Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kostal PLENTICORE plus Installationsleitfaden
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLENTICORE plus:

Werbung

PLENTICORE plus und BYD Battery-Box Premium HVS/HVM
Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0
Installationsleitfaden
Dieser Installationsleitfaden ersetzt nicht die für die ordnungsgemäße Montage und Installation
benötigten Bedienungsanleitungen bzw. Handbücher.
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen und sonstige
Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z.B. als Marken) gesetzlich geschützt sein. Die
KOSTAL Solar Electric GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem
können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr. Technische
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
WICHTIGE INFORMATION
Die Montage darf nur von einer ausgebildeten und qualifizierten Elektrofachkraft erfolgen! Beachten Sie die
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung zum Wechselrichter und der Batterie. Um das KOSTAL
Speichersystem komplett in Betrieb zu nehmen und alle notwendigen Einstellungen vornehmen zu können wird
der Service Code (PARAKO Passwort), der Batterie Freischaltcode sowie ein Computer/Tablett benötigt.
Bei allen Arbeiten am Wechselrichter oder an den Zuleitungen muss der Wechselrichter sowie die Batterie vollständig
spannungsfrei geschaltet werden. Schauen Sie dazu in die entsprechenden Betriebsanleitungen der jeweiligen Geräte
(Wechselrichter/Batterie).
Folie 1
Stand: 18.06.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kostal PLENTICORE plus

  • Seite 1 Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen und sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z.B. als Marken) gesetzlich geschützt sein. Die KOSTAL Solar Electric GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit. Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 2 Ist bereits ein Kundennetzwerk vorhanden in dem alle Geräte eingebunden sind kann auf den Einsatz eines externen Routers verzichtet werden. Auch im Servicefall, wenn etwas nicht korrekt funktioniert oder durch den Service von KOSTAL überprüft werden soll ist der Zugang auf alle befindlichen Geräte in der Anlage erforderlich, um z.B.
  • Seite 3 (ohne Messung des Erdungswiderstandes zwischen dem Wechselrichter (Metallgehäuse) und der Potentialausgleichsschiene, Wert muss kleiner 5Ohm sein..Anschluss des Datenkabels RS485 zwischen dem KOSTAL Smart Energy Meters und dem Wechselrichter (SCB – X452)……………………………..……. jedoch ohne Batterie (DC 3 noch nicht angeschlossen)……………...
  • Seite 4 Wechselrichter einführen und mit Dichtring und Überwurfmutter abdichten. Überwurfmutter mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (M25) Bei nicht den nicht verwendeten Verschraubungen den Dichtring in den Verschraubungen belassen. Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 4 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 5 Installationsleitfaden Den KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) in die Unterverteilung einbauen Sensorposition 2 (Netzanschlusspunkt) Sensorposition 1 (Hausverbrauch) Hausverbraucher Hausverbraucher Wechselrichter Wechselrichter Wird die PV-Anlage mit einem Batteriespeicher und einer zusätzlichen externen AC-Quelle (z.B. einem weiteren Wechselrichter) zum Laden der Batterie betrieben, muss die Sensorposition: Netzanschlusspunkt (Bild A) gewählt werden,...
  • Seite 6 Max. Kabelquerschnitt mm² Das DC-Kabel der Batterie wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht angeschlossen. Zuerst wird der Wechselrichter nur mit den PV Strings in Betrieb genommen. PV-Module PV-Module Batterie Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 6 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 7 Die korrekte Erdung der Batterie und des Wechselrichters sind für eine einwandfreie Kommunikation und Funktion der Geräte erforderlich. Unterschiedliche Werte der Erdungspotentiale am Wechselrichter und der Batterie können zu Ausgleichströmen auf dem Schutzleiter führen und dadurch unter Umständen zu Schäden an den Geräten führen! Potentialausgleichsschiene Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 7 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 8 Installationsleitfaden RS485 Kabel vom KOSTAL Smart Energy Meter am SCB (X452) anschließen Blick von oben auf die RS485 Schnittstelle (A) des KOSTAL Smart Energy Meters Smart Communication Board (SCB) RS485 (Modbus) Schnittstelle im PIKO IQ und PLENTICORE plus Wechselrichter Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 8 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 9 Installationsleitfaden Inbetriebnahme des Wechselrichters mit dem KOSTAL Smart Energy Meter Netzspannung über den Auf dem Display wird der Installationsassistent DC-Switch am Wechselrichter auf ON Leitungsschutzschalter gestartet und führt durch die Grundeinstellungen. schalten. zuschalten. Für die Erstinbetriebnahme muss mindestens „Min. Eingangsspannung )“...
  • Seite 10 Installationsleitfaden Der Webserver des PLENTICORE plus: Login als Installateur „Master key“ Um sich als Installateur auf dem Webserver einloggen zu können wird der welcher auf dem Typenschild des „PARAKO Passwort“ Wechselrichters zu finden ist und der Service Code benötigt. Typenschild auf dem PLENTICORE plus...
  • Seite 11 Um diese Funktion aktivieren zu können, muss man sich zuvor mit dem Master Key und dem Service Passwort als Installateur eingeloggt haben. WICHTIG: Der Sensor (Energy Manager/Meter) muss in der Position „Netzanschlusspunkt“ montiert sein. Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 11 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 12: Den Plenticore Plus Wechselrichter Wieder Ausschalten

