Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfaden Zur Probenahme - Michell Instruments QMA401 Bedienungsanleitung

Spurenfeuchte-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QMA401 Bedienungsanleitung
3.8

Leitfaden zur Probenahme

Der Spurenfeuchte-Analysator QMA401 ist für den Betrieb in einem strömenden Gasfl uss
ausgelegt und geeignet, den Feuchtegehalt einer breiten Palette von Gasen zu messen.
Kurz gesagt: Wirkt das Gas in Verbindung mit Wasserdampf nicht korrosiv auf das
Probenahmesystem und die unedlen Metalle des Sensors, so ist es zur Analyse durch den
QMA401 geeignet.
Der Analysator ist mit einer automatischen Regelung der Flussrate des Messgases ausgestattet.
Das bedingt die Einhaltung des Messgasdrucks und des Gegendrucks entsprechend der im
Kalibrierzertifi kat aufgeführten Werte. Diese sind typisch 1 barÜ (14,5 psig) Messgasdruck
mit Gasauslass auf atmosphärischen Druck und sollten mit einem hochwertigen Druckregler
am Gaseinlass und einem Gegendruckregler am Gasauslass eingestellt und geregelt werden.
Beim Einrichten eines Probenahmesystems sollten folgende Richtlinien befolgt werden:
Stellen Sie sicher, dass das entnommene Probegas repräsentativ für das zu
analysierende Gas ist
Um sicherzustellen, dass das Probegas repräsentativ für das zu überwachende Prozessgas
ist, sollte sich die Entnahmestelle des Probegases so nahe wie möglich an der zu messenden
kritischen Stelle befi nden – jedoch nie am Boden einer Rohrleitung, weil dort mitgeführte
Flüssigkeiten in das Sensor-Element eindringen könnten.
Halten Sie Toträume in Entnahmeleitungen möglichst klein
Toträume in Gasleitungen führen durch Kondensation zu Einschlüssen von Feuchte und
damit zu erhöhten Reaktionszeiten des Systems und zu Messfehlern. Die eingeschlossenen
Wassermoleküle werden an das vorbeiströmende Probegas sehr langsam abgegeben,
wodurch sich der partielle Dampfdruck erhöht.
Vermeiden Sie zu viele T-Stücke, Kupplungen oder andere unnötige Verrohrungen. Die
Probegas-Rohrleitungen sollten idealerweise für jede Anwendung eigens ausgelegt und
nicht aus früheren Ausbauten angepasst werden.
Entfernen Sie alle Partikel oder Öl aus dem Probegas
Partikel können den Sensor beschädigen. Führt das Gas Partikel aus Rückständen des
Trockenmittels, Rohrablagerungen oder Rost mit, so ist in die Zuleitung ein Partikelfi lter als
Mindestschutz einzusetzen. Beratung hierzu bekommen Sie vom Technischen Verkauf von
Michell Instruments.
Michell Instruments
BETRIEB
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis