Inhaltszusammenfassung für Nikon Super coolscan 8000 ED
Seite 1
Nikon-Scan-Referenzhandbuch (auf CD-ROM) Diese elektronische Dokumentation enthält eine vollständige Bedienungsanleitung der Scansoftware Nikon Scan 3.1. Die Dokumentation liegt auf der mitgelieferten Referenz-CD im PDF-Format vor. Sie können die Dokumentation mit dem Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 öffnen (ebenfalls auf der Referenz-CD enthalten).
• Änderungen an der Hard- und Software sowie am Inhalt des vor liegenden Handbuchs bleiben vorbehalten. • Nikon über nimmt keine Haftung für Beschädigungen an Filmmaterial, die durch den Gebrauch die- ses Produkts entstehen. • Dieses Handbuch wurde mit äußerster Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler finden, wäre Nikon Ihnen für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar.
ROC und Digital GEM von Applied Science Fiction, Inc. Radius, ColorMatch und PressView sind eingetragene Warenzeichen v on Miro Displays, Inc. Alle übrigen Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übr igen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Brandgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. Vergewissern Sie sich anschließend, dass keine Gefahr mehr vom ausgeschalteten Gerät ausgeht. Wenden Sie sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren – sie würden sich sonst ernsthaften Gefahren aussetzen.
Seite 5
• Wenn die Isolierung des Netzkabels beschädigt sein sollte und die Adern freiliegen, wenden Sie sich zwecks Umtausch bitte umgehend an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst. Beschädigte Kabel dürfen nicht mehr verwendet werden; es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Seite 6
Gebrauchshinweise Bedienen Sie die Geräte nicht mit nassen oder feuchten Händen Bei Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßregel besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Halten Sie Kinder vom Gerät fern Kinder sind im Umgang mit technischen Geräten nicht geübt und können sich verletzen. Achten Sie auf ausreic hendem Abstand des Scanners zu anderen Gegenständen Wenn Sie den Scanner nicht wie in diesem Handbuch beschrieben aufstellen, findet möglicherweise keine ausreichende Luftzirkulation im Gehäuse statt, so dass sich das Netzteil überhitzt.
Die Aktualisierung der IEEE-1394-Treiber unter Windows 98 SE ........15 Schritt 6: Anzeigen des Nikon-Scan-Referenzhandbuchs Die Installation des Adobe Acrobat Reader ................16 Schritt 7: Installation von Nikon Scan 3.1 Die Installation der Scansoftware ................... 18 Schritt 8: Anschließen des Netzkabels Die Stromversorgung des Scanners..................
Seite 8
Referenz Filmhalter .......................... 68 Mitgeliefer te Filmhalter..........................68 Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm ......................69 Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias ................74 Filmstreifenhalter FH-869S für Mittelformatfilm ....................78 Optional erhältliche Filmhalter ....................... 82 Diarahmenhalter FH-869M für gerahmte Mittelformatdias ...............84 Filmstreifenhalter FH-869G mit Glaseinsatz für Mittelformatfilm ............87 Filmstreifenhalter FH-869GR mit drehbarer Glasbühne für Mittelformatfilm ........
Übersicht Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Ver trauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise , eine Anleitung zur Installation und die Bedienungsanleitung zu Ihrem Filmscanner Nikon 8000 ED (SUPER COOLSCAN 8000 ED). Bitte lesen Sie die Anleitungen vor Gebrauch des Scanners aufmerksam durch.
Nikon-Scan-Referenzhandbuch (enthalten auf der Referenz-CD). Immer auf dem neuesten Stand Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik weitet Nikon seine Präsenz im Internet aus. Unter der Web-Adresse www.nikon-euro.com erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tips Tipps und Anwor ten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotogr afie und...
Optimale Einsatzbedingungen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Fähigkeiten des Scanners optimal ausnutzen können, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie den Scanner in Betrieb nehmen.
Seite 12
Halten Sie die Abdeckung des Einschubfachs geschlossen Um sicherzustellen, dass Ihr Scanner bestmögliche Ergebnisse erzielt, sollten Sie, wenn Sie den Scanner nicht benutzen, den Filmhalter aus dem Einschubfach herausnehmen und die Fachabdeckung schließen. Achtung Bevor Sie den Filmhalter aus dem Fach herausziehen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Status-LED an der Gehäusefront konstant leuchtet.
Schützen Sie Ihren Film Ihr Nikon Scanner ist mit einer Digital-ICE-Bildretuschefunktion ausgestattet. Diese Funktion korrigier t Fehler, die durch Staub, Kratzer oder andere Unebenheiten in der Filmoberfläche hervorgerufen wer- den. Dennoch sollten Sie sorgfältig mit Ihren Filmen umgehen, damit erst gar keine Kratzer, Fingerab- drücke oder Kondensationsrückstände entstehen.
Seite 14
Hub angeschlossen wird. • Der Scanner funktioniert möglicherweise nicht korrekt, wenn er zusammen mit anderen IEEE-1394/ Firewire-Geräten betrieben wird. Sollten Fehler auftreten, empfiehlt Nikon, alle anderen Geräte vom selben Bus zu trennen und den Scanner als einziges Gerät neu anzuschließen.
Installation Dieses Kapitel leitet Sie Schritt für Schritt durch die gesamte Installationsprozedur – vom Aufstellen des Scanners bis hin zur Installation der Software – und schließt ab mit einer kurzen Anleitung, wie Sie Ihren ersten Scan erstellen.
Seite 16
1394/Firewire-Schnittstelle verfügt oder wenn Sie bereits eine entsprechende Steck- karte eingebaut haben. Schritt 4: Einschalten des Computers Schritt 5: Installation des IEEE-1394-Treiber-Updates (nur unter Windows 98 SE; Schritt 6: Anzeigen des Nikon-Scan-Referenzhandbuchs 16–17) Schritt 7: Installation von Nikon Scan 3.1 18–21)
Seite 17
Schritt 8: Anschließen des Netzkabels Schritt 9: Anschließen des Verbindungskabels Windows Macintosh Bitte prüfen Liegt die Nikon-Scan-3.1-CD im CD-ROM-Laufwerk? Nein Bitte legen Sie die Nikon- Scan-3.1-CD ins CD- ROM-Laufwerk ein. Schritt 10: Einschalten des Scanners Windows Macintosh Schritt 11: Registrieren des Scanners unter Windows 24–38)
Diese Taste wirft eingezogene Filmhalter aus. Einschubfach In das Einschubfach werden die Filmhalter für unterschiedliche Filmtypen eingeführt. Führen Sie in die- ses Fach nur Nikon-Filmhalter ein. Abdeckung des Einschubfachs Die Abdeckung verhindert, dass Staub und andere Partikel in das Innere des Scanners gelangen können.
Seite 20
Zubehör Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Scanners, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn eines der unten aufgeführten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte sofor t an Ihren Händler. Filmstreifenhalter FH-835S (1) Diarahmenhalter FH-835M (1) Dieser Filmstreifenhalter dient als Bühne für ein oder Mit diesem Halter können Sie bis zu fünf gerahmte zwei Kleinbildfilmstreifen mit ein bis sechs Aufnahmen.
Seite 21
Nikon Scan 3 (Version 3.1) CD-ROM (1) IEEE-1394/Firewire-Steckkarte (1) Diese CD enthält die T reibersoftware für Ihren Nikon- (für PC und Macintosh; einschließlich Anleitung) Scanner. Je nach Land finden Sie auf dieser CD unter- Für den Anschluss des Scanners benötigen Sie eine schiedliche Demosoftware.
Schritt 2: Aufstellen des Scanners Der richtige Standort Bevor Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel anschließen, sollten Sie den Scanner auf eine flache und stabile Unterlage in der Nähe des Computers und in der Nähe einer Steckdose stellen. Stellen Sie den Scanner nicht an einem Ort auf, an dem folgende Faktoren den Betrieb stören können: •...
Wenn Sie den Scanner an einen Computer anschließen möchten, der nicht über eine eingebaute IEEE- 1394/Firewire-Schnittstelle verfügt oder dessen IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle nicht mit dem 8000 ED kompatibel ist (siehe separate Liste der von Nikon getesteten und empf ohlenen Steckkarten), können Sie die mitgelieferte IEEE-1394/Firewire-Steckkarte installieren. Die Installationshinweise finden Sie in Anhang A (»Installation der IEEE-1394/Firewire-Steckkarte«).
Referenzhandbuchs Die Installation des Adobe Acrobat Reader Der Scanner wird vom Computer aus mit der Software Nikon Scan gesteuer t. Nikon Scan muss instal- liert sein, damit Sie Ihren Scanner nutzen können. Die Bedienungsanleitung zur Scansoftware finden Sie als PDF-Dokument auf der mitgelieferten Referenz-CD. Sie können sich das PDF-Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 ansehen.
Seite 25
Sprache. Wichtig Für die Installation von Nikon Scan sollten Sie alle anderen Programme beenden – einschließlich aller Antivirenprogramme und des Adobe Acrobat Reader. Wenn Sie möchten, können Sie sich vor der Installation den Abschnitt »Installation« aus dem Nikon-Scan-Referenzhandbuch ausdrucken. Dieser...
Schritt 7: Installation von Nikon Scan 3.1 Die Installation der Scansoftware Zur Ansteuerung des Scanners ist die Installation von Nikon Scan 3.1 erforderlich. Nikon Scan dient als grafische Schnittstelle zwischen Ihrem Computer und dem Scanner. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie Nikon Scan installieren. Windows-Anwender beginnen bitte mit Schritt 7-1, Macintosh-Anwen- der mit Schritt 7-6.
Seite 27
Farbmanagementsystem von Nikon Scan 3.1 finden Sie im Nikon-Scan-Referenzhandbuch. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Hinweise und Ratschläge zu den Farbmanagementeinstellungen aufmerksam zu lesen. Fragen zum Farbmanagement beantwortet die Nikon-Ver tretung in Ihrer Nähe. Hier erfahren Sie auch Termine für mögliche Schulungen zu diesem Thema.
• dass alle Antivirenprogramme beendet wurden • dass alle übrigen Programme geschlossen wurden Wenn die obigen Punkte zutreffen, legen Sie die Nikon-Scan-3.1-CD ins CD-ROM-Laufwerk ein. Es wird das Fenster »Nikon Scan 3.1« geöffnet. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installations- programms mit der gewünschten Sprache.
Seite 29
»Namensliste verwenden«. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Farbprofil Sie einstellen müs- sen, sollten Sie »Assistent verwenden« wählen und das vorgeschlagene Farbprofil übernehmen. Die während der Installation getroffene Farbmanagement-Einstellung kann jederzeit in Nikon Scan geänder t werden (siehe »Voreinstellungen« im Nikon-Scan-Referenzhandbuch).
Schritt 8: Anschließen des Netzkabels Die Stromversorgung des Scanners Bevor Sie den Scanner mit dem Stromnetz verbinden, sollten Sie sich vergewissern, dass er ausgeschal- tet ist. Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem Netzanschluss auf der Rückseite des Scanners, und schließen Sie es erst danach an einer Steckdose an (100 bis 240 Volt, 50/60 Hz).
Bevor Sie den Scanner zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie sich vergewissern, dass die CD Nikon Scan 3.1 im CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers eingelegt ist. Wenn der Scanner eingeschaltet wird, blinkt die Status-LED zunächst für ein paar Sekunden und leuchtet anschließend konstant.
»Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows 98 SE)« auf ( 34) of this document.in die- sem Handbuch for t. Wenn Sie die Nikon-Scan-3.1-CD ins CD-ROM- Laufwerk einlegen, wird möglicherweise das Willkommenprogramm Willkommensprogramm automatisch gestartet. Klicken Sie auf »Exits«, um das Willkommensprogramm zu beenden.
Seite 33
11-3-a Legen Sie nicht die Windows-98-CD ins CD- ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf »OK«, ohne eine CD einzulegen. Daraufhin erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Durchsuchen«. Wählen Sie nun den Ordner »C:\Windows\System32\Drivers«. Dazu müssen Sie unter »Laufwerke« zunächst Laufwerk »C:« auswählen.
Seite 34
CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist. Wenn die CD nicht eingelegt ist, legen Sie sie jetzt in das CD- ROM-Laufwerk ein und halten dabei die Umschalt- taste gedrückt, um zu verhindern, dass das Nikon- Scan-Installationsprogramm automatisch startet. 11-4 Wählen Sie die Option »Geben Sie eine Posi- tion an«, und klicken Sie auf »Durchsuchen«.
