Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise; Allgemein; Innentemperatursensor - Webasto Dual Top ST Serie Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 | Bedienungshinweise

4
Bedienungshinweise
4.1

Allgemein

Lesen Sie die Bedienungsanweisung sowie Kapitel 2, "War-
tungs- und Sicherheitshinweise" auf Seite 3, bevor Sie das Heiz-
gerät einschalten. Der Fahrzeugbesitzer ist für den korrekten Be-
trieb des Geräts verantwortlich.
VORSICHT
Desinfizieren und spülen Sie das gesamte Wasservor-
laufsystem vor der ersten Verwendung mit sauberem,
frischem Trinkwasser (siehe Kapitel 6, "Wartung" auf
Seite 17).
Lassen Sie das Wasser bei Nichtverwendung des Heizgeräts ab,
um frostbedingten Problemen und einer Verunreinigung durch
Keime vorzubeugen.
Lassen Sie das Wasser auch vor Reparaturen oder Wartungsar-
beiten am Fahrzeug ab, da das elektrische Sicherheits-/Ablass-
ventil beim Ausschalten des Geräts öffnen kann!
HINWEIS
Ein neues Heizgerät kann während der ersten paar
Heizvorgänge einen ungewöhnlichen Geruch abgeben.
HINWEIS
Bei Dauerbetrieb des Heizgeräts mit niedriger Heizleis-
tung empfiehlt Webasto, das Gerät etwa einmal monat-
lich 15 Minuten lang mit Volllast laufen zu lassen, um
mögliche Ablagerungen im Brenner zu verbrennen.
4.1.1

Innentemperatursensor

Zum Messen der Raumtemperatur wird ein getrennter Innen-
temperatursensor im Fahrzeug eingebaut. Der Einbauort wird
vom Installateur bestimmt und richtet sich nach dem Fahrzeug-
typ und der Einrichtungsanordnung.
HINWEIS
Der Innentemperatursensor muss auf mittlerer Höhe an
einer vertikalen Oberfläche im Innenraum angebracht
werden.
Achten Sie darauf, dass der Innentemperatursensor
nicht:
u
im direkten Heizluftstrom (vom Fahrzeugheizsystem
oder vom Luftheizgerät);
u
in der Nähe von Wärmequellen;
u
an einer Stelle mit direkter Sonneneinstrahlung (z. B.
auf dem Armaturenbrett);
u
in einem Schrank;
u
hinter Vorhängen oder ähnlichem installiert wird.
Abb. 1 Innentemperatursensor
6 / 20
4.1.2
Manuelles Bedienelement Dual Top ST 6
Hinweis: Einstellungsänderungen am Bedienelement werden mit
kurzer zeitlicher Verzögerung ausgeführt!
Siehe Abb. 2.
1
2
3
A
7
6
5
Abb. 2
Pos. Benennung
A
Betriebswahlschalter
B
Temperaturwahlschalter
C
Kontrollleuchte / Störmeldungsanzeige
1
Sommerbetrieb, Wassertemperatur 40 °C
2
Sommerbetrieb, Wassertemperatur 70 °C
3
Winterbetrieb, Heizen ohne Warmwasserbereitung
4
Winterbetrieb, Heizen mit Warmwasserbereitung
5
Frostschutzmodus
6
Boilerentleerung
7
OFF
4.1.3
Programmierbares Bedienelement
Dual Top ST 6 und 8
Hinweis: Einstellungsänderungen am Bedienelement werden mit
kurzer zeitlicher Verzögerung ausgeführt!
Siehe Abb. 3.
6
5
4
Abb. 3
1
Auf-Taste
2
Ab-Taste
3
Start- / Stop- / OK-Taste
4
Menü- / Zurück- / Abbrechen-Taste
5
Ein/Aus-Taste
6
Kontrollleuchte / Störungsanzeige (grün / rot)
Im Normalbetrieb sehen Sie die Statusanzeige. Siehe Abb. 4.
4
B
C
1
2
3
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dual top st 6Dual top st 8

Inhaltsverzeichnis