Konfiguration
nur für die Weiterwahl (Call-Through) genutzt werden und darf nicht in der Rufzuordnung einem
internen Teilnehmer zugewiesen werden. Ein Call-Through von SIP auf SIP wird nicht unterstützt.
• Rufnummer gehend: Wählen Sie eine der zur Verfügung stehenden Rufnummern aus, über die
die Call-Through-Verbindung gehend aufgebaut werden soll.
Notrufnummern
Sie können 5 Notrufnummern einrichten (voreingestellt 110, 112), die unabhängig von der Extern-
berechtigung eines Telefons jederzeit gewählt werden können. Den Notrufnummernspeicher kön-
nen Sie auch derart nutzen, dass Sie z. B. auch einen Speicherplatz eine Ortsnetzkennzahl (z. B. 030)
speichern. Telefone, die keine Berechtigung für externe Verbindungen haben, können dadurch in
diesem Ortsbereich telefonieren, andere externe Verbindungen bleiben jedoch gesperrt.
Notrufnummern werden immer über eine ISDN-Verbindung gewählt, auch wenn für den jeweiligen
internen Anschluss „Internet-Telefonie" konfiguriert ist.
Rufnummer Umsetzung*
Sie haben sicherlich in Ihren CAPI-Anwendungen (Kommunikationssoftware, z. B. WinSuite, Ruf-
nummern (MSN) eingetragen, über die z. B. Ihre Faxsoftware oder Ihr Anrufbeantworter bei von
extern ankommenden Verbindungen erreichbar sein sollen. Um diese Erreichbarkeit auch von inter-
nen Teilnehmern und damit entgeltfrei zu ermöglichen, wird diese Rufnummer Umsetzung benö-
tigt. Weisen Sie dazu der Rufnummer (MSN) einer CAPI-Anwendung eine interne Rufnummer
(20...29) zu, unter der die jeweilige Applikation dann von internen Teilnehmern erreichbar ist. Es
können maximal drei Rufnummern zugewiesen werden.
Gesprächsweitergabe (ECT)
Dieses ISDN-Leistungsmerkmal ermöglicht die Zusammenschaltung von zwei externen Verbindun-
gen in der Vermittlungsstelle. Sofern der ISDN-Dienst ECT in der Vermittlungsstelle verfügbar ist,
können Sie bei Bedarf diese Funktion ein- bzw. ausschalten.
„ECT" zwischen zwei externen Teilnehmern über Internet-Telefonie (VoIP) ist nicht möglich.
Automatische Keypad-Signalisierung
Je nach Art der Hauptanlage kann es im Unteranlagenbetrieb der OpenCom 31 notwendig sein, das
Signalisierungsverfahren von „Keypad" (Auslieferungszustand) auf „Rufnummer" umzustellen.
Dadurch wird die automatische Umschaltung auf Keypad, die durch eine Stern- oder Raute-Taste
ausgelöst würde, abgeschaltet. Stern- bzw. Rautetaste sind dann auch als Wahlziffer möglich. Das
für Ihre Hauptanlage notwendige Signalisierungsverfahren entnehmen Sie bitte der entsprechen-
den Dokumentation Ihrer Hauptanlage.
* Nur bei installierter DeTeWe-CAPI
91