Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Alle Anwendungen; Spannschlüssel Sw 24/ Sw - Hilti DCH 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCH 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
a) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
de
zu einem elektrischen Schlag führen.
b) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Trennscheiben und die
für diese Trennscheiben vorgesehene Schutz-
haube. Trennscheiben, die nicht für das Elektro-
werkzeug vorgesehen sind, können nicht ausrei-
chend abgeschirmt werden und sind unsicher.
5.3.2 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
b) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrie-
ben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
einen leichten Atemschutz benutzen. Schliessen
Sie die Klappe über dem Absaugstutzen.
c) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs‐
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
d) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbeson-
dere rotierende Werkzeuge, kann zu Verletzungen
führen.
e) Führen Sie beim Arbeiten das Netz‐ und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das
Kabel während des Arbeitens.
f) Zum Trennen von metallischem Untergrund ar-
beiten Sie nur mit Schutzhaube. Schliessen Sie
die Klappe über dem Absaugstutzen.
g) Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich
auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab. Abbruchteile können heraus‑ und / oder her-
unterfallen und andere Personen verletzen.
h) WARNUNG: Einige Staubarten, die durch Schrup-
pen, Schleifen, Trennen und Bohren entstehen,
beinhalten Chemikalien, die als Krebs erregend
bekannt sind, zu Geburtsschäden, Unfruchtbar-
keit, dauerhaften Schäden der Atemwege oder
anderen Schäden führen können. Einige dieser
Chemikalien sind Blei von Bleifarbe, kristalliner
Quarz aus Backsteinen, Beton, Mauerwerk oder
Natursteinen, oder aber Arsen und Chromium aus
chemisch behandeltem Bauholz. Das Gefahren-
10
risiko für Sie variiert, je nachdem wie oft Sie
diese Arbeiten durchführen. Um die Belastung
mit diesen Chemikalien zu minimieren, müs-
sen der Anwender und dritte Personen in einem
gut belüfteten Raum arbeiten, sowie zulässige
Sicherheitsausrüstungen verwenden. Benutzen
Sie einen Atemschutz, der für bestimmte Stäube
geeignet ist, mikroskopische Partikel ausfiltern
kann und Staub von Gesicht und Körper fern hält.
Vermeiden Sie dauerhaften Kontakt mit Staub.
Tragen Sie Schutzkleidung und waschen Sie die
Haut, welche mit Staub in Berührung gekommen
ist mit Seife und Wasser. Staubaufnahme durch
den Mund, Nase, Augen oder dauerhafter Kontakt
der Stäube mit der Haut kann die Aufnahme von
gesundheitsgefährdenden Chemikalien fördern.
5.3.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Trennscheiben müssen sorgsam nach Anweisun-
gen des Herstellers aufbewahrt, gehandhabt und
angebracht werden.
b) Sorgen Sie dafür, dass Zwischenlagen verwen-
det werden, wenn sie mit den Trennscheiben zur
Verfügung gestellt und gefordert werden.
c) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
d) Sorgen Sie dafür, dass die Trennscheibe vor
Gebrauch richtig angebracht und befestigt wird,
und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf 30s in
einer sicheren Lage laufen. Schalten Sie das Ge-
rät sofort aus, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten und wenn andere Mängel festgestellt
werden. Wenn dieser Zustand eintritt, überprü-
fen Sie das gesamte System, um die Ursache zu
ermitteln.
e) Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entste-
hende Funken keine Gefahr hervorrufen, z.B. Sie
selbst oder andere Personen treffen. Stellen Sie
dazu die Schutzhaube richtig ein.
f) Schlitze in tragenden Wänden oder anderen Struk-
turen können die Statik beeinflussen, insbesondere
beim Trennen von Armierungseisen oder Träger-
elementen. Vor Arbeitsbeginn den verantwortli-
chen Statiker, Architekten oder die zuständige
Bauleitung befragen.
g) Vermeiden Sie ein Verkanten des Werkzeuges
durch aufmerksames Führen des Geräts und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis