Die Symptome sind: Taubheitsgefühle an Händen und Füßen mit Gangunsicherheit, Abnahme
des Tastempfindens, Verlust der Tiefensensibilität, Verlust der Temperaturwahrnehmung,
brennende Schmerzen, Störung der Koordination sowie Überempfindlichkeit der Haut, z. B. bei
Berührung.
Kontraindikationen bei der Hilotherapie
Als kontraindiziert gelten alle Formen der Kaltanwendungen bei Auftreten einer
Kryoglobulinämie, Kälte-Hämagglutination und durch Histaminfreisetzung verursachte
Kälteurtikaria / Kältekontakturtikaria. Auch bei Erkrankungen aus dem Bereich funktioneller
Durchblutungsstörungen (z. B. M. Raynaud), schwerer arterieller Verschlusskrankheit,
ausgeprägten Sensibilitätsstörungen und trophischen Gewebeläsionen ist eine Hilotherapie nicht
angezeigt.
1.4 Anforderungen an Betreiber
Die Bedienung des Hilotherapie-Geräts ist einfach und kann durch Pflegepersonal oder den
Patienten selbst durchgeführt werden. Die Anwendung sollte jedoch von qualifiziertem
medizinischem Personal beaufsichtigt werden.
Vor Inbetriebnahme muss die Gebrauchsanweisung bekannt sein und der Bediener muss sich mit
dem Gerät vertraut machen. Insbesondere das Anlegen der Manschetten muss sorgfältig
erfolgen.
1.5 Gerätebeschreibung
Das Hilotherapie-System HT 02-c ist ein transportables System für die lokale professionelle
Kältebehandlung. Es setzt sich aus 2 Kühleinheiten, einem Transportwagen und entsprechenden
Manschetten für Hand- sowie Fußkühlung zusammen.
Es zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und leichte Bedienung aus.
Die Temperatur ist einstellbar von + 5°C bis 25°C
Das Gerät ist für den Dauerbetrieb vorgesehen.
Die Hilotherapie-Kühleinheit besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:
Kühlaggregat und Heizung
Steuerung
Display
Im Folgenden wird der Gebrauch einer Kühleinheit des ChemoCare Systems beschrieben.
Die beiden Kühleinheiten des HILOTHERM ChemoCare System sind identisch und somit
gleich zu bedienen.
HT02-c deutsch 2020-08-04
Gebrauchsanweisung Hilotherm HT02-c
Mit dem Kühlaggregat und der Heizung wird destilliertes Wasser
gradgenau temperiert und konstant gehalten.
Die Steuerung erfasst über Sensoren die Daten im Gerät und
regelt alle Abläufe. Mit den Tasten (Pos. 04) wird der gewünschte
Wert für die Temperatur eingegeben.
Auf dem Display (Pos. 03) werden die eingestellten Werte und
der Betriebszustand angezeigt.
- 4 -