Seite 35
« f o l g e n d e r E i n t r a g s t e h t : »G:\INF\LS8000\Win98SE« (wobei anstelle des Laufwerksbuchstabens G der Laufwerksbuchstabe Ihres CD-ROM-Laufwerks stehen muss, in dem die Nikon-Scan-3.1-CD eingelegt ist). Klicken Sie auf »Weiter«. 11-7 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Weiter«.
CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist. Wenn die CD nicht eingelegt ist, legen Sie sie jetzt in das CD- ROM-Laufwerk ein und halten dabei die Umschalt- taste gedrückt, um zu verhindern, dass das Nikon- Scan-Installationsprogramm automatisch star tet. 11-3 Wählen Sie die Option »Automatisch nach einem passenden Treiber suchen«, und klik-...
Seite 37
11-5 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Fertig stellen«. 11-6 Wenn der rechts gezeigte Dialog erscheint, klik- ken Sie auf »Ja«, um den Computer neu zu star- ten. Nach der Geräte-Registrier ung sollten Sie prü- fen, ob alle benötigten Treiber installier t sind und einwandfrei funktionieren ( 35).
Seite 38
Im nächsten Dialog werden Sie gefragt, ob Sie nach einem passenden Treiber suchen lassen oder ihn lieber aus einer Liste auswählen wollen. Ver- gewissern Sie sich, dass die Nikon-Scan-3.1-CD im CD-ROM-Laufwerk eingelegt ist. Wenn die CD nicht eingelegt ist, legen Sie sie jetzt in das CD-ROM-Laufwerk ein und halten dabei die Umschalttaste gedrückt, um zu verhindern, dass...
Seite 39
Sie auf »Durchsuchen«. 11-7 Im Dateiauswahldialog wählen Sie im Einblendmenü »Suchen in« das CD-ROM- Laufwerk aus, in dem sich die Nikon-Scan-3.1- CD (Nkscan) befindet, und doppelklicken an- schließend auf den Ordner »INF«. Öffnen Sie den Ordner »8000ED« und dar in den Ord- ner »Win2000«.
Seite 40
11-9 Es erscheint der rechts gezeigte Dialog. Klicken Sie auf »Ja«. 11-10 Windows aktualisiert nun die Registrierungs- datenbank. Währenddessen wird der rechts ab- gebildete Dialog angezeigt. 11-11 Der nächste Dialog teilt Ihnen mit, dass die Regi- strierung abgeschlossen ist. Klicken Sie auf »Fer- tig stellen«.
Seite 41
Stellen Sie die Registerkarte »Geräte-Manager« Ihren Scanner. Wenn auf der Register karte mit einem Mausklick in den Vordergrund. »Allgemein« unter »Gerätestatus« die Meldung Ihr Nikon-Scanner sollte unter dem Gerätetyp »Dieses Gerät ist betriebsbereit« angezeigt »Bildbearbeitungsgeräte« aufgeführt werden. wird, ist der Gerätetreiber ordnungsgemäß in- stalliert und funktionsbereit.
Seite 42
Falls die Bezeichnung des Scanners unter dem Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, und le- Gerätetyp »Unbekannte Geräte« oder »An- gen Sie die Nikon-Scan-3.1-CD ins CD-ROM- dere Geräte« aufgelistet wird oder falls über Laufwerk ein (das Drücken der Umschalttaste dem Gerätesymbol ein »?«, »!« oder »X« er- verhindert, dass das Installationsprogramm auf scheint, öffnen Sie den Dialog »Eigenschaften«...
Ihren Scanner. Wenn auf der Register karte mit einem Mausklick in den Vordergrund. »Allgemein« unter »Gerätestatus« die Meldung »Dieses Gerät ist betriebsbereit« angezeigt Ihr Nikon-Scanner sollte unter dem Gerätetyp wird, ist der Gerätetreiber ordnungsgemäß in- »Bildbearbeitungsgeräte« aufgeführt werden. stalliert und funktionsbereit. Sollte hingegen die Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag »Bild-...
Schritten 1 bis 3 des Abschnitts »Prüfen, ob Updates«. Halten Sie die Umschalttaste ge- der Gerätetreiber r ichtig installier t ist drückt, und legen Sie die Nikon-Scan-3.1-CD (Windows Me)« beschrieben. ins CD-ROM-Laufwerk ein (das Drücken der Umschalttaste verhindert, dass das Installations- Falls die Bezeichnung des Scanners unter dem programm auf der CD automatisch startet).
Seite 45
(oder sinngemäß) angezeigt werden, fah- ren Sie bitte mit dem Abschnitt »Aktualisieren des Gerätetreibers (Windows 2000)« fort. Ihr Nikon-Scanner sollte unter dem Gerätetyp »Bildbearbeitungsgeräte« aufgeführt werden. Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag »Bild- bearbeitungsgeräte«, und klicken Sie auf das Pluszeichen vor dem Eintrag (»+«), um die Li-...
Seite 46
Stellen Sie die Registerkarte »Treiber« in den Vordergrund«, und klicken Sie auf die Schalt- fläche »Treiber aktualisieren«. Legen Sie die Nikon-Scan-3.1-CD ins CD- ROM-Laufwerk ein. (Sollte nach dem Einlegen der CD der Willkommensdialog auf dem Bild- schirm erscheinen, klicken Sie auf »Exit« und fahren mit der Aktualisierung des Treibers for t.)
Schritte gehen davon aus, dass Nikon Scan als Stand-alone-Programm gestar tet wurde. Um Nikon Scan aus einem anderen Progr amm heraus zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Windows: Rufen Sie im Menü »Importieren« des betreffenden Programms den Befehl »TWAIN-Quelle öffnen«...
Seite 48
12-1 So starten Sie Nikon Scan als eigenständiges Programm: Windows Öffnen Sie das Star t-Menü, und wählen Sie unter » Programme > Nikon Scan 3.1« die Programmdatei »Nikon Scan 3.1«. Macintosh Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie Nikon Scan installiert haben (standardmäßig in »Nikon Software: Nikon Scan 3.1«...
Seite 49
Ladefehler auftreten, oder der Scanner wird beschädigt. Um einen eingezogenen Filmhalter wieder aus dem Scanner zu entfernen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners oder klicken auf die Schaltfläche »Auswerfen« von Nikon Scan. Führungsmarkierungen Falls der Filmhalter nicht automatisch eingezogen wird, ziehen Sie ihn wieder aus dem Fach heraus, und prüfen, ob die Führungen des Halters verstaubt...
