Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DigiTech time bender

  • Seite 2 Sicherheitshinweise zu Ihrem Schutz -Bewahren Sie das Handbuch unbedingt auf. -Beachten Sie alle Hinweise. -Folgen Sie den Anleitungen. -Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten und stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe Gefäßen auf, die solche enthalten. -Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trocknen Tuch. -Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen.
  • Seite 3 Produkt Name: Time Bender Produkt Option: Das Produkt erfordert erfordert einen DigiTech® , HarmonyManTM und JamManTM sind registrierte Markenna- Class II Netzadapter, der den Anforderungen von EN60065 men von Harman International. Alle anderen Produktnamen und Marken- EN60742 oder gleichwertig entspricht und sich nach fol-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe Überblick Einführung Lieferumfang Eigenschaften Übersicht Geräte-Oberseite Übersicht Geräte-Rückseite Praxiseinsatz Anschlussmöglichkeiten Setup Erstellen eines Basis Digital Delays Ausprobieren der Patterns Ändern des Multiplier Wertes Einstellung der Tonart durch Akkordspiel Einstellung des Tempos durch Anschlagen mit gedämpften Saiten Einstellung der Repeat Patterns durch Anschlagen Hinzufügen einer Pitch Shifted Voice Einstellung der Wiederholungen Ändern des Delay Typs...
  • Seite 5 Anschluss-Diagramme Mono In/Mono Out Mono In/Stereo Out (Ping Pong Delays) Mono In/Stereo Out (Centered Delays) Der Time Bender in einer Effeekt Schleife Der Time Bender in einer Effekt-Kette (Stereo In/Stereo Out) Anhang Zurücksetzen auf Werkseinstellung Fehleranalyse und Behebung Technische Daten...
  • Seite 6: Überblick

    Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zum Kauf des DigiTech TimeBender Delay-Pedals. Der DigiTech TimeBender ist ein vollkommen neu konzipiertes Delay-Pedal, das die Möglichkeiten des Delay- Einsatzes neu definiert und revolutioniert und Ihnen bisher in dieser Form nicht vorhandene Sounds bietet.
  • Seite 7: Übersicht Geräte-Oberseite

    Übersicht Geräte-Oberseite 1 Delay Typ-Auswahlknopf Mit diesem Knopf wählen Sie den gewünschten Delay Typ aus. Jeder Delay Typ hat einen unverwechselbaren Sound. Die Beschreibung dieser Sounds finden Sie ab Seite 12. 2 Delay Time-Regler Der Delay Time-Regler regelt die Länge des Delays. Im Display wird die Länge angezeigt. 3 Display Das Display zeigt die eingestellte Delay Zeit, also die Zeit, die das Signal benötigt, um zurück zu kehren.
  • Seite 8 Mit dem Voicing-Regler ändern Sie die Tonhöhe des wiederkehrenden Signals. Wenn das Voicing auf Unison gesetzt ist (Anzeige oder ) erzeugt der Time Bender ein traditionelles Delay, das in der gleichen Tonhöhe zurückkommt. Sie haben aber auch die Möglichkeit das Signal in verschiedenen Oktavabständen auf oder abwärts zum Input-Signal zurückkommen zu lassen.
  • Seite 9 11 Modulations-Regler Mit dem Modulations-Regler lassen sich zu jedem Delay-Typ Chorus-Effekte in 3 unterschiedlichen Speed- Bereichen hinzufügen. Slow, medium und fast. Der erste Abschnitt des Reglers deckt den Slow-Bereich ab. Die Tiefe des Signals schwillt langsam an. Der zweite Bereich des Reglers dient der Medium-Modulation. Die Tiefe geht gegen Null und steigt wieder an, aber dieses Mal mit einer größeren Geschwindigkeit.
  • Seite 10: Übersicht Geräte-Rückseite

    15 Repeats-Regler Der Repeats-Regler kontrolliert die Menge der Signale, die Sie in die Delay-Linie einspeisen. Drehen Sie den Regler nach links, hören Sie nur wenige Repeats der Delay Patterns. Je weiter Sie den Regler nach rechts aufdrehen, umso mehr Repeats kommen in einer sich immer mehr verlängernden Zeit zurück. Ist der Regler ganz aufgedreht, entsteht ein endloses Delay, das in der Lautstärke anschwillt.
  • Seite 11: Praxiseinsatz

    3 Main Outputs Verbinden Sie diese Ausgänge mit Ihrem Verstärker oder Mixer. Für Mono benutzen Sie bitte nur den linken Ausgang, für Stereo beide. 4 Footswitch Input Schließen Sie hier den optional erhältlichen 3 Knopf-Fußschalter FS3X an, um die einzelnen Speicherplätze abzurufen.
  • Seite 12: Setup

    Setup Bevor Sie mit dem Praxiseinsatz beginnen, für Sie bitte diese Setup-Schritte durch. 1 Vergewissern Sie sich, dass Ihre Gitarre auf die Referenzstimmung A=440 Hz gestimmt ist. 2 Drücken Sie beide Fußschalter, sodass die Memory Anzeigen-LED leuchtet. 3 Drücken Sie beide Fußschalter erneut, so dass die Memory Anzeigen-LED erlischt. 4 Aktivieren Sie den rechten Fußschalter, um das Delay-Tempo zu kontrollieren.
  • Seite 13: Einstellung Der Tonart Durch Akkordspiel

    Tonartwahl durch Akkordspiel 1 Stellen Sie den Pattern-Regler auf eine gewünschte Position mit Ausnahme von „Strum“. 2 Drücken und halten Sie den rechten Fußschalter. Im Display erscheint die aktuelle Tonart. 3 Spielen Sie nun mit gehaltenem Fußschalter einen G-Gur Akkord. Im Display erscheint .
  • Seite 14: Einstellung Der Wiederholungen

    Hinzufügen der Repeats 1 Drehen Sie den Repeats-Regler auf die 1:00 Uhr-Position. 2 Spielen Sie eine einzelne Note und beachten Sie um wieviel sich die Repeats verlängern. Ändern des Delay-Typs 1 Drehen Sie den Delay Type-Regler auf Analog. 2 Spielen Sie eine einzelne Note und beachten Sie wie sich die Repeats allmählich abschwächen. Hinzufügen der Modulation 1 Drehen Sie den Modulations-Regler auf die 12 Uhr-Position.
  • Seite 15 Folgende Einstellungen sind aktiv, wenn der Looper angewählt ist: Mix-Regler Dieser kontrolliert die Lautstärke des aufgenommenen Loops. Der Ton-Regler kontrolliert den Ton des Loops. In der Mittelstellung entspricht die Ton-Regler Einstellung genau dem Signal, was aufgenommen wurde. Modulations- Dieser fügt die chorusartige Modulationseffekte dem Loop hinzu. Regler Speichert die aktuellen Ton-, Mix- und Modulationseinstellungen auf einen Speicherplatz.
  • Seite 16: Benutzung Eines Expression Pedal

    Löschen eines Loops Um einen Loop aus dem Speicher zu löschen, stoppen Sie das Playback. Dann drücken Sie den rechten Fußschalter für 2 Sekunden. Die Delay On LED blinkt 2 Mal. Der Speicher ist gelöscht. Benutzung eines Expression Pedals Mit Hilfe eines Expression Pedals in Kombination mit dem TimeBender haben Sie weitere Möglichkeiten vollkommen neue Delay-Effekte zu kreieren.
  • Seite 17: Digital

    1 Digital (diGi) Dieser Delay Typ produziert einen klaren Sound in der Ton-Regler-Stellung 12:00 Uhr. Ein Limiter im Feedback Pfad erhält diese Klangeigenschaft, auch wenn der Repeats-Regler weit aufgedreht wird. Wenn Sie beim Digital Delay die Delay Time ändern, stellen Sie fest, dass das alte Delay einen Fade Out macht, während das neue ein Fade In erzeugt.
  • Seite 18: Reverse

