Restrisiken
• Restrisiken, die bei der Entwicklung nicht vollständig vermieden oder durch geeignete
Schutzvorrichtungen beseitigt werden konnten, werden auf dem Gerät gekennzeichnet.
Die vorliegende Anleitung informiert das Personal über die vorhandenen Restrisiken
und führt die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung ausführlich an. Bei der
Installation werden ausreichende Freiräume gelassen, um diese Risiken zu begrenzen.
Zur Aufrechterhaltung dieser Bedingungen muss der Bereich um das Gerät:
– immer frei von Hindernissen (wie Leitern, Werkzeugen, Behältern, Kartons usw.) sein
– sauber und trocken sein
– gut beleuchtet sein
Zur Information des Kunden werden im Folgenden die verbleibenden Restrisiken des
Geräts aufgeführt: Diese Verhaltensweisen sind unzulässig und damit streng verboten.
Restrisiken
Rutsch- oder Sturzgefahr
Verbrennungen/Abschürfungen
(z. B. Heizelemente, kalter
Behälter, Lamellen und
Leitungen des Kältekreislaufs)
Stromschlag
Sturzgefahr
Quetsch- oder
Verletzungsgefahr
Kippgefahr von Lasten
Chemischer Art (Kältegas)
WICHTIGE HINWEISE
Bei einer größeren Störung (zum Beispiel Kurzschluss, gelöste Kabel auf der
Klemmenleiste, Motorausfall, Verschleiß der Kabelisolierungen usw.) muss
das Gerät unverzüglich abgeschaltet werden.
A.5
Technische Daten
Verwendete Materialien und Kältemittel
• Kältemittel R600a ist entflammbar und explosiv! Es sind daher sämtliche
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um bei Routine- und/oder außerordentlichen
Wartungsarbeiten am Gerät Gefahren aufgrund dieser Kältemittel zu vermeiden.
Beschreibung der Gefährdung
Der Bediener kann aufgrund von Wasser oder
Schmutz auf dem Boden ausrutschen.
Der Bediener kann absichtlich oder unabsichtlich
einige Teile der Maschine ohne
Schutzhandschuhe anfassen.
Berührung von stromführenden elektrischen
Bauteilen während der Wartung, ohne die
Stromversorgung abgeschaltet zu haben
Der Bediener nimmt oben am Gerät Reparaturen
mit ungeeigneten Hilfsmitteln (wie z. B.
Sprossenleitern) vor oder klettert auf das Gerät.
Die für den Zugang zum Innenraum geöffnete
Bedienblende wurde eventuell nicht richtig
befestigt. Die Bedienblende könnte sich
unversehens schließen.
Beim Versetzen des Geräts oder der verpackten
Geräte mithilfe ungeeigneter Hubmittel oder bei
falscher Lastverteilung
Einatmen von Kältegas. Die Anweisungen auf den
Geräteschildern müssen stets beachtet werden.
11