Seite 50
12-4 Stellen Sie im Vorlagentypen-Menü von Nikon Scan den richtigen Vorlagentyp ein. 12-5 Wählen Sie im Farbmodus-Menü den gewünschten Farbmodus. In den meisten Fällen ist die Option »Kalibriertes RGB « die richtige Einstellung. Die Option »Graustufen« ist zum Scannen von Schwarzweißfilm vorgesehen.
Seite 51
12-6 Sofern Sie nicht mit dem Filmstreifenhalter FH-869GR (als Zubehör erhältlich) scannen, der eine drehbare Glasbühne besitzt, können Sie die Bilder, die gescannt werden sollen, in Nikon Scan in einem Bildindex auswählen. Klicken Sie hier, um den Bildindex zu öffnen Standardmäßig werden anstelle von Vor schaubildern nur laufende Nummern angezeigt.
Seite 52
Wenn nicht alle Indexbilder im geöffneten Bildindex sichtbar sind, können Sie mit der Bildlaufleiste zu anderen Indexbildern scrollen. Oder Sie vergrößern den Bildindex durch Ziehen an der rechten unteren Ecke. Schieberegler der Bildlaufleiste Ziehen Sie an diesem Feld, um den Bildindex zu vergrößern Die Aufnahme, die gescannt werden soll, wählen Sie mit einem einfachen Mausklick auf ihr Indexbild oder die Bildnummer aus.
Seite 53
12-7 Lassen Sie sich mit der Schaltfläche »Vorschau« einen Prescan des ausgewählten Bildes anzeigen. Alternativ können Sie den Prescan auch mit einem Doppelklick auf das Indexbild oder auf die Bildnummer im Bildindex erstellen. Der Prescan wird im Vorschaubereich angezeigt.
Seite 54
12-8 Die Schritte 12-9 bis 12-13 beziehen die Werkzeugpalette mit ein, eine neue Funktion von Nikon Scan 3.1. Die thematisch geordnete Werkzeugpalette ist eine Sammlung von Werkzeugen für bestimmte Aufgaben. Wenn die Werkzeugpalette noch nicht geöffnet ist, können Sie sie wie folgt einblenden: Klicken Sie im Scanfenster auf die Schaltfläche »Werkzeuge«, und wählen Sie im erscheinenden Menü...
Seite 55
12-9 Falls nötig, können Sie das Vor schaubild auch drehen oder spiegeln. Klicken Sie auf das Dreieck neben dem Namender Bezeichnung der Layoutpalette, um die Layoutpalettediese einzublenden. Hier klicken Mit den folgenden vier Schaltflächen können Sie das Bild im Vorschaubereich drehen oder spiegeln: Drehen um 90°...
Seite 56
12-10 Die Korrekturfunktionen von Nikon Scan bieten die Möglichkeit, Staub und Kratzer sowie Störungen durch Filmkorn zu entfernen oder verblasste Farben zu restaurieren. Öffnen Sie die Werkzeuggruppe »Digital ICE Cubed« mit einem Mausklick auf das kleine Dreieck vor ihrem Namen in der Werkzeugpalette.
Seite 57
12-11 Wählen Sie den zu scannenden Bildausschnitt, indem Sie im Vorschaubereich mit der Maus einen Rahmen aufziehen. Gewählter Bildausschnitt Mit der Maus ziehen Die Größe des Ausschnitts lässt sich jederzeit durch Ziehen am Rahmen anpassen. Um den Ausschnittsrahmen insgesamt zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger in der Mitte des Rahmens und ziehen ihn an die gewünschte Stelle.
Seite 58
12-12 Mit den Optionen in der Palette »Bildgröße« legen Sie die Größe und Auflösung fest, mit der der Scan später gedruckt oder auf dem Bildschirm angezeigt werden soll (die so genannte »Ausgabegröße« und »Ausgabeauflösung«). Öffnen Sie die Palette »Bildgröße« mit einem Mausklick auf das Dreieck neben ihrem Namenan der linken Seite.
• Diesen Ausschnitt beibehalten Wählen Sie die Option »Diesen Ausschnitt beibehalten«, wenn Sie den Bildausschnitt, den Sie mit dem Rahmen im Vorschaubereich umgrenzt haben, exakt beibehalten und die Ausgabeauflösung sowie Ausgabegröße manuell vor geben wollen. Geben Sie im Eingabefeld »Auflösung« die für den Druck oder für die Wieder gabe auf einem Monitor benötigte Auflösung vor (je nachdem, wofür Sie den Scan verwenden wollen), oder wählen Sie eine vordefinier te Auflösung aus dem unteren Menü.
Seite 60
12-13 Mit den folgenden Werkzeugpaletten lassen sich Farbe, Kontrast, Schärfe und Bildqualität Ihrer Scans verbesser n: Gradationskurven Die Palette »Gradationskurven« erlaubt es, die Farbbalance und den Kontrast in bestimmten Tonwertbereichen zu ändern. Beispielsweise können Sie die Detailzeichnung nur in den Lichter n oder in den Tiefen verbessern oder nur die Mitteltöne aufhellen.
Seite 61
Anwendungsprogramm übernehmen, entspricht der mit dem Register »Bearbeitet« angezeigten Ver- sion. Wenn Sie Nikon Scan als eigenständiges Programm (und nicht aus einem anderen Anwendungsprogramm heraus) gestar tet haben, können Sie zwischen den Registern »Bearbeitet« und »Original« schnell mit dem Tastenkürzel Strg-T (Windows) bzw.
Seite 62
12-14 Zum Scannen des Bildes klicken Sie auf die Schaltfläche »Scan«. Das gescannte Bild wird in einem separaten Fenster geöffnet. Sie können es dann auf der Festplatte speichern. Windows Macintosh Gescannte Bilder können gespeichert und zur Nachbearbeitung in anderen Anwendungsprogrammen wie Adobe Photoshop geöffnet werden.
Seite 63
Warten Sie, bis der Auswurfmechanismus stoppt, und ziehen Sie den Filmhalter anschließend vollständig heraus. Wenn Sie in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen« klicken und die Fachabdeckung an der Vorderseite des Scanners nicht vollständig geöffnet ist, wird der Filmhalter nicht ausgeworfen. Vergewissern Sie sich, dass...
Seite 64
12-16 Wenn Sie mit dem Scannen fertig sind, beenden Sie Nikon Scan mit dem Befehl »Beenden« aus dem Menü »Datei«. (Wenn Sie Nikon Scan als TWAIN-Quelle oder als Zusatzmodul aus einem Anwendungsprogramm her aus aufgerufen haben, können Sie das Scanfenster mit einem Mausklick auf die Schaltfläche »Schließen«.
Nikon-Scan-Kurzreferenz Dieses Kapitel erklärt den Umgang mit der wichtigsten Komponente der mitgelieferten Scansoftware Nikon Scan: dem Scanfenster. Eine vollständige Installations- und Bedienungsanleitung finden Sie im Nikon-Scan-Referenzhandbuch (auf der Referenz-CD).
Seite 67
Bedienfeld Enthält häufig benötigte Scan- und Vorschaufunktionen. Infofeld Zeigt aktuelle Scaneinstellungen an. Schaltfläche »Vorschau« Mit der Schaltfläche »Vorschau« erstellen Sie einen Prescan für den gewählten Ausschnitt. Der Prescan gibt eine Vorschau auf das gescannte Bild. Schaltfläche »Scan« Diese Schaltfläche erstellt einen Scan und übergibt die Bilddatei an das Anwendungsprogramm. Kontexthilfe In dieser Zeile erscheinen kurze Hilfetexte zu den Steuerungselementen, wenn sie mit der Maus berührt werden.
Das Bedienfeld Auswerfen Autofokus Wirft den eingezogenen Filmhalter wieder aus. Nach einem Mausklick auf diese Schaltfläche misst der Scanner die Schärfe in der Mitte des Bildes. Wenn Sie mit gedrückter Strg-T aste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) klicken, können Sie einen neuen Autofokus-Messpunkt wählen. Automatische Belichtung Zoomen Vor dem Scannen benötigt der Scanner Informa-...
Seite 69
(6 x 4,5; 6 x 6; 6 x 7; 6 x 8; 6 x 9 usw.). Schaltflächen für Fenster • Voreinst: Öffnet den Dialog »Vorein stellungen« • Hilfe:: Öffnet die Nikon-Hilfedatei • Werkzeuge: Öffnet die Werkzeugpalette oder das Fenster »Scanstatus«...
Das Infofeld Ausrichtung Abmessungen/Dateigröße Z e i g t d i e A u s r i c h t u n g d e s g e w ä h l t e n Z e i g t H ö h e u n d B r e i t e d e s a k t u e l l e n Scanausschnitts im Vergleich zur or iginalen Aus- Scanausschnitts (in Pixeln) und die Ausgabegröße richtung des Films.
Seite 71
Vorschau Scan Mit dieser Schaltfläche erstellen Sie einen Prescan. Diese Schaltfläche erstellt einen Scan und über- (Falls Sie mehrere Aufnahmen im Bildindex aus- gibt ihn an das Anwendungsprogramm. (Falls Sie gewählt haben, wird für jedes Bild ein Prescan ge- mehrere Aufnahmen im Bildindex ausgewählt ha- öffnet.) Nach dem Ändern des Vorlagentyps müs- ben, wird jedes Bild gescannt und in einem eige- sen Sie einen neuen Vorschauscan durchführen.
Seite 72
Sie können auch einen neuen Fokus- oberen Eck e des Ausschnitts. Außerdem die bereich wählen und Bilder durchblättern, die nach Farbwerte des jeweiligen Pixel unter dem Maus- dem Scannen in Nikon Scan geöffnet wurden. zeiger sowohl vor als auch nach der Bearbeitung. Bildgröße Gradationskurven In dieser Palette legen Sie die Auflösung und Grö-...
Die Werkzeugpalette Unschärfemaskierung Digital ICE Cubed Mit einer Unschärfemaskierung wird der Schärfe- Dieses Werkzeug umfasst drei Funktionen: eindruck eines Scans verbesser t. Die Funktion er- • Digital ICE: entfernt Staub und Kratzer höht Kontraste an Konturen (wahlweise im ge- samten Bild oder in bestimmten Farbbereichen). •...
Seite 74
Das Fenster »Scanstatus« Dieses Fenster zeigt an, wie weit der Scanvorgang beim Prescan oder Hauptscan for tgeschritten ist. Der momentan ausgeführte Vorgang lässt sich mit einem Mausklick auf »Stop« jederzeit abbrechen. Das Register »Warteschlange« listet alle noch anstehenden Vorgänge auf. Sie können die noch nicht ausge- führten Vor gänge in der War teschlange vorzeitig abbrechen, indem Sie sie markieren und mit einem Mausklick auf das Symbol löschen.
Referenz Filmhalter Pflege des Scanners und der Filmhalter Lösungen für Probleme Technische Daten Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: • Verwenden der mitgelieferten Filmhalter • Verwenden optionaler Filmhalter • Fehlerbehebung (z.B. wenn der Scanner nicht scannt) • Pflege des Scanner s •...
Filmhalter Verwenden der Filmhalter Dieses Kapitel beschreibt den Umgang mit den Filmhaltern für den 8000 ED, die im Lieferumfang enthalten oder als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich sind. Mitgelieferte Filmhalter Im Lieferumfang des Scanners sind drei Filmhalter für unterschiedliche Vorlagentypen enthalten. Vorlagentyp Filmhalter Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm...
Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm Mit dem Filmstreifenhalter FH-835S lassen sich Kleinbildfilmstreifen mit einer Länge von bis zu sechs Aufnahmen scannen. Es können zwei Filmstreifen gleichzeitig in den Filmhalter eingelegt werden. Wenn Sie nur einen Filmstreifen scannen möchten oder die Filmstreifen kürzer als sechs Aufnahmen lang sind, sollten Sie die freien Maskenfenster mit den mitgelieferten Einlagen abdecken.
Seite 78
Legen Sie die Filmstreifen in die untere Maskenhälfte ein. Die Emulsion des Films sollte nach unten zeigen (die glänzende Seite nach oben), die Beschriftung auf dem Film sollte also normal lesbar sein. Richten Sie die Streifen so aus, dass die Aufnahmen vollständig in den Maskenfenstern sichtbar sind. Maskenfenster Maskenunterteil (integriert in den Filmhalter) Achtung...
