Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Kaffee-Vollautomat
KA-V 3185

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Clatronic KA-V 3185

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Kaffee-Vollautomat KA-V 3185...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis............1 Voreinstellungen ändern..........9 Teilebezeichnung / Lieferumfang........2 Menü verwenden............... 9 Überblick................. 10 Technische Daten............2 Zu dieser Bedienungsanleitung!........3 Energiesparoptionen ändern........... 10 Vielen Dank!..............3 Menüssprache ändern.............10 Symbole in dieser Anleitung..........3 Kaffeeausgabe-Temperatur ändern........ 10 Herstelleranschrift............. 3 Kaffeemenge ändern............
  • Seite 3: Teilebezeichnung / Lieferumfang

    - Garantiebedingung - Garantieabwicklung - lebensmittelechtes Silikonfett Technische Daten Geräteart Kaffee-Vollautomat Kaffeebohnenbehälter ca. 250 g Modell KA-V 3185 Kaffeesatzbehälter 0,5 l Abmessungen 350 x 395 x 380 mm Spannung 230 V ~50 Hz (B x H x T) Leistung 1300 W Gewicht ca.
  • Seite 4: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Es freut uns, dass Sie Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind in dieser Bedie- sich für den Kaffeevoll- nungsanleitung besonders gekennzeichnet. Beachten Sie automaten KA-V 3185 diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am entschieden haben. Gerät zu vermeiden: Wir wünschen Ihnen...
  • Seite 5: Zum Umgang Mit Elektrizität

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Zum Umgang mit Elektrizität Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher Der Kaffeevollautomat ist ausschließlich für folgende Tä- besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen tigkeiten bestimmt: Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes: Zubereitung von Kaffee/Espressokaffee Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an.
  • Seite 6: Auspacken Und Aufstellen

    Auspacken und Aufstellen Auspacken und Aufstellen Auspacken Hinweis Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Informatio- wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler. nen zum Lieferumfang finden Sie auf Seite 2, "Teile- bezeichnung / Lieferumfang“.
  • Seite 7: Einschalten

    Kleines ABC der Kaffeezubereitung Wenn im Display die Meldung Einschalten „Bereit zum Kaffeebrueh“ er- scheint, ist das Gerät einsatz- bereit. Prüfen Sie vor jedem Abb. 4 Einschalten, ob noch genügend Wasser Ausschalten im Wassertank ist. Das Gerät arbeitet Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 4/1) nicht, wenn zu wenig aus.
  • Seite 8: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Grundfunktionen Kaffee aus Bohnen 4. Füllen Sie maximal Abb. 7 einen gestrichenen Messlöffel Kaffeepul- Achtung ver in die Einfüllöff- Um Schäden am Gerät zu vermeiden: Schalten nung für Kaffeepulver Sie das Gerät nie während der Kaffeeproduktion (Abb. 7). Der Einfüll- aus, die Brühgruppe kann blockieren.
  • Seite 9: Füllmenge Ändern

    Grundfunktionen Füllmenge ändern 3. Füllen Sie ein hohes Gefäß zu ca. 1/3 mit kalter Milch. Sie haben die Möglichkeit, die voreingestellte Tassenfüll- Verwenden Sie fettarme Milch, wenn Sie einen mög- menge zu ändern und sie an die Größe der von Ihnen ver- lichst stabilen Schaum erzeugen wollen.
  • Seite 10: Heißes Wasser Beziehen

    Voreinstellungen ändern Heißes Wasser beziehen schalten. Zur Zubereitung von z.B. Tee, können Sie mit dem Gerät Den Normalmodus erkennen Sie an der Meldung "Be- auch heißes Wasser erzeugen. Gehen Sie hierzu folgen- reit zum Kaffeebrueh“. dermaßen vor: 4. Drehen Sie den Abb.
  • Seite 11: Überblick

    Voreinstellungen ändern 6. Drücken Sie zweimal die Taste ESC, um das Menü zu Menü-Überblick Untermenü verlassen. Deutsch English Hinweis Italiano Änderungen der Voreinstellungen (wie im Beispiel Dutch oben bei der Temperatur) wirken sich erst nach Espanol dem Brühen von ca. 4 Tassen aus. Polish Verwendung •...
  • Seite 12: Vorinjektionsmenge Ändern

    Voreinstellungen ändern Vorinjektionsmenge ändern Wasserhärte einstellen Vor dem Brühen wird das Kaffeepulver leicht angefeuch- Der Zeitpunkt des Entkalkens wird automatisch auf tet und quillt auf. Siehe auch S. 11 „Vorbrühzeit än- Grundlage der voreingestellten Wasserhärte ermittelt. dern". Dadurch kann sich das Aroma besser entfalten. Ex- perimentieren Sie mit dieser Einstellung, um den für Sie optimalen Wert zu finden.
  • Seite 13: Entkalken

    Voreinstellungen ändern Entkalken Übersicht Kalkablagerungen gefährden die Funktionsfähigkeit des Die Entkalkung besteht aus vier Schritten (zwei Entkal- Gerätes. Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig kungsvorgängen und zwei Spülvorgängen), die jeweils zu entkalken. von Ihnen gestartet werden müssen: Mit dem Menüpunkt „ENTKALKUNG“ ist das einfach möglich. 1.
  • Seite 14 Voreinstellungen ändern So gehen Sie vor Hinweis • Befüllen Sie den Wassertank mit dem Entkalker bis zur Füllen Sie bei Bedarf MAX-Markierung. Entkalker bis zur • Wählen Sie den Menübefehl „Entkalkung“, siehe Seite MAX-Markierung 9 „Menü verwenden“. nach, falls im Dis- Im Untermenü...
  • Seite 15: Anzahl Der Zubereiteten Tassen

    Voreinstellungen ändern Spülen der Dampf- und Heißwassereinheit Ende der Entkalkung • Das Ende der automatischen • Spülen Sie den Wassertank gründlich mit kaltem Was- Entkalkung wird im Display ser aus und füllen Sie ihn bis zur MAX-Markierung mit mit der Meldung „Entkalkung klarem Wasser.
  • Seite 16: Mahlgrad Einstellen

    Reinigung und Wartung Mahlgrad einstellen Mit der Mahlgradeinstellung legen Sie fest, wie fein oder grob Abb. 18 2. Drücken Sie der Kaffee gemahlen wird. Werksseitig ist der Mahlgrad so ein- den Dreh- gestellt, dass er mit den meisten Kaffeesorten optimale Ergeb- knopf nach nisse erzielt.
  • Seite 17: Tassenstellfläche Reinigen

    Reinigung und Wartung Tassenstellfläche reinigen Abtropfschale reinigen / entleeren Reinigen Sie die Abtropfschale täglich, spätestens jedoch Achtung dann, wenn sie voll ist. Dies erkennen Sie dadurch, dass Verbrennungsgefahr: Schalten Sie das Gerät aus der rote Füllstandszeiger (Abb. 21/1) nach oben aus dem und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie die Tas- Tassenrost herausragt (Abb.
  • Seite 18: Brüheinheit Lösen

    Reinigung und Wartung 3. Spülen Sie die 4. Halten Sie die Taste Abb. 24 Brüheinheit "Mittlere Tasse“ ge- gründlich mit war- drückt. Nach einigen mem Wasser ab Sekunden erscheint (Abb. 24). die Meldung „Achtung Einh. loesen“. 5. Halten Sie die Taste „Mittlere Tasse“ gedrückt, bis die Meldung erlischt.
  • Seite 19: Antriebswelle Justieren

    Reinigung und Wartung Ist der Abstand zu 3. Halten Sie die Siebe gegen Licht. Sie sehen nun, wel- klein oder groß, so che Filteröffnungen verstopft sind. Abb. 29 muss er geändert wer- 4. Reinigen Sie diese verstopften Öffnungen vorsichtig den. mit einer Nadelspitze.
  • Seite 20: Einfüllöffnung Kaffeepulver Reinigen

    Warnmeldungen Einfüllöffnung Kaffeepulver reinigen Dampfdüse reinigen Reinigen Sie die Dampfdüse täglich. 1. Entnehmen Sie die Abb. 32 Brüheinheit aus der Achtung Maschine Seite Verbrühungsgefahr: Schalten Sie das Gerät aus 16, „Brüheinheit reini- und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie die Dampf- gen"/Punkt 1-2.
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Bevor Sie das Gerät an den Clatronic-Kundendienst ein- Achtung schicken, überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, Bevor Sie sich auf Fehlersuche begeben, schalten ob Sie den Fehler selbst beseitigen können. Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 22: Entsorgung

    Fax: 0 21 52 - 20 06 15 97 Konformität Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät KA-V 3185 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/ EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EWG) befindet.

Inhaltsverzeichnis