Einschalten
Prüfen Sie vor jedem
Einschalten, ob noch
genügend Wasser
im Wassertank ist.
Das Gerät arbeitet
nicht, wenn zu wenig
Wasser im Wasser-
tank ist.
Schalten Sie das
Gerät am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 4/1) ein. Das Gerät
führt nun einen Selbsttest durch. Gleichzeitig wird eventu-
ell vorhandenes Restwasser aus dem Gerät gespült.
Kleines ABC der Kaffeezubereitung
Geschmack
Der Geschmack Ihres Kaffees hängt von zahlreichen Fak-
toren ab, beispielsweise vom Mahlgrad, von der Röstung
des Kaffees, etc.
Probieren Sie daher unterschiedliche Kaffeesorten aus.
Ihre Röstungsgrade und damit auch ihr Geschmack sind
sehr unterschiedlich. Verändern Sie den Mahlgrad. Ver-
wenden Sie weiches Wasser. Variieren Sie die Füllhöhe
der Tassen.
Wir empfehlen für die besten Ergebnisse eine Espresso-
Röstung.
Zubereitungsarten
Sie können zwischen zwei Zubereitungsarten wählen. Sie
können Kaffee aus Bohnen oder aus Kaffeepulver zube-
reiten.
Den besten Geschmack erzielen Sie normalerweise, in-
dem Sie den Kaffee aus Bohnen zubereiten.
Dennoch ist die Möglichkeit nützlich, Kaffee aus Kaffee-
pulver zuzubereiten, insbesondere, wenn Sie einmal eine
andere Kaffeesorte trinken wollen (z.B. einen entkoffei-
nierten Kaffee).
Abb. 4
Kleines ABC der Kaffeezubereitung
Wenn im Display die Meldung
„Bereit zum Kaffeebrueh" er-
scheint, ist das Gerät einsatz-
bereit.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 4/1)
aus.
Hinweis
Wird das Gerät längere Zeit nicht betrieben, lee-
ren und reinigen Sie den Wassertank, die Abtropf-
schale und den Kaffeesatzbehälter. Reinigen Sie
die Brüheinheit
Automatische Reinigung
Für den unverfälschten Kaffeegenuss ist Sauberkeit
oberstes Gebot. Deshalb wird nach der Zubereitung von
jeweils 10 Tassen eine automatische Reinigung vorge-
nommen.
Sie sehen dann die Meldung:
"Geraet wird gespuelt". Das
Gerät führt einen kurzen
Spülvorgang durch.
Wenn im Display "Bereit zum
Kaffeebrueh" erscheint, ist
die Maschine wieder einsatz-
bereit.
S. 16 "Brüheinheit reinigen".
6