sequence® Editor können Auto Sequences® vorprogrammiert und in Gruppen organisiert werden, bevor sie auf dem Gerät geladen werden.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Eine Auto Sequence® beginnt mit Name, Beschreibung und Bild, gefolgt vom ersten Schritt (Kopfzeile), einem oder mehreren Messschritten und endet mit dem letzten Schritt (Ergebnis). Durch Einfügen geeigneter Einzeltests (Messungen, Prüfungen und benutzerdefinierte Prüfungen) und Ablaufbefehle sowie dem Festlegen der Parameter können beliebige Auto Sequences®...
Seite 163
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Abbildung E.5: Baumstruktur der Auto Sequence®-Gruppen Die Bedienungsoptionen für Auto Sequence®-Gruppen sind in der Menüleiste oben im Arbeitsbereich von Auto Sequence®-Editor verfügbar. Optionen für Dateivorgänge; Öffnet eine Datei (Auto Sequence®-Gruppe). Erstellt eine neue Datei (Auto Sequence®-Gruppe). Speichert die geöffnete Auto Sequence®-Gruppe in einer Datei.
Seite 164
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Löscht: die ausgewählte Auto Sequence®. den ausgewählten Ordner mit allen Unterordnern und Auto Sequences®. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Auto Sequence® oder den Ordner klicken, wir ein Menü mit weiteren Optionen angezeigt: AutoSequence®: Bearbeiten von Name, Beschreibung und Bild (siehe .6).
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Wenn Sie auf den Objektnamen doppelklicken, können Sie den Namen bearbeiten. AutoSequence®-Name: Bearbeitet den AutoSequence®-Namen DOPPELKLICK Ordnername: Bearbeitet den Ordnernamen Verschieben Sie die ausgewählte Auto Sequence® oder den Ordner/Unterordner per Drag&Drop an einen neuen Speicherort. Die „Drag&Drop“-Funktion entspricht „Ausschneiden“...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E E.2.2 Suchen in der ausgewählten Auto Sequence®-Gruppe Wenn Sie in das Suchfeld Text eingeben und auf das Suchsymbol klicken, werden die gefundenen Ergebnisse automatisch mit einem gelben Hintergrund hervorgehoben, und das ® erste gefundene Ergebnis (Ordner oder Auto Sequence ) wird fett hervorgehoben.
Der Ergebnisschritt umfasst in der Standardeinstellung den Ablaufbefehl „Ergebnisfenster“. Dem Ergebnisschritt können weitere Ablaufbefehle hinzugefügt werden. E.3.2 Einzeltests Die Einzeltests entsprechen denen im Messungsmenü von Metrel ES Manager. Für die Messungen können Grenzwerte und Parameter eingestellt werden. Es können keine Ergebnisse und Zwischenergebnisse eingestellt werden.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Stelle eines beliebigen Auto Sequence® -Schritts verschoben werden. Ändern der Position des Klicken Sie auf ein Element, und verwenden Sie die Ablaufbefehls innerhalb des Tasten Messschritts Doppelklicken Sie auf das Element. Anzeigen/Ändern der Parameter von Ablaufbefehlen oder Einzeltests.
Seite 169
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Modus „Keine Benachrichtigungen“ Gerät überspringt Warnungen vor dem Test (siehe Kapitel 4.5 Symbole und Meldungen). Parameter Ein – aktiviert den Modus „Keine Benachrichtigungen“ Zustand Aus – deaktiviert den Modus „Keine Benachrichtigungen“ Geräte-Info Das Gerät ermöglicht das automatische Auswählen des Gerätetyps sowie das Hinzufügen von Geräte-ID, Gerätename und des Zeitraums für erneute Tests zur AutoSequence®.
Seite 170
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Wenn der Ablaufbefehl für den Prüfexpertenmodus aktiviert wurde, werden die Fenster für die Sichtprüfung und die Funktionsprüfung in Auto Sequence® für eine Sekunde angezeigt, und am Ende des Tests wird automatisch ein Gesamt-BESTANDEN durchgeführt. Dazwischen können das automatische Verfahren angehalten und die Zustände manuell übernommen werden.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E (und nicht in der Speicherverwaltung) gestartet wird. Die Auto Sequence®-Ergebnisse werden automatisch Automatisches Drucken gedruckt. Das Menü „Etikett drucken“ wird nicht angezeigt. Es gelten alle Drucker- und Tag-Einstellungen des Menüs „Geräte“. Hinweis Dieser Ablaufbefehl ist nur dann aktiv, wenn die ...
Seite 172
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Abbildung E.8: Custom Inspection Editor-Arbeitsbereich Optionen im Custom Inspection Editor-Hauptmenü: Öffnet eine vorhandene Datendatei für die benutzerdefinierte Prüfung. Wenn Sie diese Option auswählen, wird ein Suchmenü zum Suchen nach dem Speicherort der INDF-Datei mit Daten für mindestens eine benutzerdefinierte Prüfung angezeigt.
Seite 173
MI 3360 OmegaGT XA Anhang E Bearbeiten des Prüfungsnamens Klicken Sie auf das Feld „Prüfungsname“, um diesen zu bearbeiten. Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste, um Buchstaben und Wörter auszuwählen. Positionieren Sie die Maustaste, und doppelklicken Sie, um ein Wort des Namens auszuwählen. Die Schritte können auch mit der Tastatur ausgeführt werden.
E.6.2 Übernehmen von benutzerdefinierten Prüfungen Benutzerdefinierte Prüfungen können in Auto Sequences® übernommen werden. Eine direkte Zuordnung der benutzerdefinierten Prüfung zu den Strukturelementen von Metrel ES Manager ist nicht möglich. Nach dem Öffnen der Datendatei für die benutzerdefinierte Prüfung werden die verfügbaren Prüfungen auf der Registerkarte „Benutzerdefinierte Prüfungen“...
Seite 175
Nach dem Bestätigen der Auswahl wird eine neue Datendatei für die Prüfung geöffnet und die Liste der verfügbaren benutzerdefinierten Prüfungen geändert. Hinweis: Wenn der Arbeitsbereich von Metrel ES Manager geändert wird, bleibt die geöffnete Datendatei für Prüfung aktiv, verfügbaren...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang F Anhang F Testen von 110-V-Geräten Beim Testen 110-V-Geräten oder CT-Versorgungsnetz entfallen Sicherheitsgründen einige Testfunktionen des Geräts. Im Folgenden finden Sie eine Liste der verfügbaren Testfunktionen. Versorgungsnetz Testfunktion 110 V CT 110 V IT Hinweis ✓...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G 10.28.2 Differentialableitstrom Testergebnisse / Zwischenergebnisse Idiff Differentialableitstrom Leistung Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Änderung JA: Der Test wird in zwei Schritten durchgeführt, wobei die Phasenspannung am rechten und linken Ausgang der Netzprüfdose angelegt wird.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G H-Grenzwert (Ipe) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,25 mA … 15,0 mA] Grenzwert (Ipe) Testschaltung Berührungsableitstrom 10.28.4 Testergebnisse / Zwischenergebnisse Berührungsableitstrom Itou Leistung Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Änderung JA: Der Test wird in zwei Schritten durchgeführt, wobei die Phasenspannung am rechten und linken Ausgang der Netzprüfdose angelegt wird.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G Berührungsableitstrom Itou Idiff Differentialableitstrom Scheinleistung Blindleistung Leistungsfaktor Gesamte harmonische Verzerrung – Spannung THDu Gesamte harmonische Verzerrung – Strom THDi Cos Φ Kosinus Φ Laststrom Spannung Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Änderung JA: Der Test wird in zwei Schritten durchgeführt, wobei die Phasenspannung am rechten und linken Ausgang der...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G Ulpe Gemessene Spannung zwischen Phase und Erde Wirkleistung Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Testmethode Methode [Alternativ, Direkt, Differentiell] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] JA: Das Gerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinanderfolgenden Schritten Verzögerung* dazwischen.
Seite 182
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G Geräteableitstrom (alternativ) an Klasse II ME Geräteableitstrom (direkt) an Klasse I Geräteableitstrom (differentiell) an Klasse I ME Geräteableitstrom (direkt, differentiell) an Klasse II ME...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G 10.28.7 Ableitstrom des Anwendungsteils (medizinisches Gerät) Testergebnisse / Zwischenergebnisse Ableitstrom des Anwendungsteils Spannung zwischen dem Anwendungsteil und der Erde während der Messung Wirkleistung Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Testmethode Methode [Alternativ, Direkt] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] JA: Das Gerät misst den Ableitstrom in zwei...
Seite 184
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G Ableitstrom des Anwendungsteils (alternativ) an Klasse I ME Ableitstrom des Anwendungsteils (alternativ) an Klasse II ME Ableitstrom des Anwendungsteils (direkt) an Klasse I ME Ableitstrom des Anwendungsteils (direkt) an Klasse II ME...
MI 3360 OmegaGT XA Anhang G Berührungsstrom (medizinisches Gerät) 10.28.8 Testergebnisse / Zwischenergebnisse Berührungsstrom Itou Gemessene Spannung zwischen Phase und Erde Ulpe Wirkleistung Testparameter Dauer [Aus, 2 s … 180 s] Dauer Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] JA: Das Gerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinanderfolgenden Schritten Verzögerung* dazwischen.
MI 3360 OmegaGT XA Anhang H OmegaGT-Modelle und verfügbare Anhang H Messfunktionen Hinweise: Messungen können nur in Kombination mit optionalem Zubehör durchgeführt werden:...
Seite 187
MI 3360 OmegaGT XA Anhang H • IEC/EN 60974-4 Messungen werden durch den aktiven 3-Phasenadapter A 1422 unterstützt • Messungen des Zangenstrom-Ableitstroms werden durch die optionalen Zangen A 1579 unterstützt...