Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Die Externe Sicherheitssteuerung - SEW-Eurodrive MOVIMOT performance CM3C DAC Serie Betriebsanleitung

Antriebseinheit as-interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVIMOT performance CM3C DAC Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.3.3

Anforderungen an die externe Sicherheitssteuerung

Alternativ zu einer Sicherheitssteuerung kann auch ein Sicherheitsschaltgerät einge-
setzt werden. Die nachfolgenden Anforderungen gelten sinngemäß.
Für die Auslegung der Sicherheitskreise sind die für die Sicherheitskomponenten
spezifizierten Werte zwingend einzuhalten.
Das STO-Signal (F_STO_P1, F_STO_P2 und F_STO_M) darf nicht für Rückmel-
dungen verwendet werden.
Für Sicherheitssteuerung/Sicherheitsschaltgerät dürfen nur geerdete Spannungs-
quellen mit sicherer elektrischer Trennung (PELV) gemäß EN  61131-2 und
EN 60204-1 eingesetzt werden.
Wenn mehrere Spannungsquellen verwendet werden, muss jede Spannungsquel-
le an das Schutzleitersystem angeschlossen werden.
Bei der Installationsplanung sind die technischen Daten des Geräts zu beachten.
Der Anschluss 24  V_OUT des Geräts darf nicht für sicherheitsgerichtete Anwen-
dungen verwendet werden. Die Spannung ist ausschließlich zur Versorgung des
M12-Steckverbinders X5504 bei gestecktem STO-Brückenstecker zulässig.
Wenn die STO-Steuerleitungen von außen in den Elektronikdeckel auf die Klem-
me X9 geführt werden, müssen die Leitungsenden mit Aderendhülsen versehen
und mit Kabelbindern nahe an Klemme X9 fixiert werden. Weitere Kleinspan-
nungssignale können zusammen mit den STO-Signalen gebündelt werden.
Für sicherheitsgerichtete Anwendungen mit der Antriebseinheit müssen die
Brücken mit der Beschriftung "Caution, remove jumper for safety operation" an der
STO-Klemme X9 entfernt werden. Bei Geräteausführungen mit STO-Anschluss
über Steckverbinder gibt es keine beschriftete Brücken. Die vorhandenen Brücken
sind funktionsrelevant.
Die Sicherheitssteuerung sowie alle weiteren sicherheitsbezogenen Teilsysteme
müssen mindestens für die Sicherheitsklasse zugelassen sein, die im Gesamtsys-
tem für die jeweilige applikationsbezogene Antriebssicherheitsfunktion gefordert
ist.
Folgende Tabelle zeigt beispielhaft die erforderliche Sicherheitsklasse der Sicher-
heitssteuerung:
Applikation
Performance Level d gemäß
EN ISO 13849-1, SIL 2 gemäß
EN 62062
Performance Level e gemäß
EN ISO 13849-1, SIL 3 gemäß
EN 62061
Die Verdrahtung der Sicherheitssteuerung muss für die angestrebte Sicherheits-
klasse geeignet sein (siehe Hersteller-Dokumentation). Der STO-Eingang des Ge-
räts kann 2-polig (P-schaltend, PM-schaltend oder seriell P-schaltend) oder 1-polig
(P-schaltend) geschaltet werden.
Für die Schaltungsauslegung sind die für die Sicherheitssteuerung spezifizierten
Werte zwingend einzuhalten.
Am STO-Eingang dürfen keine berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (wie
z. B. Lichtgitter und Scanner) nach EN 61496-1 und Not-Halt-Schalter direkt ange-
schlossen werden. Die Anbindung muss über Sicherheitsrelais, Sicherheitssteue-
rung, etc. erfolgen.
Funktionale Sicherheit
Sicherheitstechnische Auflagen
Anforderung an Sicherheitssteuerung
Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1,
SIL 2 gemäß EN 61508
Performance Level e gemäß EN ISO 13849-1,
SIL 3 gemäß EN 61508
Betriebsanleitung – MOVIMOT
12
293
®
performance

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Movimot performance cm3c80s dac serieMovimot performance cm3c80s bz/hr dac serieMovimot performance cm3c80m dac serieMovimot performance cm3c80m bz/hr dac serie

Inhaltsverzeichnis