6. Wartung
Gartenpumpe durchspülen:
7. Beheben von Störungen
Laufrad lösen:
Störung
Pumpe läuft,
aber saugt nicht an.
6
Die GARDENA Gartenpumpe ist weitgehend wartungsfrei.
Nach dem Ausbringen von chlorhaltigem Schwimmbadwasser
muss die Pumpe durchgespült werden.
1. Lauwarmes Wasser (max. 35 °C) evtl. unter Zusatz eines
milden Reinigungsmittels (z. B. Spülmittel) pumpen, bis das
gepumpte Wasser klar ist.
2. Die Rückstände nach den Richtlinien des Abfallbeseitigungs-
gesetzes entsorgen.
GEFAHR ! Stromschlag !
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen
Strom.
➔ Vor Arbeiten zum Beheben von Störungen, die
Gartenpumpe vom Netz trennen.
©
Ein durch Verschmutzung festsitzendes Laufrad kann gelöst werden.
➔ Laufradschraube
Dadurch wird das festsitzende Laufrad gelöst.
Mögliche Ursache
Pumpe saugt an einer Verbin-
dungsstelle Fehlluft an.
Undichte bzw. beschädigte
Saugleitung.
Pumpe wurde nicht mit Förder-
flüssigkeit befüllt.
Eingefüllte Förderflüssigkeit ent-
weicht beim Selbstansaugvor-
gang über den an der Druck-
seite angeschlossenen
Schlauch.
Eine absolut vakuumdichte Verbindung wird durch Verwendung
von GARDENA Saugschläuchen (siehe „8. Lieferbares Zubehör")
erreicht.
Verschraubung
Einfüllstutzen
undicht.
Luft kann nicht entweichen, da
Druckseite geschlossen bzw.
Restwasser im Druckschlauch
ist.
mit einem Schraubendreher drehen.
Abhilfe
➔ Saugseitige Verbindungen
luftdicht abdichten.
➔ Saugleitung auf Beschädigung
prüfen und luftdicht abdich-
ten.
➔ Pumpe befüllen
(siehe „4. Bedienung").
1. Pumpe nochmals befüllen
(siehe „4. Bedienung").
2. Bei Wiederinbetriebnahme der
Pumpe Druckschlauch ca.
1 m senkrecht über der
Pumpe nach oben halten, bis
die Pumpe angesaugt hat.
➔ Dichtung prüfen (ggf. erset-
am
zen) und Verschraubung fest
anziehen (keine Zange ver-
wenden).
➔ In der Druckleitung vorhande-
ne Absperrorgane öffnen.
(z. B. Spritze) bzw. Druck-
schlauch entleeren oder wäh-
rend des Ansaugvorgangs
von der Pumpe lösen.