Konformitätserklärung Im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Hiermit erklären wir, dass das Produkt folgenden Bestimmungen entspricht: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN 60204 T1 Bemerkungen: Wir gehen davon aus, dass unser Produkt in eine ortsfeste Maschine integriert wird. Rhein-Nadel-Automation --------------------------------- Geschäftsführer Jack Grevenstein Rhein-Nadel Automation GmbH...
Technische Daten Hinweis Alle in der Tabelle aufgelisteten Linearförderer sind nur in Verbindung mit einem RNA - Steuergerät an einer Netzspannung von 230 V / 50 Hz zu betrieben. Sonderspannungen und Frequenzen siehe separa- tes Datenblatt. Linearförderer Typ SLC 500 Linearförderertyp...
2. Sicherheitshinweise Wir haben bei der Konzeption und Produktion unserer Linearförderer viel Sorgfalt aufgewendet, um einen störungs- freien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Auch Sie können einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten. Lesen Sie bitte daher vor der Inbetriebnahme die kurze Betriebsanleitung vollständig durch. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise! Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die mit oder an dieser Maschine arbeiten, die folgenden Sicherheitshinweise ebenfalls aufmerksam lesen und befolgen!
Achtung Der Linearförderer darf nur von Fachpersonal eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Es gilt die in Deutschland verbindliche Festlegung für die Qualifikation von Elektrofachkräften und elekt- rotechnisch unterwiesenem Personal, wie sie in IEC 364 und DIN VDE 0105 Teil 1 definiert sind. Vorsicht: Elektromagnetisches Feld Für Personen mit Herzschrittmachern (HSM) ist eine Beeinflussung durch das magnetische Feld mög- lich, daher wird empfohlen, einen Mindestabstand von 25 cm einzuhalten.
Stellen Sie sicher, dass der Linearförderer im Betrieb andere Geräte nicht berühren kann. Weitere Einzelheiten zum Steuergerät (Bohrplan etc.) entnehmen Sie bitte der separat mitgelieferten Betriebsanlei- tung des Steuergerätes: SLC 500-300(400) mit nach innen montierten Schwingpuffern SLC 500-300(400) mit nach außen montierten Schwingpuffern Rhein-Nadel Automation GmbH...
ALU Profil zur Schienenbefestigung 5. Inbetriebnahme Achtung Es muss sichergestellt sein, dass das Maschinengestell (Ständer, Untergestell usw.) mit dem Schutzlei- ter (PE) verbunden ist. Bauseitig muss gegebenenfalls eine Schutzerdung vorgenommen werden. Achtung: Vor Inbetriebnahme muss der Schwingantrieb zwingend mit dem Potentialausgleich der Gesamtanlage verbunden werden.
Hinweis Zunächst ist eine Grobabstimmung der Fördergeschwindigkeit (Abstimmen der Eigenfrequenz) vorzu- nehmen. Anschließend muss die Abstimmung des Laufverhaltens durchgeführt werden. Zum Schluss stimmen Sie die Fördergeschwindigkeit (Eigenfrequenz) endgültig ab. 5.2. Die gewünschte Laufgeschwindigkeit einstellen Wird die gewünschte Laufgeschwindigkeit nicht mit der Standard-Federbestückung erreicht, muss zuerst festgestellt werden, in welchem Abstimmungsbereich sich das Schwingsystem befindet, entweder Eigenfrequenz unter 50 bzw.
5.3. Änderung der Federbestückung bei den einzelnen Linearförderern Änderung der Federbestückung für Linearförderer Typ SLC 500 Die 4 oberen, seitlichen Federbefestigungsschrauben ("C“) (M12 DIN 912) ausschrauben. Anschließend kann der komplette Schwinger mit montierter Schiene nach oben abgehoben werden. Das gewünschte Federpaket durch lösen der unteren, seitlichen Federbefestigungsschrauben ("D“) (M12 DIN 912) ausbauen.
5.4. Das gewünschte Laufverhalten bzw. den Gleichlauf der Linearfördererschiene einstellen Um den Gleichlauf einer Linearförderer-Schiene zu erreichen, muss der Federwinkel gleich eingestellt sein wie der Schwerpunktwinkel. Durch die Lage der beiden Schwerpunkte von Schwing- und Gegenmasse wird der Schwerpunkt- winkel bestimmt. Beispiel mit einem Schwerpunktwinkel von 12,5 °...
5.5. Federwinkelverstellung Schwinger zur Gegenmasse fixieren (siehe Kap. 5.2. „Änderung der Federbestückung “). Danach können die vier seit- lichen Federbefestigungen ("C" +."D") gelöst werden, um das Federpaket in den gewünschten Federwinkel zu schwenken. Danach Federbefestigungsschrauben mit dem zulässigen Anzugsmoment (siehe „Technische Daten“, Kap.
Der Aufbau aus mehreren Teilstücken empfiehlt sich besonders bei Einsatz von gehärteten bzw. oberflächengehärte- ten Transportschienen (verzugsarme Herstellung). Sehr leichte Transportschienen lassen sich durch Verwendung von Aluminium-Leisten oder Aluminium-Profilen reali- sieren. Die notwendige Verschleißfestigkeit kann durch ein- bzw. aufschraubbare Segmente aus gehärtetem Feder- bandstahl erreicht werden.
Seite 15
Ist trotz gleichmäßiger Höhenamplitude das Laufverhalten, besonders bei großflächig aufliegendem oder veröltem Transportgut, unregelmäßig, dann ist der Schwerpunktwinkel und der eingestellte Federwinkel des gesamten Systems zu klein. Die Höhenamplitude ist zu gering. Dadurch kann die Wurfbewegung nicht stattfinden und bei öligen Werkstü- cken ist die Adhäsionskraft größer als die Wurfkraft, d.
Seite 16
Fax: +49 (0) 241-5109-219 Produktion E-Mail: vertrieb@RNA.de Zweigbetrieb Lüdenscheid www.RNA.de Rhein-Nadel Automation GmbH Nottebohmstraße 57 D-58511 Lüdenscheid Weitere Unternehmen der RNA-Gruppe: Tel.: +49 (0) 2351 41744 Fax: +49 (0) 2351 45582 E-Mail: werk.luedenscheid@RNA.de Produktion und Vertrieb Schwerpunkt: Pharmaindustrie Produktion PSA Zuführtechnik GmbH Zweigbetrieb Ergolding Dr.-Jakob-Berlinger-Weg 1...