Berücksichtigen Sie, dass sich das Multifunktions-Thermometer min-
destens 30 Minuten in dem Raum befinden muss, in dem die Messung
vorgenommen wird.
Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass Sie sich im entsprechenden
Modus befinden, mit dem Sie messen möchten
Modus
Ohr
Display
9.1 Messen der Körpertemperatur an der Stirn
Hinweis
Beachten Sie, dass die Stirn/Schläfe frei von Schweiß und Kosmetika
sein muss und dass bei der Stirnmessung die Einnahme von gefäßver-
engenden Medikamenten und Hautirritationen das Messergebnis verfäl-
schen können.
1. Um das Multifunktions-Thermometer einzuschalten, drücken Sie eine
Sekunde lang die EIN-/MESS-Taste
2. Setzen Sie den Messkopf mit aufgesetzter Stirn-/Abdeckkappe an
der Schläfe an.
3. Halten Sie die seitliche Mess-Taste
gedrückt und führen Sie das Multifunk-
tions-Thermometer gleichmäßig über die
Stirn zur anderen Schläfe.
Tastenton
Stirn
Objekt
aktiviert
.
4. Lassen Sie dann die Mess-Taste
Der gemessene Wert erscheint im Display
und das Ende der Messung wird mit ei-
nem kurzen Piepton signalisiert (wenn
Tastenton aktiviert ist).
5. Liegt der gemessene Wert innerhalb des Normbe-
reiches (<38°C/100,4°F), leuchtet die grüne LED
für 3 Sekunden. Liegt der gemessene Wert höher
(≥ 38°C/100,4°F, Fieber), leuchtet die rote LED.
6. Das Gerät schaltet sich nach 60 Sekunden automa-
tisch aus.
7. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Anwendung wie im Kapitel "Reini-
gung / Aufbewahrung" angegeben.
9.2 Messen der Körpertemperatur im Ohr
WARNuNG
• Es gibt Personen, die unterschiedliche Messwerte im linken und rech-
ten Ohr haben. Um Temperaturveränderungen zu erfassen, messen
Sie bei derselben Person immer im selben Ohr.
• Das integrierte Ohrthermometer darf von Kindern nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzt werden. In der Regel ist eine Messung ab einem
Lebensalter von 6 Monaten möglich. Bei Kleinkindern unter 6 Monaten
ist der Gehörgang noch sehr eng, sodass häufig die Temperatur des
nicht erfasst werden kann und vermehrt zu niedrige Messergebnisse
angezeigt werden.
• Die Messung darf nicht an einem Ohr durchgeführt werden mit ent-
zündlichen Erkrankungen (z. B. Eiterfluss, Sekretabgang), nach mög-
lichen Ohrverletzungen (z. B. Trommelfellschaden) oder in der Hei-
7
los.