Seite 79
Maskenfenstern ausgerichtet sind. Perforation Aussparungen Schließen Sie den Maskenrahmen, so dass die Verschlüsse mit einem hörbaren Klickgeräusch einrasten. Die Reihenfolge, in der die Aufnahmen im Bildindex von Nikon Scan angezeigt werden, entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung. Einschubrichtung Achtung Achten Sie beim Ausrichten der Filmstreifen darauf, dass die Perforation nicht beschädigt wird.
Einlagen zum Abdecken freier Maskenfenster Wenn Sie nur einen Filmstreifen einlegen, sollten Sie die freien Maskenfenster auf der andere Seite mit einer der mitgelieferten Einlagen abdecken. Legen Sie den Filmstreifen in die linke Seite und die Einlage in die rechte Seite der Maske ein (in Einschubrichtung betrachtet).
Seite 81
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias Der Diarahmenhalter FH-835M dient zum Scannen gerahmter Kleinbilddias. Sie können bis zu fünf Dias gleichzeitig in den Halter einlegen. Legen Sie die Dias so ein, dass die Emulsion des Films nach unten zeigt (die glänzende Seite des Films nach oben). Schieben Sie die Diar ahmen zwischen die Führungen bis zum Anschlag der Clips.
Seite 83
Im Bildindex von Nikon Scan werden die Aufnahmen in folgender Reihenfolge dargestellt. Einschubrichtung Achtung Es können nur Diarahmen eingelegt werden, die eine Stärke zwischen 1,0 und 3,2 mm besitzen. Üben Sie beim Einlegen der Diarahmen keine Gewalt aus, da sonst die Clips, die die Diarahmen festhalten, beschädigt werden können.
Seite 84
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Seite 85
Entnahme der Diarahmen aus dem Halter Ziehen Sie die Diarahmen zwischen den Führ ungen vorsichtig zur Seite heraus, so dass die Clips nicht beschädigt werden. Achtung Üben Sie bei der Entnahme der Diarahmen keine Gewalt aus, da sonst die Clips, die die Diarahmen festhal- ten, beschädigt werden können.
Filmstreifenhalter FH-869S für Mittelformatfilm Mit dem Filmstreifenhalter FH-869S lassen sich Mittelfor matfilme (120/220) und Elektronenmikroskop- filme (59 x 82 mm) scannen. Die Anzahl der Aufnahmen, die gleichzeitig gescannt werden können (und damit die Länge der Filmstreifen), hängt vom verwendeten Mittelformat ab: 6 x 4,5: max.
Seite 87
Achten Sie darauf, dass der Filmstreifen den Anschlag berührt, und schließen Sie die Halte- klappen, so dass sie mit einem hörbaren Klickgeräusch einrasten. Anschlag In welcher Reihenfolge die Aufnahmen im Bildindex von Nikon Scan angezeigt werden, können Sie der folgenden Abbildung entnehmen. Einschubrichtung...
Spannen von gewelltem Filmmaterial Wenn der eingelegte Filmstreifen gewellt ist, können Sie ihn auf folgende Weise glätten: 1. Schieben Sie den Verschluss der Spannvorrichtung zur Seite (siehe Pfeil in der Abbildung). Verschluss 2. Ziehen Sie die Spannvorrichtung an den Griffen nach außen, bis der Film glatt gespannt ist. Üben Sie dabei keine Gewalt aus.
Seite 89
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Optional erhältliche Filmhalter Zusätzlich zu den drei mitgelieferten Filmhaltern umfasst das Nikon-Sortiment fünf weitere Filmhalter für unterschiedliche Vorlagentypen, die das Funktionsspektrum des 8000 ED erweitern. Diese Film- halter sind im Fachhandel erhältlich. Vorlagentyp Filmhalter Diarahmenhalter FH-869M für gerahmte Mittelformatdias Mit dem Diarahmenhalter FH-869M können Sie gerahmte Mittelformat- Gerahmte Mittelformatdias dias im Format 6 x 4,5, 6 x 6, 6 x 7 und 6 x 9 scannen.
Seite 91
Vorlagentyp Filmhalter Filmstreifenhalter FH-816 für 16-mm-Film 16-mm-Film, in Streifen mit bis in den Filmstreifenhalter FH-816 können Sie bis zu drei 16-mm- zu 20 Einzelbildern Filmstreifen mit einer Länge von je 20 Einzelbildern scannen. Präparathalter FH-8G1 für medizinische Präparate Der Präparathalter FH-8G1 fasst bis zu drei Glasobjektträger mit Objektträger für medizinische medizinischen Präparaten (26 x 76 mm), wie sie beispielsweise in der Präparate (26 x 76 mm)
Diarahmenhalter FH-869M für gerahmte Mittelformatdias Der Diarahmenhalter FH-869M dient zum Scannen gerahmter Mittelfomatdias. Sie können bis zu zwei Dias gleichzeitig in den Halter einlegen. Die hintere Position nimmt Diarahmen mit Film im Format 6 x 4,5 oder 6 x 6 auf, in die vordere Position können Sie Dias mit Film im Format 6 x 7, 6 x 8 oder 6 x 9 einlegen.
Seite 93
Die Dias werden in der folgenden Reihenfolge im Bildindex von Nikon Scan angezeigt. Einschubrichtung Achtung Legen Sie nicht Dia- und Negativfilm gleic hzeitig in den Filmhalter ein. Um Beschädigungen am Filmmaterial zu vermeiden, sollten Sie vor dem Scannen Staub und Fusseln vorsich- tig mit einem Blasebalg entfernen.
Seite 94
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Filmstreifenhalter FH-869G mit Glaseinsatz für Mittelformatfilm Mit dem Filmstreifenhalter FH-869G lassen sich Mittelformatfilme (120/220) und Elektronenmikroskop- filme (59 x 82 mm) scannen. Die Anzahl der Aufnahmen, die gleichzeitig gescannt werden können (somit die Länge der Filmstreifen), hängt vom verwendeten Mittelformat ab: 6 x 4,5: max.
Masken zur Vermeidung von Newtonringen Verformte oder anderweitig beschädigte Filmstreifen können Newtonringe (regenbogenfarbene Ringe) im Scan verursachen. In diesem Fall sollten Sie Haftstreifen auf der Emulsionsseite des Films anbringen, und zwar auf den schmalen, unbelichteten Bereichen zwischen zwei Aufnahmen (nicht jedoch zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme;...
Seite 97
Legen Sie den Filmstreifen zwischen die Führungen. Die Emulsion des Films sollte nach unten zeigen (die glänzende Seite nach oben). Richten Sie den Filmstreifen an der Filmende-Mar kierung aus. Führungen Filmende-Markierung Schließen Sie den oberen Glaseinsatz, so dass er mit einem hörbaren Klickgeräusch einrastet. Einschubrichtung...
Seite 98
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Filmstreifenhalter FH-869GR mit drehbarer Glasbühne für Mittelformatfilm Der Filmstreifenhalter FH-869GR eignet sich zum Scannen von Mittelformatfilm (120/220), Elektronenmikroskopfilm (59 x 82 mm) und Kleinbildfilm mit Panoramaaufnahmen (24 x 65 mm). Die Filmbühne lässt sich im Bereich von ± 5° drehen. So können Sie Winkelungenauigkeiten bei der Aufnah- me ausgleichen.
Masken für Mittelformate Wenn Sie mit dem Filmstreifenhalter FH-869GR scannen, sollten Sie stets eine zum verwendeten Film- format passende Maske in die Bühne einlegen. Richten Sie den Filmstreifen so aus, dass die Aufnahme, die Sie scannen möchten, genau im Sichtfenster liegt. Für Elektronenmikroskopfilm im Format 59 x 82 mm wird die Verwendung der Maske für das 6x9- Format empfohlen.
Seite 101
Die Ausrichtung des Films kann in einem Bereich von ± 5° angepasst werden. Lockern Sie die Fixier- schraube gegen den Uhrzeigersinn und passen Sie die Filmausr ichtung an, indem Sie die Markierungen an der Frontseite des Filmhalters zur Hilfe nehmen (Jede Markeirung entspricht einer Verschwenkung von 1°).
Seite 102
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Filmstreifenhalter FH-816 für 16-mm-Film Der Filmstreifenhalter FH-816 nimmt Filmstreifen im 16-mm-Format mit bis zu 20 Einzelbilder Einzel- bildern pro Filmstreifen auf. Es können bis zu drei Filmstreifen gleichzeitig in den Halter eingelegt wer- den. Öffnen Sie mit den Fingern die Verschlüsse des Maskenrahmens, und klappen Sie den Rahmen auf. Maske Verschlüsse Legen Sie die Filmstreifen in die untere Maskenhälfte ein.
Einlagen zum Abdecken freier Maskenfenster Wenn Sie nur einen oder zwei Filmstreifen einlegen, sollten Sie die freien Maskenfenster mit einer Einlagen abdecken. Legen Sie den Filmstreifen in die linke Seite und die Einlage in die rechte Seite der Maske ein (in Einschubrichtung betrachtet).
Seite 105
Einlagen zum Abdecken freier Maskenfenster Wenn Sie drei Filmstreifen scannen möchten, die zwar gleich lang, aber kürzer als 20 Einzelbilder sind, legen Sie die Filmstreifen bis zum Anschlag an dem Ende des Halter s ein, das in den Scanner eingeführ t wird.
Seite 106
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorder seite des Scanners, oder Sie klicken in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Film- halter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Seite 107
Entnahme der Filmstreifen aus dem Halter Öffnen Sie Maskenrahmen wie oben beschrieben, und nehmen Sie die Filmstreifen heraus. Die Mulden an den Seiten erleichtern das Anfassen der Filmstreifen. Wenn Sie die Filmstreifen auf diese Weise nicht zu fassen bekommen, neigen Sie den Filmstreifenhalter nach vorn, damit die Filmstreifenenden in die vordere Vertiefung rutschen.
Präparathalter FH-8G1 für medizinische Präparate Der Präparathalter FH-8G1 dient zum Scannen von medizinischen Präparaten. Er nimmt bis zu drei Glasobjektträger im Format 26 x 76 mm auf. Für die Glasobjektträger gelten folgende Voraussetzungen hinsichtlich ihrer Abmessungen: TGesamtstärke: max. 2 mm Abmessungen des Objektträgers: 26 x 76 mm;...
Seite 109
Um den Filmhalter nach dem Scannen auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Scanners, oder Sie klicken Sie in Nikon Scan auf die Schaltfläche »Auswerfen«. Ziehen Sie den Filmhalter vollständig aus dem Einschubfach, und schließen Sie die Fachabdeckung.
Seite 110
Entnahme der Objektträger aus dem Halter Ziehen Sie die Objektträger vor sichtig unter den Clips heraus, so dass diese nicht beschädigt werden. Achtung Üben Sie bei der Entnahme der Objektträger keine Gewalt aus, da sonst die Clips, die die Objektträger festhalten, beschädigt werden können.
Ihr Scanner ist ein hochwertiges Gerät mit Präzisionstechnik. Nikon empfiehlt, den Scanner etwa alle ein bis zwei Jahre zu einem autorisierten Nikon-Service-Partner zur Inspektion zu br ingen und alle drei bis fünf Jahre einer umfangreichen War tung unterziehen zu lassen (bitte beachten Sie, dass diese Dienstlei- stungen kostenpflichtig sind).
Seite 112
Lösen Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel. Verpacken Sie den Scanner in der Originalverpackung. Achtung Nikon-Scanner sind für das Land zugelassen, in dem sie erworben werden. Der Transport und die Nutzung des Scanners in einem anderen Land geht auf eigene Gefahr und Verantwortung. Achtung Wenn die Originalverpackungen nicht mehr verfügbar sind, sollten Sie den Scanner und das Zubehör in...
Pflege der Filmhalter Aufbewahrung der Filmhalter Nehmen Sie einen Filmhalter aus dem Scanner, wenn er nicht mehr benötigt wird. Wenn ein Filmhalter für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie ihn an einem Ort aufbewahren, an dem folgende Bedingungen gegeben sind: •...
Bitte lesen Sie beim Auftreten unerwar teter Probleme die folgenden Lösungsvorschläge und auch die Lösungsvor schläge im Nikon-Scan-Referenzhandbuch. Sollten diese Vorschläge nicht weiterhelfen, wen- den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Was zu tun ist, wenn der Scanner nicht scannt Problem Mögliche Ursache...
