D717 Bedienungsanleitung
Einstellung auf der Weboberfläche
1. Öffnen Sie die Seite Präferenzen > Abschnitt Allgemeine Informationen > Ruftonschema .
2. Wählen Sie ein Land aus dem Pulldown-Menü.
3. Klicken Sie auf Übernehmen und Speichern.
N
otrufnummern
Diese Telefonnummern können auch dann gewählt werden, wenn die Tastatur gesperrt ist. Sie müs-
sen auf der Weboberfläche als Notrufnummern gespeichert sein. Die Nummern "911", "112", "110" und
"999" sind voreingestellt.
1. Öffnen Sie die Seite Präferenzen > Abschnitt Tastatursperre > Einstellung Notrufnummern.
2. Tragen Sie die Notrufnummern im Textfeld ein. Schreiben Sie jede Telefonnummer ohne Leer-
zeichen zwischen den einzelnen Ziffern; trennen Sie die einzelnen Telefonnummern jeweils durch
eine Leerstelle.
Beispiel: Wenn Sie die Notrufnummer 112 und die Nummern Ihres Hausarztes (986543) und Ihres
nächsten Angehörigen (234578) eingeben möchten, würde der Eintrag wie folgt aussehen:
112 986543 234578.
Klicken Sie auf Übernehmen und Speichern.
T
astaturverriegelung
In der Standardeinstellung kann die Tastatur durch 3-sekündiges Drücken auf
Anrufe mit Ausnahme der konfigurierten Notrufnummern (siehe "Notrufnummern" auf Seite 95)
verriegelt werden. Optional können Sie am Telefon und auf der Weboberfläche eine PIN zum Verrie-
geln und Entriegeln konfigurieren. Auf der Weboberfläche können Sie außerdem eine Zeitspanne in
Sekunden konfigurieren, nach deren Ablauf bei Untätigkeit des Telefons die Tastaturverriegelung
eingeschaltet wird, und Sie können die Tastatursperre deaktivieren, sodass sie weder manuell noch
automatische eingeschaltet werden kann.
PIN für Verriegeln und Entriegeln setzen
Gültige Werte sind die Ziffern 0–9. Die Ziffern, die Sie entweder auf der Telefontastatur oder auf der
Weboberfläche eingeben, werden als Asteriske angezeigt.
Am Telefon
1. Drücken Sie auf
Abb. 1
und wählen Sie Wartung > PIN für Tastensprerre setzen (Fig. 1).
Abb. 2
Einstellungen individuell anpassen
Abb. 3
95
für ausgehende
a » A