Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Schwingförderer
SRC-N 63-2
SRC-N 100-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RNA SRC-N Serie

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Schwingförderer SRC-N 63-2 SRC-N 100-2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........................4 1.1. Technische Daten ....................... 4 Sicherheitshinweise ....................... 5 2.1. Geltende Richtlinien und Normen ..................6 Aufbau und Funktion ......................7 Transport und Montage ......................8 Inbetriebnahme ........................9 Wartung..........................10 Ersatzteilhaltung / Kundendienst ..................11 Was ist, wenn...(Hinweise zur Störungsbeseitigung) ............11 Rhein-Nadel Automation GmbH VT-MA-SRC 63-100-DE_2021 / 14.11.2018...
  • Seite 3: Einbauerklärung

    Einbauerklärung Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Wir, Firma Rhein-Nadel Automation GmbH Reichsweg 19-23 52068 Aachen Deutschland erklären in alleiniger Verantwortung, dass in Bezug auf das Produkt: Schwingförderer Maschinenbezeichnung: (Funktion) SR(…) Typenbezeichnung: 10865660 0001 – 2500000 0001 Seriennummer alle relevanten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG bis zu den Schnittstellen eingehalten sind.
  • Seite 4: Allgemeines

    Hinweis Alle in der Tabelle aufgelisteten Schwingförderer sind nur in Verbindung mit einem RNA-Steuergerät an einer Netzspannung von 230V/50Hz zu betreiben. Sonderspannungen und -frequenzen siehe gesondertes Datenblatt. 1. Allgemeines 1.1. Technische Daten Schwingfördertyp SRC-N 63-2 SRC-N 100-2 Abmessungen Ø x H (mm)
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Mit Brücke: Die Brücke muss am Anschluss 3 + 4 eingebaut werden. 2. Sicherheitshinweise Wir haben bei der Konzeption und Produktion unserer Schwingförderer viel Sorgfalt aufgewendet, um einen störungs- freien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Auch Sie können einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten. Lesen Sie daher bitte vor der Inbetriebnahme die kurze Betriebsanleitung vollständig durch.
  • Seite 6: Geltende Richtlinien Und Normen

    Für Personen mit Herzschrittmachern (HSM) ist eine Beeinflussung durch das magnetische Feld möglich, daher wird empfohlen, einen Mindestabstand von 25 cm einzuhalten. Hinweis Die elektrische Absicherung erfolgt über das RNA-Steuergerät. Lärmemission Der Geräuschpegel am Einsatzort ist abhängig von der gesamten Anlage und dem zu sortierenden Gut. Die Ermittlung des Geräuschpegels nach der EG - Richtlinie „Maschinen“...
  • Seite 7: Aufbau Und Funktion

    3. Aufbau und Funktion Schwingförderer dienen dem Antrieb von Sortiereinrichtungen. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromagneten. Die folgende Grafik zeigt schematisch die Funktionsweise eines Schwingförderers: A Fördertopf B Fördergut C Federkorb D Antriebsmagnet E Anker F Gegenmasse Der Antriebsmagnet D ist fest mit der Gegenmasse F verbunden. Wird der Antriebsmagnet von Strom durchflossen, übt er auf den Anker E eine Kraft aus.
  • Seite 8: Transport Und Montage

    4. Transport und Montage Transport Transport ab Werk Die Schwingförderer werden ab Werk in einer Kiste geliefert. Innerbetrieblicher Transport Das Gewicht des Schwingförderer ist abhängig von den Abmessungen und der Leistung. Das Gewicht ihrer speziellen Ausführung entnehmen Sie bitte den Frachtpapieren. Achtung Kontrollieren Sie beim Auspacken alle Schutzvorrichtungen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Das Gerät wird komplett montiert geliefert. Der Vibrator muss in einem trockenen Raum auf festem Unterbau verschraubt werden und die Umgebungstemperatur sollte zwischen -10 ° C und + 50 ° C betragen. Stellen Sie sicher, dass der Schwingförderer im Betrieb andere Geräte nicht berühren kann! Die Schwingförderer werden von unten an den Befestigungsgewinden auf einer Masse von min.15-20 Kg festmontiert.
  • Seite 10: Wartung

    Um ein optimales Sortierverhalten sicherzustellen, muss der Schwingförderer auf die konkreten Einsatzbedingungen abgestimmt werden. Da die Geräte nur einen kompletten Kunststoff-Federkorb haben, kann die Abstimmung der Lauf- geschwindigkeit nur durch Gewichtsaufbau oder -abbau an der Schwingmasse erfolgen. Fördergeschwindigkeit Resonanzfrequenz des Systems Resonanzkurve (nicht maßstäblich) Zusatzgewicht an der Schwingmasse Die folgende Grafik zeigt die Resonanzkurve eines Schwingförderers:...
  • Seite 11: Ersatzteilhaltung / Kundendienst

    7. Ersatzteilhaltung / Kundendienst Eine Übersicht über die lieferbaren Ersatzteile entnehmen Sie bitte dem separaten Ersatzteilblatt. Um eine schnelle und fehlerfreie Bearbeitung der Bestellung zu gewährleisten, geben Sie bitte immer Gerätetyp (siehe Typenschild), benötigte Stückzahl, Ersatzteilbezeichnung und Ersatzteilnummer an. • Gerätetyp (siehe Typenschild) •...
  • Seite 12 Nottebohmstraße 57 E-Mail: vertrieb@RNA.de D-58511 Lüdenscheid www.RNA.de Tel.: +49 (0) 2351 41744 Fax: +49 (0) 2351 45582 E-Mail: werk.luedenscheid@RNA.de Weitere Unternehmen der RNA-Gruppe: Produktion Zweigbetrieb Ergolding Produktion und Vertrieb Schwerpunkt: Pharmaindustrie Rhein-Nadel Automation GmbH Ahornstraße 122 PSA Zuführtechnik GmbH D-84030 Ergolding Dr.-Jakob-Berlinger-Weg 1...

Diese Anleitung auch für:

Src-n 63-2Src-n 100-2

Inhaltsverzeichnis