Vorsicht
Im eingeschränkten Blitzbetrieb darf die Batteriefachabdeckung nicht geöffnet oder
geschlossen werden. Dies ist sehr gefährlich, da die Blitzeinschränkung
aufgehoben ist.
Auch wenn die Warnung der Stufe 1 nicht angezeigt wird, verlängert sich das
Blitzintervall, sobald sich der Blitzkopf erwärmt.
Wenn die Warnung der Stufe 1 angezeigt wird, legen Sie eine Pause von
mindestens 50 Minuten ein.
Selbst wenn Sie keine Blitzaufnahmen mehr machen, nachdem die Warnung der
Stufe 1 angezeigt wird, kann anschließend die Warnung der Stufe 2 angezeigt
werden.
Bei den Blitzaufnahmen im <
>-Blitzmodus oder bei hohen Temperaturen
kann die Anzahl der Blitze auf weniger als die in der Tabelle aufgeführte Anzahl
beschränkt sein.
Die Vorsichtsmaßnahmen bei einer bestimmten Anzahl von Blitzauslösungen
finden Sie unter „Blitzfolgen", „Stroboskopblitz" bzw. „Modellierungsblitz".
Der Blitz wird in seltenen Fällen aufgrund von Umweltfaktoren (z. B.
Temperaturerhöhung) möglicherweise nicht ausgelöst.
Die Anzahl der Blitzauslösungen bis zur Anzeige der Warnung (Stufe 1) ist die
Anzahl, bei der das EL-1 allein oder in Kombination mit dem Kompakt-Akkupack
CP-E4N (separat erhältlich) verwendet wird. Bei Verwendung einer anderen
externen Stromversorgung als der CP-E4N wird die Warnung (Stufe 1) bereits
nach einer geringeren Anzahl von aufeinanderfolgenden Blitzen angezeigt.
Wenn Blitzdiffusor und Farbfilter einzeln oder zusammen verwendet werden, wird
die Warnung bereits nach einer etwas geringeren Anzahl von
aufeinanderfolgenden Blitzen angezeigt.
Wenn P.Fn-06-1 eingestellt ist (
), ertönt das akustische Warnsignal nicht, selbst
wenn der Blitzbetrieb eingeschränkt ist.
Bei der Einstellung C.Fn-22-1 (
) wird die Warnung durch die LCD-
Anzeigebeleuchtung nicht angezeigt, selbst wenn die Temperatur des Blitzkopfes
ansteigt.
Bei Verwendung des Kompakt-Batteriepacks CP-E4N (separat erhältlich) beachten
Sie bitte auch die Bedienungsanleitung des CP-E4N.
230