Inhaltsverzeichnis Seite Technische Daten Sicherheitshinweise Aufbau und Funktion des Schwingförderers Transport und Montage Inbetriebnahme / Abstimmung Wartung Ersatzteilhaltung und Kundendienst Was ist, wenn...? Hinweise zur Störungsbeseitigung Konformitätserklärung Im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Hiermit erklären wir, dass das Produkt folgenden Bestimmungen entspricht: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN 60204 T1...
Hinweis Alle in der Tabelle aufgelisteten Schwingförderer sind nur in Verbindung mit einem RNA - Steuergerät an einer Netzspannung von 230 V / 50 Hz zu betreiben. Sonderspannungen und -frequenzen siehe gesonder- tes Datenblatt. Steckerbelegung Mit Brücke: Die Brücke muss am Anschluss...
Eine darüber hinausgehende Verwendung, z.B. als Rüttelsieb oder in der Materialprüfung, gilt als nicht be- stimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhal- tung der Wartungsregeln. Die Technischen Daten Ihres Schwingförderers entnehmen Sie bitte der Tabelle „Technische Daten“ (Kap. 1).
3 Aufbau und Funktion Schwingförderer dienen dem Antrieb von Sortiereinrichtungen. Der Antrieb erfolgt durch Elektromagneten. Die folgende Grafik zeigt schematisch die Funktionsweise eines Schwingförderers: A Fördertopf B Fördergut C Federpaket D Antriebsmagnet E Anker F Gegenmasse Schwingpuffer Der Antriebsmagnet D ist fest mit der Gegenmasse F verbunden. Wird der Antriebsmagnet von Strom durchflossen, übt er auf den Anker E eine Kraft aus.
Das Steuergerät des Schwingförderers ist an der Grundplatte montiert. Bei Geräten ohne Grundplatte wird es separat mitgeliefert. Das Steuergerät verfügt an seiner Frontplatte über eine 5-polige Steckverbindung, über die es mit dem Schwingförderer verbunden wird. Die Pin-Belegung der Buchse ist in der Tabelle „Technische Daten“ (Kap. 1) dieser Betriebsanleitung abge- bildet.
Während des Transports dürfen sich keine Personen unter dem Schwingförderer aufhalten Montage Der Schwingförderer sollte am Einsatzort auf den speziell entwickelten RNA-Ständer montiert werden. Ach- ten Sie bei Verwendung anderer Ständer auf eine hinreichende Belastbarkeit! Dieser Ständer muss so di- mensioniert werden, dass keine Schwingungen des Schwingförderers abgeleitet werden können.
Seite 9
Achtung Der elektrische Anschluss des Schwingförderers darf nur durch geschultes (Elektrofach.) Personal erfolgten! Beachten Sie bei Änderungen am elektrischen Anschluss unbedingt die Betriebsanleitung „Steuer- geräte“. • die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung (Frequenz, Spannung, Leistung) mit den Anschluss- daten des Steuergerätes (siehe Typenschild am Steuergerät) übereinstimmt. Stecken Sie das Netzkabel des Steuergerätes ein und schalten Sie das Steuergerät mit dem Netzschalter ein.
Seite 10
Hinweis Die Resonanzfrequenz des Schwingförderers darf nicht mit der Netzfrequenz übereinstimmen. Wenn nach dem Lösen der Federbefestigungsschraube die Fördergeschwindigkeit abnimmt, gehen Sie nach Punkt 5.1 vor. Steigt die Fördergeschwindigkeit hingegen an, gehen Sie nach Punkt 5.2 vor. Hinweis Noch einfacher ist die Abstimmung mit einem elektronischen Frequenzsteuergerät, das Sie aus unse- rem Standardprogramm beziehen können.
6 Wartung Die Schwingförderer sind grundsätzlich wartungsfrei. Lediglich nach starker Verschmutzung oder Einwirken von Flüssigkeiten sollten sie grundsätzlich gereinigt werden. • Ziehen Sie dazu zunächst den Netzstecker. • Entfernen Sie das Mantelblech. • Reinigen Sie das Innere des Schwingförderers, insbesondere den Magnetspalt. •...
Seite 12
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Schwingförderer Netzstecker des Steuergerätes nicht einge- Netzstecker einstecken läuft beim Ein- steckt schalten nicht an Verbindungskabel zwischen Schwingförderer 5 – pol. Stecker am Steuergerät einste- und Steuergerät nicht eingesteckt cken Nur in Verbindung mit Steuergerät ESK 2000 Sensor meldet fälschlich Stau wegen Defekt Sensor austauschen bzw.