Kapitel 35 – Basal-IQ-Technologie – Überblick über die klinische Studie
Der prozentuale Durchschnitt der CGM-Sensormesswerte unter 3,9 mmol/l in der Tabelle unten zeigte einen Rückgang von 31 %
im Studienarm (Basal-IQ) im Vergleich zum Kontrollarm (SAP). Aus der folgenden Tabelle ist der Behandlungsunterschied zwischen
den beiden Gruppen ersichtlich.
Prozent der durchschnittlichen CGM-Sensormesswerte < 3,9 mmol/l (N=102)*
Prozent der durchschnittlichen CGM-Glukosesensormesswerte
< 3,9 mmol/l ± Standardabweichung
*Umfasst alle Teilnehmer mit mindestens einem CGM-Glukosemesswert in jedem Behandlungszeitraum.
Prozent der CGM-Sensormesswerte < 3,9 mmol/l Behandlungsunterschiede (N=102)*
Prozentsatz der CGM-Glukosesensormesswerte
< 3,9 mmol/l
*Umfasst alle Teilnehmer mit mindestens einem CGM-Glukosemesswert in jedem Behandlungszeitraum.
**Eine negative Differenz bedeutet weniger Hypoglykämien während des Studienzeitraums aufgrund der Basal-IQ-Technologie. Basierend auf einem Regressionsmodell mit
wiederholten Messungen, angepasst an die Zeit. Nichtparametrische Analyse, da die Datenwerte eine schiefe Verteilung aufwiesen.
300
Studienarm (Basal-IQ aktiviert)
3,1 % ± 2,8 %
Unterschied Basal-IQ Algorithmus zu SAP (95 % KI)**