Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalken - Clatronic KA-V 3185 Bedienungsanleitung

Kaffee-vollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entkalken

Kalkablagerungen gefährden die Funktionsfähigkeit des
Gerätes. Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig
zu entkalken.
Mit dem Menüpunkt „ENTKALKUNG" ist das einfach möglich.
Erscheint im Display die Meldung „ENTKALKUNG", so
muss die Maschine entkalkt werden.
Hinweis
Da die Meldung in Abhängigkeit von der voreinge-
stellten Wasserhärte erscheint, ist es wichtig, dass
Sie die Wasserhärte korrekt einstellen
Seite 11, „Wasserhärte einstellen".
Achtung
Gesundheitsgefahr durch Entkalkungsmittel:
Berücksichtigen Sie in jedem Fall die Sicherheits-
und Zubereitungshinweise des Entkalkungsmittel-
Herstellers.
Achtung
Um Schäden am Gerät zu vermeiden: Verwenden
Sie zum Entkalken auf keinen Fall Essig. Verwen-
den Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel auf
Zitronensäurebasis.
Hinweis
Das Gerät ist mit einem internen Zählwerk ausge-
stattet, welches nach Anzeige der Entkalkungs-
aufforderung nur noch eine Entnahme von 20
Tassen zulässt, um das Gerät vor Schäden durch
Kalkablagerungen zu schützen.
Im Display erscheint die Mel-
dung „Bereit zum Kaffee-
brueh, Entkalkung, 20Tas-
sen".
Das Zählwerk zählt von 20 abwärts. Ist nach der Entnah-
me der letzten Tasse keine Entkalkung eingeleitet wor-
den, wird das Gerät zwangsstillgelegt, d. h. das Gerät ist
nicht mehr betriebsbereit. Sie können dann nur noch in
den Entkalkungsmodus, um das Entkalkungsprogramm
zu starten.
Voreinstellungen ändern
Übersicht
Die Entkalkung besteht aus vier Schritten (zwei Entkal-
kungsvorgängen und zwei Spülvorgängen), die jeweils
von Ihnen gestartet werden müssen:
1. Entkalken des Bereichs der Dampf- / Heißwasserer-
zeugung: Das Entkalkungsmittel tritt aus der Dampfdü-
se aus.
2. Entkalken der Brüheinheit: Das Entkalkungsmittel tritt
aus dem Kaffeeauslauf aus.
3. Spülen des Bereichs der Dampf- / Heißwassererzeu-
gung: Heißes Spülungswasser tritt aus der Dampfdüse
aus.
4. Spülen der Brüheinheit: Heißes Spülungswasser tritt
aus Kaffeeauslauf aus.
Hinweis
Wenn während dieser Schritte der Entkalker oder
das Wasser zum Spülen im Wassertank unter die
MIN-Markierung sinkt, bricht der Vorgang ab.
Während des Entkalkens er-
scheint dann diese Anzeige:
"Entkalker nachfüllen". Die
Taste OK blinkt. Füllen Sie
Entkalker bis zur MAX-Markie-
rung im Wassertank nach.
Durch Drücken der Taste OK,
wird das Entkalken fortge-
setzt.
Während des Spülens erscheint die Anzeige "Wassertank
auffuellen". Füllen Sie klares Wasser bis zur Max-Markie-
rung im Wassertank nach.
Das Entkalkungsprogramm arbeitet mit den wenigsten
Unterbrechungen, wenn Sie vor jedem Starten des nächs-
ten Schrittes den Wassertank mit der erforderlichen Flüs-
sigkeit bis zur MAX-Markierung füllen.
Entkalken vorbereiten
Während des Entkalkens ist mehrmals Ihr Eingreifen er-
forderlich, um Entkalker nachzufüllen, den Wassertank zu
reinigen und klares Wasser für den Spülvorgang einzufül-
len. Der gesamte Vorgang dauert ca. 45 Minuten, wenn
Sie die erforderlichen Handlungen gleich ausführen. Blei-
ben Sie deshalb in dieser Zeit in der Nähe des Kaffeeau-
tomaten.
Bereiten Sie etwa 3,5 Liter Entkalkerlösung vor.
Nehmen Sie den Wassertank ab und entleeren Sie die-
sen, ebenso die Abtropfschale (Abb. 1/13).
Setzen Sie den Wassertank wieder auf und füllen Sie ihn
bis zur MAX-Markierung mit dem vorbereiteten Entkalker.
Hinweis
Das Entkalken verläuft in Intervallen, bis das der
Tank leer ist. Pausen zwischen den Pumpvorgän-
gen sind normal und dienen dazu, das Entkal-
kungsmittel länger einwirken zu lassen.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis