G
LATTeNROST LIPPe IV · I
eBRAUchSANweISUNG
Beachten Sie vor Beginn der
Reinigungs arbeiten:
n ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und bewahren Sie ihn so auf,
Vorsicht!
dass er nicht mit übermäßig viel wasser
Attenzione!
oder Reinigungsmittel in Berührung kommt
(in Plastik beutel legen).
n Stellen Sie sicher, dass alle Stecker in
den Antriebsmotoren vorschriftsmäßig
eingesteckt sind.
n Keines der elektrischen Bauteile darf eine
äußere Beschädigung aufweisen; sonst kann
wasser oder Reinigungsmittel eindringen.
dies kann zu Funktionsstörungen, Beschädi-
gungen der elektrischen Bauteile führen.
n Stellen Sie vor erneuter Inbetriebnahme
sicher, dass keine Restfeuchtigkeit an den
elektrischen Kontakten verbleibt. dieses
geschieht durch Abtrocknen oder Ausblasen
des Netzsteckers.
n die elektrischen Komponenten dürfen
keinem wasserstrahl, keinem
hochdruck reiniger oder Ähnlichem ausge-
setzt werden!
Reinigung nur mit feuchten Tüchern!
n Besteht der Verdacht, dass wasser oder
sonstige Feuchtigkeit in elektrische Kompo-
nenten eingedrungen sind, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose bzw.
stecken Sie diesen nicht erneut in die Steck-
dose.
Kennzeichnen Sie den Lattenrost deutlich
als "defekt" und nehmen Sie ihn außer
Betrieb. Melden Sie das umgehend dem
zuständigen Betreiber.
n werden diese Vorschriften nicht eingehal-
ten, sind erhebliche Schäden am Lattenrost
und seinen elektrischen Aggregaten und Fol-
gefehler nicht auszuschließen!
REINIGUNGS- UND
DESINFEKTIONSPLAN
n ziehen Sie die Bettwäsche ab und geben Sie
diese zur wäsche.
n Reinigen Sie alle Oberflächen einschließlich
der Lattenroste und die Liegefläche aus Kunst-
stoffeinsätzen oder drahtgitterböden mit einem
milden und umweltverträglichen Reinigungsmit-
tel. Gleiches gilt für den handschalter.
n wenn das Bett mit sichtbaren Kontaminatio-
nen z.B. infektiösem oder potentiell infektiösem
Material verunreinigt ist, müssen Sie das Bett
nach der Reinigung wischdesinfizieren. Benut-
zen Sie für die jeweilige Oberfläche geeignete
desinfektionsmittel, entsprechend den geliste-
ten Produkten der dGhM (deutsche Gesell-
schaft für hygiene und Mikrobiologie). Gleiches
gilt für alle Betten von Patienten mit meldepflich-
tigen erkrankungen nach § 6 des Infektions-
schutzgesetzes (IfSG), Besiedlungen oder
Infektionen mit multiresistenten erregern (z. B.
MRSA, VRe) und alle Betten von Intensiv- und
Infektionsstationen. dabei müssen die in der
'
STRUzIONI PeR L
USO
R
LIPPe IV
eTe A dOGhe
Prima dell'inizio dei lavori di pulizia:
n disinserire sempre la spina dalla presa e
collocarla dove non possa entrare in contatto
con molta acqua o detergente (collocare in
una busta di plastica).
n Assicurarsi che tutte le spine siano rego-
larmente inserite nei motori di trasmissione.
n Nessuno dei componenti elettrici deve
presentare danni esterni; altrimenti possono
penetrare acqua o detergenti. ciò può
causare anomalie di funzionamento, danni ai
componenti elettrici.
n Prima di una nuova messa in funzione
assicurarsi che non resti alcuna umidità sui
contatti elettrici. Questo è possibile asciu-
gando o soffiando la spina di alimentazione.
n I componenti elettrici non devono essere
esposti a getti d'acqua, ad un'idropulitrice o
simili!
Pulizia solo con un panno umido!
n Se vi è il sospetto che nei componenti
elettrici sia penetrata acqua o altra umidità,
estrarre immediatamente la spina di
alimentazione dalla presa e non inserirla
nuovamente.
contrassegnare la rete a doghe chiaramente
come "difettosa" e metterla subito fuori uso.
Avvisare subito il gestore competente.
n Se non si rispettano queste norme, non si
escludono notevoli danni alla rete a doghe,
nonché gravi conseguenze!
PIANO DI PULIZIA E DISINFEZIONE
n Togliere le lenzuola e consegnarle in
lavanderia.
n Pulire tutte le superfici compreso il materasso
in lattice e il piano letto con inserti di plastica o
pavimenti con griglie metalliche con un deter-
gente delicato ed ecocompatibile. Lo stesso
vale per l'interruttore manuale.
n Se il letto presenta contaminazioni visibili, ad
es. materiale infettivo o potenzialmente infettivo,
il letto deve essere disinfettato dopo la pulizia.
Utilizzare un disinfettante adeguato alla superfi-
cie, sulla base dei prodotti elencati dalla dGhM
(Società tedesca per l'igiene e la microbiologia).
Lo stesso vale per tutti i letti di pazienti con
malattie infettive ai sensi del § 6 della Legge -
tedesca per la protezione dalle infezioni (IfSG),
localizzazioni o infezioni con agenti patogeni
multiresistenti (per es. MRSA, VRe) e tutti i letti
27