    Installationsleitfaden Den PLENTICORE plus Wechselrichter wieder ausschalten Nachdem der Wechselrichter erfolgreich in Betrieb genommen wird dieser über den DC-Switch und den Leitungsschutzschalter wieder ausgeschaltet. Als nächstes wird die BYD Battery-Box Premium HVS/HVM aufgebaut. Netzspannung über den DC-Schalter des Speicherwechselrichters auf Leitungsschutzschalter OFF schalten.
  • Seite 13 Installationsleitfaden Aufbau der BYD Battery-Box Premium HVS/HVM nach Anleitung des Herstellers Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 13 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 14 BYD Battery-Box Premium HVS/HVM  Eine Erdung mit einem Querschnitt von 10mm² von der Erdungsschraube am Gehäuse der BCU von der BYD Battery-Box Premium HVS/HVM HV direkt zu der Potentialausgleichsschiene anschließen. Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 14 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 15 An die Plusleitung den Stecker und an die Minusleitung die Buchse fachgerecht anbringen. Der Wechselrichter ist mit Steckverbindern der Firma: PHOENIX CONTACT (Typ SUNCLIX) ausgestattet. Steckverbinder von PHOENIX CONTACT – Typ: SUNCLIX Min. Kabelquerschnitt mm² Max. Kabelquerschnitt mm² PV-Module Batteriespeicher PV-Module Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 15 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 16: Byd Battery-Box Premium Hvs/Hvm - Anschlussbereich

    CAT 5e Erdung der BCU: Eine Erdung mit einem Querschnitt von 10mm² von der Erdungsschraube am Gehäuse der BCU von der BYD Battery-Box Premium HVS/HVM HV direkt zu der Potentialausgleichsschiene anschließen. Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 16 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 17 Installationsleitfaden BYD Battery-Box Premium HVS/HVM - RS485 Kabel am SCB anschließen (1) Anschluss über Klemmleiste (2) Anschluss über RJ45 Stecker Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 17 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 18: Byd Battery-Box Premium Hvs/Hvm - Einschalten

    Installationsleitfaden BYD Battery-Box Premium HVS/HVM - Einschalten Die BYD Battery-Box Premium HVS/HVM Über die Leitungsschutzschalter in der BCU einschalten. Leitungsschutzschalter in der BCU BYD Battery-Box Premium HVS/HVM Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 18 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 19: Byd Batterie Hvs/Hvm Über Die App In Betrieb Nehmen