    9 Reverse Der Reverse Delay-Typ nimmt die Input-Signale in Teilstücken auf, in der Länge ähnlich der eingestellten Delay-Zeit. Dann werden diese Sound-Elemente in umgekehrter Form wiedergegeben. Diese Elemente werden aber nicht wie sonst üblich bei Reverse-Systemen willkürlich wiedergegeben. Im Reverse-Modus dient der Mix-Regler zur Einstellung des Wet/Dry Mix.
  • Seite 19: Scalic Voicings

    Display Beschreibung Input 2 Oktaven nach unten Input 1 Oktave nach unten Input 7. Ton der Leiter nach unten Input 6. Ton der Leiter nach unten Input 5. Ton der Leiter nach unten Input 4. Ton der Leiter nach unten Input 3.
  • Seite 20: Random Voicings

    Random Voicings Beschreibung (Nur bei Envelope Delay-Einstellung) Time Patterns Der TimeBender enthält verschiedene zum Einsatz bereitstehende Delay-Muster, die Sie mit dem Pattern-Regler abrufen können. Diese sind hier nachfolgend beschrieben und in der Tabelle aufgeführt, aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, sich jedes einmal genauer anzuhören. Jedes Muster besteht aus einem oder mehreren „Taps“.
  • Seite 21: Root Based Pattern Delay

    Root -Based Pattern Delay Das Root-Based Pattern Delay ist ein völlig neuartiges Konzept in Kombination mit dem TimeBender. Durch die Möglichkeiten der Tonhöhenveränderung entstehen vollkommen neue Sounds. Nicht so wie beim Multi-Tap Pattern Delay beginnt hier jede Wiederholung zunächst mit dem unveränderten Ton, den Sie als Input-Signal eingegeben haben.
  • Seite 22 Das Pattern wird angewählt durch halten des durchgedrückten rechten Fußschalters (nicht bei angewähltem Looper) und schlagen des Patterns mit bis zu 6 Taps nach dem Initialisierungsschlag.
  • Seite 23: Anschluss-Diagramme

    Anschluss-Diagramme Die nachfolgenden Diagramme zeigen unterschiedliche Möglichkeiten den TimeBender anzuschließen.
  • Seite 24: Timebender In Einer Effekt-Schleife

    TimeBender in einer Effekt-Schleife...
  • Seite 25: Der Time Bender In Einer Effekt-Kette (Stereo In/Stereo Out)

    TimeBender in einer Effekt-Kette Anhang Wiederherstellung der Werkseinstellungen Durch diese Maßnahme werden alle Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Warnung: Alle Änderungen in den Speicherplätzen gehen verloren. 1 Drücken und halten Sie den Speicher-Knopf für 3 Sekunden. Alle Speicherplatz-LEDs blinken. Im Display wird angezeigt.
  • Seite 26: Fehleranalyse Und Behebung

    Troubleshooting In diesem Abschnitt beschreiben wir Fehlfunktionen und deren mögliche Abhilfe. Problem: DerTimeBender macht nicht das, was er laut Anzeige tun sollte. Lösung: Sie haben vielleicht einen Speicherplatz ausgewählt. Der TimeBender hat ihn geladen. Diese Einstellung hat dann Vorrang. Das, was der TimeBender dann anzeigt, muss nicht mit den Speicherplatzeinstellungen übereinstimmen.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten: Eingangs- uns Ausgangsanschlüsse Links (Mono) und rechte Eingänge 1/4“ Mono unsymmetrisch Maximaler Input Level: +6 dBu Input Impedanz: Links (Mono) und rechte Ausgänge: 1/4“ Mono unsymmetrisch Nominaler Output Level: +12 dBu Output Impedanz: Fußschalter: ¼“ Expression Pedal: 1/4“. Empfohlen werden passive Expression (Volumen) Pedale im Bereich von 100 bis 500 k .
  • Seite 28 Dübendorf / Switzerland info@warwick.ch • Praha / Czech & Slovakia Republic info@warwick.cz • Warsaw / Poland • • • info@warwick.pl • Manchester / Great Britain info@warwickbass.co.uk • Shanghai / P.R.China info@warwick.cn • • Visit us on the World Wide Web: http://www.digitech.de...

Inhaltsverzeichnis