1.4 Anforderungen an Bediener / Benutzer
Die Bedienung des Hilotherapie-Systems ist einfach und kann durch den Patienten selbst oder
eine andere Person durchgeführt werden.
Vor Inbetriebnahme muss die Gebrauchsanweisung bekannt sein und der Bediener muss sich mit
dem Gerät vertraut machen. Insbesondere das Anlegen der Manschetten muss sorgfältig
erfolgen.
Für Hilfe bei Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung, sowie Meldungen von Vorkommnissen
sollte der nicht fachkundige Bediener den Hersteller oder seinen Repräsentanten kontaktieren.
1.5 Gerätebeschreibung
Das Hilotherapie-System HILOTHERM Homecare ist ein transportables Gerät für die lokale
Kältebehandlung.
Es zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und leichte Bedienung aus.
Die Temperatur ist in 1 °C-Schritten einstellbar vo n + 10 ° C bis + 22 ° C.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einsatzdauer ist von verschiedenen
Faktoren abhängig, wie Art und Menge des Kältespeichers, Größe der angeschlossenen
Manschette, Manschettentemperatur und Raum- bzw. Umgebungstemperatur.
Das Hilotherapie-System besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:
Energiequelle
Aufbau
Steuerung
Tasten
Display
Manschetten
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare
Eis oder Kühlakkus
Kühlbox mit Deckel zum Einfüllen des Energiespeichers
Die Steuerung erfasst über Sensoren die Daten im Gerät und
regelt alle Abläufe. Über Taster wird das Gerät eingeschaltet und
die gewünschte Soll-Temperatur eingegeben.
Die Taster für Ein-/Ausschalten und Temperaturänderung
reagieren bei einfacher Berührung (es muss kein mechanischer
Schalter betätigt werden).
Auf dem Display wird die eingestellte Temperatur angezeigt.
Die zu behandelnden Körperpartien werden gekühlt, indem die
temperierte Flüssigkeit durch anatomisch angepasste
Manschetten gepumpt wird.
- 5 -