    Nach der Verbindung zum WLAN werden die Start der Konfiguration einleiten Firmware downloaden Informationen zur installierten Firmware angezeigt. BYD bei Google Play oder Nun den „Firmware Update“ anklicken. im App Store herunterladen und installieren. Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 19 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 20: Konfiguration Der Byd Batterie

    Nach der Verbindung zur Batterie auf den Button „Update Firmware“ klicken, Auswahl des Wechselrichter Herstellers: KOSTAL anschließend kann der Batteriemodultyp (HV) ausgewählt werden. Anschließend und anschließend mit „Confirm“ bestätigen sehen Sie die Versionsinformationen der Batterie. Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 20 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 21 Auswahl der Netzanschlussart und Anzahl der Netzphasen, anschließend mit Die Auswahl der Informationen (Konfiguration) mit dem Haken bestätigen und „Confirm“ bestätigen. anschließend den Button „Submit“ (2) anklicken.. HVM oder HVS THREE Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 21 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 22 Installationsleitfaden Inbetriebnahme des kompletten Speichersystems Nachdem der Wechselrichter erfolgreich in Betrieb genommen wurde und die Batterie aufgebaut und erfolgreich konfiguriert wurde, kann das gesamte KOSTAL Solar Speichersystem aus Wechselrichter und Batterie gestartet werden. Netzspannung über den DC-Schalter des Speicherwechselrichters auf Leitungsschutzschalter ON schalten.
  • Seite 23 Installationsleitfaden Im Webserver des Wechselrichters das Servicemenü „Zusatzoptionen“ aufrufen und den Aktivierungscode für die Batteriefunktion eingeben. PLENTICORE plus PLENTICORE plus Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 23 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 24 Installationsleitfaden Nach der Eingabe des Aktivierungscodes im Webserver den Menüpunkt „Batterieeinstellungen“ auswählen und die nötigen Eingaben vornehmen und das Ganze abspeichern. PLENTICORE plus PLENTICORE plus Installationsleitfaden – Speichersystem PLENTICORE plus V1.0 Folie 24 Stand: 18.06.2020...
  • Seite 25 Den KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) durch Drücken der „Reset-Taste“ von 6 sec. neu starten.  Der KOSTAL Smart Energy Meter führt einen Neustart durch. Anschließend sollten alle Status LED die korrekten Zustände anzeigen (siehe Seite1).  Im Display des Wechselrichters und auf dem Webserver sollten jetzt wieder die passenden Werte für den Hausverbrauch und der Netzeinspeisung angezeigt werden.
  • Seite 26 überprüft werden oder es muss das Gehäuse des Wechselrichters zusätzlich mit der Potentialausgleichsschiene verbunden werden.  Sind die Messungen abgeschlossen und der Erdungswiderstand ist in Ordnung, kann die RS485 Datenleitung zwischen dem KOSTAL Smart Energy Meter und dem SCB (X452) des Wechselrichters angeschlossen werden.
  • Seite 27 In der BCU liegt ein Fehler oder Defekt vor und es wird ein Fehlermeldung angezeigt und kann daher die DC-Spannung nicht freigeben. Die Batterie ist in Ordnung und zeigt keinen Fehler an. In diesem Fall den PLENTICORE plus Wechselrichter neu starten. Hierzu das Gerät am DC-Switch ausschalten, AC-Sicherungen ausschalten, DC Strings abziehen und 10 Minuten warten.
  • Seite 28 Multicastverkehr reagieren müssen, der nicht für sie bestimmt ist. Bitte beachten Sie, dass KOSTAL weder im Empfehlungen zu geeigneten Netzwerkgeräten aussprechen kann, noch Support zur Netzwerkarchitektur geben kann. Kommt ein Media-Receiver der Telekom zum Einsatz, der über WLAN, Powerline oder Switch angeschlossen werden soll, finden Sie in der offiziellen Telekom hilft Community eine Liste funktionierender Kombinationen: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/EntertainTV-neu-Liste-funktionierender-Kombinationen-mit-WLAN/td-p/1867188...

Inhaltsverzeichnis