Seite 115
Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist. Stöße und Vibrationen können eine Fehlfunktion des Scanners zur Folge haben. Die Qualität der Scans ist nicht • In Nikon Scan wurden falsche Einstellungen gewählt. zufriedenstellend. Bitte lesen im Nikon-Scan-Referenzhandbuch nach, welche Scan- ner-Einstellungen zu treffen sind. Oder setzen Sie den Scanner auf die Werkseinstellungen zurück.
Seite 116
Eine aktuelle Kompatibilitätsliste finden Sie außerdem auf der Nikon-Web-Site für Ihre Region. Wenn die eingebaute Steckkarte nicht mit Nikon Scan kompatibel ist, sollten Sie sie ausbauen und die mit dem Scanner mitgelieferte IEEE-1394/ Firewire-Steckkarte einbauen. Für Laptops können Sie ent- sprechende PCMCIA-Karten erwerben.
Technische Daten Technische Daten des Scanners sowie der mitgelieferten und separat erhältlichen Filmhalter Technische Daten des Scanners SUPER COOLSCAN 8000 ED (LS-8000 ED) V orlagentyp • Kleinbildfilm (35 mm): Positiv- und Negativfilm, jeweils sowohl Farbe als auch Schwarzweiß. Ein oder zwei Filmstreifen mit bis zu 6 Aufnahmen oder gerahmte Dias mit einer Rahmenstärke zwischen 1,0 und 3,2 mm.
Seite 118
Scangeschwindigkeit Scanzeiten bei unterschiedlichen Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias Scan, 1 Aufnahmen — — — 55 s — — 1 min 20 s — — 1 min 15 s — — 2 min 50 s — 2 min 25 s —...
Technische Daten der mitgelieferten Filmhalter Filmstreifenhalter FH-835S für Kleinbildfilm V orlagentyp Ein oder zwei Kleinbildfilmstreifen mit bis zu 6 Aufnahmen je Streifen Abmessungen 130 x 17 x 320 mm (B x H x T) Gewicht ca. 200 g Diarahmenhalter FH-835M für gerahmte Kleinbilddias V orlagentyp Ein bis fünf gerahmte Kleinbilddias mit einer Rahmenstärke zwischen 1,0 und 3,2 mm und einer Rahmenbreite zwischen 49,0 und 50,8 mm...
T echnische Daten optionaler Filmhalter Filmstreifenhalter FH-869G mit Glaseinsatz für Mittelformatfilm Vorlagentyp 6 x 4,5: Filmstreifen mit max. 4 Aufnahmen 6 x 6: Filmstreifen mit max. 3 Aufnahmen 6 x 7, 6 x 8 und 6 x 9: Filmstreifen mit max. 2 Aufnahmen Elektronenmikroskopfilm im Format 59 x 82 mm Abmessungen 130 x 17 x 320 mm (B x H x T)
Dieser Anhang enthält Installationshinweise für den Einbau der mitgelieferten IEEE-1394/Firewire-Steck- kar te . Anhang A erklärt, wie Sie die Steckkar te in Ihren Computer einbauen. In Anhang B finden Windows-Anwender eine Anleitung zur notwendigen Installation des IEEE-1394-Treiber-Updates für Windows 98 SE (auf der Nikon-Scan-CD enthalten).
(Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Computer mit einer IEEE-1394/Firewire-Schnittstelle ausge- stattet ist, lesen Sie bitte in dessen Dokumentation nach.) • Die vorhandene IEEE-1394/Firewire-Steckkarte zählt nicht zu den von Nikon getesteten und emp- fohlenen Steckkarten (siehe separate Kompatibilitätsliste).
Einbau der Steckkarte in einen PCI-Steckplatz Schalten Sie Ihren Computer aus, und lösen Sie alle Verbindungskabel sowie das Netzkabel. Setzen Sie die Steckkar te in einen freien PCI-Steckplatz ein (siehe Abbildung). Nähere Informationen dazu, wo sich die PCI-Steckplätze befinden und wie Sie beim Einbau von PCI-Steckkar ten vorgehen müssen, finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Computer.
Installation der Treibersoftware (nur Windows) Nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkarte schließen Sie das Gehäuse des Computers und verbinden alle Kabel wieder mit den vorgesehenen Anschlüssen. Schalten Sie Ihren Computer ein, und führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Treibersoftware zu installieren: Windows 98 SE Schritt 1 Wenn Sie Windows 98 SE (Second Edition) nach...
Schritt 4 Wählen Sie die Option »Aktualisierten Trei- ber (empfohlen) NEC Firewarden OHCI- kompatibler IEEE 1394 Host Controller« (oder sinngemäß), und klicken Sie auf »Weiter«. Schritt 5 Der rechts gezeigte Dialog erscheint. Klicken Sie auf »Weiter«. Schritt 6 Falls Sie zum Einlegen der Windows-98-CD auf- gefordert werden, legen Sie sie ins CD-ROM-Lauf- werk ein und klicken auf »OK«.
Seite 126
Windows 2000 Wenn Windows 2000 nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkarte das erste Mal gestar tet wird, wird die benötigte Treibersoftware automatisch installiert. Um zu überprüfen, ob alle benötigten Treiber installiert sind und einwandfrei funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Klicken Sie das Symbol »Arbeitsplatz«...
Seite 127
Windows Me Wenn Windows Me (Millenium Edition) nach dem Einbau der IEEE-1394-Steckkar te das erste Mal gestartet wird, wird die benötigte Treibersoftware automatisch installiert. Um zu überprüfen, ob alle benötigten Treiber installier t sind und einwandfrei funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Der rechts gezeigte Dialog erscheint.
Doppelklicken Sie auf das Symbol »Arbeitsplatz«. Schritt 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Nikon-Scan-3.1-CD, und wählen Sie aus dem erscheinenden Kontextmenü die Option »Explorer«. Wenn sich der Ordner »Microsoft« öffnet, doppel- klicken Sie auf die Datei »242975USA8242975GER8.EXE«.
Seite 129
Schritt 5 Wenn das Betriebssystem neu gestar tet ist, prü- fen Sie, ob die Treiber für die Steckkarte kor rekt installier t sind und einwandfrei funktionieren. Klik- ken Sie dazu das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie aus dem erscheinenden Kontextmenü...